EP1138484B1 - Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern - Google Patents

Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1138484B1
EP1138484B1 EP01106740A EP01106740A EP1138484B1 EP 1138484 B1 EP1138484 B1 EP 1138484B1 EP 01106740 A EP01106740 A EP 01106740A EP 01106740 A EP01106740 A EP 01106740A EP 1138484 B1 EP1138484 B1 EP 1138484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
rotation
machine according
axis
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01106740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138484A3 (de
EP1138484A2 (de
Inventor
Helmut Aichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Publication of EP1138484A2 publication Critical patent/EP1138484A2/de
Publication of EP1138484A3 publication Critical patent/EP1138484A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138484B1 publication Critical patent/EP1138484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact

Definitions

  • Machines of this kind serve for printing or otherwise decorating hollow bodies having a round outer contour, such as sleeves, tubes, cans or the like.
  • Decorating are meant, for example, measures for painting, labeling, foil stamping or screen printing.
  • the machines in question have a rotation-driven spindle plate, which is provided with rotationally successively arranged spindle units which have receiving spindles on which the hollow bodies are held during the decorating or printing process.
  • Adjacent to the spindle plate is also a rotation-driven decorative drum is provided, which is peripherally provided with one or more, usually segmented decorative surfaces - in printing machines are printing surfaces - which move during the rotation of the decorative drum along a circular first trajectory, the one passes between the decoration drum and the spindle plate located decoration zone.
  • the fixed to the receiving spindles hollow body are also slewed through the decoration zone during rotation of the spindle plate.
  • the radially outwardly oriented sections of the plugged-on hollow bodies move along a second trajectory and are brought into contact in the decoration zone with the decorative surface located there simultaneously. In this way, for example, an application of paint take place on the hollow body.
  • the spindle units are guided by a plurality of guide rods radially displaceable on the spindle plate.
  • roller-shaped cam followers mounted on a spindle carrier of the spindle units are engaged with a control cam which is shaped so that the spindle units, when passing through the decoration zone, execute a tracking movement directed transversely to the axis of rotation of the spindle plate, which adjusts the course of the second trajectory to that of the first trajectory.
  • the take-up spindles are formed eccentrically and rotatably mounted on the spindle plate via a laterally offset longitudinal section.
  • the affected receiving spindle is rotated due to the interaction of a cam follower with a control cam, so that her a hollow body-bearing longitudinal portion is displaced transversely to the axis of rotation of the spindle plate. If necessary, a radial departure
  • the receiving spindle sits eccentrically in a rotatable hollow shaft.
  • the tracking correction serving tracking movement is also achieved by rotating the eccentric take-up spindles.
  • a problem of the known machines of the type mentioned is the relatively high wear of the measures provided for the path correction of the spindle units.
  • the introduced during a decorating process on the take-up spindle forces cause a tilting moment, which presses the arranged directly on the spindle carrier cam follower rollers reinforced against the control cam.
  • strong bending moments act on the guide rods of the spindle carrier. All this means that the control and leadership precision decreases over time and thus suffers the quality of the decoration process.
  • the web correction means on the axis of rotation of the spindle plate facing inside of a respective spindle unit at a distance to this have a parallel to the associated receiving spindle and rotatably mounted with respect to its longitudinal axis pivot shaft, which carries the curve following means with radial distance to its longitudinal axis and on which, on the other hand, at a radial distance to its longitudinal axis, on the other hand, on the spindle unit engaging connecting rod means is articulated, wherein a rotation of the pivot shaft caused by the Kurven Eisenfeld via the intermediate connecting rod causes responsible for the web correction tracking movement of the respective spindle unit.
  • the path correction of the second trajectory when passing through the decoration zone is now caused by the fact that the pivot shaft is rotated by a certain angle of rotation, wherein the torque exerted depends on the distance between the longitudinal axis of the pivot shaft and acting on this curve follower.
  • the rotational movement of the pivot shaft has a pivoting of the articulation point of the connecting rod result, so that the latter, depending on the direction of rotation, pulled inwards or pushed outwardly to accordingly move the associated spindle unit to obtain the tracking motion.
  • each spindle unit has a spindle carrier supporting the associated take-up spindle, via which it is mounted on the spindle plate.
  • the receiving spindles can be rotatably mounted on the associated spindle plate, which allows the decoration process, a rotation about its own axis and thus smooth rotational movements of the plugged hollow body also allowed when between these and the spindles a slightly greater friction occurs.
  • each receiving spindle with rotary drive means provided with which can force a rotational movement in the decorating process, which, for example, in a printing operation allows a very precise processing of the printed image.
  • the cooperating in generating the NachGermanterrorism connecting rod expediently contains at least two and preferably exactly two extending between the spindle unit and the pivot shaft connecting rods, which are spaced apart in the axial direction of the pivot shaft and attack in particular at the front and rear end portion of the optionally present spindle carrier.
  • the connecting arms can each be part of an independent connecting rod unit.
  • the connecting rod devices engage with the respectively assigned spindle unit in relative to this pivotally movable or articulated manner, wherein the pivot axis runs parallel to or coincides with the longitudinal axis of the spindle unit.
  • the connecting rod devices pivotally surround the associated spindle unit, which permits particularly compact dimensions.
  • a further advantageous measure is to provide the provision for enabling the tracking movement of the spindle units storage and management measures approximately at the level of the longitudinal axis of the respective receiving spindle, wherein Each spindle unit can be fixed in the direction of rotation of the spindle plate on both sides of storage units fixed to the spindle plate. Since the management measures take place here practically at the same level as the initiation of the decoration forces, a very precise guidance is possible with a substantial elimination of tilting forces. Furthermore, vibrations are effectively suppressed by this measure.
  • the machine may additionally be equipped with Abgurungsschn, by which the take-up spindles can be temporarily moved radially outwardly from their normally occupied initial position to a withdrawn position, so that the second trajectory is spaced when passing through the decoration zone to the first trajectory ,
  • Abrückungsstoffn by which the take-up spindles can be temporarily moved radially outwardly from their normally occupied initial position to a withdrawn position, so that the second trajectory is spaced when passing through the decoration zone to the first trajectory ,
  • This allows an individual retraction of the take-up spindles of the decorative drum, if due to a fault or other cause, the recording spindle in question is not or not correctly equipped with a hollow body. Without disengagement there would be a risk that the decoration process would be performed on the bare spindle recording.
  • By temporarily moving away a sufficiently large distance can be brought about to avoid contact between the decorative drum and a receiving spindle.
  • the Abrückungsschi generated by the Abrückungsmitteln is carried out by the spindle units as a whole. While in the case of WO 97/07979 only a short time twisting of the eccentrically mounted take-up spindles, these take-up spindles are moved away, resulting in a separate Abgurungsantrieb requires, in the innovation components of the web correction means can also be used to move the take-up spindles.
  • the Abschungsdoch the receiving spindles is advantageously caused by a radial displacement of the pivot shaft.
  • the disengagement means may comprise, for each spindle unit, a disengagement part rotatably mounted on the spindle plate about a rotation axis parallel to the longitudinal axis of the associated take-up spindle and on which the associated swivel shaft with eccentric rotation axis is rotatably mounted. Additionally provided actuating means may cause a rotation of the Abschreibungsteils relative to the spindle plate and the associated pivot shaft to position the Abschreibungsteil in two different rotational positions in which the pivot shaft is spaced differently far from the axis of rotation of the spindle plate.
  • a particularly compact design and a low mass to be moved results when the Abschungsteil each has a hollow shaft-like and encloses the pivot shaft at least partially.
  • the rotational positions of the Abrückungsteils may be fixed by spring means, wherein a snap mechanism may be used, which causes one and the same spring means can hold both rotational positions.
  • a trigger which is activated by a sensor device which detects the mounting state of the take-up spindles before reaching the decoration zone.
  • the description of the embodiment is based on a construction typical for a printing machine, wherein the measures relevant to the invention as mentioned can also be implemented in machines serving for other decoration measures, for example in machines for painting, labeling, foil stamping or screen printing.
  • FIG. 1 shows a section of a printing machine which contains a feed conveyor 1 and a discharge conveyor 2 which are assigned to the peripheral area of a rotation-driven spindle plate 3.
  • a feed conveyor 1 and a discharge conveyor 2 which are assigned to the peripheral area of a rotation-driven spindle plate 3.
  • the feed conveyor 1 to be printed hollow body 4 can be supplied to the spindle plate 3.
  • the discharge conveyor 2 already printed hollow body 4 are taken from the spindle plate 3 and transported away.
  • the spindle plate 3 is in operation for a rotational movement about a rotation axis 5 with a direction indicated by arrow spindle plate rotation 6 drivable. It is equipped with a plurality of spindle units 7 arranged in succession in the spindle-disk rotating direction 6, each of which contains a receiving spindle 8 with a spindle axis 11 parallel to the axis of rotation 6.
  • Each spindle unit 7 has a plate or disc-shaped base body 9 of the spindle plate 3 mounted spindle carrier 10, which carries the associated receiving spindle 8, which is rotatably mounted with a bearing portion 14 in the interior of the spindle carrier 10 and a receiving portion 15 protrudes at the front of the spindle carrier 10.
  • suitable holding means 16 may be associated with a respective receiving spindle, for example, on a magnetic basis or vacuum-based holding means 16.
  • a receiving spindle 8 has a front side opening out vacuum channel, the is connected to a vacuum source, not shown, to hold the plugged hollow body 4 by vacuum.
  • the decorative surfaces 19 pass through a circular first trajectory 20 caused by the rotation of the decorative drum 17.
