DE136630C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE136630C DE136630C DENDAT136630D DE136630DA DE136630C DE 136630 C DE136630 C DE 136630C DE NDAT136630 D DENDAT136630 D DE NDAT136630D DE 136630D A DE136630D A DE 136630DA DE 136630 C DE136630 C DE 136630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece carrier
- spindle
- carriage
- rotation
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D73/00—Making files or rasps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Ausführungsform der durch Patent
130235 geschützten Raspelhaumaschine, mittelst welcher selbstthätig die Zähne in auf einander
folgenden Längsreihen gegen einander versetzt gehauen werden. Während jedoch die Maschine
des Haupt-Patentes die Herstellung von Raspeln beliebiger Form zuläfst, also auch
solcher mit bogenförmigen Kanten, ist diese neue Maschine nur für Raspeln mit rechteckigem
Lä'ngsprofil bestimmt, so dafs die in Anspruch 3 des Haupt-Patentes gekennzeichneten,
stufenartig gestalteten Schablonen, welche die Querverschiebung bezw. Verdrehung des
Werkstückträger besorgen, durch eine einfachere Vorrichtung ersetzt werden, welche aus
der Bedingung, dafs nur parallele Zahnreihen gehauen werden sollen, sich ergiebt.
Die beiliegende Zeichnung stellt die neuen Maschinen dar, und es zeigt
Fig. ι dieselbe in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt nach A-A der Fig. ι und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach B-B der Fig. i.
Wie bei der Maschine nach dem Haupt-Patente ist auf dem Maschinenbett 1 in Schwalbenschwanzführungen
2 ein Schlitten 3 quer zum Werkzeug 4 verschiebbar angeordnet, welcher durch Anziehen der Schrauben 5 festgestellt
werden kann. In diesem Schlitten ruht, in der Längsrichtung der zu hauenden Raspel bewegbar
und um seine Längsachse drehbar, der eigentliche Werkstückträger 6. welcher von
einem Cylinderabschnitt gebildet wird.
Die Längsbewegung des Werkstückträgers erfolgt ebenfalls von der Achse 19 aus, welche
mittelst der Kurbelscheibe 14 (Fig. 1) der
Zugstange 16 und des Schaltwerkes 17, 18 von
der Antriebsachse 13 aus in Umdrehung versetzt wird, dadurch, dafs auf der Welle 19 die
Curvenscheibe 20 aufgesetzt ist, in deren excentrisch verlaufender Nuth 21 der zweiarmige
Hebel 22 mit einer Rolle 22a an seinem unteren
Ende geführt ist, und dafs sein oberes Ende mit der Zugstange 24 verbunden ist, welche
mit dem Werkstückträger 6 gelenkig verbunden ist und diesen, wie gewünscht, mit dem darauf
befindlichen zu hauenden Werkstück hin- und herzieht.
In dem Schlitten 3 ist eine Zahnstange 7 gelagert, die mit einer am Werkstückträger 6
vorgesehenen entsprechenden Verzahnung 8 in Eingriff steht, welche solche Länge besitzt,
dafs die Hin und Herverschiebung des Trägers 6 im Schlitten ohne Aufhebung des Zahneingriffes
stattfinden kann.
Die Zahnstange kann durch Anziehen der zu beiden Seiten des Schlittens auf ihr befindlichen
Verschraubung ir, 12 in Bezug auf den Schlitten 3 festgestellt werden, so dafs dieser
durch die Zahnstange mitverschoben wird,
während bei festgestelltem Schlitten und gelösten Verschraubungen ii, 12 durch die Zahnstange
eine Drehung des Werkstückträgers 6 um seine Längsachse stattfindet.
Diese Vorrichtungen stimmen mit den entsprechenden des Haupt-Patentes überein; neu
dagegen ist die zur Querverschiebung bezw. Verdrehung des WerkstUckträgers benutzte Vorrichtung.
Das eine Ende ηα (Fig. 3) der Zahnstange
ist in dem Ansatz 9 an dem auf dem Maschinenbett stehenden Ständer 10 so geführt,
dafs es sich nicht drehen kann; das andere Ende 7* ist mit Schraubengewinde versehen,
dessen Muttergewinde sich in der Nabe des Schaltrades 43 befindet. Dieses ist in einem
zweiten Ansatz ga des Gestelles so gelagert, dafs es sich drehen kann, seine Längsverschiebung aber nicht möglich ist.
Der Antrieb des Schaltrades erfolgt von der Welle 19 aus mittelst der auf dieselbe aufgekeilten
doppelten Daumenscheibe 44, welche den Arm des zweiarmigen Hebels 45,46 niederdrückt,
während der Arm 46 mit der an seinem Ende angreifenden Zugstange 47 in die Höhe geht, wobei die am oberen Ende der letzteren
angelenkte Schaltklinke 48 über die Zähne des Schaltrades 43 hinweggleitet, ohne dasselbe
zu drehen. An der Stelle der höchsten Hubhöhe giebt die Daumenscheibe 44 das Ende
des Hebels 45 frei, so dafs der Arm 46 durch das an ihn angehängte Gewicht 49 nach unten
gezogen wird und mittelst der Zugstange 47 und der Schaltklinke 48 das Schaltrad 43 in
Umdrehung versetzt. Durch diese Drehung des Schaltrades wird die Spindel 7* mit der
Zahnstange 7 verschoben und dadurch entweder der Schlitten 3 um die Entfernung zweier
Zahnlängsreihen verstellt, wenn die Verschraubungen 11,12 angezogen sind, oder der Werkstückträger
6 verdreht, wenn der Schlitten 3 durch die Schrauben 5 festgestellt ist.
Um die Drehung des Schaltrades 43 entsprechend der Entfernung zweier Längsreihen
der Zähne regeln zu können, ist der Drehzapfen 50 des Hebels 45,46 in einem Lager 51
am Maschinengestell 1 horizontal verstellbar angeordnet und der Hebel mit einem Schlitz 52
für den Drehzapfen 50 ausgestattet, so dafs der Drehpunkt des Hebels verlegt wird und
dadurch dessen Armlängen geändert werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Raspelhaumaschine nach Patent 130235, dadurch gekennzeichnet, dafs anstatt durch die im Anspruch 3 des Haupt-Patentes gekennzeichnete Schaltvorrichtung das stufenweise und periodische Querverschieben des Werkstückträgers durch einen auf der Antriebsachse (19) sitzenden Doppeldaumen (44) bewirkt wird, der unter Vermittelung eines mit verstellbarem Drehpunkt 50 am Maschinengestell gelagerten Hebels (45,46) und einer Schubstange (47) ein Schaltwerk (48, 43) in Drehung versetzt, welches durch die Spindel (7a, 7*) entweder den Schlitten 3 quer zur Feilenrichtung verschiebt oder den Werkstückträger (6) um seine Achse dreht, je nachdem der erstere durch Schrauben (11,12) auf der Spindel (ja, 7*) festgehalten ist oder nicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE136630C true DE136630C (de) |
Family
ID=404576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT136630D Active DE136630C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE136630C (de) |
-
0
- DE DENDAT136630D patent/DE136630C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844238A1 (de) | Handgeber | |
DE3206295C2 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine | |
DE136630C (de) | ||
DE374958C (de) | Einspannvorrichtung mit Exzenter | |
DE93641C (de) | ||
DE365248C (de) | Selbsttaetige Gewindeschneidmaschine, bei der vom gleichsinnig umlaufenden Hauptantrieb aus das Gewindeschneidwerkzeug unter zwanglaeufigem Vorschub eine abwechselnde Drehung in der einen oder anderen Richtung erhaelt und der Werkstuecktraeger nach jedesmaliger Rueckbewegung des Werkzeuges fortgeschaltet und in der neuen Arbeitslage festgestellt wird | |
DE900646C (de) | Maschien zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern, insbesondere von solchen mit kombinierten Zaehnen | |
DE215752C (de) | ||
DE185443C (de) | ||
DE555621C (de) | Vorschubschaltwerk fuer Saegegatter | |
DE453626C (de) | Gattersaege-Schaerfmaschine | |
DE154241C (de) | ||
DE164832C (de) | ||
DE138057C (de) | ||
DE720720C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln | |
DE118524C (de) | ||
DE149991C (de) | ||
DE223488C (de) | ||
DE225782C (de) | ||
DE118659C (de) | ||
DE257347C (de) | ||
DE213467C (de) | ||
DE584C (de) | Kombinirte Hobel- und Stofsmaschine | |
DE45916C (de) | Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen | |
DE578978C (de) | Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen |