DE2619569C3 - Revolverkopf für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Revolverkopf für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2619569C3
DE2619569C3 DE2619569A DE2619569A DE2619569C3 DE 2619569 C3 DE2619569 C3 DE 2619569C3 DE 2619569 A DE2619569 A DE 2619569A DE 2619569 A DE2619569 A DE 2619569A DE 2619569 C3 DE2619569 C3 DE 2619569C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
bolt
adjusting ring
recess
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619569B2 (de
DE2619569A1 (de
Inventor
Ettore Mailand Zaninelli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARUFFALDI FRIZIONI SpA SAN DONATO MILANESE MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
BARUFFALDI FRIZIONI SpA SAN DONATO MILANESE MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARUFFALDI FRIZIONI SpA SAN DONATO MILANESE MAILAND (ITALIEN) filed Critical BARUFFALDI FRIZIONI SpA SAN DONATO MILANESE MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2619569A1 publication Critical patent/DE2619569A1/de
Publication of DE2619569B2 publication Critical patent/DE2619569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619569C3 publication Critical patent/DE2619569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Revolverkopf für Werkzeugmaschinen mit einem feststehenden Sockel- icil. einem auf dem Sockcltcil angeordneten, durch einen Motor drehbaren und axial unverschiebbaren Stellring, einem durch den Stellring über einen Schraubcniricb in axialer Richtung verschiebbaren Werkzeughalter,der in Drehrichtung von dem Stellring mitnehmbar ist, einer durch die Axialverschiebung des Werkzeughalters austind cinrüekbarcn Verzahnung zwischen Werkzeughalter und Sockelieil. und einer abhangig von der Stellung des Werkzeughalters steuerbaren Verriegelungsvorrichtung mit vorgespannten Riegeln, durch die der Werkzeughalter in vorgegebenen Winkelslellungen festlcgbar ist.
Alis tier 0Γ. AS 2Of>2 Π) isi tin derartiger Revolver kopf für Werkzeugmaschinen bekannt mit einem stationären Revolverkopfteil, einer daran drehbar und axial unverschicbbiir gelagerten Antriebshülse, die über ein Untersetzungsgetriebe von einem Motor, der vorzugsweise innerhalb des stationären Revolverkopf teils untergebrachl ist. antreibbar ist, einem drvhharcn Rcvolverkopfteil. der über eine zwischen ihm und der Antriebsliiilse wirksame, vorzugsweise als Verschraubung ausgebildete Verzahnung durch eine mittels eines Anschlages begrenzte relative Drehung der Antriebshülsc axial verschiebbar ist, mehreren über den Umfang verteilten Einweg-Rastnuten, wenigstens einem zwischen dem stationären Revolverkopfteil und dem drehbaren Revolverkopfteil wirksamen, mit den Einweg-Rastnuien zusammenwirkenden, in der der Schalt-Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtunu sperrenden federbelasteten Vorraster, der Axialbewegungen des drehbaren Revolverkopfteils zuläßt, einer ebenfalls zwischen dem stationären Revolverkopfteil und dem drehbaren Revolverkopfteil durch Axialbewegung des letzteren wirksam werdenden formschlüssigen Rastkupplung zur Verriegelung des drehbaren Revolverkopfteils in einer eingenommenen Winkelstellung, und einer Schalteinrichtung, die bei Erreichen einer vorbestimmten Winkelstellung des drehbarer Revolverkopfteils den Antrieb von der Schalt-Drehrichtung in die entgegengesetzte andere Drehrichiung umschaltet, wobei die vorbestimmte Winkelstellung in der Schalt-Drehrichtung um einen Überlaufwinkel weiter liegt als die gewünschte Arbcits-Winkelstellung die durch die Lage des sperrenden Endes der zugeordneten Einweg-Rastnut bestimmt ist, und wobei der Anschlag als zwischen dem drehbaren Revoiverkopfieil und der Antriebshülse in beiden Drehrichtungen wirksame Riegcleinrichtung ausgebildet ist. die eine in dem einen Element vorgesehene Riegclausnehmung. einen damit in Eingriff bringbaren, an dem anderen Element in einer Radialebenc beweglich gelagerten Riegel und eine den Riegel in Abhängigkeit von der Stellung des drehbaren Revolverkopftcils bewegende Steuereinrichtung aufweist. Diese bekannte Vorrichtung ist weiterhin so ausgebildet, daß die Steuereinrichtung einen mit einer Klinkenaussparung versehenen .Schleppring aufweist, der drehbar auf dem stationären Rcvolverkopfteil gelagert ist und mit einem mit der Klinkenaussparung zusammenwirkenden Ausheber ein-· Einwegkupplung bildet, die bei Drehen des drehbaren Revolvcrkopficils in der Schall-Drehrichtung gekuppelt, bei der entgegengesetzten anderen Drehrichtung jedoch unter Aushebung des Aushebers aus der Klinkenaussparung entkuppelt ist. und daß zwischen dem Schlcppring und den stationären Revolverkopiteil eine Mehrzahl von Einwegkupplungen vorgesehen ist. deren Anzahl mit der Anzahl der Schaltstellungen des Revolverkopfes übereinstimmt und die in der Schalt-Drehrichtung des drehbaren Revolvet kopfleils entkuppelt und bei Drehung in entgegengesetzter Richtung gekuppelt sind.
Weitere Merkmale der bekannten Vorrichtung bestehen darin, daß /wischen dem Ausheber und der einen im Schlcppring vorgesehenen Klinkenaussparung zwei I lachenpaare vorgesehen sind, von denen das eine I lächeupaar ein Mitnehmer des Schlcppringcs bei Drehen des drehbaren Kevnlvcrkopfleils in der Schalt-Drchrichluiig und das andere flächenpaar bei entgegengesetzter Dreming des drehbaren Revolverkopfleils ein Anheben des Aushebers und des Riegels aus der Ricgclaiisnehmung entgegen einer Rii.-gelfeder licwifki.
Diese bekannte Vorrichtung zur Einstellung des Revolverkopfes isl im Aufbau mehl einfach, wie es sich aus der vorstehenden Heschreibiing ergibt. Sie weisi ferner den gravierenden Nachteil auf. daß der drehbare Revolverkopfu-il einen sogenannten I Iherlaiifwinkcl i'rforderl, bevor er in der nächsten Schaltposilion ,irrelicrl werden kann. Damit soll ausgedrückt sein, daß der drehbare Revolverkonfleil bei ledern Weilerschal
ten in die nächstfolgende Position erst um einen bestimmten Winkel über diese Position hinausgedreht werden muH. um aus der so erreichten Stellung dann wieder in die gewünschte Position zurückgedreht zu werden. Durch diesen Überlaufwinkel werden die möglichen Schaltzeiten verzögert.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Revolverkopf für Werkzeugmaschinen der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß er gegenüber der bekannten Ausführung eine wesentlich einfacher aufgebaute Verriegelungsvorrichtung aufweist, daher weniger bewegliche Teile erfordert, eine erhöhte Lebensdauer besitzt und insbesondere ohne Überlaufwinkcl arbeitet, so daß sehr kurze Schalt/eilen erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäU durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Im Patentanspruch 2 ist eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Revolverkopfes beansprucht.
