EP1201589B1 - Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen Download PDF

Info

Publication number
EP1201589B1
EP1201589B1 EP01124279A EP01124279A EP1201589B1 EP 1201589 B1 EP1201589 B1 EP 1201589B1 EP 01124279 A EP01124279 A EP 01124279A EP 01124279 A EP01124279 A EP 01124279A EP 1201589 B1 EP1201589 B1 EP 1201589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
pocket
rod
height
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201589A3 (de
EP1201589A2 (de
Inventor
Jackson Hacker Jones
Andrew Lynn Klopfenstein
Hugh Thompson Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Americas LLC filed Critical Goss International Americas LLC
Publication of EP1201589A2 publication Critical patent/EP1201589A2/de
Publication of EP1201589A3 publication Critical patent/EP1201589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201589B1 publication Critical patent/EP1201589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4321Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically and dropping material through bottom of the pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/47Ratchet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/722Gear clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the present invention relates generally to a sheet material transport apparatus, for example, for conveying newspapers, and more particularly to a sheet material transport apparatus having pockets moving along a path.
  • the present invention further relates to such bags and a method for transporting such bags.
  • US 5,911,416 describes a sheet material transport having a plurality of pockets movable along a path for receiving sheet material from sheet feeders. These pockets, for example, allow a first outer portion of a newspaper to be first deposited in the pockets by a first sheet material feeder, and then an inner portion of the newspaper to be sandwiched between the folds of the first outer portion of the newspaper.
  • the apparatus described in US 5,911,416 uses a lifting cam to move a semicircular actuating gear such that a drive shaft is rotated in a manner to set a height for the rack-mounted feet of the bag.
  • the opening of the pockets is prevented by a locking gear. Thereafter, the sheet material can be picked up and stored in the pockets.
  • the locking gear can be released by a switching cam.
  • the rack is lowered to a lower position, so that solve the feet through a drive cam.
  • the sheet material can be removed in the pockets of these on the ground, to then be transported or stacked.
  • US 5,251,888 describes movable pockets along an endless track.
  • Each bag has two vertically adjustable stops attached to a pocket carrier are slidably mounted.
  • a guide element is adjustable so that it can adjust the stops vertically as the pockets are moved along the endless track.
  • the adjustment device of this application is manually operated by the operator, with the operator turning a gear knob and thereby setting a locking ring for a desired pocket height.
  • Object of the present invention is to provide a less time-consuming, single-step adjustment device for each bag.
  • the present invention comprises a sheet material transporting device including a plurality of pockets, each having an adjustment device for adjusting the height of the pockets to define a set height, the adjustment device comprising a control rod, a ring gear having its outer surface connected to the A control rod is connected, and one of the ring gear selectively releasable locking ring comprises, wherein the actuating rod comprises a release device for releasing the locking ring from the ring gear during a setting operation.
  • the present invention makes it possible to adjust the pockets to a setting height by a single movement, for example by a sliding movement of the adjusting rod, and to operate continuously at this setting height. The operator does not need to set the lock ring.
  • a reset station wherein this contains a movable, rising return ramp, which is then also adjusted to the new height and which may also have a locking device.
  • Each pocket may include a rotatably connected to the ring gear slidable gear, which may optionally be released from the lock ring, so that in this way an optional release of the ring gear is made possible by the lock ring.
  • the lock ring is preferably a single-tooth ratchet, which pocket preferably includes a pawl that constantly engages the lock ring except when the bottom of the bag is open during the release operation.
  • the actuator rod preferably has two predetermined height-marking notches that allow the operator to set the height settings of the pockets to two different values, for example 26.5 cm (10.5 inches) and 30.5 cm (12th and 12th inch) sheet material Inch). But it can also be provided on the adjusting rod and other height settings.
  • the notches may cooperate with a ball lock provided in the rod support, which rod support is connected to the pocket wall.
  • a second rod holder is provided.
  • the disengaging device of the control rod preferably includes at least one raised cam member which displaces the slidable gear outwardly with respect to the locking ring.
  • the lock ring is released from the slidable gear so that it can rotate with respect to the ring gear and the slidable gear.
  • the locking ring is then held by the pawl in the locked state, while the control rod by turning the ring gear, the pockets adjusted to a different height. If reached this new height, the cam member no longer acts on the sliding gear, so that it is brought back by the action of a spring with the locking ring into engagement to lock the pockets in the newly set height.
  • the control rod may include a fine adjustment, for example by the action of an arranged between two rod parts screw.
  • the control rod can be serrated and rotatable, the disengagement device having an axially extending cam blade disposed between a starwheel and the locking ring.
  • the cam blade moves the sliding gear so that the locking ring is released.
  • the ring gear preferably has a first outer toothed portion which engages a spring biased semicircular gear and a second outer toothed portion which engages the setting rod.
  • the ring gear is rotatably connected via an inner star wheel with the sliding gear, wherein the sliding gear rotatably connected to the shaft through which the pocket height can be adjusted.
  • the locking ring also encloses the shaft, wherein the displaceable gear can selectively engage with the locking ring by the sliding gear is axially displaced with respect to the shaft.
  • the lock ring When the slidable gear is released from the lock ring by sliding the slidable gear using a cam or a cam blade, the lock ring is freely rotatable about the shaft, whereas the slidable gear remains rotationally fixed with respect to the shaft and the ring gear.
  • the semi-circular gear is preferably spring biased in one direction, causing the fingers to fall to the bottom of the bag and trigger release.
  • the release of the pawl and thus the locking ring in the release station causes in this way the release of the sheet material in the bag by the fingers.
  • the present invention further provides a sheet material bag;
  • the sheet material pocket comprises a first wall and a second wall spaced therefrom which together define a sheet material receiving area, at least one finger movable with respect to the first wall defining a pocket bottom, the at least one finger being releasable to open the pocket bottom, a shaft connected to move the at least one finger therewith, a slidable gear that is rotationally fixed and axially displaceable with respect to the shaft, a ring gear that is rotationally fixed with respect to the slidable gear, and a lock ring that is optional engageable with the slidable gear.
  • a slidable control rod meshes with the ring gear and includes a disengagement device.
  • the disengaging device includes a raised cam to move the slidable gear, whereas in a second embodiment the disengaging device comprises a cam blade actuated by rotation of the control rod.
  • the control rod is preferably arranged displaceably in a first and a second holder, wherein these holders are firmly connected to the first wall.
  • One of the first and second retainers may include a ball lock cooperating with adjustment notches provided in the control rod, these notches corresponding to different pocket heights.
  • at least two Einstellkerben are provided.
  • the actuating rod is moved between at least two predetermined positions, wherein preferably a ball detent in the rod holder engages in a notch on the rod.
  • the moving step preferably includes the use of a raised cam to axially displace the gear.
  • the gear is preferably a slidable gear which cooperates with a ring gear, wherein the ring gear meshes with the rod.
  • the step of moving may include rotating the rod whereby a cam leaf shifts the gear away from a locking ring of the locking mechanism.
  • rod is defined herein to include any elongate member.
  • sliding gear is specifically defined to include any slidable coupling element, and may further include gears having outer star teeth, an outer single longitudinal key or tooth, or any other type to which a ring gear may be non-rotatably connected a locking ring is selectively attachable or is rotatable therefrom, wherein an element has a Kugelarret istsmechanismus.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a sheet material transporting device 105 having a continuous web 101 for conveying a plurality of pockets 10 in a direction 17.
  • Each pocket 10 includes fingers 90 which define the height of the bag, one for individual adjustment of the height Height adjustment device 8 and provided for the height adjustment device 8 releasable locking device. 9
  • each pocket 10 can be manually adjusted by means of the adjustment device 8, with the fingers 90 receiving at least 26.5 cm (10.5 inches) from a starting position, for example, of at least one of two desired heights to be moved.
  • the pockets 10 are in the resting state, wherein the adjustment can also be made outside the adjustment range, for example by operators moving along the track 101.
  • Another possibility is to drive the pockets into the adjustment area, stop the device and adjust each pocket.
  • a robot interacting with the adjustment device may be disposed on the adjustment section 1 to move each bag to the proper height when a bag is conveyed and stopped in the adjustment section 1.
  • the adjustment device 8 is engaged with a locked locking device 9, as will be described with reference to FIGS. 8-10, so that the pocket fingers 90 remain stationary. Then, when all the pockets are set, the pockets 10 are set in motion and fed under a first feeding station 2 for sheet material, where to Example, a folded sheet 6, a newspaper or other printed matter is entered into the pockets 10. At an optionally existing second feeding station 3, a second sheet part can be entered into the cover sheet 6 to produce the finished inserted and gathered printed product 7.
  • the pockets 10 can then be guided into a release station 4, which releases the locking device 9.
  • the spring loaded adjuster 8 then releases the fingers 90 so that the bottom of the pockets 10 opens and the products 7 are dispensed onto a conveyor belt 11, for example.