  • associated decoration zone 21 - concentrate on the figures of Figures 3 to 7 - run the decorative surfaces 19 on the outer circumference 24 of each simultaneously passing through the decoration zone 21 hollow body 4 and take on this the desired decoration, in the embodiment a print.
  • the individual decorative surfaces 19 are provided by a arranged on the periphery of the decorative drum 17 applicator 25 with the decoration material, the applicator 25 in the embodiment is an inking and the decorative material is made of ink. The latter is then printed in the decoration zone 21 on the outer circumference of the circular cylindrical hollow body 4.
  • the machine is designed for continuous decoration process, with both the decorative drum 17 and the Rotate spindle plate 3 constantly.
  • the radially outwardly oriented portions 26 of the plugged onto the spindles 8 hollow body 4 through a second trajectory 27 without special measures would have this second trajectory 27 when passing through the decoration zone 21 as the first trajectory 20 a circular course, but with opposite curvature.
  • the arrangement is such that the two trajectories 20, 27 would overlap in a circular course, wherein Bahnkorrekturffen 28 are present, which ensure that the course of the second trajectory 27 when passing the decoration zone 21 coincides with the course of the first trajectory 20.
  • the path correction is achieved in that the spindle units 7 are driven at simultaneous decoration process passing through the decoration zone 21 to a marked by double arrow Nach fossilterrorism 29 which is directed transversely and in particular perpendicular to the axis of rotation 5 of the spindle plate 3, so that the respective take-up spindle 8, and with it the hollow body 4 fixed thereto, perform a radial movement with respect to this axis of rotation 5 superimposed on the rotational movement about the rotational axis 5, in such a way that virtually the curvature of the first trajectory 20 is traced.
  • the hollow body 4 can roll on the decorative surface 9. It is also possible to associate the take-up spindles 8, as in the embodiment, with rotary drive means 31, by which rotation about the spindle axis 11 can be actively forced, at least during passage through the decoration zone 21.
  • the spindle units 7 are displaceably guided approximately at the height of the spindle axis 11 in the direction of the tracking movement 9.
  • the guide means 32 provided for this purpose contain in the exemplary embodiment per spindle unit 7 two mutually spaced apart in the direction of rotation 6 of the spindle plate 3 while the spindle carrier 10 flanking on opposite sides of storage units 33 which are fixed to the base body 9 of the spindle plate 3. These define on the mutually facing sides radially extending guide surfaces on which the interposed spindle carrier 10 is radially displaceable relative to the axis of rotation 5.
  • the bearing units 33 in the embodiment are each provided at the same time on opposite sides with guide surfaces, so that they can serve for the simultaneous guidance of two adjacent spindle carriers 10.
  • the arrangement is such that spindle carrier 10 and bearing units 33 are arranged alternately in the direction of rotation 6.
  • the web correction means 28 contain for each spindle unit 7 on which the rotation axis 5 of the spindle plate 3 facing inside placed pivot shaft 34. Relative to the axis of rotation 5, it is preferably at a distance radially within the associated spindle carrier 10, wherein it is parallel to the associated receiving spindle 8 and to its longitudinal axis 35 with respect to the base body 9 of the spindle plate 3 is rotatable.
  • a connecting rod device 36 is articulated on the pivot shaft 34, which consists in the embodiment of two separate connecting rod units 37a, 37b.
  • Each of these connecting rod units 37a, 37b has a connecting rod arm 38a, 38b, which is connected at one end with the already mentioned radial distance "a” at an articulation point 43 to the pivot shaft 34 in an articulated manner.
  • the respective pivot point 43 can be defined by a pin bearing, wherein the hinge axis 44 extends parallel to the longitudinal axis 35 of the pivot shaft 34.
  • each Pleuelarm 38 on the spindle unit 7 is stored at the pivot point 43 opposite end of each Pleuelarm 38 on the spindle unit 7, relative to this pivotable, stored.
  • the thereby defined pivot axis 44 could in principle be parallel and spaced from the spindle axis 11 and, for example, on the pivot shaft 34 facing inside of the receiving spindle 8 are.
  • the arrangement in the embodiment is such that the pivot axis 44 coincides with the longitudinal axis of the spindle unit 7 and with the spindle axis 11.
  • each connecting rod unit 37a, 37b has at the outer end of its connecting rod arm 38a, 38b a bearing ring 45 surrounding the spindle carrier 10 coaxially.
  • each connecting rod 37a, 37b is pivotable relative to the spindle axis 11, wherein the bearing ring 45 rotates about the only adjustable in the direction of the tracking movement 29 spindle carrier 10.
  • the two connecting rod units 37a, 37b or their connecting rod arms 38a, 38b are expediently arranged in the axial direction of the pivoting shaft 34 at a distance from one another such that they engage the front and rear end areas of the spindle carrier 10.
  • the spindle units 7 are supported in a very dimensionally stable manner with respect to the pivot shaft 34.
  • a support arm 46 which is rotatably connected to the pivot shaft 34. It is expediently located at an axial end region of the pivot shaft 34, and in particular at the rear side thereof End, which is assigned to the remote from the decoration zone 21 back of the main body 9 of the spindle plate 3.
  • curve following means 47 are arranged, which are preferably formed by rolling or rolling bodies which are rotatably mounted on the support arm 46 with the axis of rotation of the pivot shaft 34 parallel axis of rotation ,
  • the Kurven tookarsch 47 cooperate with a formed in the embodiment of a cam groove fixed cam 48 which is provided on a suitable cam carrier 49, which in the embodiment of the rear side of the main body 9 is spaced.
  • the cam followers 47 associated with the individual pivot shafts 34 run along the control cam 48, which has a profile 50 deviating from the circular shape in the region of the decoration zone and bent towards the axis of rotation 5.
  • the bent path 50 is matched to the curvature of the first trajectory 20.
  • the curve following means 47 are in the circularly curved region of the control cam 48, the radial position of the spindle units 7 with respect to the base body 9 remains constant. This operating phase is indicated in FIG. However, as soon as the curve following means 47 enter the cam section 50 with a bent-over profile 50, they are displaced radially in accordance with the curve, which is due to the radial distance "b" to the longitudinal axis of the pivot shaft 34 has a pivoting thereof about the said longitudinal axis 35 result. The resulting rotational position of the pivot shaft 34 is shown in Figure 5, where indicated by arrow 53, the pivoting direction.
  • each spindle unit 7 is first drawn inwardly through the decorative zone 21 by the connecting rod 36 and then pressed outwards again, so that the decoration zone 21 associated track section 55 of the second trajectory 27 coincides with the first trajectory 20 course Has.
  • the machine preferably additionally has release means 56 which are capable of individually displacing each individual spindle unit 7 and thus the associated take-up spindle 8 temporarily from its home position to a raised position resulting from Figs.
  • release means 56 which are capable of individually displacing each individual spindle unit 7 and thus the associated take-up spindle 8 temporarily from its home position to a raised position resulting from Figs.
  • the position of the spindle units 7 is to be understood by the basic position, which they occupy when passing through the second trajectory 27.
  • the withdrawn position is characterized in that the spindle units 7 are radially displaced with respect to the second trajectory 27 in the direction of the axis of rotation 5 of the spindle plate 3, so that the radially outwardly oriented portions 26 of the plugged hollow body 4, if present, a modified second trajectory 57 through which the actual course of the second trajectory 27 and thus also to the first trajectory 20 by a predetermined amount "c" is spaced.
  • this Abgurungsvorgang is usually carried out only when a receiving spindle 8 is not or incorrectly equipped with a hollow body 4.
  • sensor means 58 are provided, for example inductive proximity sensors, which trigger the Abschungsvorgang when due to the determined condition no decoration process with respect to the respective spindle unit 7 is to be executed.
  • the take-up spindle 8 is then moved away from the decoration drum 17 so far that contact with the decorative surfaces 19 is excluded and the receiving spindle 8 is not contaminated.
  • the sensor means 58 are expediently located at a location which is upstream of the decoration zone 21 counter to the direction of rotation 6 and lies there in the area adjacent to the second trajectory 27. Thus, there is sufficient time to move exactly the desired spindle unit 7 when passing through the decoration zone 21 targeted. If the relevant spindle unit 7 has passed the decoration zone 21, it can be retracted into the basic position by an opposite movement sequence.
  • the pivot shaft 34 at least partially hollow shaft and at least partially enclosing Abrükkungsteil 59.
  • Each spindle unit 7 is assigned such a Abrükkungsteil 59 which is rotatably mounted on the base body 9 of the spindle plate 3, wherein the axis of rotation 62 coincides with its longitudinal axis and extends parallel to the longitudinal axis 35 of the pivot shaft 34.
  • the latter is now rotatably mounted in the Abschreibungsteil 59, so that their pivotal bearing with respect to the base body 9 indirectly takes place with the interposition of the Abschungsteils 59.
  • the pivot shaft 34 is eccentrically rotatably mounted on the Abschreibungsteil 59, so that its longitudinal axis 35 extends at a distance parallel to the axis of rotation 62 of the Abenburgungsteils 58.
  • the Abschungsstoff 56 further include actuating means 63 which can cause a rotation of the Abgurstesteils 59 about its axis of rotation 62 relative to the base body 9 of the spindle plate 3 and the associated pivot shaft 34.
  • the Abschreibungsteil 59 can be selectively positioned in one of two rotational positions, which are referred to as Abgur-rotational position 64 and as engagement-turning position 65 and emerge from Figures 6 and 7. Due to the eccentric mounting of the pivot shaft 34 on the Abrückungsteil 59, the pivot shaft 34 takes in the two rotational positions 64, 65th of the Abrückungssteils 59 different radial positions with respect to the axis of rotation 5 a.
