DE1942656C - Vorschubapparat fur den schrittweisen Transport von bandförmigem Material - Google Patents

Vorschubapparat fur den schrittweisen Transport von bandförmigem Material

Info

Publication number
DE1942656C
DE1942656C DE1942656C DE 1942656 C DE1942656 C DE 1942656C DE 1942656 C DE1942656 C DE 1942656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rack
axis
feed
belt transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ernst 2390 Flensburg Gebh
Original Assignee
Gebh& Co, 2390 Flensburg

Links

Description

Die Erfindung betrilTi einen Vorschubapparat für den schrittweisen Transport von bandförmigem Material, insbesondere von Prägefolien in Prägeautomaten, mit einem um eine ortsfeste Achse drehbaren, zur Durchführung einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung im Arbeitstakt des Prägeautomaten angetriebenen ersten Arm, der ein in einer radial zur Achse verlaufenden Führung verschiebliches und in dem gewünschten Radialabstand fixierbares erstes Vorschub-Einstellglied trägt, an dem ein Ende einer am anderen Ende nachgiebig vorgespannten Kette befestigt ist, welche über ein Kettenrad geführt ist, das mit einer Band-Transpoitwalze über einen nur bei Drehung des Kettenrades in der Band-Transporirichtung kuppelnden Freilauf verbunden ist.
Bei derartigen bekannten Vorschubapparaten wird die Prägefolie von e^ier Vorratsrolle abgezogen und, nachdem sie über den Prägetisch geführt worden ist, von der Band-Transportwalze schrittweise weiter- ao geführt, wobei mittels des Vorsclnib-Einstellgliedes die Länge jedes Transportschrittss einstellbar ist, so daß im Prägetisch jeweils eine noch nicht abgeprägte Stelle der Folie zur Verfügung steht. Soweit bei jedem Prägevorgang nur ein Bereich in der Längserstreckung der Prägefoüe benutzt wird, gestattet ein derartiger bekannter Vorschubapparat auch eine günstige Ausnutzung des Folienmaterials, da es hier nur erforderlich ist, den Vorschubschritt der Band-Transportwal/e cntspicchend dem gerade benötigten Lüngenabschniti an abzuprägende»-Pol·: einzustellen.
Wird Jagest.ι bei einem einzigen Prägevorgang gleichzeitig an zwei übereinanderliegenden, jeweils nur wenig Raum in Richtung der Läng>:nerstreckung der Prägefolie einnehmenden Stellen abgeprägt, so mußte bisher der Transpoi (schritt so groß eingestellt werden, daß er mindestens einem Vorschub der Prägefolie entsprechend dem Abstand zwischen der Obergrenze der obersten Prägestelle und der Untergrenze der untersten Prägcstelle betrug. Wegen der zwischenlicgenden, für den Prägevorgang nicht verwerteten Abschnitte in Längsrichtung der Prägcfolie wurden letztere schlecht ausgenützt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Vorschubüpparat zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet.
F.rfindungsgemäß wird dies, ausgehend von einem Vorschubapparat der eingangs genannten Art, da durch erreicht, daß ein /weiter Arm um eine benachbart /ur Achse des ersten Armes angeordnete und hierzu parallele Achse schwenkbar gelagert ist, der ein in einer radial /ur Achse verlaufenden Führung vcr-chieblichcs und in dem gewünschten Radialabsuind fixierbaies /weites Vor«ehub-Einstellglicd trügt. ;.!'. dem ein Lndc einer /weiten, am anderen Ende nachgiebig vorgespannten Kette befestigt ist, welche über ein zweites Kettenrad geführt ist, das mit der Band-Tranxporiwulzc über einen nur bei Drehung des Kettenrades in Öand-Transportrichtung kuppelnden zweiten Freilauf verbunden ist, und daß cine Auslöse- und Klinkenanordnung den zweiten Arm perindiu-h nach einer vorgegebenen Anzahl von Schwingbewegungen des ersten Armes mit diesen für die Durchführung jeweils einer Schwenkbewegung freigibt. 6s
t:.rf1ndiingsgcmiiß ist es somit möglich, nach einer b Anziihl von kleineren Transport· . hei denen der in LUngsrichlung der Prägefolie bei jedem Prägevorgang verbleibende Längenabschnitt ausgenützt wird, die Prägefolie um einen größeren Transportschritt weiterzi-bewegen, so daß bei günstigster Materialausnutzung für jeden Prugevorgang neues Folienmaterial zur Verfügung steht. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert, es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsfortn des erfindungsgemäßen Vorschubapparates und
FI g. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorschubapparates.