  • the bags 10 After the bags 10 have left the release station 4, they pass through a return station 5 containing a movable rising return ramp 25 which cooperates with a return cam follower 156 of the adjustment device 8 and a locking device 35 for locking the locking device 9.
  • the pocket 10 has an upper rear wall 54, an upper front wall 52 and a side wall 44, with an opening 56 between the upper rear wall 54 and the upper front wall 52 for receiving sheet material.
  • the bag 10 may further include a lower rear wall 64 and a lower front wall 62.
  • a rack 80, on which the fingers 90 are mounted, is displaceable relative to the wall 52.
  • the fingers 90 are mounted on the rack 80 by means of a pivot pin 96 fixed to a first part 92 of the finger 90.
  • a second portion 94 of the finger 90 serves to define a pocket bottom when the fingers 90 are in the closed position.
  • the rack 80 includes a toothing 82 (FIG.
  • the pinions 120 are arranged on a rotatably mounted in the walls 44 and 46 shaft 110.
  • an end 111 of the shaft 110 is guided by an adjusting ring 140, of which only a first part in Fig. 3 is shown.
  • the ring gear 140 has an inner surface which ensures that it is in a rotationally fixed relationship to a slidable gear 180 (FIG. 5), which in turn is non-rotatably connected to the shaft 110.
  • the slidable gear 180 is axially displaceable with respect to the shaft 110 so as to be selectively mutually engaged with a lock ring 160 (visible inside the ring gear 140 and only in FIG. 4), the lock ring 160 being part of the lock device 9.
  • the locking device 9 also includes a pawl 209 which cooperates with a single tooth on the outside of the ring 160.
  • the ring gear 140 is shown only partially in Figures 2, 3 and 4, with a second outer toothed portion 182 ( Figure 5) serving to cooperate with a control rod (not shown).
  • the details of the slidable gear 180 and its cooperation with the ring gear 140 and the lock ring 160 will be described in more detail below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the fingers 90 reach through the front wall.
  • the release cam 130 is configured to cooperate with a release surface 100 of the fingers 90.
  • the release surface 100 is disposed in an opening 86 between the serrations 82 when the fingers 90 are fully lowered so that the fingers are pivoted away from the rear wall, thus releasing the products contained in the pockets 10.
  • the release of the fingers 90 is similar to the release of the feet in US 5,911,416.
  • FIG 4 shows a ring gear 140 cooperating with a semicircular tuning gear 150.
  • a return cam follower 156 mounted on an axle 154.
  • the semicircular Einstelltechnikrad 150 is mounted on a spring 158, which biases the semicircular Einstelltechnikrad 150 in the direction 151, as can be seen in Fig. 2.
  • Fig. 5 shows an exploded view of certain details of the adjustment device.
  • the end 111 of the shaft 110 fits into the internally toothed bore 147 of the sliding gear 180, the end 111 passing through internal bores provided in the ring gear 140 and the locking ring 160.
  • the end 111 is attached to a screw 145, which is supported by a spring 146 against the sliding gear 180.
  • the slidable gear 180 can be moved against the force of the spring 146 in the direction of the arrow 240, whereby the displaceable gear 180 is axially displaceable with respect to the shaft 110, but always remains rotatably connected to the shaft 110.
  • the displaceable gear 180 has an outer star toothing 141 which mates with an inner star toothing of the ring gear 140. In this way it is achieved that the sliding gear 180 and the ring gear 140 always rotate together. Inside the slidable gear 180 and the ring gear 140 is the locking ring 160, wherein the locking ring 160 via an inner star wheel 163 with an outer star wheel 141 of the sliding gear 180 is selectively connectable when the sliding gear 180 is not in the axial direction against the spring force the spring 146 is moved.
  • the slidable gear 180 has a raised portion 142 which cooperates with a release device of a control rod to allow the slidable gear 180 to be moved against the spring force of the spring 146.
  • the ring gear 140 has external teeth 181 for cooperation with the semicircular gear 150 (FIG. 2), as well as external teeth 182 which engage the actuator rod 250 (FIG. 8).
  • the locking ring 160 is provided on an outer surface with a single tooth 164, which cooperates with the pawl 209, as shown in Fig. 7 can be seen.
  • a projection 210 extends outwardly from the pawl 209 so that the pawl 209 is movable between upper and lower positions.
  • the pawl may be biased by a spring so that it preferably assumes a position or jumps in each one of the two positions.
  • Figs. 8, 9 and 10 show a setting operation using a first embodiment of the adjusting device 8 according to the present invention.
  • a notch 251 of a control rod 250 cooperates with a ball lock 303 held in a first control rod support 301.
  • the ball retainer 303 a spring-loaded ball, is biased to allow an operator to feel the adjustment, but does not prevent axial displacement of the adjustment rod 250 when sufficient force is applied to the adjustment rod 250.
  • the operator may pull the setting bar 250 upwardly with respect to the holder 301 and onto a second holder 302, both holders being secured to a side wall 46 of the bag.
  • teeth 254 are provided which cooperate with the teeth 182 of the ring gear 140.
  • three of the teeth 254 may be partially or fully engaged with the teeth 182 such that the ring gear 140 is rotatable to rotate the shaft 110 and thus move the fingers 90.
  • An upward movement of the control rod 250 moves the fingers 90 down and vice versa.
  • the fingers are released and the bottom of the bag opens.
  • a disengaging device 253 On one side of the control rod 250 is a disengaging device 253, which in the embodiment of FIG. 8 consists of a raised cam 253 which interacts with an inner surface of the raised portion 142 of the slidable gear 180.
  • FIG. 11 illustrates this upward movement 241 which causes the ring gear 140 to move in the direction 242, thereby rotating the shaft 110 in the same direction, thereby retracting the rack 80 and fingers 90 (FIG. 2) be turned down.
  • the locking ring 160 and pawl 209 remain stationary, allowing a correct re-adjustment of the height at the recovery station 5 ( Figure 1).
  • the rising ramp 25 of the station 5 is also reset when changing the pocket height.
  • Fig. 10 it is shown that the second setting is reached when a second notch 252 has arrived at the ball lock 303. At the same time, the cam 253 releases the slidable gear 180, so that the lock ring 160 is again engaged with the slidable gear 180.
  • Figs. 8-11 for easy manual change of pocket height provides a single one-step adjustment device.
  • the simple push-pull movement is ideally suited for the interposition of a robot.
  • a robotic arm can be used to adjust in station 1 the pocket height of each pocket. For this each bag is transported, then stopped, and the control rod 250 is gripped by the robot arm to move the control rod by a predetermined distance.
  • the control rod may be provided with a fine adjustment device 260, which consists of a type of adjusting screw, by means of which the distance between the notches 251, 252 on the one hand and the cam 253 on the other hand can be changed.
  • the operator holds the lower part of the adjusting rod 250 with one hand and rotates the upper part of the adjusting rod 250 so as to change the distance.
  • the upper part of the adjusting rod 250 has a screw and the lower end a sliding nut and a stationary housing to allow fine adjustment with one hand. Between the two parts may also be provided a tension spring to oppose the screwing force.
  • Fig. 12 shows the release station 4, which moves the pawl 209 of the locking device 9 down to an unlocked position when a bag passes through the station 4 in the direction 17.
  • the pawl 209 is moved away from the tooth 164.
  • locking ring 160 moves counterclockwise ( Figure 7). This counterclockwise movement occurs in the direction of the spring bias of the semi-circular gear 150 in the direction 151 (FIG. 2), whereby the semicircular gear 150 is rotated counterclockwise (FIG. 2).
  • the pockets 10 Upon release, the pockets 10 are in a position A, as shown in FIG. 13, with the return cam 156 in an up position. As the bag 10 passes the return station 5, the return cam 156 is lowered by the ascending ramp 25 to the originally set position B pressed. Since the reset ramp 25 is set to the correct height, the single tooth 164 of the locking ring 160 is in the correct position at the bottom of the ramp 25, so that a locking device 35 moves the projection 210 of the pawl 209 upwards and engages the tooth 164. Thus, the pockets 10 have been correctly returned to the closed position so that further continuous operation can be performed along the track 101 without requiring further stop or stoppage.
  • the reset ramp 25 should preferably be set to the height corresponding to the common pocket height of all pockets.
  • the reset ramp 25 can be moved in increments in the direction 225. In this way, the reset ramp 25 can be brought into a position corresponding to a newly set pocket height for all pockets 10.
  • the dashed line in Fig. 13 shows a second position of the return ramp, which corresponds to a new pocket height.
  • the cam 156 is not led down so far, so that the fingers are not lifted up so far, whereby the pocket height (depth) is greater, so that, for example, the height for folded products of 30.4 cm (12 inches) instead of the 26.5 cm (10.5 inches) previously folded products.
  • the pawl 209 does not directly engage the single tooth. Thus, the ring rotates until the pawl engages the single tooth. This rotation may damage the lock ring 160 (if the ramp is set too low), or it may set a wrong pocket height (if the ramp is set too high).