Nach der Regelung, wie sie nach der Erfindung vorgesehen ist, geschieht die Einstellung des Werkzeughalters in einer Arbeitsstellung und der Übergang in die folgenden Stellungen durch die folgenden Bewegungen:
Drehung des Stellringes zur Anhebung des Werkzeughalters bis zur Auskupplung der Zahnreihen der gegenüberliegenden Zahnkronen; in Umdrehungbringen des Werkzeughalters durch den Stellring unter gleichzeitigem In-Deckung-Bringen der oberen Ausnehmung des Stellringes mit dem Gegenende des Sperriegels:
Austritt des unteren Endes des Riegels aus der unteren Ausnehmung unter der Einwirkung der Drehbewegung und infolge der Schrägfliichen der vorderen Kante des Sperriegels und der Ausnehmung und entsprechendes Eingreifen des oberen Endes des Riegels in die entsprechende obere Ausnehmung, Rotationsbewegung des Werkzeughalters und des Riegels, der rSer die Laufbahn des .Sockelteils gleitet bis zur neuen Arreiierungsschaltung:
E'ngrcifcn des unteren Endes des Riegels in die Ausnehmung im Soekclleil unter Einwirkung des erwähnten elastischen Gliedes, sobald die neue Arbeitsstellung des Werkzeughalters erreicht ist und glcich/ci liger Umkehr der Rotationsbewegung des .Stellringes und Beginn der Phase der Verschraubung: Vervollständigung der Verschraubungsnhase und Ineinandergreifen der Zähne der gegenüberliegenden Zahnkronen zur Erreichung einer exakten Einstellung des Werkzeughalters.
Nach der Erfindung hat die genannte Anschlagflache, die auf dem Stellring nach der Ausnehmung, die für das obere linde des Riegels vorgesehen ist. angebracht ist. die Aufgabe, einen irgendwie gearteten Austritt des Riegels selb· ι aus der unteren Ausnehmung zu verhindern, wenn der Stellring in einer Stellung ist. die verschieden ist von der Rotationszugbewegting des Werkzeughalters. Dadurch werden sowohl zufällige Aiiskiippltingen durch Vibration oder auch Stöße und ähnliches vermieden, aber auch erreichl, daß der Werkzeughalter nicht infolge der Trägheit während tier I Imdrehung während lies Diirchlaufs von einer Stellung in eine andere seine Bewegung auch noch fortsetzen kann, wenn die Zugbcwegung durch den Stellring bereits aufgehört hat. und wenn diese schon die Umkehr-Rolationsbcwcping eingeleitet hat und damit gleichzeitig den Vorgang des Eingreifens der Riegel in die nächste Ausnehmung für die entsprechende Einstellung. Tatsächlich wurden nämlich die Riegel im PaIIe irgendeiner Versetzung über die Arretierungssie! lung hinaus außeriiulb der unteren Ausnehmung herausgedrückt, und zwar unier der Wirkung der genannten entgegengesetzten Ebenen, wodurch sie aus dem oberen Teil herausragen und mit einer Kraft proportional zur Antriebskraft der Rotation gegen die genannte Anschlagfläche drücken würde.
Dadurch wird auch jede irgendwie geartete Bewegung des Werkzeughalters verhindert, die größer ist als diejenige, die durch das Spiel zwischen einem Riegel und der Anschlagfläche zugelassen ist. Der erfindungsgemäße Revolverkopf benötigt somit keinen Überlauf.
Um auch den erwähnten kleineren Bewegungen, die durch das Trägheitsmoment oder ähnliche Umstände verursacht werden könnten, vorzubeugen, ist auch vorgesehen, daß die untere Ausnehmung in dem festen Soekelteil um ein geringes Maß größer ist als die Ausdehnung des unteren Endes des Riegels, ohne jedoch die Zahnteilung der beiden gc^nüberliegenden Zahnkronen zu überschreiten, so daß iii jedem Falle durch den Eingriff der Zähne ineinander eine exakte Einstellung des Werkzeughalters gewährleistet ist.
Die Sperrvorrichtung kann außer in einer Parallelanordnung, wie geschildert, bei prismatischen Revolverkopf auch in radialer Richtung angeordnet sein, wenn es sich um Scheibenrevolverköpfe handelt. In diesem Falle ist die Laufbahn des unteren Toils der Sperrvorrichtung mit den entsprechenden Stellungs-Ausnehmungen auf einem inneren Zylinder vorgesehen, während die Ausnehmung des .Stellringes und die entsprechende Anschlagsfläche zur Verhinderung eines Austritts der Riegel auf einer zylindrischen Oberfläche koaxial zu den genannten inneren Zylinder vorgesehen sind.
Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische vereinfachte Darstellung eines prismalischen Revolverkopfes in einer axialen Schnittebcne;
F ι g. 2 einen Schnitt der Vorrichtung zur Einstellung längs der Linie H-Il der Fig. 1. stark vereinfacht bezüglich der Stellung des festgestellten Werkzeughalters: und
F" i g. J bis 7 Ansichten der F i g. 2 in den aufeinanderfolgenden Stellungen des Werkzeughalters vom Beginn bis zur Erreichung des Endes des Bewegungsvorganges.
In Fig. 1 der Zeichnung ist in einer stark vereinfachten und schematischen Darstellung ein Revolverkopf mit einem prismatischen Werkzeughalter gezeigt. Der Revolverkopf weist einen Soekelteil I auf, der auf der Werkzeugmaschine befestigt ist und eine zylindrische Verlängerung la hat. Ferner weist der Revolverkopf einen Werkzeughalter 2 auf, an dem Führungen 2,i für die Anbringung der Werkzeuge vorgesehen sind und einen Stellring 3. der koaxial zur Achse ν des Werkzeughalters 2 angeordnet ist, frei um die Achse ν rotieren kann, jedoch axial nicht verschiebbar ist. Er wird in dieser Richtung durch einen Stützring 4;j und cinun H:iliering4f» fixiert. Der Haltering 4i> ist mit einer mit dem Soekelteil I fest verbundenen (lülsc \b verschraubi Der Werkzeughalter 2 kann gedreht und axial zum Soekelteil I bewegt werden. Er kann auf dem Sockelleil I sclbs' mittels einer Verzahnung 5 festgehalten werden, die aus zwei Zahnkränzen 5.) und 5/> gebildet wird, wobei diese letzteren jeweils Bestandteil des Sockelleils I und des Werkzeughalters 2 sind. Zwischen dem Stellring ] ind dem Werkzeughalter
2 ist em Schraubentrieb 3,7 vorgesehen, über welchen der Werkzeughalter 2 axial nach oben und unten - je nach Roiiiiionsiichtung — verschiebbar ist. wenn tier Stellring 3 verdreht wird.
Koaxial zur »-Achse des Werkzeughalters 2 ist ein elektrischer Motor 6 vorgesehen, dessen Rotor 7 mit einer Welle 8 verbunden ist. tieren unteres Fntle als Zahnrad 8.7 ausgebildet ist. das in ein Zahnrad 9 eingreif1., das auf einer Welle IO ungeordnet ist die ihrerseits wieder mit einem Zahnrad Il in eine Innenverzahnung 12 des Stcllringes 3 eingreift.
Dieser Mechanismus gestattet die Untersetzung tier I imdrehungszahlen des Rotors 7 auf einen fur die winkelmäßig': Versetzung des Stellringes gewünschten Wert.
Im Werkzeughalter 2 sind Führungen 13 parallel zur
». Aijh<.£ inrvTfUjh^n jn .j.'nijn Ιίι._·.κ>| ta ν tjrt^ t-ii^Klvi r
In I ι g. 2 smtl the wirstehend erwähnten Teile I, 2, 3, 3.1. 13 und 14 in schcmatischer Weise eingezeichnet und in einer Fbene so angeordnet, dall es möglich ist. die Funktionsweise der Vorrichtung gemall tier Frfindung zu erklaren. Hierbei ist nur ein Riegel 14 gezeigt. F ι g. 2 zeigt, daß der Riegel 14 in tier Fuhrung 13 gleiten kann Fr wird von einer Feder 15 nach unten gedruckt, so daß der Riegel 14 mit einem unteren Fntle 14.7 und mit einem Gegenende 14h aus dem Werkzeughalter 2 und der Verzahnung 5 mit der Tellung /'hinausragt.
Auf dem .Sockelteil I ist eine Bahn 16 vorgesehen, auf der das untere Fnde 14.(ties Riegels 14 gleiten kann; in these Bahn 16 sintl eine Reihe von Ausnehmungen 17 eingearbeitet, die den Arretierungsstellen ties Werk zeughalters 2 entsprechen und in die das uniere Fnde 14,7 ties Riegels 14 eingreifen kann Sowohl dieses untere Fnde 14.7 wie die Ausnehmung 17 sind passend zueinander mit schrägen Flächen 18 und 19 in der Richtung der Bewegung (Pfeil \) ausgestaltet und mn den parallel zur »Achse verlaufenden Flächen 20 bzw. 21 auf der Gegenseite.
Der Stellring 3 weist entsprechend dem Gegenstand I4f> tics Riegels 14 eine Ausncnnuing ii mit Liner tier Ausnehmung 17 entgegengesetzten Öffnung .ml in die das Gegenende 14Λ des Riegels 14 eingreifen kann. wenn dieser sich außerhalb der Ausnehmung 17 befindet. Am Stellring 3 ist an die Ausnehmung 22 anschließend eine zur oberen flache des Gegenendes 14h des Riegels 14 parallele Anschlagflache 23 vorgesehen, mit der Möglichkeit eines kleinen Spiels Ci, wenn der Riegel 14 mit der unteren Ausnehmung 17 in Figriff gekommen ist. Die obere Ausnehmung 22 weist eine zur »-Achse parallele Fläche 24 auf, die sieh an eine mn dem Werkzeughalter 2 fest verbundene Fläche 25 anlegen kann. Die Entfernung // zwischen den beiden Flächen 24, 25 entspricht einer Winkelbewegung des Stellringes 3. mit der durch den Schraubentrieb 3a der Werkzeughalter 2 um einen Betrag h so hoch gehoben werden kann, daß dadurch die Verzahnung 5b aus der Verzahnung 5a ausrückt.
In F i g. 2 sind die beschriebenen Teile in der Arretierungsstellung gezeigt, wobei der Riegel 14 in die Ausnehmung 17 eingerückt ist. die Zahnkränze 5a und 5b sind ineinander eingerückt und der Stellring 3 ist fixiert: der Werkzeughalter 2 befindet sich in einer der ArbeJtviicüüngen.
Um dann den Weg des Werkzeughalters 2 in eine andere Arbeitsstellung durchzuführen, führen die vorstehend beschriebenen Teile die folgender. Bewegungen aus:
Gemäß I ι g. 1 is ι tier Rotor 7 des elektrschcn Motors fi im bewegung gesetzt und verursacht durch das I !nterselzungsgetriebe 8,;. 9, II, 12. daß tier Stellring J sich in l'feilrichtUMg Λ dreht, wodurch tier Schrauben Hieb 3,7 — entsprechend tier l'feilrichtitng Ii — den Werkzeughalter 2 hebt und dabei den Zahnkran/ 5/i aus dem Zahnkranz 5,7 ausrückt Diese Bewegungen sind in tier Ausführungsphase tier Fig. 3 dargestellt, während sie gemäß F i g. 4 durchgeführt sind. ti. h. der Stellring 3 hat ilen gesamten Abschnitt // durchlaufen und ist im Begriff, sich mit tier I Liehe 24 auf die Flüche 25 aufzusetzen und der Zahnkranz >/> ist vollständig vom Zahnkranz 5,7 abgehoben: tier Riegel 14 ist noch infolge der Wirkung tier leder 15 in die Ausnehmung 17 eingedrückt: in diesem Augenblick hat tier Werkzeug halter 2 die Moglichkeil, frei zu drehen, und zwar in tier Pfi'ilriihtiiiu» Λ unter dem Druck der Fläche 24. da er nicht mehr von der Zahnreihe 5,7 !''halten wird. Fr wird daher vom Stellring 3 in Drehrichlung mitgenommen.