Um eine lelativ zum Rahmen 1 eines Prägeautomaten ortsfeste Achse 2' ist ein erster Arm .V schwenkbar gelagert, der mittels einer Stange 4 im Arbeitstakt des Prägeautomaten zur Durchführung einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung angetrieben wird, deren obere und untere Grenzlagen in Fig. 1 mit ausgezogenen bzw. strichpunktierten Linien veranschaulicht sind. Der Arm 3' weist drei in Richtung der Achse 2' versetzte, zueinander parallele und im wesentlichen radial zu dieser Achse verlaufende Führungen auf, in denen jeweils ein Vorschub-Einstellglied 5U', Sh\ 5/, unabhängig von den anderen verschieblich und in der gewünschten Radialstellung mit finer Stellschraube fixierbar ist. In F i g. 1 sind die drei Vorschub-Einstellglieder nur der besseren Übersichtlichkeit wegen in einander gleichen Radiilstellungen veranschaulicht.
Im Rahmen 1 sind drei Band-Transportwalzen 6„, 6ft, 6, drehbar gelagert, von denen jede mit einer ebenfalls drehbar gelagerten und hierzu parallelen Anpreßwalzc 7,„ 7ft, 7, zusammenwirkt. Jedes der drei Paare von Band-Transport- urr1 Anpreßwalzen nimmt zwischen sich eine oder auch nebeneinander mehrere bandartige Prägefolien auf, die, ausgehend von Vorratsrollen, bereits die Prägeeinrichtung des Automaten durchlaufen haben.
Jede Band-Transportwalzc 6„, 6,„ 6C ist über einen Freilauf (nicht dargestellt), der in einer bekannten Konstruklionsweise ausgebildet sein kann, mit jeweils einem Kett. nrad 80\ 8ft\ 8/ verbunden. Die Freiläufe sind so jusgebildet, daß sie bei einer mit der gewünschten Transportrichtung der Band-Transportwalzen übereinstimmenden Drehbewegung der zugehörigen Kettenräder kuppeln, aber bei umgekehrter Drehrichtung die Antriebsverbindung zwischen dem Kettenrad und der zugehörigen Wal/c aufheben.
Über jedes Kettenrad 8,,'. 8„\ 8/ ist eine Kette 9,,', 9,,', 0,' geführt. Die einen linden dieser Ketten sind jeweils mit einem Vorschub-Einstellglied S0', 5,,', 5/ verbunden, während die anderen, nicht dargck.ilu.-n Enden nachgiebig vorgespannt sind, bcispi weise mittels Federn oder Gewichten.
Bei Durchführung seiner Schwenkbewegung wird daher der Arm 3' den Ketien eine hin* und her* gehende Bewegung und damit auch den Kettenrädern §„', 8*', 8/ eine entsprechende Drehbewegung er* teilen, wobei die Amplituden von den jeweiligen Radialstellungen der Vorschub-Einstellglieder ab' hängen. Dementsprechend werden auch die Band-Trunsportwalzcn 6„. 6,„ 6f wegen der zwischen' geschalteten Frcililufe die Prägefolien um Weg· strecken vorschieben, die durch die Stellungen der Vors lub'ßinstellglieder Sn', S1,', 5/ vorgegeben sind.