  • the control rod 250 at each pocket 10 may be moved to one of the two positions defined by the notches in which the ball 303 is either in the notch 251 or 252 engages, wherein the pawl 209 engages the locking ring 160. It should be the same setting for each bag 10. In this way, all pockets 10 are locked in the desired set height. The Rising ramp 25 is then adjusted so that its height corresponds to the common height of the pockets.
  • the pockets 10 then pick up the sheet material from the feed stations 2 and 3. To release the bags pass through the release station 4, this causes the latch 209 dissolves, so that the fingers move downwards and thus release the ordered or assembled sheet material 7.
  • the pockets are then returned to the reset station 5 by the return cam 156, as it moves down the ramp 25 to bring the fingers 90 to the correct height.
  • the locking device 35 then returns the latch 209 to lock the locking ring 160 and lock the fingers at the correct height.
  • the operation of the device can be continued in the set height. If a new adjustment height is required, the system is stopped and the new height is set for all pockets 10 and the ascending ramp 25.
  • the adjusting rod is used for setting a plurality of different heights.
  • annular teeth 354 are provided which cooperate with the teeth 182 of the ring gear 140 to set a pocket height analogous to the first embodiment.
  • the disengaging device is a cam blade 353 that engages between the ring gear 140 and the raised portion 142 of the slidable gear 180.
  • the star toothing 141 releases the locking ring 160 (which is held in position by a pawl) as shown in FIG.
  • the control rod 350 can then be pushed up and down in a variety of positions to change the pocket height become. Thereafter, the actuator rod 350 may be rotated back in the direction opposite to the direction 351 (or pushed back by the action of the spring 146, with the spring pushing the sliding gear 180 in the opposite direction to the direction 240) to lock the new pocket height.
  • a display device for example, provided on the semicircular Einstelltechnikrad 150, can indicate the actual position of the pocket height.
  • FIGS. 17 and 18 show another embodiment with a two-bar variant including rods 850 and 860.
  • the rod 850 is a cam bar having a cam 851 similar to the cam 253 for disengaging a star wheel 801 from the lock ring 160.
  • the rod 850 moving up and down with respect to the brackets 853 and 854 alone serves to disengage the star wheel 801 by causing the cam 851 to push the star wheel 801 to the left in FIG.
  • the rod 860 is hinged in a rotary bearing 861 control rod, wherein the pivot bearing is connected to the pocket wall 46.
  • the rod 860 has a lower end 863 and a worm gear 864.
  • the lower end 863 is movable in the bracket 862 fixed to the wall 46, the bracket 862 having a slot in which the lower end 863 can move between two positions.
  • the worm gear 864 of the rod 860 In the position where the worm gear 864 of the rod 860 is engaged, it is engaged with the semicircular adjusting gear 150.
  • the semicircular adjustment gear 150 can be moved by the worm gear 864 such that a pocket height can be adjusted.
  • the operator may rotate the control rod 860 in the pivot 861, as indicated by the arrows 870 and 872.
  • the worm gear 864 releases the adjustment gear 150, and the rod 860 can be locked in the disengaged position.
  • the rod 850 can be moved such that the cam 851 no longer acts on the star wheel 801, so that the star wheel 801 engages the locking ring 160 again.
  • the bags can be conveyed and reset. This embodiment has the advantage that the rods 850 and 860 need not be moved during the reset step.
  • stamp is defined herein to include any cams configured to move a cam follower in a desired direction.
  • ratchet or “single tooth” is defined herein to include any type of stop for a pawl or a pawl-like device.
  • Locking ring is defined herein to include any locking device.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial, zum Beispiel zum Fördern von Zeitungen, und insbesondere eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial mit sich entlang einer Bahn bewegenden Taschen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin derartige Taschen sowie ein Verfahren zum Transportieren derartiger Taschen.
  • US 5,911,416 beschreibt eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial, die eine Vielzahl von entlang einer Bahn bewegbaren Taschen aufweist, die dazu dienen, Bogenmaterial von Bogenmaterial-Zuführvorrichtungen aufzunehmen. Diese Taschen ermöglichen es zum Beispiel, dass ein erster äußerer Teil einer Zeitung von einer ersten Bogenmaterial-Zuführvorrichtungen zuerst in den Taschen abgelegt wird und danach ein innerer Teil der Zeitung zwischen die Falze des ersten äußeren Teils der Zeitung eingelegt wird.
  • Die in US 5,911,416 beschriebene Vorrichtung verwendet eine Hebenocke, um ein halbkreisförmiges Stellgetriebe derart zu bewegen, dass eine Antriebswelle in einer Weise in Drehbewegungen versetzt wird, dass eine Höhe für die an einer Zahnstange angeordneten Füße der Tasche eingestellt wird. Das Öffnen der Taschen wird durch ein Sperrgetriebe verhindert. Danach kann das Bogenmaterial aufgenommen und in den Taschen abgelegt werden.
  • Um das Bogenmaterial abzugeben, kann dann das Sperrgetriebe durch einen Schaltnocken gelöst werden. Durch eine Vorspannfeder wird die Zahnstange in eine tiefere Position abgesenkt, so dass sich die Füße durch einen Mitnehmernocken lösen. Damit kann das Bogenmaterial in den Taschen aus diesen am Boden entnommen werden, um dann weiter transportiert oder gestapelt zu werden.
  • US 5,251,888 beschreibt entlang einer Endlosbahn bewegbare Taschen. Jede Tasche ist mit zwei vertikal verstellbaren Anschlägen versehen, die an einer Taschentragevorrichtung verschiebbar angebracht sind. Ein Führungselement ist so einstellbar, dass es die Anschläge vertikal verstellen kann, wenn die Taschen entlang der Endlosbahn bewegt werden.
  • Diese Patente enthalten keine direkt an den Taschen vorgesehenen Einstellvorrichtungen zum Einstellen der Taschen in deren Ruhezustand.
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 09/662,277 mit dem Titel "Sheet material conveying apparatus with individually-adjustable pockets" (Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit individuell verstellbaren Taschen), die am 14. September 2000 eingereicht wurde, beschreibt eine Vielzahl von manuell einstellbaren Taschen, wobei jede dieser Taschen eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Taschenhöhe aufweist. Die Einstellvorrichtung dieser Anmeldung wird durch den Bediener manuell betätigt, wobei der Bediener einen Zahnradknopf dreht und dadurch einen Sperring für eine gewünschte Taschenhöhe einstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weniger zeitaufwendige, einen einzigen Arbeitsschritt umfassende Einstellvorrichtung für jede Tasche zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 17 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 21 und 23 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial, die eine Vielzahl von Taschen enthält, von denen jede eine Einstellvorrichtung zum Verstellen der Höhe der Taschen aufweist, um eine eingestellte Höhe zu definieren, wobei die Einstellvorrichtung einen Stellstab, ein Ringrad, dessen äußere Fläche mit dem Stellstab verbunden ist, und einen von dem Ringrad wahlweise lösbaren Sperrring umfasst, wobei der Stellstab eine Ausrückvorrichtung zum Lösen des Sperrrings von dem Ringrad während eines Einstellvorgangs umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Taschen durch eine einzige Bewegung, zum Beispiel durch eine Schiebebewegung des Stellstabes, auf eine Einstellhöhe einzustellen und bei dieser Einstellhöhe kontinuierlich zu arbeiten. Der Bediener braucht den Sperrring nicht einzustellen.
  • Weiterhin ist eine Rückstellstation vorgesehen, wobei diese eine bewegliche, ansteigende Rückführrampe enthält, die dann ebenfalls auf die neue Höhe eingestellt wird und die auch eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen kann.
  • Jede Tasche kann ein mit dem Ringrad drehfest verbundenes verschiebbares Zahnrad enthalten, wobei dieses wahlweise von dem Sperrring gelöst werden kann, so dass auf diese Weise ein wahlweises Lösen des Ringrades von dem Sperrring ermöglicht wird.
  • Der Sperrring ist vorzugsweise ein Einzahn-Zahngesperre, wobei die Tasche vorzugsweise eine Sperrklinke enthält, die ständig mit dem Sperrring zusammenwirkt, ausgenommen, wenn der Taschenboden während des Freigabe-Arbeitsvorgangs geöffnet ist.
  • Der Stellstab weist vorzugsweise zwei vorgegebene Kerben zur Höhenmarkierung auf, die es dem Bediener ermöglichen, die Höheneinstellungen der Taschen auf zwei verschiedene Werte einzustellen, zum Beispiel für Blattmaterial von 26,5 cm (10,5 Inch) und von 30,5 cm (12 Inch). Es können aber auch weitere Höheneinstellungen auf dem Stellstab vorgesehen sein. Die Kerben können zum Beispiel mit einer in der Stabhalterung vorgesehenen Kugelarretierung zusammenwirken, wobei diese Stabhalterung mit der Taschenwandung verbunden ist. Vorzugsweise ist eine zweite Stabhalterung vorgesehen.