Hierdurch wird erreicht, daß the geneigte I lache 18 ties Riegels 14. die tier tier geneigten Fläche 19 der Ausnehmung 17 gegenüberliegt, den Riegel soweit hehl, daß sein unleres Fnde 14,7 auf tier Bahn 16 aufliegt und ('■is Gegenentle 14/' in die obere Ausnehmung 22 ties Stell; inges 3 eindrückt, w ic das in Fig. 5 dargestellt ist
Die weitere Rotation des Flektromotors 6 bewirkt über Stellring 3 und Werkzeughalter 2 die Bewegung ties Riegels 14 auf der B.ihn 16 entsprechend tier l'fcilrichtimg A bis zur Frreichung der folgenden Ausnehmung 17,7.
In F ι g. b isi die Stellung gezeigt, bei der der Riegel 14 (lic neue Finstellungs-Ausnehmung 17.7 erreicht hat und mit seinem unleren Fnde 14,7 in diese eintritt, und zwar infolge ties Drucksder Fetler 15 in l'feilrichlung C.
Gleichzeitig mit dem Flintritt des Riegels 14 in die I nsiellungs-Ausnehmung 17,7 wirtl die Rotationsrichmng des Rotors 7 umgekehrt, wodurch der Stellring 3 in umgekehrter Richtung rotiert — entsprechend dem Pfeil D —. so dall durch den .Schraubentrieb 3.7 der Werkzeughalter 2 entsprechend Pfeil C nach unten geunicKi w irtt.
In tier F ι g. 7 ist die Vervollständigung tier Rotations phase — gemäß l'feil /Jdes Stellringes 3 gezeigt und die entsprechende Versetzung des Werkzeughalters 2 in Richtung des Pfeiles C '. Die Zahnkränze 5,/. 5£>sind dann vollständig miteinander verzahnt, so daß dadurch mit Fxaktheit die neue Stellung des Werkzeughalters 2 entsprechend der Finstellungs-Ausnehmung 17.7 festliegt.
Wie man aus den Fig. 6 und 7 entnehmen kann, bewirkt die Bewegung der Umkehr der Rotationsriehtung des Stcllringes 3 gemäß Pfeil D. daß die Anschlagfläche 23 über das Gegenende 146 des Riegels 14 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die Bewegung des Werkzeughalters 2 begrenzt, auch wenn er infolge des Trägheitsmoments seine Bewegung — entsprechend dem Pfe.l A - fortsetzen möchte. Ist nämlich der Riegel 14 in die neue Ausnehmung 17a eingetreten und hat sich infolgedessen die geneigte Fläche 18 über die Fläche 19 gesetzt, so kann durch die Bewegung der Riegel 14 nur bis zu der Anschlagfläche 23 angehoben werden, so daß nur das Spiel (7zustande kommt.
Um diesen kleinen, durch das Trägheitsmoment oder andere Umstände verursachten BeWe11UHgCn des Werkzeughalters 2 und des Riegels zu begegnen, ist vorgesehen, daß jede Ausnehmung 17 in der Richtung der Bewegung etwas größer als das Ende 14a des Riegels 14 ist. doch muß dieses Übermaß kleiner als die
teilung /'der Verzahnung 5 sein. Das erlaubt nach i!'in Lintritl des Riegels 14 in ilie .Ausnehmung 17 eine eviK'" l'üi'ilellimg des Werkzeughalters 2. und zwar durch die geneigte T'lanken der Verzahnungen 5/'bzw. i;).
Die eriindtingsgemäBe Vorrichtung zum l.tnstellen c!'; Werkzeughalters kann analog auf .Arbeitstische od'-V dergleichen angewandt werden, bei denen die Hiisis entsprechend dem \orsiehend beschriebenen Sockeltcil 1 aus einem inneren /vlinder besteht, auf dem
koaxial weitere /\ linder angebracht sind, die den Werkzeughalter und den Stellring mit den gleichen l'iinkliiMHTi wie du· oben beschriebenen Teile 2 und ) tragen.
Die Vorrichtung hat dabei die gleiche (ieslallung und Anordnung der betriebenen Tei'e, wobei |edoch als einzige Variante '■ orgeschen ist. dall diese Teile sich auf den zsliudnschen Oberflächen bzw. l.bencn befinden.