  • the engagement rotational position 65 it has its normal position, in the disengaging rotational position 64, it is moved closer to the axis of rotation 5, and with it the articulated about the connecting rod 56 spindle unit. 7
  • the actuating means 63 include a controlled by the sensor means 58 switchable trigger 66. It can cooperate with a non-rotatably connected to the Ab Havenungsteil 59, but at the same time arranged at a radial distance from the axis of rotation 62 first stop 67.
  • the spindle plate 3 can rotate at in engaging rotary position 65 Abschreibungsteil 59 without the trigger 66 on the first stop 67 would act.
  • the path of movement of the first stop 67 runs past the trigger 66 occupying the inoperative position 68.
  • the trigger 66 can be moved into an effective position 69 shown in solid lines in the drawing, in particular by a pivoting movement in which it projects into the path of movement of the first stop 67, if the associated removal part 59 blocks the engagement.
  • Rotary position 65 occupies.
  • the first abutment 67 strikes the trigger 66 and is rotated to the Abgur-Drehgna 64, which is apparent from Figures 6 and 7.
  • Figures 6 and 7 show the withdrawn position of a spindle unit 7 located in Abrück-turning position 64 Abgurungsteil 59.
  • a phase is shown in which the decoration zone 21 is just left and the second stop 73 is just about to the upstream reset 72 run up.
  • the latter is also arranged stationary and is located in particular on the cam carrier 49, wherein it can assume a fixed position.
  • the two rotational positions 64, 65 of the Abrückungsteils 59 are suitably fixed releasably by spring means 74.
  • These spring means 74 engage on the one hand with a radial distance from the axis of rotation 62 at the Abrückungsteil 59 (point of attack 75), and are supported at the other end to a bearing 76 on the base body 9 from.
  • the point of attack 75 is in the two rotational positions 64, 65 on opposite sides of a bearing 76 and the axis of rotation 62 of the Abschungsteils 59th
  • This has a snap effect result wherein the Abschreibungsteil 59 is held in both rotational positions 64, 65 by spring force, is overcoming the spring force, however, is rotatable, wherein the spring means 74 are pivoted about the bearing 76.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern wie Hülsen, Tuben, Dosen,
    • mit einer rotationsangetriebenen Dekorationstrommel, die peripher mit einer oder mehreren Dekorationsflächen versehen ist, welche bei der Rotation der Dekorationstrommel eine kreisförmige erste Bahnkurve durchlaufen,
    • mit einem hinsichtlich seiner Drehachse quer zu derjenigen der Dekorationstrommel versetzt angeordneten rotationsangetriebenen Spindelteller, der in seiner Rotationsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgend angeordnete Spindeleinheiten trägt, die jeweils mit einer Aufnahmespindel ausgestattet sind, auf die jeweils ein zu dekorierender Hohlkörper aufsteckbar ist, wobei die radial nach außen orientieren Abschnitte der aufgesteckten Hohlkörper bei der Rotation des Spindeltellers eine zweite Bahnkurve durchlaufen,
    • und mit Bahnkorrekturmitteln, die dafür sorgen, daß die Spindeleinheiten bei mit gleichzeitigem Dekorationsvorgang erfolgendem Durchlaufen einer dem Umfangsbereich der Dekorationstrommel zugeordneten Dekorationszone durch eine quer zur Drehachse des Spindeltellers gerichtete Nachführbewegung so verlagert werden, daß die zweite Bahnkurve mit der ersten Bahnkurve zusammenfällt, wobei die Spindeleinheiten jeweils an am Spindelteller vorgesehenen Führungsmitteln in der Richtung der Nachführbewegung verschiebbar geführt sind und mit Kurvenfolgemitteln in Verbindung stehen, die bei der Rotation des Spindeltellers an einer die Nachführbewegung hervorrufenden Steuerkurve entlang laufen.
  • Maschinen dieser Art, wie sie beispielsweise aus der WO 97/07979 hervorgehen, dienen zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von über eine runde Außenkontur verfügenden Hohlkörpern wie Hülsen, Tuben, Dosen oder dergleichen. Unter dem Ausdruck "Dekorieren" sind dabei beispielsweise auch Maßnahmen zum Lackieren, Etikettieren, Folienprägen oder Siebdruck zu verstehen. Die betreffenden Maschinen verfügen über einen rotationsangetriebenen Spindelteller, der mit in Drehrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Spindeleinheiten versehen ist, die über Aufnahmespindeln verfügen, an denen die Hohlkörper während des Dekorier- bzw. Bedruckvorganges gehalten werden. Benachbart zum Spindelteller ist eine ebenfalls rotationsangetriebene Dekorationstrommel vorgesehen, die peripher mit einer oder mehreren, meist segmentiert ausgebildeten Dekorationsflächen versehen ist - bei Druckmaschinen handelt es sich hier um Druckflächen - , welche sich bei der Rotation der Dekorationstrommel entlang einer kreisförmigen ersten Bahnkurve bewegen, die eine zwischen der Dekorationstrommel und dem Spindelteller befindliche Dekorationszone durchläuft.
  • Die an den Aufnahmespindeln fixierten Hohlkörper werden bei der Rotation des Spindeltellers ebenfalls durch die Dekorationszone hindurchgeschleußt. Dabei bewegen sich die radial nach außen orientieren Abschnitte der aufgesteckten Hohlkörper entlang einer zweiten Bahnkurve und werden in der Dekorationszone mit der dort gleichzeitig befindlichen Dekorationsfläche in Kontakt gebracht. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Farbauftrag auf die Hohlkörper stattfinden.
  • Da die beiden vorerwähnten Bahnkurven entgegengesetzt gekrümmt sind, bedarf es bei kontinuierlichen Dekorationsverfahren, die insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich zur Anwendung gelangen, einer Bahnkorrektur der zweiten Bewegungsbahn, um deren Verlauf beim Durcheilen der Dekorationszone mit dem dortigen Verlauf der ersten Bahnkurve in Übereinstimmung zu bringen. Zu diesem Zweck sind gemäß WO 97/07979 die Spindeleinheiten durch mehrere Führungsstangen radial verschiebbar am Spindelteller geführt. Gleichzeitig stehen an einem Spindelträger der Spindeleinheiten gelagerte rollenförmige Kurvenfolgemittel mit einer Steuerkurve in Eingriff, die so geformt ist, dass die Spindeleinheiten beim Durchlaufen der Dekorationszone eine quer zu Drehachse des Spindeltellers gerichtete Nachführbewegung ausführen, die den Verlauf der zweiten Bahnkurve demjenigen der ersten Bahnkurve anpasst.
  • Bei einer aus der DE-A-2408279 bekannten Maschine sind die Aufnahmespindeln exzentrisch ausgebildet und über einen seitlich versetzten Längenabschnitt drehbar am Spindelteller gelagert. Zur Vornahme einer Bahnkorrektur wird die betroffene Aufnahmespindel aufgrund des Zusammenwirkens eines Kurvenfolgers mit einer Steuerkurve verdreht, sodass ihr einen Hohlkörper tragender Längenabschnitt quer zur Drehachse des Spindeltellers verlagert wird. Um bei Bedarf ein radiales Abrücken einer Aufnahmespindel zu ermöglichen, sitzt die Aufnahmespindel exzentrisch in einer verdrehbaren Hohlwelle. Im Falle der US-A-3356019 wird die zur Bahnkorrektur dienende Nachführbewegung ebenfalls durch Verdrehen der exzentrischen Aufnahmespindeln erreicht.
  • Ein Problem der bekannten Maschinen der eingangs genannten Art besteht im relativ hohen Verschleiß der für die Bahnkorrektur der Spindeleinheiten vorgesehenen Maßnahmen. Die bei einem Dekorationsvorgang auf die Aufnahmespindel eingeleiteten Kräfte bewirken ein Kippmoment, das die unmittelbar am Spindelträger angeordneten Kurvenfolgerollen verstärkt gegen die Steuerkurve presst. Außerdem wirken starke Biegemomente auf die Führungsstangen des Spindelträgers ein. Dies alles führt dazu, dass die Steuerungs- und Führungspräzision mit der Zeit abnimmt und somit die Qualität des Dekorationsvorganges leidet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die an der Bahnkorrektur beteiligten Komponenten weniger verschleißgefährdet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Bahnkorrekturmittel auf der der Drehachse des Spindeltellers zugewandten Innenseite einer jeweiligen Spindeleinheit mit Abstand zu dieser eine zur zugeordneten Aufnahmespindel parallele und bezüglich ihrer Längsachse drehbar gelagerte Schwenkwelle aufweisen, die mit radialem Abstand zu ihrer Längsachse die Kurvenfolgemittel trägt und an der, ebenfalls mit radialem Abstand zu ihrer Längsachse, eine andererseits an der Spindeleinheit angreifende Pleueleinrichtung angelenkt ist, wobei eine durch die Kurvenfolgemittel verursachte Drehbewegung der Schwenkwelle über die zwischengeschaltete Pleueleinrichtung die für die Bahnkorrektur verantwortliche Nachführbewegung der betreffenden Spindeleinheit hervorruft.
  • Die Bahnkorrektur der zweiten Bahnkurve beim Durchlaufen der Dekorationszone wird nun dadurch hervorgerufen, dass die Schwenkwelle um einen gewissen Drehwinkel verdreht wird, wobei das ausgeübte Drehmoment vom Abstand zwischen der Längsachse der Schwenkwelle und den an dieser angreifenden Kurvenfolgemittel abhängt. Die Drehbewegung der Schwenkwelle hat eine Verschwenken der Anlenkstelle der Pleueleinrichtung zur Folge, so dass letztere, je nach Drehrichtung, nach innen gezogen oder nach außen gedrückt wird, um dementsprechend die zugeordnete Spindeleinheit zum Erhalt der Nachführbewegung zu verschieben. Neben der hiermit erreichten hohen Präzision der Bahnkorrektur, stellt sich gleichzeitig der Effekt ein, daß die beim Dekoriervorgang in eine Aufnahmespindel eingeleiteten Kräfte nicht direkt auf die Kurvenfolgemittel und die diesen zugeordnete Steuerkurve einwirken, sondern zumindest größtenteils von der Schwenkwelle und deren Lagerung aufgenommen werden. Soweit durch die Dekorationskräfte über die Pleueleinrichtung ein Drehmoment auf die Schwenkwelle ausgeübt wird, kann durch geeignete Abstimmung der wirksamen Hebelarme erreicht werden, daß die die Kurvenfolgemittel gegen die Steuerkurve drückenden resultierenden Kräfte auf einem niedrigen Niveau liegen. Insgesamt kann somit der auftretende Verschleiß an den beweglichen Bestandteilen erheblich reduziert werden, was auch noch nach langer Betriebsdauer qualitativ hochwertige Dekorationsvorgänge ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise verfügt jede Spindeleinheit über einen die zugeordnete Aufnahmespindel tragenden Spindelträger, über den sie am Spindelteller gelagert ist. Dabei können die Aufnahmespindeln am zugehörigen Spindelteller drehbar gelagert sein, was beim Dekorationsvorgang eine Rotation um die eigene Achse ermöglicht und somit leichtgängige Drehbewegungen der aufgesteckten Hohlkörper auch dann gestattet, wenn zwischen diesen und den Aufnahmespindeln eine etwas größere Reibung auftritt. Vorzugsweise ist dabei jede Aufnahmespindel mit Drehantriebsmitteln versehen, mit denen sich beim Dekorationsvorgang eine Drehbewegung erzwingen läßt, was beispielsweise bei einem Bedruckvorgang eine sehr präzise Abwicklung des Druckbildes gestattet.
  • Die bei der Erzeugung der Nachführbewegung mitwirkende Pleueleinrichtung enthält zweckmäßigerweise zumindest zwei und vorzugsweise genau zwei sich zwischen der Spindeleinheit und der Schwenkwelle erstreckende Pleuelarme, die in der Achsrichtung der Schwenkwelle zueinander beabstandet sind und insbesondere am vorderen und rückwärtigen Endbereich des gegebenenfalls vorhandenen Spindelträgers angreifen. Mit einer derartigen Parallelanordnung zweier Pleuelarme läßt sich eine sehr formstabile und führungsgenaue Lagerung erzielen. Die Pleuelarme können dabei jeweils Bestandteil einer eigenständigen Pleueleinheit sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform greifen die Pleueleinrichtungen an der jeweils zugeordneten Spindeleinheit in relativ zu dieser schwenkbeweglicher Weise bzw. gelenkig an, wobei die Schwenkachse zur Längsachse der Spindeleinheit parallel verläuft oder mit dieser zusammenfällt. Im letztgenannten Fall kann insbesondere vorgesehen sein, daß die Pleueleinrichtungen die zugeordnete Spindeleinheit schwenkbeweglich umschließen, was besonders kompakte Abmessungen zuläßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, die zur Ermöglichung der Nachführbewegung der Spindeleinheiten vorgesehenen Lagerungs- und Führungsmaßnahmen etwa auf Höhe der Längsachse der jeweiligen Aufnahmespindel vorzusehen, wobei jede Spindeleinheit in der Rotationsrichtung des Spindeltellers beidseits von am Spindelteller fixierten Lagerungseinheiten fixiert sein kann. Da hier die Führungsmaßnahmen praktisch auf gleicher Höhe wie die Einleitung der Dekorationskräfte stattfindet, ist eine sehr exakte Führung unter weitgehender Eliminierung von Kippkräften möglich. Desweiteren werden durch diese Maßnahme Vibrationen wirksam unterdrückt.
  • Bei einer qualitativ noch hochwertigeren Ausstattung kann die Maschine zusätzlich mit Abrückungsmitteln ausgestattet sein, durch die die Aufnahmespindeln aus ihrer normalerweise eingenommenen Grundstellung vorübergehend radial nach innen in eine abgerückte Stellung verlagert werden können, so daß die zweite Bahnkurve beim Durchlaufen der Dekorationszone zur ersten Bahnkurve beabstandet ist. Dies ermöglicht ein individuelles Abrücken der Aufnahmespindeln von der Dekorationstrommel, wenn aufgrund einer Störung oder einer sonstigen Ursache die betreffende Aufnahmespindel nicht oder nicht korrekt mit einem Hohlkörper bestückt ist. Ohne Abrückung bestünde die Gefahr, daß der Dekorationsvorgang an der unbestückten Aufnahmespindel ausgeführt würde. Durch das vorübergehende Abrücken kann ein ausreichend großer Abstand herbeigeführt werden, um eine Berührung zwischen der Dekorationstrommel und einer Aufnahmespindel zu vermeiden.
  • Zweckmäßigerweise wird die von den Abrückungsmitteln erzeugte Abrückungsbewegung von den Spindeleinheiten als ganzes ausgeführt. Während im Falle der WO 97/07979 durch ein kurzzeitiges Verdrehen der exzentrisch gelagerten Aufnahmespindeln nur diese Aufnahmespindeln allein abgerückt werden, was einen gesonderten Abrückungsantrieb erfordert, können bei der Neuerung Bestandteile der Bahnkorrekturmittel auch zum Abrücken der Aufnahmespindeln eingesetzt werden.
  • Dabei wird die Abrückungsbewegung der Aufnahmespindeln zweckmäßigerweise durch eine radiale Verlagerung der Schwenkwelle hervorgerufen. Die Abrückungsmittel können für jede Spindeleinheit ein am Spindelteller um eine zur Längsachse der zugeordneten Aufnahmespindel parallele Drehachse drehbar gelagertes Abrückungsteil enthalten, an dem die zugeordnete Schwenkwelle mit paralleler Drehachse exzentrisch drehgelagert ist. Zusätzlich vorgesehene Betätigungsmittel können dabei ein Verdrehen des Abrückungsteils relativ zum Spindelteller und zur zugeordneten Schwenkwelle hervorrufen, um das Abrückungsteil in zwei unterschiedlichen Drehstellungen zu positionieren, in denen die Schwenkwelle unterschiedlich weit von der Drehachse des Spindeltellers beabstandet ist.
  • Eine besonders kompakte Bauweise und eine geringe zu bewegende Masse ergibt sich, wenn das Abrückungsteil jeweils hohlwellenartig ausgebildet ist und die Schwenkwelle zumindest teilweise umschließt.
  • Die Drehstellungen des Abrückungsteils können durch Federmittel fixiert sein, wobei ein Schnappmechanismus zum Einsatz kommen kann, welcher bewirkt, daß ein und dieselben Federmittel beide Drehstellungen festhalten können.
  • Um das Abrückungsteil in eine die abgerückte Stellung der zugeordneten Aufnahmespindel hervorrufende Drehposition zu verbringen, kann ein Auslöser vorhanden sein, der durch eine Sensoreinrichtung aktiviert wird, welche den Bestückungszustand der Aufnahmespindeln vor dem Erreichen der Dekorationszone erfaßt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine beispielsweise als Druckmaschine ausgebildete Maschine zum Dekorieren von Hohlkörpern in schematischer Teildarstellung mit einer in Achsrichtung der Dekorationstrommel und des Spindeltellers orientierten Blickrichtung,
    Figur 2
    eine Teildarstellung der Maschine aus Figur 2, partiell geschnitten, im Bereich der Dekorationszone und mit Blickrichtung etwa gemäß Pfeil II aus Figur 1,
    Figur 3
    einen stark schematisierten Querschnitt durch den peripheren Bereich des Spindeltellers aus Figur 2 etwa gemäß Schnittlinie III-III, und
    Figuren 4 bis 7
    verschiedene mögliche Betriebsphasen der beispielsgemäßen Maschine, wobei etwa der in Figur 1 strichpunktiert markierte Bereich IV erfaßt wird, das Ganze in Vorderansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil V aus Figur 2.
  • Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels orientiert sich an einem für eine Druckmaschine typischen Aufbau, wobei die erfindungsrelevanten Maßnahmen wie erwähnt auch bei für andere Dekorationsmaßnahmen dienenden Maschinen realisierbar sind, beispielsweise bei Maschinen zum Lackieren, Etikettieren, Folienprägen oder Siebdruck.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Druckmaschine, welche eine Zufuhr-Fördereinrichtung 1 und eine Abfuhr-Fördereinrichtung 2 enthält, die dem peripheren Bereich eines rotationsangetriebenen Spindeltellers 3 zugeordnet sind. Mit der Zufuhr-Fördereinrichtung 1 können zu bedruckende Hohlkörper 4 dem Spindelteller 3 zugeführt werden. Durch die Abfuhr-Fördereinrichtung 2 werden bereits bedruckte Hohlkörper 4 vom Spindelteller 3 übernommen und abtransportiert.
  • Der Spindelteller 3 ist im Betrieb zu einer Rotationsbewegung um eine Drehachse 5 mit einer durch Pfeil angedeuteten Spindelteller-Drehrichtung 6 antreibbar. Er ist mit einer Mehrzahl in der Spindelteller-Drehrichtung 6 aufeinanderfolgend angeordneten Spindeleinheiten 7 ausgestattet, die jeweils eine Aufnahmespindel 8 mit zur Drehachse 6 paralleler Spindelachse 11 enthalten.