  • Die Ausrückvorrichtung des Stellstabes enthält vorzugsweise wenigstens einen erhabenen Nockenteil, der das verschiebbare Zahnrad in Bezug auf den Sperrring nach außen verschiebt. Auf diese Weise wird der Sperrring von dem verschiebbaren Zahnrad gelöst, so dass er in Bezug auf das Ringrad und das verschiebbare Zahnrad rotieren kann. Der Sperrring wird dann durch die Sperrklinke im blockierten Zustand gehalten, während der Stellstab durch Drehen des Ringrads die Taschen auf eine veränderte Höhe verstellt. Wenn diese neue Höhe erreicht ist, wirkt der Nockenteil nicht länger auf das verschiebbare Zahnrad, so dass dieses durch die Wirkung einer Feder mit dem Sperrring wieder in Eingriff gebracht wird, um die Taschen in der neu eingestellten Höhe zu verriegeln.
  • Der Stellstab kann eine Feineinstelleinrichtung enthalten, beispielsweise durch die Wirkung einer zwischen zwei Stabteilen angeordneten Stellschraube.
  • In einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine kontinuierliche Einstellung verschiedener Höhen ermöglicht, kann der Stellstab kurvenverzahnt und drehbar sein, wobei die Ausrückvorrichtung ein sich axial erstreckendes Nockenblatt aufweist, das zwischen einem Sternrad und dem Sperrring angeordnet ist. Durch Verdrehen des Stellstabes bewegt das Nockenblatt das verschiebbare Zahnrad derart, dass der Sperrring gelöst wird. Wenn also ein Bediener die Taschenhöhe verändern will, dreht er den Stellstab, um das verschiebbare Zahnrad zu lösen, und dann bewegt er den Stellstab axial, um die Taschenhöhe zu verändern.
  • Das Ringrad besitzt vorzugsweise einen ersten äußeren verzahnten Teil, der mit einem durch eine Feder vorgespannten halbkreisförmigen Zahnrad in Eingriff steht, und einen zweiten äußeren verzahnten Teil, der mit dem Stellstab in Eingriff steht. Das Ringrad ist über ein inneres Sternrad drehfest mit dem verschiebbaren Zahnrad verbunden, wobei das verschiebbare Zahnrad drehfest mit der Welle verbunden ist, durch welche die Taschenhöhe eingestellt werden kann. Der Sperrring umschließt auch die Welle, wobei das verschiebbare Zahnrad wahlweise mit dem Sperrring in Eingriff stehen kann, indem das verschiebbare Zahnrad axial in Bezug auf die Welle verschoben wird. Wenn der Sperrring an dem verschiebbaren Zahnrad angreift, dann führen beide Elemente eine gemeinsame Drehbewegung aus. Wenn das verschiebbare Zahnrad von dem Sperrring durch Verschieben des verschiebbaren Zahnrads unter Einsatz eines Nockens oder eines Nockenblattes freigegeben wird, ist der Sperrring frei um die Welle drehbar, wohingegen das verschiebbare Zahnrad bezüglich der Welle und dem Ringrad drehfest bleibt.
  • Das halbkreisförmige Zahnrad ist vorzugsweise in eine Richtung federgespannt, was bewirkt, dass die Finger auf den Boden der Tasche fallen und eine Freigabe auslösen. Das Lösen der Sperrklinke und damit des Sperrrings in der Freigabestation bewirkt auf diese Weise die Freigabe des Bogenmaterials in der Tasche durch die Finger.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine Bogenmaterialtasche vor; die Bogenmaterialtasche umfasst eine erste Wand und eine von dieser beabstandete zweite Wand, die gemeinsam einen Aufnahmebereich für Bogenmaterial definieren, wenigstens einen in Bezug auf die erste Wand beweglichen Finger, der einen Taschenboden definiert, wobei der wenigstens eine Finger zum Öffnen des Taschenbodens lösbar ist, eine Welle, die zum Bewegen des wenigstens einen Fingers mit diesem verbunden ist, ein verschiebbares Zahnrad, das in Bezug auf die Welle drehfest und axial verschiebbar ist, ein Ringrad, das in Bezug auf das verschiebbare Zahnrad drehfest ist, und einen Sperrring, der wahlweise mit dem verschiebbaren Zahnrad in Eingriff bringbar ist.
  • Vorzugsweise kämmt ein verschiebbarer Stellstab das Ringrad und umfasst eine Ausrückvorrichtung ein. In einer ersten Ausführungsform enthält die Ausrückvorrichtung einen erhabenen Nocken, um das verschiebbare Zahnrad zu bewegen, wohingegen die Ausrückvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform ein Nockenblatt umfasst, das durch Drehen des Stellstabes betätigt wird.
  • Der Stellstab ist in einer ersten und einer zweiten Halterung vorzugsweise verschiebbar angeordnet, wobei diese Halterungen fest mit der ersten Wand verbunden sind. Eine der ersten und zweiten Halterungen kann eine Kugelarretierung aufweisen, die mit in dem Stellstab vorgesehenen Einstellkerben zusammenwirken, wobei diese Kerben verschiedenen Taschenhöhen entsprechen. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Einstellkerben vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Einstellen der Höhe einer Tasche für Blattmaterial vor, das die folgenden Schritte umfasst:
    • Verschieben eines Stabes, während die Tasche sich im Ruhezustand befindet, um die Finger der Tasche derart zu bewegen, dass die Tasche auf eine Einstellhöhe eingestellt wird,
    • Bewegen eines Zahnrads durch den Stab in axiale Richtung, wodurch das Zahnrad auf diese Weise einen Verriegelungsmechanismus löst, der während des Einstellvorganges ortsfest bleibt, und
    • das Wieder-Einrücken des Zahnrads in den Verriegelungsmechanismus.
  • Der Stellstab wird zwischen wenigstens zwei vorgegebenen Positionen bewegt, wobei vorzugsweise eine Kugelarretierung in der Stabhalterung in eine Kerbe auf dem Stab einrastet.
  • Der Schritt des Bewegens schließt vorzugsweise den Einsatz eines erhabenen Nockens ein, um das Zahnrad axial zu verschieben. Das Zahnrad ist vorzugsweise ein verschiebbares Zahnrad, das mit einem Ringrad zusammenwirkt, wobei das Ringrad den Stab kämmt.
  • Der Schritt des Bewegens kann alternativ das Drehen des Stabes enthalten, wobei durch ein Nockenblatt das Zahnrad von einem Sperrring des Verriegelungsmechanismus wegschoben wird.
  • Der Begriff "Stab" ist hier so definiert, dass er jedes lang gestreckte Element einschließen kann. Der Begriff "verschiebbares Zahnrad" wird hier speziell so definiert, dass er jedes verschiebbare Kupplungselement umfasst, und kann weiterhin Zahnräder mit einer äußeren Sternverzahnung, einem äußeren einzelnen Längskeil oder Zahn einschließen oder jede andere Bauart, mit der ein Ringrad drehfest verbunden sein kann und an dem ein Sperrring wahlweise befestigbar ist oder sich frei von diesem drehbar ist, wobei ein Element einen Kugelarretierungsmechanismus aufweist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgend dargestellten Figuren sowie deren Beschreibungen.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Transporteinrichtung für Bogenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    einen Teil einer Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht, wobei bestimmte Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weg gelassen wurden,
    Fig. 3
    einen Teil einer Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei bestimmte Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weg gelassen wurden,
    Fig. 4
    einen Teil einer Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung in einer weiteren perspektivischen Darstellung, wobei bestimmte Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weg gelassen wurden,
    Fig. 5 und 6
    die Einstellvorrichtung zum Einstellen der Fingerhöhe gemäß der vorliegenden Erfindung in detaillierterer Darstellung,
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Arretiervorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 8, 9 und 10
    einen Teil einer ersten Ausführungsform der Taschen gemäß Fig. 1 in Frontansicht,
    Fig. 11
    eine Detailansicht, die das Zusammenwirken der ersten Ausführungsform der Taschen in Fig. 11 darstellt,
    Fig. 12
    eine Detailansicht der Freigabestation nach Fig. 1,
    Fig. 13
    eine Detailansicht der Rückstellstation nach Fig. 1,
    Fig. 14 und 15
    eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der Taschen nach Fig. 1 mit einem Nockenblattmechanismus,
    Fig. 16
    Details der zweiten Ausführungsform in Unteransicht,
    Fig. 17 und 18
    Detailansichten einer zweiten Ausführungsform, in der ein Zweistabmechanismus eingesetzt wird, wobei ein Stab ein Schneckenrad enthält.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Transporteinrichtung 105 für Bogenmaterial mit einer Endlosbahn 101 zum Befördern einer Vielzahl von Taschen 10 in eine Richtung 17. Jede Tasche 10 enthält Finger 90, welche die Höhe der Tasche festlegen, eine für die individuelle Einstellung der Höhe vorgesehene Höheneinstellvorrichtung 8 und eine für die Höheneinstellvorrichtung 8 vorgesehene lösbare Arretiervorrichtung 9.
  • In einem Einstellbereich 1 kann jede Tasche 10 mittels der Einstellvorrichtung 8 manuell eingestellt werden, wobei die Finger 90 zur Aufnahme von gefalzten Produkten von einer Startposition, die zum Beispiel bei 26,5 cm (10,5 Inch) liegt, auf wenigstens eine von zwei gewünschten Höhen bewegt werden. Während des Einstellvorgangs sind die Taschen 10 im ruhenden Zustand, wobei das Einstellen auch außerhalb des Einstellbereichs erfolgen kann zum Beispiel durch Bedienpersonal, das sich entlang der Bahn 101 bewegt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Taschen in den Einstellbereich zu fahren, die Vorrichtung anzuhalten und jede Tasche einzustellen. Ebenso kann ein Roboter, der mit der Einstellvorrichtung in Wechselwirkung steht, an dem Einstellbereich 1 angeordnet sein, um jede Tasche auf die richtige Höhe zu bewegen, wenn eine Tasche in den Einstellbereich 1 befördert und dort angehalten wird.
  • Nachdem eine Tasche auf eine gewünschte Höhe eingestellt wurde, wird die Einstellvorrichtung 8 mit einer verriegelten Arretiervorrichtung 9 in Eingriff gebracht, wie noch unter Bezug auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben wird, so dass die Taschenfinger 90 ortsfest bleiben. Wenn dann alle Taschen eingestellt sind, werden die Taschen 10 in Bewegung gesetzt und unter eine erste Zuführstation 2 für Blattmaterial geführt, wo zum Beispiel ein gefalzter Bogen 6, eine Zeitung oder ein anderes Druckerzeugnis in die Taschen 10 eingegeben wird. An einer optional vorhandenen zweiten Zuführstation 3 kann ein zweiter Bogenteil in den Umschlagbogen 6 eingegeben werden, um das fertige eingefügte und zusammengetragene Druckerzeugnis 7 herzustellen.
  • Die Taschen 10 können dann in eine Freigabestation 4 geführt werden, welche die Arretiervorrichtung 9 löst. Die unter Federspannung stehende Einstellvorrichtung 8 gibt dann die Finger 90 frei, so dass sich der Boden der Taschen 10 öffnet und die Produkte 7 zum Beispiel auf ein Förderband 11 ausgegeben werden.
  • Nachdem die Taschen 10 die Freigabestation 4 verlassen haben, durchlaufen sie eine Rückstellstation 5, die eine bewegliche ansteigende Rückstellrampe 25 enthält, die mit einem Rückstell-Nockenstößel 156 der Einstellvorrichtung 8 und einer Verriegelungsvorrichtung 35 zum Verriegeln der Arretiervorrichtung 9 zusammenwirkt. Die Taschen 10, die vorzugsweise alle auf die gleiche Höhe eingestellt sind, werden durch die Rückstellrampe 25 auf diese gleiche Höhe zurückgestellt und in dieser Stellung durch die von Verriegelungsvorrichtung 35 ausgelösten Arretiervorrichtung 9 arretiert.
  • In Fig. 2, 3 und 4 ist die Tasche 10 detaillierter dargestellt. Die Tasche 10 besitzt eine obere Rückwand 54, eine obere vordere Wand 52 und eine Seitenwand 44, wobei sich zwischen der oberen Rückwand 54 und der oberen vorderen Wand 52 eine Öffnung 56 befindet, die zur Aufnahme von Bogenmaterial dient. Die Tasche 10 kann weiterhin eine untere Rückwand 64 und eine untere vordere Wand 62 aufweisen. Eine Zahnstange 80, auf der die Finger 90 gelagert sind, ist relativ zur Wand 52 verschiebbar. Die Finger 90 sind an der Zahnstange 80 mittels eines an einem ersten Teil 92 des Fingers 90 befestigten Schwenkzapfens 96 gelagert. Ein zweiter Teil 94 des Fingers 90 dient dazu, einen Taschenboden zu definieren, wenn sich die Finger 90 in der geschlossenen Position befinden. Die Zahnstange 80 enthält eine Verzahnung 82 (Fig. 4), die mit einem Zahnrad 122 eines Ritzels 120 (Fig. 3 und 4) in Eingriff steht, das weiterhin einen Freigabenocken 130 aufweist. Die Ritzel 120 sind auf einer drehbar in den Wänden 44 und 46 gelagerten Welle 110 angeordnet. Bei der Wand 46 (in Fig. 4 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt) wird ein Ende 111 der Welle 110 durch ein Einstell-Ringrad 140 geführt, von dem nur ein erster Teil in Fig. 3 dargestellt wird. Das Ringrad 140 besitzt eine Innenfläche, die gewährleistet, dass es sich in einer drehfesten Beziehung zu einem verschiebbaren Zahnrad 180 (Fig. 5) befindet, das wiederum drehfest mit der Welle 110 verbunden ist. Jedoch ist das verschiebbare Zahnrad 180 bezüglich der Welle 110 axial verschiebbar, so dass es mit einem Sperrring 160 (sichtbar innen im Ringrad 140 und nur in Fig. 4) wahlweise wechselseitig in Eingriff steht, wobei der Sperrring 160 Teil der Arretiervorrichtung 9 ist. Die Arretiervorrichtung 9 umfasst ebenfalls eine Sperrklinke 209, die mit einem einzelnen Zahn außen auf dem Ring 160 zusammenwirkt. Das Ringrad 140 ist in den Fig. 2, 3 und 4 nur teilweise dargestellt, wobei ein zweiter äußerer verzahnter Bereich 182 (Fig. 5) dazu dient, mit einem (nicht dargestellten) Stellstab zusammenzuwirken. Die Einzelheiten des verschiebbaren Zahnrads 180 und dessen Zusammenwirken mit dem Ringrad 140 und dem Sperrring 160 werden weiter unten mit Bezug auf Fig. 5 und 6 ausführlicher beschrieben.
  • Wie Fig. 3 und 4 zeigen, greifen die Finger 90 durch die vordere Wand. Der Freigabenocken 130 ist so eingerichtet, dass er mit einer Freigabefläche 100 der Finger 90 zusammenwirkt. Die Freigabefläche 100 ist in einer Öffnung 86 zwischen den Verzahnungen 82 angeordnet, wenn die Finger 90 vollständig abgesenkt sind, so dass die Finger von der Rückwand weggeschwenkt und so die in den Taschen 10 befindlichen Produkte freigegeben werden. Die Freigabe der Finger 90 ist ähnlich der Freigabe der Füße in US 5,911,416.
  • Fig. 4 zeigt ein mit einem halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 zusammen wirkendes Ringrad 140. Auf der einen Seite des halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 befindet sich ein Rückstell-Nockenstößel 156, der auf einer Achse 154 gelagert ist.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist das halbkreisförmige Einstellzahnrad 150 an einer Feder 158 angebracht, die das halbkreisförmige Einstellzahnrad 150 in Richtung 151 vorspannt, wie man in Fig. 2 sehen kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionsansicht bestimmter Details der Einstellvorrichtung. Das Ende 111 der Welle 110 passt in die mit Innenverzahnung versehene Bohrung 147 des verschiebbaren Zahnrads 180, wobei das Ende 111 durch in dem Ringrad 140 und dem Sperrring 160 vorgesehene Innenbohrungen hindurchgeht. Das Ende 111 ist an einer Schraube 145 befestigt, die sich über eine Feder 146 gegen das verschiebbare Zahnrad 180 abstützt. Somit kann das verschiebbare Zahnrad 180 gegen die Kraft der Feder 146 in die Richtung des Pfeils 240 bewegt werden, womit das verschiebbare Zahnrad 180 in Bezug auf die Welle 110 zwar axial verschiebbar ist, aber immer drehfest mit der Welle 110 verbunden bleibt.
  • Das verschiebbare Zahnrad 180 weist eine äußere Sternverzahnung 141 auf, die mit einer inneren Sternverzahnung des Ringrades 140 zusammenpasst. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das verschiebbare Zahnrad 180 und das Ringrad 140 immer gemeinsam drehen. Innen in dem verschiebbaren Zahnrad 180 und dem Ringrad 140 befindet sich der Sperrring 160, wobei der Sperrring 160 über ein inneres Sternrad 163 mit einem äußeren Sternrad 141 des verschiebbaren Zahnrads 180 wahlweise verbindbar ist, wenn das verschiebbare Zahnrad 180 nicht in axialer Richtung gegen die Federkraft der Feder 146 bewegt wird. Wenn aber das verschiebbare Zahnrad 180 axial gegen die Federkraft der Feder 146 in Richtung 240 bewegt wird, löst es sich von dem Sperrring 160, der dann lediglich durch die Klinke 209 gehalten wird, aber auf Grund eines auf der Welle 110 aufliegenden glatten Innenflächenbereiches 162 ungehindert um die Welle 110 drehbar ist.
