DE149991C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149991C
DE149991C DENDAT149991D DE149991DA DE149991C DE 149991 C DE149991 C DE 149991C DE NDAT149991 D DENDAT149991 D DE NDAT149991D DE 149991D A DE149991D A DE 149991DA DE 149991 C DE149991 C DE 149991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
stop
stop screw
thread
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149991D
Other languages
English (en)
Publication of DE149991C publication Critical patent/DE149991C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 149991 KLASSE 49 a.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung der Gewindedrehbank nach Patent 145801. Bei dieser Drehbank wird die Abstellung der Schneidstähle am Ende jedes
■ 5 Arbeitsganges gemäß der Erfindung durch Anlaufen eines unten am Support angelenkten kreuz- oder T-förmigen Hebels.41 gegen eine am Maschinengestell feste Anschlagschraube47 veranlaßt. Hierbei hat sich nun der Übelstand ergeben, daß die Stähle dadurch, daß sie bei jedem weiteren Arbeitsgange, dem das Werkstück zur allmählichen Erzielung der erforderlichen Tiefe des Gewindes unterworfen wird, an genau der gleichen Stelle aus diesem herausgeschnellt werden wie bei den vorhergehenden Arbeitsgängen, und so eine plötzlich absetzende Gewindenut entsteht, nicht nur einer sehr schnellen Abnutzung unterworfen sind, sondern daß sogar Stücke aus ihren Schneidkanten ausgebrochen werden. Dieser Übelstand nun soll durch die vorliegende Erfindung vermieden werden, und es besteht dieselbe daher in einer Einrichtung, durch welche die Anschlagschraube jedesmal kurz vor der Umsteuerung des Supportes aus dem Arbeitsgang in den Rückgang selbsttätig um ein Stück gegen den Support vorgeschraubt wird, was zur Folge hat', daß bei jedem neuen Schnitt der Hebel 41 gegen die Anschlagschraube etwas früher anläuft, und mithin das - Herausschnellen der Stähle aus dem Gewinde etwas früher erfolgt als beim vorhergehenden Schnitt. Hierdurch wird an Stelle einer plötzlich absetzenden Gewindenut ein allmählich oder stufenweise in die Umfläche des Werkstückes verlaufendes Ende derselben erzielt.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine mit der Einrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Oberansicht von Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einrichtung nach der Erfindung allein teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 4 eine Oberansicht von Fig. 3.
Die Anschlagschraube 47, welche mit ihrem Gewindezapfen verstellbar in der Brücke e eingeschraubt ist, ist mit einem als Zahntrieb ausgebildeten Bunde 1 versehen, das mit einem zweiten Zahnrad 2 in Eingriff steht, welches ebenfalls von der Brücke getragen wird, und zwar in der Weise, daß es sich auf einem an dieser befestigten Zapfen 3 frei drehen kann. An seiner dem Support d zugekehrten Seite trägt das Zahnrad 2 einen Kranz von Schaltzähnen 4, denen gegenüber an dem Support d selbst eine Schaltklinke 5 um einen Bolzen oder Stift 6 horizontal schwingbar in gleicher Höhe mit den zu oberst befindlichen Schaltzähnen angebracht ist. Diese Schaltklinke 5 wird in der dargestellten, zum Eingriff mit
den entsprechenden Schaltzähnen erforderlichen Lage durch einen unter Federdruck stehenden Indexstift 7 gehalten. Die Anordnung des kreuz- oder T-förmigen Hebels 41 und der, übrigen mit diesem zur selbsttätigen An- ,und Abstellung der Stähle zusammenwirkenden Teile am Support bleibt genau die gleiche wie bei der Drehbank nach Patent 145801.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Kurz bevor das Ende eines Schnittganges erreicht ist und der Support aus dem Vorlauf in den Rücklauf umgesteuert wird, greift die Klinke 5 in die Schaltzähne 4 des Zahnrades 2 ein und dreht dieses infolge der weiteren Vorlaufbewegung des Supportes um einen Schaltzahn; hierdurch wird auch der . Zahntrieb 1 entsprechend gedreht und infolgedessen die Anschlagschraube 47 um ein bestimmtes Stück gegen den Support vorgeschraubt. Dadurch trifft bei jedem neuen Schnittgang der Kreuzhebel 41 etwas früher gegen die Anschlagschraube 47, und es erfolgt somit das Herausziehen der Stähle aus dem Gewinde etwas früher als bei dem nächstvorhergehenden Vorlauf des Supportes, so daß jede weitere Vertiefung der Gewindenut um ein Stück eher endigt als die vorige und schließlich die fertige Gewindenut, statt mit einer einzigen geraden Schulter abzusetzen, die die Schneide der Stähle beim Herausziehen beschädigen könnte, in kleinen Stufen allmählich in die Ümfläche des Werkstückes ■übergeht.
Nach Fertigstellung eines Gewindes kann die Rückführung der Anschlagschraube in die ursprüngliche Lage durch Drehung derselben oder des Zahnrades 2 von Hand aus erfolg'en. , .