  • Jede Spindeleinheit 7 verfügt dabei über einen am teller- oder scheibenförmigen Grundkörper 9 des Spindeltellers 3 gelagerten Spindelträger 10, der die zugeordnete Aufnahmespindel 8 trägt, die mit einem Lagerabschnitt 14 im Innern des Spindelträgers 10 drehbar gelagert ist und mit einem Aufnahmeabschnitt 15 an der Vorderseite des Spindelträgers 10 herausragt.
  • Auf die Aufnahmeabschnitte 15 können zu bedruckende oder in sonstiger Weise zu dekorierende Hohlkörper 4 lösbar aufgesteckt werden. Das Aufstecken geschieht durch die mit geeigneten Übergabemitteln ausgestattete Zufuhr-Fördereinrichtung 1. In vergleichbarer Weise erfolgt die Entnahme bereits bedruckter Hohlkörper 4 durch die Abfuhr-Fördereinrichtung 2.
  • Zur Fixierung des auf einem Aufnahmeabschnitt 15 sitzenden Hohlkörpers 4 können einer jeweiligen Aufnahmespindel 8 geeignete Haltemittel 16 zugeordnet sein, beispielsweise auf magnetischer Basis oder auf Unterdruckbasis arbeitende Haltemittel 16. Letzteres ist beim Ausführungsbeispiel der Fall, wo die Aufnahmespindel 8 einen stirnseitig ausmündenden Unterdruckkanal besitzt, der an eine nicht näher dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist, um den aufgesteckten Hohlkörper 4 durch Vakuum festzuhalten.
  • In bezüglich der Drehachse 5 rechtwinkeliger Richtung versetzt, befindet sich in der Nachbarschaft des Spindeltellers 3 eine ebenfalls motorisch rotationsangetriebene Dekorationstrommel 17. Ihre Drehachse 18 verläuft parallel und mit Abstand zur Drehachse 5 des Spindeltellers 3, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich die Dekorationstrommel 17 und der Spindelteller 3 peripher ein Stück weit seitlich überlappen. Auf diese Weise wird erreicht, daß umfangsseitig an der Mantelfläche der Dekorationstrommel 17 angeordnete Dekorationsflächen 19 - beim Ausführungsbeispiel von Druckflächen gebildet - auf gleicher axialer Höhe wie die Aufnahmeabschnitte 15 der Aufnahmespindeln 8 zu liegen kommen. Die durch Pfeil angedeutete Drehrichtung 6' der Dekorationstrommel ist derjenigen (6) des Spindeltellers 3 entgegengesetzt.
  • Im Betrieb der Maschine durchlaufen die Dekorationsflächen 19 eine durch die Rotation der Dekorationstrommel 17 bedingte kreisförmige erste Bahnkurve 20. In einer dem Übergangsbereich zwischen dem Spindelteller 3 und der Dekorationstrommel 17 zugeordneten Dekorationszone 21 - auf diese konzentrieren sich die Abbildungen der Figuren 3 bis 7 - laufen die Dekorationsflächen 19 am Außenumfang 24 des jeweils gleichzeitig die Dekorationszone 21 durchlaufenden Hohlkörper 4 ab und nehmen an diesem die gewünschte Dekorierung vor, beim Ausführungsbeispiel einen Aufdruck.
  • Die einzelnen Dekorationsflächen 19 werden von einer am Umfang der Dekorationstrommel 17 angeordneten Auftragseinrichtung 25 mit dem Dekorationsmaterial versehen, wobei die Auftragseinrichtung 25 beim Ausführungsbeispiel ein Farbwerk ist und das Dekorationsmaterial aus Druckfarbe besteht. Letztere wird dann in der Dekorationszone 21 auf den Außenumfang der kreiszylindrischen Hohlkörper 4 aufgedruckt.
  • Anstelle mehrerer, segmentartig über den Trommelumfang verteilter Dekorationsflächen 19 könnte auch eine einzige, ununterbrochen umlaufende Dekorationsfläche vorgesehen sein.
  • Die Maschine ist für kontinuierlichen Dekorationsvorgang ausgelegt, wobei sowohl die Dekorationstrommel 17 als auch der Spindelteller 3 ständig rotieren. Dabei durchlaufen die radial nach außen orientierten Abschnitte 26 der auf die Aufnahmespindeln 8 aufgesteckten Hohlkörper 4 eine zweite Bahnkurve 27. Ohne besondere Maßnahmen hätte diese zweite Bahnkurve 27 beim Durchlaufen der Dekorationszone 21 wie die erste Bahnkurve 20 einen kreisförmigen Verlauf, jedoch mit entgegengesetzter Krümmung. Damit jedoch zur Durchführung eines kontinuierlichen Dekorationsvorganges über eine längere Wegstrecke hinweg ein Berührkontakt zwischen dem Außenumfang 24 der Hohlkörper 4 und den Dekorationsflächen 19 möglich ist, ist die Anordnung so getroffen, daß sich die beiden Bahnkurven 20, 27 bei kreisförmigem Verlauf überschneiden würden, wobei Bahnkorrekturmittel 28 vorhanden sind, die dafür sorgen, daß der Verlauf der zweiten Bahnkurve 27 beim Passieren der Dekorationszone 21 mit dem Verlauf der ersten Bahnkurve 20 übereinstimmt.
  • Die Bahnkorrektur wird dadurch erreicht, daß die Spindeleinheiten 7 bei mit gleichzeitigem Dekorationsvorgang erfolgendem Durchlaufen der Dekorationszone 21 zu einer durch Doppelpfeil markierten Nachführbewegung 29 angetrieben werden, die quer und insbesondere rechtwinkelig zur Drehachse 5 des Spindeltellers 3 gerichtet ist, so daß die betreffende Aufnahmespindel 8, und mit ihr der daran fixierte Hohlkörper 4, eine der Umlaufbewegung um die Drehachse 5 überlagerte Radialbewegung bezüglich dieser Drehachse 5 ausführen, und zwar derart, daß praktisch die Krümmung der ersten Bahnkurve 20 nachgefahren wird.
  • Aufgrund der leichtgängigen Drehlagerung der Aufnahmespindeln 8 können die Hohlkörper 4 dabei an der Dekorationsfläche 9 abrollen. Es ist ferner möglich, den Aufnahmespindeln 8 wie beim Ausführungsbeispiel Drehantriebsmittel 31 zuzuordnen, durch die aktiv eine Rotation um die Spindelachse 11 erzwungen werden kann, zumindest während des Hindurchlaufens durch die Dekorationszone 21.
  • Um die Nachführbewegung 29 zu ermöglichen, sind die Spindeleinheiten 7 etwa auf Höhe der Spindelachse 11 in Richtung der Nachführbewegung 9 verschiebbar geführt. Die hierzu vorgesehenen Führungsmittel 32 enthalten beim Ausführungsbeispiel pro Spindeleinheit 7 zwei in der Rotationsrichtung 6 des Spindeltellers 3 zueinander beabstandete und dabei den Spindelträger 10 auf entgegengesetzten Seiten flankierende Lagerungseinheiten 33, die am Grundkörper 9 des Spindeltellers 3 festgelegt sind. Diese definieren an den einander zugewandten Seiten radial verlaufende Führungsflächen, an denen der zwischengefügte Spindelträger 10 bezüglich der Drehachse 5 radial verschiebbar anliegt.
  • Zugunsten einer kompakten Bauweise sind die Lagerungseinheiten 33 beim Ausführungsbeispiel jeweils gleichzeitig auf entgegengesetzten Seiten mit Führungsflächen versehen, so daß sie zur gleichzeitigen Führung zweier benachbarter Spindelträger 10 dienen können. Die Anordnung ist so getroffen, daß Spindelträger 10 und Lagerungseinheiten 33 in der Drehrichtung 6 abwechselnd angeordnet sind.
  • Die Bahnkorrekturmittel 28 enthalten für jede Spindeleinheit 7 eine auf deren der Drehachse 5 des Spindeltellers 3 zugewandten Innenseite plazierte Schwenkwelle 34. Bezogen auf die Drehachse 5 liegt sie bevorzugt mit Abstand radial innerhalb des zugeordneten Spindelträgers 10, wobei sie parallel zur zugeordneten Aufnahmespindel 8 verläuft und um ihre Längsachse 35 bezüglich dem Grundkörper 9 des Spindeltellers 3 drehbar ist.
  • Mit radialem Abstand "a" zu der Längsachse 35 ist an der Schwenkwelle 34 eine Pleueleinrichtung 36 angelenkt, die beim Ausführungsbeispiel aus zwei eigenständigen Pleueleinheiten 37a, 37b besteht. Jede dieser Pleueleinheiten 37a, 37b verfügt über einen Pleuelarm 38a, 38b, der einenends mit dem schon erwähnten radialen Abstand "a" an einer Anlenkstelle 43 gelenkig mit der Schwenkwelle 34 verbunden ist. Die jeweilige Anlenkstelle 43 kann durch eine Bolzenlagerung definiert werden, wobei die Gelenkachse 44 parallel zur Längsachse 35 der Schwenkwelle 34 verläuft.
  • Um die Abbildung übersichtlicher zu gestalten, ist der Bereich der Anlenkstellen 43 in Figur 2 übertrieben auseinandergezogen dargestellt. In der Praxis wird der radiale Abstand "a" regelmäßig relativ gering ausfallen, wie dies die Figur 3 illustriert, wobei die Anlenkstelle 43 durchaus auch zumindest partiell radial innerhalb des Außenumfanges der Schwenkwelle 34 liegen kann.
  • An dem der Anlenkstelle 43 entgegengesetzten Ende ist jeder Pleuelarm 38 an der Spindeleinheit 7, relativ zu dieser schwenkbeweglich, gelagert. Die dabei definierte Schwenkachse 44 könnte prinzipiell parallel und beabstandet zur Spindelachse 11 verlaufen und sich beispielsweise auf der der Schwenkwelle 34 zugewandten Innenseite der Aufnahmespindel 8 befinden. Um besonders kompakte Abmessungen zu erzielen, ist die Anordnung beim Ausführungsbeispiel jedoch so getroffen, daß die Schwenkachse 44 mit der Längsachse der Spindeleinheit 7 bzw. mit der Spindelachse 11 zusammenfällt. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß jede Pleueleinheit 37a, 37b am äußeren Ende ihres Pleuelarmes 38a, 38b einen den Spindelträger 10 koaxial umschließenden Lagerring 45 besitzt. Dieser hat eine kreisförmige Innenkontur, wobei die Außenfläche des Spindelträgers 10 im zugeordneten Bereich ebenfalls kreisförmig konturiert ist. Die Auslegung ist so getroffen, daß jede Pleueleinheit 37a, 37b relativ zur Spindelachse 11 verschwenkbar ist, wobei sich der Lagerring 45 um den lediglich in Richtung der Nachführbewegung 29 verstellbaren Spindelträger 10 dreht.
  • Die beiden Pleueleinheiten 37a, 37b bzw. deren Pleuelarme 38a, 38b sind in der Achsrichtung der Schwenkwelle 34 zweckmäßigerweise so beabstandet zueinander angeordnet, daß sie am vorderen und rückwärtigen Endbereich des Spindelträgers 10 angreifen. Dadurch werden die Spindeleinheiten 7 sehr formstabil gegenüber der Schwenkwelle 34 abgestützt.
  • Von der Schwenkwelle 34 ragt radial ein Tragarm 46 weg, der drehfest mit der Schwenkwelle 34 verbunden ist. Er befindet sich zweckmäßigerweise an einem axialen Endbereich der Schwenkwelle 34, und dabei insbesondere an deren rückseitigem Ende, das der von der Dekorationszone 21 abgewandten Rückseite des Grundkörpers 9 des Spindeltellers 3 zugeordnet ist.
  • An diesem Tragarm 26 sind, mit einem radialen Abstand "b" zur Längsachse 35 der Schwenkwelle 34, Kurvenfolgemittel 47 angeordnet, die vorzugsweise von Wälz- bzw. Rollkörpern gebildet sind, welche am Tragarm 46 mit zur Achsrichtung der Schwenkwelle 34 paralleler Drehachse drehbar gelagert sind.
  • Die Kurvenfolgemittel 47 wirken mit einer beim Ausführungsbeispiel von einer Steuernut gebildeten ortsfesten Steuerkurve 48 zusammen, die an einem geeigneten Steuerkurventräger 49 vorgesehen ist, welcher beim Ausführungsbeispiel der Rückseite des Grundkörpers 9 beabstandet gegenüberliegt. Bei der Rotation des Spindeltellers 3 laufen die den einzelnen Schwenkwellen 34 zugeordneten Kurvenfolgemittel 47 an der Steuerkurve 48 entlang, die im Bereich der Dekorationszone 21 einen von der Kreisform abweichenden, zur Drehachse 5 hin ausgeknickten Verlauf 50 hat.
  • Der ausgeknickte Verlauf 50 ist auf die Krümmung der ersten Bahnkurve 20 abgestimmt. Solange sich bei der Rotation des Spindeltellers 3 die Kurvenfolgemittel 47 in dem kreisförmig gekrümmten Bereich der Steuerkurve 48 befinden, bleibt die Radialposition der Spindeleinheiten 7 bezüglich dem Grundkörper 9 konstant. Diese Betriebsphase ist in Figur 4 angedeutet. Sobald jedoch die Kurvenfolgemittel 47 in den Steuerkurvenabschnitt mit ausgeknicktem Verlauf 50 eintreten, werden sie dem Kurvenverlauf entsprechend radial verlagert, was aufgrund des radialen Abstandes "b" zur Längsachse der Schwenkwelle 34 ein Verschwenken derselben um die besagte Längsachse 35 zur Folge hat. Die daraus resultierende Drehposition der Schwenkwelle 34 ist in Figur 5 gezeigt, wo durch Pfeil 53 auch die Schwenkrichtung angedeutet ist.
  • Die Drehbewegung der Schwenkwelle 34 hat zur Folge, daß die Anlenkstellen 43 für die Pleuelarme 38a, 38b ebenfalls verschwenkt und radial nach innen in Richtung zur Drehachse 5 des Spindeltellers verlagert werden. Dementsprechend werden die Pleuelarme 38a, 38b und mit diesen die mit ihnen verbundene Spindeleinheit 7 gemäß Pfeil 54 in Figur 5 nach radial innen verlagert.
  • Dem ausgeknickten Verlauf 50 entsprechend wird jede Spindeleinheit 7 beim Durchlaufen der Dekorationszone 21 von der Pleueleinrichtung 36 zunächst nach innen gezogen und anschließend wieder nach außen gedrückt, so daß der der Dekorationszone 21 zugeordnete Bahnabschnitt 55 der zweiten Bahnkurve 27 einen mit der ersten Bahnkurve 20 übereinstimmenden Verlauf hat.
  • Während eines Dekorationsvorganges werden in die Aufnahmespindeln 8 bzw. die Spindeleinheiten 7 hohe Kräfte eingeleitet, die die Spindeleinheiten 7 in der Pfeilrichtung 54 beaufschlagen. Diese Kräfte bewirken über die kniegelenkartige Verbindung zwischen Pleueleinrichtung 36 und Schwenkwelle 34 an letzterer ein Drehmoment, das schließlich auch auf den Kontaktbereich zwischen den Kurvenfolgemitteln 47 und der Steuerkurve 48 übertragen wird. Da jedoch der radiale Abstand "a" wesentlich kleiner gewählt ist als der radiale Abstand "b", ergibt sich ein günstiges Hebelverhältnis, aus dem nurmehr geringe Anpreßkräfte zwischen den Kurvenfolgemitteln 47 und der Steuerkurve 48 resultieren. Dadurch ist der Verschleiß stark reduziert. Außerdem ergibt sich durch die Parallelanordnung der beiden Pleueleinheiten 37a, 37b in Verbindung mit dem Spindelträger 10 und der Schwenkwelle 34 eine rahmenähnliche Konstruktion, die eine sehr formstabile und führungsgenaue Lagerung gewährleistet.
  • Zusätzlich zu den Bahnkorrekturmitteln 28 verfügt die Maschine vorzugsweise zusätzlich über Abrückungsmittel 56, die in der Lage sind, jede einzelne Spindeleinheit 7 und somit die zu dieser gehörende Aufnahmespindel 8 individuell vorübergehend aus ihrer Grundstellung in eine aus Figuren 6 und 7 hervorgehende abgerückte Stellung zu verlagern. Dabei ist unter Grundstellung diejenige Stellung der Spindeleinheiten 7 zu verstehen, die diese beim Durchlaufen der zweiten Bahnkurve 27 einnehmen. Die abgerückte Stellung zeichnet sich dadurch aus, daß die Spindeleinheiten 7 bezüglich der zweiten Bahnkurve 27 in Richtung zur Drehachse 5 des Spindeltellers 3 radial verlagert sind, so daß die radial nach außen orientierten Abschnitte 26 der aufgesteckten Hohlkörper 4, sofern vorhanden, eine modifizierte zweite Bahnkurve 57 durchlaufen, die zum eigentlichen Verlauf der zweiten Bahnkurve 27 und somit auch zu ersten Bahnkurve 20 um ein vorgegebenes Maß "c" beabstandet ist. Allerdings wird dieser Abrückungsvorgang normalerweise nur dann durchgeführt, wenn eine Aufnahmespindel 8 nicht oder inkorrekt mit einem Hohlkörper 4 bestückt ist. Zur Erfassung des Bestückungszustandes sind Sensormittel 58 vorgesehen, beispielsweise induktive Näherungssensoren, welche den Abrückungsvorgang auslösen, wenn aufgrund des ermittelten Zustandes kein Dekorationsvorgang hinsichtlich der betreffenden Spindeleinheit 7 ausgeführt werden soll. Die Aufnahmespindel 8 wird dann soweit von der Dekorationstrommel 17 abgerückt, daß ein Kontakt mit den Dekorationsflächen 19 ausgeschlossen ist und die Aufnahmespindel 8 nicht verschmutzt wird.
  • Die Sensormittel 58 befinden sich zweckmäßigerweise an einer Stelle, die der Dekorationszone 21 entgegen der Drehrichtung 6 ein Stück weit vorgelagert ist und dort im Bereich neben der zweiten Bahnkurve 27 liegt. Somit bleibt ausreichend Zeit, um exakt die gewünschte Spindeleinheit 7 beim Durchlaufen der Dekorationszone 21 zielgerichtet abzurücken. Hat die betreffende Spindeleinheit 7 die Dekorationszone 21 passiert, kann sie durch entgegengesetzten Bewegungsablauf wieder in die Grundstellung eingerückt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist von Vorteil, daß die von den Abrückungsmitteln 56 erzeugte Abrückungsbewegung von den Spindeleinheiten 7 jeweils als ganzes ausgeführt wird. Dadurch können zur Erzeugung des Bewegungsablaufes Bestandteile der Bahnkorrekturmittel 28 herangezogen werden, was eine Einsparung von Bauvolumen und Kosten bewirkt.
  • So wird die Abrückungsbewegung der Spindeleinheiten 7 beim Ausführungsbeispiel durch eine radiale Verlagerung der Schwenkwelle 34 hervorgerufen. Die Abrückungsbewegung wird dabei der für die Bahnkorrektur verantwortlichen Drehbewegung der Schwenkwelle 34 überlagert.
  • Konkret enthalten die Abrückungsmittel 56 beim Ausführungsbeispiel ein die Schwenkwelle 34 hohlwellenartig zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig umschließendes Abrükkungsteil 59. Jeder Spindeleinheit 7 ist ein solches Abrükkungsteil 59 zugeordnet, das am Grundkörper 9 des Spindeltellers 3 drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse 62 mit seiner Längsachse zusammenfällt und sich parallel zur Längsachse 35 der Schwenkwelle 34 erstreckt. Letztere ist nun in dem Abrückungsteil 59 drehgelagert, so daß ihre Drehlagerung bezüglich des Grundkörpers 9 mittelbar unter Zwischenschaltung des Abrückungsteils 59 erfolgt. Dabei ist die Schwenkwelle 34 exzentrisch am Abrückungsteil 59 drehgelagert, so daß ihre Längsachse 35 mit Abstand parallel zur Drehachse 62 des Abrückungsteils 58 verläuft.
  • Die oben in Verbindung mit der Bahnkorrektur erläuterte Drehbewegung der Schwenkwelle 34 findet somit relativ zu dem am Grundkörper 9 gelagerten Abrückungsteil 59 statt.
  • Die Abrückungsmittel 56 enthalten desweiteren Betätigungsmittel 63, die ein Verdrehen des Abrückungsteils 59 um seine Drehachse 62 relativ zum Grundkörper 9 des Spindeltellers 3 und zur zugeordneten Schwenkwelle 34 hervorrufen können. Dabei kann das Abrückungsteil 59 wahlweise in einer von zwei Drehstellungen positioniert werden, die als Abrück-Drehstellung 64 und als Einrück-Drehstellung 65 bezeichnet seien und aus Figuren 6 und 7 hervorgehen. Bedingt durch die exzentrische Lagerung der Schwenkwelle 34 am Abrückungsteil 59, nimmt die Schwenkwelle 34 in den beiden Drehstellungen 64, 65 des Abrückungsteils 59 unterschiedliche Radialpositionen bezüglich der Drehachse 5 ein. In der Einrück-Drehstellung 65 hat sie ihre Normalposition, in der Abrück-Drehstellung 64 ist sie näher zur Drehachse 5 verlagert, und mit ihr die über die Pleueleinrichtung 56 angelenkte Spindeleinheit 7.
  • Die Betätigungsmittel 63 beinhalten einen durch die Sensormittel 58 gesteuert umschaltbaren Auslöser 66. Er kann mit einem drehfest mit dem Abrückungsteil 59 verbundenen, zugleich aber mit radialem Abstand zu dessen Drehachse 62 angeordneten ersten Anschlag 67 zusammenarbeiten. In der in Figuren 5 und 6 mit gestrichelten Linien dargestellten unwirksamen Stellung 68 des Auslösers 66, der ortsfest und dabei vorzugsweise am Steuerkurventräger 49 angeordnet ist, kann der Spindelteller 3 bei in Einrück-Drehstellung 65 befindlichem Abrückungsteil 59 rotieren, ohne daß der Auslöser 66 auf den ersten Anschlag 67 einwirken würde. Die Bewegungsbahn des ersten Anschlages 67 läuft an dem die unwirksame Stellung 68 einnehmenden Auslöser 66 vorbei.
  • Veranlaßt durch die Sensormittel 58 kann der Auslöser 66 jedoch in eine in der Zeichnung in durchgezogenen Linien abgebildete wirksame Stellung 69 bewegt werden, insbesondere durch eine Schwenkbewegung, in der er in die Bewegungsbahn des ersten Anschlages 67 ragt, wenn das zugeordnete Abrükkungsteil 59 die Einrück-Drehstellung 65 einnimmt. Somit trifft der erste Anschlag 67 auf den Auslöser 66 auf und wird in die Abrück-Drehstellung 64 verdreht, die aus Figuren 6 und 7 hervorgeht.
  • Die damit verbundene abgerückte Stellung der zugeordneten Spindeleinheit 7 wird beibehalten, bis nach dem Durchlaufen der Dekorationszone 21 ein ebenfalls zu den Betätigungsmitteln 63 zählender Rücksteller 72 wirksam wird. Dieser ragt bei die Abrück-Drehstellung 64 einnehmendem Abrückungsteil 59 in die Bewegungsbahn eines zweiten Anschlages 73, der wie der erste Anschlag 67 mit radialem Abstand zur Drehachse des Abrückungsteils 59 angeordnet ist. Als Folge wird das Abrükkungsteil 59 wieder in die Einrück-Drehstellung 65 zurückgedreht.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die abgerückte Stellung einer Spindeleinheit 7 mit in Abrück-Drehstellung 64 befindlichem Abrückungsteil 59. Dabei ist in Figur 7 eine Phase dargestellt, bei der die Dekorationszone 21 gerade verlassen wird und der zweite Anschlag 73 gerade im Begriff ist, auf den vorgeordneten Rücksteller 72 aufzulaufen. Letzterer ist ebenfalls ortsfest angeordnet und befindet sich insbesondere am Steuerkurventräger 49, wobei er eine unveränderliche Position einnehmen kann.
  • Die beiden Drehstellungen 64, 65 des Abrückungsteils 59 werden zweckmäßigerweise durch Federmittel 74 lösbar fixiert. Diese Federmittel 74 greifen einerseits mit radialem Abstand zur Drehachse 62 am Abrückungsteil 59 an (Angriffsstelle 75), und stützen sich andernends an einer Lagerstelle 76 am Grundkörper 9 ab. Dabei liegt die Angriffsstelle 75 in den beiden Drehstellungen 64, 65 auf entgegengesetzten Seiten einer die Lagerstelle 76 und die Drehachse 62 des Abrückungsteils 59 verbindenden gedachten Linie 77. Dies hat einen Schnappeffekt zur Folge, wobei das Abrückungsteil 59 in beiden Drehstellungen 64, 65 durch Federkraft gehalten wird, unter Überwindung der Federkraft jedoch drehbar ist, wobei die Federmittel 74 um die Lagerstelle 76 verschwenkt werden.

Claims (21)

  1. Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern wie Hülsen, Tuben, Dosen,
    - mit einer rotationsangetriebenen Dekorationstrommel (17), die peripher mit einer oder mehreren Dekorationsflä-chen (19) versehen ist, welche bei der Rotation der Dekorationstrommel (17) eine kreisförmige erste Bahnkurve (20) durchlaufen,
    - mit einem hinsichtlich seiner Drehachse (5) quer zu derjenigen der Dekorationstrommel (17) versetzt angeordneten ro-tationsangetriebenen Spindelteller (3), der in seiner Rotationsrichtung (6) mit Abstand aufeinanderfolgend angeordneten Spindeleinheiten (7) trägt, die jeweils mit einer Aufnahmespindel (8) ausgestattet sind, auf die jeweils ein zu dekorierender Hohlkörper (4) aufsteckbar ist, wobei die ra-dial nach außen orientierten Abschnitte (26) der aufgesteckten Hohlkörper (4) bei der Rotation des Spindeltellers (3) eine zweite Bahnkurve (27) durchlaufen,
    - und mit Bahnkorrekturmitteln (28), die dafür sorgen, dass die Spindeleinheiten (7) bei mit gleichzeitigem Dekorationsvorgang erfolgendem Durchlaufen einer dem Umfangsbereich der Dekorationstrommel (17) zugeordneten Dekorationszone (21) durch eine quer zur Drehachse (5) des Spindeltellers (3) gerichtete Nachführbewegung (29) so verlagert werden, dass die zweite Bahnkurve (27) mit der ersten Bahnkurve (20) zusammenfällt, wobei die Spindeleinheiten (7) jeweils an am Spindelteller (3) vorgesehenen Führungsmitteln (32) in der Richtung der Nachführbewegung (29) verschiebbar geführt sind und mit Kurvenfolgemitteln (47) in Verbindung stehen, die bei der Rotation des Spindeltellers (3) an einer die Nachführbewegung (29) hervorrufenden Steuerkurve (48) entlang laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkorrekturmittel (28) auf der der Drehachse (5) des Spindeltellers (3) zugewandten Innenseite einer jeweiligen Spindeleinheit (7) mit Abstand zu dieser eine zur zugeordneten Aufnahmespindel (8) parallele und bezüglich ihrer Längsachse (35) drehbar gelagerte Schwenkwelle (34) aufweisen, die mit radialem Abstand ("b") zu ihrer Längsachse (35) die Kurvenfolgemittel (47) trägt und an der, ebenfalls mit radialem Abstand ("a") zu ihrer Längsachse (35), eine andererseits an der Spindeleinheit (7) angreifende Pleueleinrichtung (36) angelenkt ist, wobei eine durch die Kurvenfolgemittel (47) verursachte Drehbewegung der Schwenkwelle (34) über die zwischengeschaltete Pleueleinrichtung (36) die für die Bahnkorrektur verantwortliche Nachführbewegung (29) der betreffenden Spindeleinheit (7) hervorruft.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spindeleinheit (7) über einen die zugeordnete Aufnahmespindel (8) tragenden Spindelträger (10) verfügt, über den sie am Spindelteller (3) gelagert ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmespindeln (8) am zugehörigen Spindelträger (10) drehbar gelagert sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmespindel (8) mit Drehantriebsmitteln (31) zur Erzeugung einer erzwungenen Drehbewegung um ihre Längsachse (11) zumindest beim Durchlaufen der Dekorationszone (21) versehen ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleueleinrichtungen (36) jeweils zumindest zwei sich zwischen der Spindeleinheit (7) und der Schwenkwelle (34) erstreckende Pleuelarme (38a, 38b) enthalten, die in Achsrichtung der Schwenkwelle (34) zueinander beabstandet sind.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pleuelarme (38a, 38b) vorgesehen sind, die am vorderen und rückwärtigen Endbereich eines die Aufnahmespindel (8) tragenden Spindelträgers (10) angreifen, an dessen Vorderseite die Aufnahmespindel (8) mit einem zur Hohlkörperaufnahme dienenden Aufnahmeabschnitt (15) herausragt.
  7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelarme (38a, 38b) jeweils Bestandteil einer eigenständigen, jeweils an der Spindeleinheit (7) und an der Schwenkwelle (34) angreifenden Pleueleinheit (37a, 37b) sind.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleueleinrichtungen (36) an der jeweils zugeordneten Spindeleinheit (7) relativ zu dieser schwenkbeweglich angreifen, wobei die Schwenkachse (44) zur Längsachse (11) der Spindeleinheit (7) parallel verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleueleinrichtungen (36) die zugeordnete Spindeleinheit (7) im Bereich eines die Aufnahmespindel (8) tragenden Spindelträgers (10) schwenkbeweglich umschließen.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeleinheiten (7) etwa auf Höhe der Längsachse (11) ihrer Aufnahmespindel (8) in Richtung der Nachführbewegung (29) verschiebbar geführt sind.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spindeleinheit (7) im Bereich eines die Aufnahmespindel (8) tragenden Spindelträgers (10) in der Rotationsrichtung (6) des Spindeltellers (3) beidseits von am Spindelteller (3) fixierten Lagerungseinheiten (33) flankiert ist, die für die in Richtung der Nachführbewegung (29) verschiebbare Lagerung der Spindeleinheiten (7) verantwortlich ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise von Rollkörpern gebildeten Kurvenfolgemittel (47) einem axialen Endbereich der Schwenkwelle (34) zugeordnet sind.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfolgemittel (47) an einem radial von der Schwenkwelle (34) wegragenden Tragarm (46) angeordnet sind.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Abrückungsmittel (56) vorgesehen sind, die die Aufnahmespindeln (8) aus ihrer Grundstellung vorübergehend derart radial nach innen in eine abgerückte Stellung verlagern können, daß die zweite Bahnkurve (27) beim Durchlaufen der Dekorationszone (21) mit Abstand zur ersten Bahnkurve (20) verläuft.
  15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Abrückungsmitteln (56) erzeugte Abrückungsbewegung von den Spindeleinheiten (7) jeweils als ganzes ausgeführt wird.
  16. Maschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrückungsbewegung der Aufnahmespindeln (8) durch eine radiale Verlagerung der Schwenkwelle (34) hervorgerufen wird.
  17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrückungsmittel (56) für jede Spindeleinheit (7) ein am Spindelteller (3) um eine zur Längsachse (11) der zugeordneten Aufnahmespindel (8) parallele Drehachse (62) drehbar gelagertes Abrückungsteil (59) enthalten, an dem die zugeordnete Schwenkwelle (34) mit paralleler Drehachse exzentrisch drehgelagert ist, wobei Betätigungsmittel (63) vorhanden sind, die ein Verdrehen des Abrückungsteils (59) relativ zum Spindelteller (3) und zur zugeordneten Schwenkwelle (34) hervorrufen können, um das Abrückungsteil (59) in zwei unterschiedlichen Drehstellungen zu positionieren, in denen die Schwenkwelle (34) unterschiedlich weit von der Drehachse (5) des Spindeltellers (3) beabstandet ist.
  18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrückungsteil (59) hohlwellenartig ausgebildet ist und die Schwenkwelle (34) zumindest teilweise umschließt.
  19. Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrückungsteil (59) in den beiden Drehstellungen durch Federmittel (74) fixiert ist.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (63) einen vorzugsweise sensorgesteuert zwischen einer unwirksamen Stellung und einer wirksamen Stellung umschaltbaren Auslöser (66) enthalten, der in der wirksamen Stellung in die Bewegungsbahn eines drehfest mit dem Abrückungsteil (59) verbundenen und mit radialem Abstand zu dessen Drehachse (62) angeordneten Anschlages (67) ragt, um beim Auftreffen desselben die Drehstellung des Abrückungsteils (59) zum Zwecke des Verlagerns der zugeordneten Aufnahmespindel (8) in die abgerückte Stellung zu verändern.
  21. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (63) einen Rücksteller (72) enthalten, der bei abgerückter Stellung einer Aufnahmespindel (8) in die Bewegungsbahn eines drehfest mit dem Abrückungsteil (59) verbundenen und mit radialem Abstand zu dessen Drehachse (62) angeordneten Anschlages (73) ragt, um beim Auftreffen desselben die Drehstellung des Abrückungsteils (59) zum Zwecke des Zurückverlagerns der zugeordneten Aufnahmespindel (8) in die Grundstellung zu verändern.
EP01106740A 2000-04-01 2001-03-17 Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern Expired - Lifetime EP1138484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016408 2000-04-01
DE10016408A DE10016408C2 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1138484A2 EP1138484A2 (de) 2001-10-04
EP1138484A3 EP1138484A3 (de) 2002-08-14
EP1138484B1 true EP1138484B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7637360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106740A Expired - Lifetime EP1138484B1 (de) 2000-04-01 2001-03-17 Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6490969B2 (de)
EP (1) EP1138484B1 (de)
AT (1) ATE344141T1 (de)
DE (2) DE10016408C2 (de)
ES (1) ES2272367T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2764307C (en) * 2001-06-29 2015-03-03 Meso Scale Technologies, Llc. Assay plates, reader systems and methods for luminescence test measurements
EP1661699B1 (de) 2004-11-26 2007-03-21 HINTERKOPF GmbH Anlage zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern
JP5566893B2 (ja) * 2007-10-19 2014-08-06 カーハーエス・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 容器外周表面で、瓶等の容器に印刷するための装置
DE102010045255A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken balliger und/oder taillierter rotationssymmetrischer Behälter
ES2381348B1 (es) * 2010-10-27 2013-05-06 Industrias Peñalver, S.L. Cabezal de rebarnizado para tapas de geometría circular.
ES2396845B1 (es) * 2010-12-17 2014-01-16 Industrias Peñalver, S.L. Cabezal de rebarnizado para tapas.
US8683921B2 (en) 2011-08-23 2014-04-01 The Beckwood Corporation, Inc. Modular decorating machine for conical products
WO2015166115A1 (es) * 2014-04-30 2015-11-05 Industrias Peñalver, S.L. Cabezal concéntrico programable para aplicación líquida en tapas multiformato
CN107000427A (zh) 2014-10-01 2017-08-01 纳幕尔杜邦公司 作为饮料罐印刷单元的一部分的包含非热塑性聚酰亚胺的主轴套
DE102016213214B4 (de) * 2016-07-20 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356019A (en) * 1966-02-09 1967-12-05 Levey Fred K H Co Inc Apparatus for continuous can printing
US3496863A (en) * 1968-07-29 1970-02-24 Reynolds Metals Co Container printing apparatus and method
SE351575B (de) * 1970-09-02 1972-12-04 Polytype Ag
US3851579A (en) * 1973-05-16 1974-12-03 Vlaanderen Container Machine Can carrier trip mechanism in continuous can printer
US3996851A (en) * 1975-07-17 1976-12-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Container printing apparatus
US4037530A (en) * 1975-12-01 1977-07-26 Coors Container Company Mandrel trip mechanism for can printers
DE2710039C2 (de) * 1977-03-08 1987-04-02 Coors Container Co., Golden, Col. Maschine zum kontinuierlichen Bedrucken von zylindrischen Behältern
US4140053A (en) * 1977-06-16 1979-02-20 Sun Chemical Corporation Mandrel mounting and trip mechanism for continuous motion decorator
US4498387A (en) * 1983-10-21 1985-02-12 Adolph Coors Company Cam assembly for skip-print mandrel wheel assembly
NL192329C (nl) * 1986-07-04 1997-06-04 Thomassen & Drijver Inrichting voor het bedrukken van bekers of bussen.
US4750420A (en) * 1987-11-03 1988-06-14 Adolph Coors Company Rotatable cam for skip-print mandrel wheel assembly
US5193456A (en) * 1991-12-04 1993-03-16 Crown Cork & Seal Company, Inc. Apparatus for decorating beverage cans using a flexographic process
US5572927A (en) * 1995-08-31 1996-11-12 Sequa Corporation Vertical track for mandrel assembly of continuous motion can decorators
US5882474A (en) * 1997-06-13 1999-03-16 B&H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine with radial motion turret

Also Published As

Publication number Publication date
ES2272367T3 (es) 2007-05-01
EP1138484A3 (de) 2002-08-14
DE10016408A1 (de) 2001-10-04
US20010025573A1 (en) 2001-10-04
DE50111340D1 (de) 2006-12-14
EP1138484A2 (de) 2001-10-04
DE10016408C2 (de) 2002-11-14
ATE344141T1 (de) 2006-11-15
US6490969B2 (en) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051220B4 (de) Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken
EP1132207A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE3720264C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bechern oder Büchsen
EP1138484B1 (de) Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE19530956C2 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders eines Falzapparates
DE1761134A1 (de) Bahnen-Falzapparat
DE4012965C1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4332498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP3287281B1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
EP0913329B1 (de) Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
EP3287280B1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
DE19616629A1 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines produktführenden Zylinders am Falzapparat
DE2708478B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE2710039C2 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bedrucken von zylindrischen Behältern
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 17/22 A, 7B 41F 17/00 B, 7B 41F 19/06 B, 7B 41F 15/08 B, 7B 65C 3/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

BERE Be: lapsed

Owner name: HINTERKOPF G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20180215

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317