  • Das verschiebbare Zahnrad 180 besitzt einen erhabenen Bereich 142, der mit einer Freigabevorrichtung eines Stellstabs zusammenwirkt, damit das verschiebbare Zahnrad 180 gegen die Federkraft der Feder 146 bewegt werden kann.
  • Das Ringrad 140 besitzt eine Außenverzahnung 181 zum Zusammenwirken mit dem halbkreisförmigen Zahnrad 150 (Fig. 2), ebenso eine Außenverzahnung 182, die in den Stellstab 250 (Fig. 8) eingreift.
  • Der Sperrring 160 ist auf einer Außenfläche mit einem Einzelzahn 164 versehen, der mit der Klinke 209 zusammenwirkt, wie in Fig. 7 zu sehen ist. Ein Vorsprung 210 erstreckt sich von der Klinke 209 nach außen, so dass die Klinke 209 zwischen einer oberen und einer unteren Position bewegbar ist. Die Klinke kann durch eine Feder so vorgespannt sein, dass sie bevorzugt eine Position einnimmt oder in jeweils eine der zwei Positionen springt.
  • Fig. 8, 9 und 10 zeigen einen Einstellvorgang, wobei eine erste Ausführungsform der Einstellvorrichtung 8 gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. In einer ersten Einstellung wirkt eine Kerbe 251 eines Stellstabes 250 mit einer in einer ersten Stellstabhalterung 301 gehaltenen Kugelarretierung 303 zusammen. Die Kugelarretierung 303, eine unter Federspannung stehende Kugel, ist so vorgespannt, dass ein Bediener zwar die Einstellung fühlen kann, aber ein axiales Verschieben des Stellstabs 250 nicht verhindert wird, wenn der Stellstab 250 mit einer ausreichenden manuellen Kraft beaufschlagt wird. Indem der Bediener an einem Griff 255 anfasst und daran zieht, kann er den Stellstab 250 in Bezug auf die Halterung 301 und auf eine zweite Halterung 302 nach oben ziehen, wobei beide Halterungen an einer Seitenwand 46 der Tasche befestigt sind.
  • An einem unteren Ende des Stellstabs 250 sind Zähne 254 vorgesehen, die mit der Verzahnung 182 des Ringrads 140 zusammenwirken. So können zum Beispiel drei der Zähne 254 teilweise bis vollständig mit der Verzahnung 182 in Eingriff stehen, so dass das Ringrad 140 drehbar ist, um die Welle 110 zu drehen und somit die Finger 90 zu bewegen. Eine Aufwärtsbewegung des Stellstabs 250 bewegt die Finger 90 nach unten und umgekehrt. Wenn der Stellstab 250 sich in seiner obersten Position befindet, werden die Finger freigegeben und der Boden der Tasche öffnet sich.
  • An einer Seite des Stellstabs 250 befindet sich eine Ausrückvorrichtung 253, die in der Ausführungsform nach Fig. 8 aus einem erhabenen Nocken 253 besteht, der mit einer Innenfläche des erhabenen Bereichs 142 des verschiebbaren Zahnrads 180 in Wechselwirkung steht.
  • Wenn der Stellstab 250 nach oben gezogen wird, so hat das zur Folge, dass das verschiebbare Zahnrad 180 durch die Wirkung des Nockens 253 in Richtung 240 gegen die Federkraft der Feder 146 nach außen geschoben wird, wie in Fig. 9 dargestellt. Gleichzeitig wird das Ringrad 140 durch die Zähne 254 gedreht, so dass die Taschenfinger 90 abwärts bewegt werden. So können die Taschen Blattmaterial größeren Formats aufnehmen.
  • Fig. 11 stellt diese nach oben gerichtete Bewegung 241 dar, die bewirkt, dass sich das Ringrad 140 in Richtung 242 bewegt, wodurch die Welle 110 in der gleichen Richtung gedreht wird und damit die Zahnstange 80 und die Finger 90 (Fig. 2) nach unten gedreht werden.
  • Während sich die Finger 90 und die Welle 110 bewegen, bleiben der Sperrring 160 und die Klinke 209 ortsfest, was eine korrekte neue Einstellung der Höhe auf der Rückstellstation 5 (Fig. 1) ermöglicht. Die ansteigende Rampe 25 der Station 5 wird ebenfalls zurückgesetzt, wenn man die Taschenhöhe verändert.
  • In Fig. 10 wird gezeigt, dass die zweite Einstellung dann erreicht ist, wenn eine zweite Kerbe 252 an der Kugelarretierung 303 angekommen ist. Gleichzeitig gibt der Nocken 253 das verschiebbare Zahnrad 180 frei, so dass der Sperrring 160 wieder mit dem verschiebbaren Zahnrad 180 in Eingriff steht.
  • Durch den Stellstab 250 können mehr als zwei Einstellungen realisiert werden, wobei für jede weitere Einstellung jeweils ein weiterer Nocken und eine weitere Kerbe erforderlich sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 bis 11 zum einfachen manuellen Verändern der Taschenhöhe bietet eine einzelne Einschritt-Einstellvorrichtung. Darüber hinaus ist die einfache Druck-Zug-Bewegung bestens für die Zwischenschaltung eines Roboters geeignet. So kann ein Roboterarm dazu verwendet werden, in der Station 1 die Taschenhöhe jeder Tasche einzustellen. Hierzu wird jede Tasche transportiert, dann angehalten, und der Stellstab 250 wird durch den Roboterarm ergriffen, um den Stellstab um eine vorgegebene Strecke zu bewegen.
  • Der Stellstab kann mit einer Feineinstellungsvorrichtung 260 versehen sein, die aus einer Art Einstellschraube besteht, durch welche die Entfernung zwischen den Kerben 251, 252 einerseits und dem Nocken 253 andererseits verändert werden kann. Der Bediener hält den unteren Teil des Stellstabs 250 mit einer Hand fest und dreht den oberen Teil des Stellstabs 250, um so den Abstand zu verändern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der obere Teil des Stellstabs 250 eine Schraube aufweist und das untere Ende eine Gleitmutter und ein unbewegliches Gehäuse, um eine Feineinstellung mit nur einer Hand zu ermöglichen. Zwischen den beiden Teilen kann auch eine Zugfeder vorgesehen sein, um der Schraubbewegung eine Kraft entgegenzusetzen.
  • Fig. 12 zeigt die Freigabestation 4, welche die Klinke 209 der Arretiervorrichtung 9 nach unten in eine unverriegelte Stellung bewegt, wenn eine Tasche die Station 4 in Richtung 17 durchläuft. Durch die Wechselwirkung mit einer den Vorsprung 210 nach unten drückenden ansteigenden Fläche 304 der Station 4 wird die Klinke 209 von dem Zahn 164 wegbewegt. Indem die Klinke 209 sich nach unten bewegt, bewegt sich der Sperrring 160 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 7). Diese Bewegung im Gegenuhrzeigersinn tritt in Folge der Federvorspannung des halbkreisförmigen Zahnrads 150 in Richtung 151 ein (Fig. 2), wodurch das halbkreisförmige Zahnrad 150 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (Fig. 2). Da der Sperrring 160, das Ringrad 140, das verschiebbare Zahnrad 180 und die Welle 110 in der Freigabestation alle bezüglich einander drehfest sind, rotieren sie gemeinsam. Folglich bewegt die Welle 110 die Finger 90 mittels des Zahnrads 122 und der Zahnstange 80 nach unten, bis die Nocken 130 ein Öffnen der Finger bewirken, wodurch das Bogenmaterial in der Tasche 10 freigeben wird.
  • Nach der Freigabe befinden sich die Taschen 10 in einer Position A, wie in Fig. 13 dargestellt ist, wobei sich der Rückstellnocken 156 in einer oberen Stellung befindet. Wenn sich die Tasche 10 an der Rückstellstation 5 vorbeibewegt, wird der Rückstellnocken 156 durch die ansteigende Rampe 25 nach unten in die ursprünglich eingestellte Position B gedrückt. Da die Rückstellrampe 25 auf die richtige Höhe eingestellt ist, befindet sich der Einzelzahn 164 des Sperrrings 160 in der richtigen Position am Boden der Rampe 25, so dass eine Verriegelungsvorrichtung 35 den Vorsprung 210 der Klinke 209 nach oben bewegt und an dem Zahn 164 angreift. Somit sind die Taschen 10 korrekt auf die geschlossene Position zurückgestellt worden, so dass ein weiterer kontinuierlicher Betrieb entlang der Bahn 101 durchgeführt werden kann, ohne dass ein weiterer Halt oder Stillstand erforderlich ist.