Hierzu 2 IiIaIt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Revolverkopf für Werkzeugmaschinen mil einem feststehenden Sockelteil, einem auf dem Sockcltcil angeordneten, durch einen Motor drehbaren und axial unverschiebbaren Stellring, einem durch den Stellring über einen Schraubentrieb in axialer Richtung verschiebbaren Werkzeughalter, der in Drehrichtung von dem Stellring mitnehmbar ist, einer durch die Axialverschiebung des Werkzeughalters aus- und einrückbaren Verzahnung zwischen Werkzeughalter und Sockelieil, und einer abhängig von der Stellung des Werkzeughalters steuerbaren Verriegelungsvorrichtung mit vorgespannten Riegeln, durch die der Werkzeughalter in vorgegebenen Winkelstellungen festlegbar ist, g e kennzeichnet durch im Werkzeughalter (2) vorgesehene axiale Führungen für die Riegel ^ 14). aus denen L1Le Riegel (14) mit ihren Enden (143/und Gcgenende» (14W hinausragen, eine auf dem Sockelteil (1) angeordnete Laufbahn (16) für die Enden (Haider Riegel (14), in der an definierten Stellen des Umfanges an die Riegelcnden [IAu) angepaßte Ausnehmungen (17) vorgesehen sind, einander zugeordnete, geneigte Flächen (18, 19) an den Ausnehmungen (17) und Riegclendcn (14.// durch die die Riegel (14) bei Drehung des Werkzeughalters (2) in Fortschaltung (A) aus den Ausnehmungen (17) aushebbar sind, im Stellring (.3) angeordnete Ausnehmungen (22) zur Aufnahme der Gegenenden (Hinder bei ausgerückter Verzahnung (5) aus den Ausnehmui.gcn (K*'/des Suckeliciles (I) ausgehobenen Riegel (^4J und im Stellring (.3) vorgesehene Anschlagflächcn (2 . j für die Gegenenden (146/der Riegel (14) bei eingerückter Verzahnung (5).
2. Revolverkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daü die Ausnehmungen (17) im Sockelieil (I) etwas größer als die Riegel (14) sind, wobei die Differenz jedoch kleiner als die Teilung (I') der Verzahnung (5) ist.
DE2619569A 1975-05-06 1976-05-04 Revolverkopf für Werkzeugmaschinen Expired DE2619569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23055/75A IT1037890B (it) 1975-05-06 1975-05-06 Dispositivo per il posizionamento del corpo porta utensili in torrette automatiche per tornio o simile durante il movimento di rotazione del detto corpo per il passaggio da una posizione a quelle successive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619569A1 DE2619569A1 (de) 1976-11-18
DE2619569B2 DE2619569B2 (de) 1979-08-16
DE2619569C3 true DE2619569C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=11203303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619569A Expired DE2619569C3 (de) 1975-05-06 1976-05-04 Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE19767614041U Expired DE7614041U1 (de) 1975-05-06 1976-05-04 Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767614041U Expired DE7614041U1 (de) 1975-05-06 1976-05-04 Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4038891A (de)
JP (1) JPS51134492A (de)
AT (1) AT343971B (de)
CH (1) CH604993A5 (de)
DE (2) DE2619569C3 (de)
ES (1) ES447814A1 (de)
FR (1) FR2310180A1 (de)
GB (1) GB1537769A (de)
IT (1) IT1037890B (de)
SE (1) SE420685B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627780C3 (de) * 1976-06-22 1983-11-17 Heinz 2000 Hamburg Buchmeier Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
JPS5411857A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method of fabricating spiral steel pipes
DE2741907A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-22 Sauter Kg Feinmechanik Schaltbarer mehrfachwerkzeughalter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
IT1091964B (it) * 1978-01-12 1985-07-06 Baruffaldi Frizioni Spa Torretta a revolver porta-utensili per torni e simili,con dispositivi perfezionati per l'azionamento ed il posizionamento automatico degli utensili