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Gewindedrehbank nach Patent 145 801, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines allmählichen bezw. abgestuften Auslaufes der Gewindenut der Anschlag (47), welcher am Ende des Supportverlaufes durch Zusammenwirken mit dem kreuz- oder T-förmigen Hebel (41) die Ausrückung der Schneidstähle veranlaßt, statt fest angeordnet zu sein, verstellbar angebracht ist und bei jedem Arbeitsgange des Supportes eine selbsttätige Verstellung derart erfährt, daß die Ausrückung der Stähle jeweils früher erfolgt als bei dem nächstvorhergehenden Arbeitsgang.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem als Schraube ausgebildeten Anschlag (47) fester Zahnbetrieb (1) . mit einem an der die Anschlagschraube tragenden Brücke (e) frei drehbaren Zahnrad (2) in Eingriff steht, das kurz vor dem Ende des Supportvorlaufes durch Eingriff einer an dem Support befindlichen Schaltklinke (5) in einen an ihm vorgesehenen Schaltzahnkranz (4) um einen Zahn weiter geschaltet wird, so daß die Anschlagschraube (47) jedesmal um ein entsprechendes Stück gegen den Support (d) vorgeschraubt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149991D Active DE149991C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149991C true DE149991C (de)

Family

ID=416954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149991D Active DE149991C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295774B1 (en) * 1996-11-19 2001-10-02 Vkr Holding A/S Window having a window frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295774B1 (en) * 1996-11-19 2001-10-02 Vkr Holding A/S Window having a window frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE149991C (de)
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE226556C (de)
DE145801C (de)
DE685262C (de) Maschine zur Herstellung von Innenringnuten, insbesondere der Ringnuten in den Bolzenloechern von Motorkolben
DE701551C (de) Einstellvorrichtung mit in beiden Drehrichtungen gesperrtem Einstellglied
DE365248C (de) Selbsttaetige Gewindeschneidmaschine, bei der vom gleichsinnig umlaufenden Hauptantrieb aus das Gewindeschneidwerkzeug unter zwanglaeufigem Vorschub eine abwechselnde Drehung in der einen oder anderen Richtung erhaelt und der Werkstuecktraeger nach jedesmaliger Rueckbewegung des Werkzeuges fortgeschaltet und in der neuen Arbeitslage festgestellt wird
DE2207045A1 (de) Vorrichtung zum gewindeschneiden
DE134483C (de)
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE167126C (de)
DE147573C (de)
DE118524C (de)
DE146864C (de)
DE60219C (de) Maschine zur Herstellung der Züge in Gewehrläufen
DE218844C (de)
DE54973C (de) Selbsttätige Loch- und Nietmaschine für dünnwandige Röhren
DE65554C (de) Bohrmaschine zum selbsttätigen Bohren von Löchern von bestimmter Tiefe
DE632239C (de) Selbsttaetige Bohrmaschine
DE212275C (de)
DE411412C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schrauben und Muttergewinden
DE279282C (de)
DE265290C (de)
DE144901C (de)