  • Die Rückstellrampe 25 sollte vorzugsweise auf die der gemeinsamen Taschenhöhe aller Taschen entsprechende Höhe eingestellt sein. Die Rückstellrampe 25 kann in Inkrementen in Richtung 225 bewegt werden. Auf diese Weise kann die Rückstellrampe 25 in eine Position gebracht werden, die einer neu eingestellten Taschenhöhe für alle Taschen 10 entspricht. Die gestrichelte Linie in Fig. 13 zeigt eine zweite Position der Rückstellrampe, die einer neuen Taschenhöhe entspricht. In diesem Fall ist der Nocken 156 nicht ganz so weit nach unten geführt, so dass die Finger nicht so weit nach oben angehoben werden, wodurch die Taschenhöhe (Tiefe) größer wird, so dass zum Beispiel die Höhe für gefalzte Produkte von 30,4 cm (12 Inch) anstatt für die bisherigen gefalzten Produkte von 26,5 cm (10,5 Inch) neu eingestellt ist.
  • Wenn die Rampe nicht auf die korrekte Rückstellhöhe eingestellt ist, dann greift die Klinke 209 nicht direkt an dem Einzelzahn an. Somit dreht sich der Ring so lange, bis die Klinke an dem Einzelzahn angreift. Durch dieses Drehen kann der Sperrring 160 beschädigt werden (wenn die Rampe zu tief eingestellt ist), oder es kann eine falsche Taschenhöhe eingestellt werden (wenn die Rampe zu hoch eingestellt ist).
  • Der Funktionsablauf der Vorrichtung 100 kann wie folgt zusammengefasst werden: Wenn sich die Anlage im Stillstand befindet, kann der Stellstab 250 bei jeder Tasche 10 in eine der beiden durch die Kerben festgelegten Positionen bewegt werden, in denen die Kugel 303 entweder in der Kerbe 251 oder 252 einrastet, wobei die Klinke 209 an dem Sperrring 160 angreift. Dabei sollte für jede Tasche 10 die Einstellung gleich sein. Auf diese Weise sind alle Taschen 10 in der gewünschten eingestellten Höhe arretiert. Die ansteigende Rampe 25 wird dann so eingestellt, dass deren Höhe der gemeinsamen Höhe der Taschen entspricht.
  • Die Taschen 10 nehmen dann das Bogenmaterial von den Zuführstationen 2 und 3 auf. Zur Freigabe durchlaufen die Taschen die Freigabestation 4, wobei diese bewirkt, dass sich die Klinke 209 löst, so dass sich die Finger abwärts bewegen und damit das geordnete oder zusammengestellte Bogenmaterial 7 freigeben.
  • Die Taschen werden dann an der Rückstellstation 5 durch den Rückstellnocken 156 zurückgestellt, indem sich dieser entlang der Rampe 25 abwärts bewegt, um die Finger 90 auf die korrekte Höhe zu bringen. Die Verriegelungsvorrichtung 35 führt dann die Klinke 209 zurück, um den Sperrring 160 zu verriegeln und die Finger in der richtigen Höhe zu arretieren.
  • Damit kann der Betrieb der Vorrichtung in der eingestellten Höhe fortgesetzt werden. Wenn eine neue Einstellhöhe erforderlich ist, wird die Anlage angehalten und für alle Taschen 10 sowie die ansteigende Rampe 25 die neue Höhe eingestellt.
  • Fig. 14, 15 und 16 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Frontansicht bzw. eine Unteransicht einer zweiten Ausführungsform, in denen der Stellstab zum Einstellen einer Vielzahl verschiedener Höhen eingesetzt wird. An einem unteren Ende des Stellstabs 350 sind ringförmige Zähne 354 vorgesehen, die mit der Verzahnung 182 des Ringrads 140 zusammenwirken, um analog zu der ersten Ausführungsform eine Taschenhöhe einzustellen. Jedoch ist in der zweiten Ausführungsform die Ausrückvorrichtung ein Nockenblatt 353, das zwischen das Ringrad 140 und den erhabenen Bereich 142 des verschiebbaren Zahnrads 180 greift. So verdreht ein Bediener zur Einstellung der Taschenhöhe zuerst den Stellstab 350 in Richtung 351, um durch die Wirkung des Nockenblatts 353 das verschiebbare Zahnrad 180 in Richtung 240 zu verschieben. Die Sternverzahnung 141 löst den Sperrring 160 (der durch eine Klinke in seiner Position gehalten wird), wie in Fig. 16 dargestellt ist. Der Stellstab 350 kann dann durch Auf- und Abbewegen in eine Vielzahl von Positionen zum Ändern der Taschenhöhe geschoben werden. Danach kann der Stellstab 350 in Gegenrichtung zur Richtung 351 zurückgedreht (oder durch die Wirkung der Feder 146 zurückgedrückt werden, wobei die Feder das verschiebbare Zahnrad 180 in die Gegenrichtung zur Richtung 240 schiebt), um die neue Taschenhöhe zu arretieren. Eine Anzeigevorrichtung, die zum Beispiel auf dem halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 vorgesehen ist, kann die Ist-Stellung der Taschenhöhe anzeigen.
  • Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Ausführungsform mit einer Zweistabvariante, welche die Stäbe 850 und 860 umfasst. Der Stab 850 ist ein Nockenstab, der einen dem Nocken 253 ähnlichen Nocken 851 zum Lösen eine Sternrads 801 vom Sperrring 160 aufweist. Der sich in Bezug auf die Halterungen 853 und 854 auf und ab bewegende Stab 850 dient allein zum Lösen des Sternrads 801, indem er bewirkt, dass der Nocken 851 das Sternrad 801 in Fig. 17 nach links schiebt. Der Stab 860 ist ein in einer Drehlagerung 861 angelenkter Stellstab, wobei die Drehlagerung mit der Taschenwand 46 verbunden ist. Der Stab 860 besitzt ein unteres Ende 863 und ein Schneckenzahnrad 864. Das untere Ende 863 ist in der an der Wand 46 befestigten Halterung 862 bewegbar, wobei die Halterung 862 einen Schlitz aufweist, in dem sich das untere Ende 863 zwischen zwei Positionen bewegen kann. In der Position, in der das Schneckenzahnrad 864 des Stabs 860 eingerückt ist, befindet sich dieses mit dem halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 in Eingriff. Wenn das Sternrad 801 durch den Stab 850 gelöst ist und indem nun der Stab 860 in Richtung 871 gedreht wird, kann das halbkreisförmige Einstellzahnrad 150 durch das Schneckenzahnrad 864 derart bewegt werden, dass eine Taschenhöhe eingestellt werden kann. Nachdem die gewünschte Höhe erreicht wurde, kann der Bediener den Stellstab 860 in der Drehlagerung 861 drehen, wie durch die Pfeile 870 und 872 angezeigt ist. Damit löst das Schneckenzahnrad 864 das Einstellzahnrad 150, und der Stab 860 kann in der ausgerückten Position arretiert werden. Der Stab 850 kann derart bewegt werden, dass der Nocken 851 nicht länger auf das Sternrad 801 einwirkt, damit greift das Sternrad 801 wieder an dem Sperrring 160 an. Nun können die Taschen, wie bereits oben in den Ausführungsformen beschrieben, befördert und rückgestellt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Stäbe 850 und 860 während des Rückstellschritts nicht bewegt werden müssen.
  • Der Begriff "Rampe" ist hier so definiert, dass er alle Nocken einschließen kann, die so gestaltet sind, dass sie einen Nockenstößel in eine gewünschte Richtung bewegen. Der Begriff "Zahngesperre" bzw. "Einzelzahn" wird hier so definiert, dass er jede Art von Anschlag für eine Klinke oder eine klinkenähnliche Vorrichtung umfassen kann. "Sperrring" ist hier so definiert, dass er jede Arretiervorrichtung einschließt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Einstellbereich
    2, 3
    Zuführstation
    4
    Freigabestation
    5
    Rückstellstation
    6
    Umschlagbogen/Bogen
    7
    Bogenmaterial/Druckerzeugnis
    8
    Einstellvorrichtung
    9
    Arretiervorrichtung
    10
    Tasche
    11
    Förderband
    17
    Bewegungsrichtung
    25
    Rückstellrampe
    35
    Verriegelungsvorrichtung
    44
    Seitenwand
    46
    Seitenwand
    52
    vordere Wand
    54
    Rückwand
    56
    Öffnung
    62
    untere vordere Wand
    64
    untere Rückwand
    80
    Zahnstange
    82
    Verzahnung
    86
    Öffnung
    90
    Finger
    92
    erster Teil eines Fingers
    94
    zweiter Teil eines Fingers
    96
    Schwenkzapfen
    100
    Freigabefläche
    101
    Bahn
    102
    Anlage/Freigabefläche
    105
    Transportvorrichtung
    110
    Welle
    111
    Ende (der Welle 110)
    120
    Ritzel
    122
    Zahnrad
    130
    Freigabenocken
    140
    Ringrad
    141
    äußeres Sternrad (von 180)
    142
    erhabener Bereich von 180
    145
    Schraube
    146
    Feder
    147
    Bohrung (in 180)
    150
    halbkreisförmiges Zahnrad
    151
    Richtung
    152
    Achse
    154
    Achse
    156
    Nockenstößel
    158
    Feder
    160
    Sperrring
    162
    glatter Innenflächenbereich
    163
    inneres Sternrad
    164
    Einzelzahn des Sperrrings
    180
    verschiebbares Zahnrad
    181
    erster äußerer verzahnter Bereich
    182
    zweiter äußerer verzahnter Bereich
    209
    Sperrklinke
    210
    Vorsprung
    225
    Pfeil/Richtung
    250, 350
    Stellstab
    251, 252
    Kerben
    253
    erhabener Nocken
    254
    Zähne des Stellstabs
    255
    Griff
    260
    Feineinstellungsvorrichtung
    301, 302 853, 854
    Stellstabhalterung
    303
    Kugelarretierung
    304
    ansteigende Fläche
    351
    Drehrichtung des Stellstabs
    353
    Nockenblatt
    354
    ringförmige Zähne
    801
    Sternrad
    850
    Nockenstab
    851
    Nocken
    860
    Stellstab
    861
    Drehlagerung
    862
    Halterung
    863
    unteres Ende
    864
    Schneckenzahnrad
    870, 871
    Drehrichtung
    A
    Position der Taschen
    B
    Position der Taschen

Claims (15)

  1. Transporteinrichtung für Bogenmaterial mit einer Vielzahl von Taschen (10), wobei jede Tasche eine Einstellvorrichtung (8) zum Einstellen der Höhe der Taschen (10) aufweist, die eine Einstellhöhe definiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Stellstab (250, 350), insbesondere ein Nockenstab, und ein Ringrad (140) vorgesehen sind, wobei das Ringrad (140) eine Außenfläche aufweist, die mit dem Stellstab verbunden ist, und dass ein von dem Ringrad (140) lösbarer Sperrring (160) vorgesehen ist, wobei der Stellstab (250, 350) eine Ausrückvorrichtung zum Lösen des Sperrrings (160) von dem Ringrad (140) während des Einstellvorgangs aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weiterhin eine Rückstellstation (5) vorgesehen ist, die eine bewegliche, ansteigende Rückstellrampe (25) und eine Verriegelungsvorrichtung (35) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weiterhin ein in Bezug auf den Sperrring (160) drehfestes verschiebbares Zahnrad (180) vorgesehen ist, das wahlweise von dem Sperrring (160) lösbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrring (160) ein Einzahn-Zahngesperre (164) umfasst und die Tasche (10) weiterhin eine mit dem Sperrring (160) zusammenwirkende Klinke (209) umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellstab (250, 350) wenigstens zwei vorgegebene Kerben (251, 252) aufweist, die es dem Bediener ermöglichen, die Taschenhöhe auf zwei verschiedene Einstellungen einzustellen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kerben (251, 252) mit einer Stellstabhalterung (301, 302, 853, 854) zusammenwirken, wobei die Stellstabhalterung mit der Taschenwand (46) verbunden ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellstab (250) eine Feineinstellungsvorrichtung enthält.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ringrad (140) einen ersten äußeren verzahnten Teil (181) aufweist, der mit einem durch eine Feder vorgespannten halbkreisförmigen Zahnrad (150) in Eingriff steht, und einen zweiten äußeren verzahnten Teil (182), der mit dem Stellstab (250) in Eingriff steht.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ringrad (140) durch ein inneres Sternrad drehfest mit einem verschiebbaren Zahnrad (180) verbunden ist und das verschiebbare Zahnrad (180) drehfest mit einer Welle (110) verbunden ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrring (160) die Welle (110) umschließt, wobei das verschiebbare Zahnrad (180) wahlweise mit dem Sperrring (160) in Eingriff steht, indem das verschiebbare Zahnrad (180) axial in Bezug auf die Welle (110) verschoben wird.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellvorrichtung (8) einen Stellstab (860) und einen Nockenstab (850) enthält, wobei der Stellstab (860) durch eine Drehlagerung (861) angelenkt ist, die mit einer Tasche aus der Vielzahl von Taschen (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tasche eine Bogenmaterialtasche ist, mit
    - einer ersten Wand (52),
    - einer von der ersten Wand beabstandeten zweiten Wand (54), wobei der Bereich zwischen den Wänden einen Aufnahmebereich für Bogenmaterial (7) definiert,
    - wenigstens einem in Bezug auf die erste Wand (52) beweglichen Finger (90), der einen Taschenboden definiert, wobei der wenigstens eine Finger (90) lösbar ist, so dass der Taschenboden geöffnet werden kann,
    und gekennzeichnet dadurch, dass
    - eine Welle (110) mit dem wenigstens einen Finger (90) zum Bewegen des wenigstens einen Fingers (90) verbunden ist,
    - das Ringrad (140) drehfest in Bezug auf ein verschiebbares Zahnrad (180) ist, und
    - der Sperrring (160) wahlweise mit dem verschiebbaren Zahnrad (180) in Eingriff bringbar ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellstab (250, 350) verschiebbar ist.
  14. Verfahren zum Einstellen der Höhe einer Bogenmaterialtasche,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Schritte:
    - Verschieben eines Stellstabs bei im ruhenden Zustand befindlichen Taschen (10), um die Finger (90) der Tasche (10) zum Einstellen der Tasche auf eine eingestellte Höhe zu bewegen,
    - Bewegen eines Zahnrads axial mit dem Stellstab derart, dass das Zahnrad einen Verriegelungsmechanismus löst, wobei der Verriegelungsmechanismus während des Einstellvorgangs ortsfest bleibt, und
    - wieder Einrücken des Zahnrads in den Verriegelungsmechanismus.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellstab zwischen wenigstens zwei vorgegebenen Positionen bewegbar ist.
EP01124279A 2000-10-30 2001-10-18 Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen Expired - Lifetime EP1201589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US702012 2000-10-30
US09/702,012 US6390469B1 (en) 2000-10-30 2000-10-30 Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201589A2 EP1201589A2 (de) 2002-05-02
EP1201589A3 EP1201589A3 (de) 2004-03-24
EP1201589B1 true EP1201589B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=24819537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124279A Expired - Lifetime EP1201589B1 (de) 2000-10-30 2001-10-18 Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6390469B1 (de)
EP (1) EP1201589B1 (de)
AT (1) ATE332866T1 (de)
DE (1) DE50110441D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695306B2 (en) 2002-06-24 2004-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets
US7571902B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material conveying apparatus with dual-bottom pockets
DE102017215314A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Druckmodul aus zueinander justierbaren Submodulen
CN110065840A (zh) * 2019-05-28 2019-07-30 佛山科学技术学院 一种传动辊间隙可自动调整的超薄带材传送机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891202A (en) * 1972-05-01 1975-06-24 Melvin D Kircher Collating machine
CH594552A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
CH594553A5 (de) 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
US4496141A (en) 1982-12-17 1985-01-29 Rockwell International Corporation Method and apparatus for opening folded newspapers
CH681448A5 (de) 1990-09-12 1993-03-31 Grapha Holding Ag
US5213318A (en) * 1992-01-02 1993-05-25 Am International Incorporated Signature gatherer with light detector misfeed sensors
US5527025A (en) * 1995-03-14 1996-06-18 Am International, Inc. Apparatus and method for forming sheet material assemblages
US5911416A (en) 1996-09-25 1999-06-15 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Variable height pocket for sheet material conveying apparatus
US6655681B1 (en) * 2000-09-14 2003-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with individually-adjustable pockets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201589A3 (de) 2004-03-24
DE50110441D1 (de) 2006-08-24
ATE332866T1 (de) 2006-08-15
EP1201589A2 (de) 2002-05-02
US6390469B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE3419592A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
EP1201589B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen
CH696201A5 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen.
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE2306635C2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Ausgeben gestapelter Gegenstände
EP1188702B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit indivuell verstellbaren Taschen
DE681873C (de) Rotationsumdruckmaschine zum ein- oder mehrzeiligen Bedrucken von befeuchteten Bogen
EP1378473B1 (de) Bogenmaterialtransportvorrichtung mit verstellbaren oberen greifern für Taschen
WO1993001023A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine
CH696202A5 (de) Einstellbares Greifersystem für verstellbare Bogenaufnahmetaschen.
DE753696C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
CH696539A5 (de) Bogenmaterialtransportvorrichtung mit höhenverstellbaren Taschen und zugehöriges Einstellverfahren.
DE1942656C (de) Vorschubapparat fur den schrittweisen Transport von bandförmigem Material
DE320814C (de) Druckstempel, bei dem nach Einstellung von beweglichen Zahlenraedern auf eine beliebige Zahl das Drucken in gleicher Weise wie mit einem gewoehnlichen Handstempel erfolgtund dabei jede gedruckte Zahl im Apparat selbsttaetig zu den vorher gedruckten Zahlen addiert wird
DE3417508A1 (de) Kartoniervorrichtung
CH347659A (de) Fahrkartendruckmaschine
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE948509C (de) Durchschreibegeraet
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine
DE973056C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE8419C (de) Lithographische Reiberpresse
DE277398C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110441

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102