I 942
Um eine zur Achse 2' koaxiale oder mit geringem Abstand hierzu parallel verlaufende Achse 2" ist ein zweiter Arm 3" gelagert, der drei dem ersten Arm 3' gleichartige Führungen und drei darin verschiebliche weitere Vorschub-Einstejlglieder 5„", 5,,", 5," trägt, die in Fig. I nur wegen der besseren Übersichtlichkeit in den gleichen Radialsteüungen fixiert dargestellt sind. Wie für den ersten Arm beschrieben, sind an den Vorschub-lEinstellgliedem drei weitere Ketten 9„", 9,,", 9/' befestigt, deren andere Enden nachgiebig vorgespannt sind und die über Kettenräder Su", 8ή", 8,." laufen. Jedes dieser Kettenräder ist über einen weiteren (nicht dargestellten) Freilauf, der ebenfalls in Transpoirtrichtung kuppelt, mit einer der Band-Transportwahien 6U, 6;„ 6(. verbunden. Durch die Schwenkbewegung des zweiten Armes 3" werden somit die Band-Transportwalzen 6U, 6b, 6C um einen durch die Radialstellung der Vorschub-Einstellglieder wählbaren Winkelweg weitergedreht. Führen der erste und der zweite Arm übereinstim- ao mende Schwenkbewegungen durch, so werden die Band-Transportwalzen um einen Winkehveg gedreht, der dem größeren der Winkelwege entspricht, den der erste oder zweite Arm allein hervorrufen würde.
Im folgenden werden die Auslöse- und Klinkenanordnung beschrieben. Am Rahmen 1 ist eine obere, 10, und eine untere Gleitführung 11 befestigt, in der eine Zahnstange 12 in vertikaler Richtung verschieblich geführt ist welche eine sägezahnförmige Verzahnung 13 aufweist. Im Bereich der unteren Gleitführung 11 sind in der Zahnstange eine Reihe von übereinander angeordneten Querbohrungen 14 angeordnet, deren vertikaler Abstand der Teilung der Verzahnung 13 oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon entspricht. In die Querbohrungen 14 kann wahlweise ein Hemmstift 15 eingeführt werden, der zur Anlage an der unteren Gleitführung 11 kommen kann und mit dem der Hubweg der Zahnstange 12 nach unten nach Wunsch begrenzt werden kann.
Um eine am Rahmen 1 bzw. der unteren Führung 11 feste Achse 16 ist eine Sperrklinke 17 schwenkbar gelagert, welche in die Verzahnung 13 der Zahnstange Yi eingreift und diese so iange an einer nach unten gerichteten Bewegung hindert, bis sie durch einen Daumen 18, der am zweiten Arm 3" befestigt ist, am unteren Ende von dessen Schwenkbewegung ausgehoben wird. In die Verzahnung 13 greift weiterhin eine ebenfalls von dem Daumen 18 aushebbare Hubktinkc 19 ein, die an dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 20 schwenkbar gelagert ist. der »einerseits um eine ortsfeste Achse 21 schwenkbar ist. Das andere F.nde des Hebels 20 ragt so in den Bewegungspfad des ersten Annes 3'. daß dieser am unteren Ende seiner Schwenkbewegung den Hebel gegen die Wirkung einer Rückholfeder 22 dergestalt verschwenkt, daß die Hubklinke die Zahnstange 12 um einen Zahn anhebt.
Die Zahnslange 12, welche somit entsprechend der Anzahl der Schwenkbewegung^ des ersten Armes V zunehmend angehoben wird und welche am Ende jeder Schwenkbewegung des zweiten Armes 3" in ihre durch den Stift 15 wählbare untere Grcnzlage zurückfallt, betütigt be« Erreichung einer oberen Grenzlage eine Klinkenariordnung, welche den von ihr in nicht belütig'.:r Stellung am oberen Ende seiner Schwenkbewegung festgehaltenen zweiten Arm 3" freigibt und mit dem ersten Arm 3' kuppelt (erste Ausführungsform gemäß Fig. I) oder den unter der Wirkung einer ArbeiisMer 23 in Richtung auf einen Anschlag 27' des ersten Armes 3' vorgespannten zweiten Arm 3" nur freigibt, so daß dieser unter der Federkraft dem ersten Arm 3' folgt (zweites Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2).
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, enthält die Klinkenanordnung einen auf einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagerten Rasthebel 24, den eine Feder 25 (oder auch die Schwerkraft) nach unten gegen einen Anschlag 26 zieht. Die Zahnstange 12 verschiebt beim Erreichen der oberen Grenzlage ihres Hubes den Rasthebel ebenfalls nach oben, so daß eine daran befindliche Rastnase 27 den unter der Wirkung einer Feder 23 stehenden zweiten Arm 3' freigibt (vgl. Fig. 2) bzw. einen Klinkenhebel 28 freigibt (vgl. Fig. 1), der auf dem zweiten Arm 3" schwenkbar gelagert ist, so daß dieser Klinkenhebel mitteis seiner Feder 29 und einer aushebbaren Rastnase 30 zum Eingriff mit dem rückkehrenden ersten Arm 3' kommen kann. Der Klinkenhebel 28 kann, soweit der zweite Arm 3" nicht ohnehin durch Reibung oder eine Feder normalerweise in seiner oberen Lape gehalten ist, durch eine weitere Rastnase 31 diesen zweiten Arm am Rasthebel 24 arretieren.
Der Vorschubapparat gestattet es somit, durch Wahl der unteren Grenzlage der Zahnslange Il mittels des Stiftes 15 die Anzahl der Schwenkbewegungen des ersten Armes 3' einzustellen, nach denen jeweils der zweite Arm 3" für eine Schwenkbewegung mitgenommen wird. ^Demzufolge ist es möglich, jeweils nach einer wählbaren Anzahl von normalen Transportschritten der Band-Transportwalzen, deren Winkelwege entsprechend der Lage der Vorschub-Einstellglieder am ersten Arm unterschiedlich groß sein können, einen größeren Transportschritt folgen zu lassen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorschubapparat für d?n schrittweisen Transport von bandförmigem Material, insbesondere von Prägefolien in Prägeautomaten, mit einem um eine ortsfeste Achse drehbaren, zur Durchführung einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung im Arbeitstakt des Prägeautomaten angetriebenen ersten Arm, der ein in einer radial zur Achse verlaufenden Führung verschiebliches und in dem gewünschten Radialabstand fixierbares erstes Vorschub-Einstcllglied trägt, an dem ein Ende einer am anderen Ende nachgiebig vorgespannten Kette befestigt ist, weiche über ein Kettenrad geführt ist, das mit einer Band-Transportwalze über einen nur bei Drehung des Kettenrades in der Band-Transportrichtung kuppelnden Freilauf verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Arm (3'") um eine benachbart zur Achse (2') des ersten Armes (3') angeordnete und hierzu parallele Achse (2") schwenkbar gelagert ist, der ein in einer raHia! zur Achse (2") verlaufenden Führung verscfiiebliches und in dem gewünschten Radiatabstand fixierbares zweites Vorschub-Einstellglicd (S") trägt, an dem ein Ende einer zweiten, am anderen Ende nachgiebig vorgespannten Kette (9") befestigt ist, welche über ein zweites Kettenrad (8") geführt ist, das mit der Band-Transportwalze (6) Über einen nur bei Drehung
des Kettenrades in Band-Transportrichtung kuppelnden /.weiten Freilauf verbunden ist, und daß eine Auslöse- und Ktinkenanordnung (10-30) den zweiten Arm (3") periodisch nach einer vorgegebenen Anzahl von Schwingbewegungen des ersten Armes (3') mit diesen für die Durchführung jeweils einer Schwenkbewegung freigibt.
2. Vorschubapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöscanordnung eine in einer senkrechten Gleitführung (10, 11) ver- to schicblich gelagerte, am oberen Ende ihres Bewegungsweges die Freigabe des ersten (3') mit dem zweiten Arm (3") bewirkende Zahnstange (12) aufweist, in deren Verzahnung (13) eine um eine ortsfeste Achse (16) schwenkbare, die Zahn- «5 stange (12) an einer nach unten gerichteten Bewegung hindernde Sperrklinke (17) sowie eine I Iubklinke (19) angreift, welche auf einem Schenkel eines um eine ortsfeste Achse (21) schwenkbaren zweiarmigen Hebels (20) gelagert ist, dessen an anderer Schenkel in der Bewegungsbühn des ersten Armes (3') dergestalt angeordnet ist, daß die Hubklinke (19) die Zahnstange (12) für jede Schwenkbewegung dieses Armes (3') um einen Zahn anhebt, daß der zweite Arm (3") einen am as Ende seiner Schwenkbewegung die Sperrklinke
(17) und die Hubklinke (19) aushebenden Daumen
(18) trägt und daß ein Glied (Ouerbohrung 14, Hemmstift 15) an der Zahnstange (12) vorgesehen ist, das den nach unten gerichteten Hubweg der Zahnstange (12) zur Einstellung der Anzahl der bis zur Mitnahme des zweiten Armes (3") erforderlichen Hubbewegungen des ersten Armes (3') trügt.
3. Vorschubapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenanordnung einen schwenkbar gelagerten Rasthebel (24) enthält, der mit einer Rastnase (27) den zweiten Arm (3") in seiner obefen Grenzlage arretiert und an dem die Zahnstange (12) bei Erreichung einer oberen Grenzlage im Sinne einer Auflösung der Arretierung angreift.
4. Vorschubapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (3") in Richtung auf seine untere Grenzlage durch eine Feder
(23) vorgespannt ist, welche nach Freigabe def Arretierung des zweiten Armes (3") diesen gegen einen Anschlag (27') am ersten Arm (31) anlegt.
5. Vorschubapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (24) am zweiten Arm (3") über einen daran schwenkbar gelagerten Klinkenhebel (28) angreift, der mit einer Rastnase (30) bei Entsperrung durch den Rasthebel
(24) am oberen Ende des Hubweges der Zahnstange (12) unter der Wirkung einer Feder (29) den ersten Arm (3') verklinkt.
(>. Vorschubapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils für eine Bahn des bandförmigen Materials bestimmte Band-Transportwalzen (6e,6,„6,.) vorgesehen sind, daß jeder Band-Transportwalze ein erstes (Sn', 8(/, fi, ) und ein zweites Kettenrad (8a", 8,,", 8t") uatl ein erster und zweiter Freilauf zugeordnet ist und daß von jedem ersten Kettenrad eine getrennte Kette (9„', 9(/, 9/) zu einem unabhängig von dem anderen verstellbaren Vorschub-Einstellglicd (50', 5,/, 5/) am ersten Arm (3') geführt ist und daß von jedem zweiten Kettenrad (8„", 9>h", 8f") eine Kette (9„", 9/,", 9/') zu einem unabhängig vor dem anderen verstellbaren Vorschubeinstellglied (S0", 56", 5/') geführt ist, das am zweiten Arm (3") verschieblich und fixierbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2183

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE3026085A1 (de) Variabler bogengeradeleger fuer eine papierzufuehrvorrichtung
DE2719784C2 (de)
DE2341800B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE3131750A1 (de) Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE1942656C (de) Vorschubapparat fur den schrittweisen Transport von bandförmigem Material
DE2211213B2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
CH637092A5 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.
EP1201589B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE844089C (de) Quittungs- oder Papiervorschubvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE1942656A1 (de) Vorschubapparat fuer den schrittweisen Transport von bandartigem Material
DE2549116B2 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE165734C (de)
DE2052838C3 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Ablegen von Gewebebändern
DE4224182C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE170581C (de)
DE2323783C3 (de) Vorrichtung zum Beprägen des Außenmantels von zylindrischen Werkstücken
DE2601485C3 (de) Maschine zum Bedrucken keramischer Gegenstände
DE3044458C2 (de)
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE1486895C (de) Steuervorrichtung fur die Numerier werke einer Rotationsdruckmaschine