IT1092860B (it) * 1978-01-23 1985-07-12 Baruffaldi Frizioni Spa Torretta,porta-utensili con dispositivo ad azione elastica per il posizionamento del corpo porta-utensili
US4255056A (en) * 1979-03-30 1981-03-10 Hardinge Brothers, Inc. Pre-setter for positioning tooling on turrets
DE3025863A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-21 Duplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A., Busto Arsizio, Varese Werkzeugrevolverkopf
IT1231880B (it) * 1989-03-16 1992-01-14 Ocn Ppl S P A Slitta portautensili per torni
JPH0642906U (ja) * 1992-11-13 1994-06-07 株式会社ワコール マタニティブラジャ−
US6609441B1 (en) * 1996-12-13 2003-08-26 Citizen Watch Co., Ltd. Indexing device
EP1084795B1 (de) * 1998-04-07 2004-06-16 Citizen Watch Co. Ltd. Indexiervorrichtung für revolverkopf mit sich drehendem werkzeug
GB9912268D0 (en) * 1999-05-27 1999-07-28 Meltog Ltd Axial displacement mechanism
CN101032800B (zh) * 2007-03-02 2011-12-14 张勇毅 刚度定位分度盘
DE102007035030A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolvereinheit für eine Werkzeugmaschine
CN103056406B (zh) * 2012-12-21 2015-08-26 上海三一精机有限公司 一种车削刀座及控制方法
CN111702512B (zh) * 2020-06-24 2021-06-25 广州南档科技有限公司 一种数控机床用金属零件的定位夹具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222955A (en) * 1962-05-18 1965-12-14 American Tool Works Co Indexing device
DE1931609C3 (de) * 1969-06-21 1975-05-15 Heinz 2000 Hamburg Buchmeier Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
FR2038014A5 (de) * 1970-03-12 1970-12-31 Roux Jacques
CH537231A (de) * 1970-12-17 1973-05-31 Buchmeier Heinz Als Arbeitseinheit auf eine Werkzeugmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Also Published As

Publication number Publication date
SE7605079L (sv) 1976-11-07
JPS5720088B2 (de) 1982-04-26
DE2619569B2 (de) 1979-08-16
FR2310180B1 (de) 1982-07-30
IT1037890B (it) 1979-11-20
DE7614041U1 (de) 1980-05-08
JPS51134492A (en) 1976-11-20
AT343971B (de) 1978-06-26
GB1537769A (en) 1979-01-04
US4038891A (en) 1977-08-02
ATA327476A (de) 1977-10-15
SE420685B (sv) 1981-10-26
ES447814A1 (es) 1977-06-16
FR2310180A1 (fr) 1976-12-03
DE2619569A1 (de) 1976-11-18
CH604993A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE4238464C1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE2651568C3 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Gartenfrüchten, sogenannter Zwiebelschneider
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE2258777B2 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung für kraftbetätigte Rohrzangen. Ausscheidung aus: 2215845
DE2407554A1 (de) Revolverkopf
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE60120022T2 (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung für einen Greifer
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE474526C (de) Schaltvorrichtung fuer die zur Aufnahme der Werkstuecke oder Werkzeuge bestimmte Trommel von selbsttaetigen Drehbaenken
DE2309302C2 (de) Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven
DE2607399C2 (de)
DE2536004C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE1945820U (de) Geraet zum vernieten von hohlnieten mit innengewindeschaft.
DE693960C (de) Motoranlasserantrieb
DE393664C (de) Mutterngewindeschneidemaschine
DE149991C (de)
DE2526017C3 (de) Winkelteileinrichtung
DE701551C (de) Einstellvorrichtung mit in beiden Drehrichtungen gesperrtem Einstellglied
DE876409C (de) Giessrad-Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1092805B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine
DE816047C (de) Schaerfeinrichtung an einer Maschine zum Schraenken und Schaerfen von Langsaegeblaettern mit gleichen Zahnflanken
DE252406C (de)
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee