DE2526017C3 - Winkelteileinrichtung - Google Patents

Winkelteileinrichtung

Info

Publication number
DE2526017C3
DE2526017C3 DE2526017A DE2526017A DE2526017C3 DE 2526017 C3 DE2526017 C3 DE 2526017C3 DE 2526017 A DE2526017 A DE 2526017A DE 2526017 A DE2526017 A DE 2526017A DE 2526017 C3 DE2526017 C3 DE 2526017C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
dividing device
tooth
disk
headstocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526017A1 (de
DE2526017B2 (de
Inventor
Robert Geneve Habib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2526017A1 publication Critical patent/DE2526017A1/de
Publication of DE2526017B2 publication Critical patent/DE2526017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526017C3 publication Critical patent/DE2526017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/02Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/026Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into a rotary indexing movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft eine Winkelteileinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches. Bei einer bekannten Winkelteieinrichtung (DE-OS 20 52 500), weiche beispielsweise anwendbar ist zur Gewährlei stung einer genauen Winkelstellung eines maschinell in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen zu bearbeitenden Werkstückes, bestehen die Treiber aus massiven Formteilen, welche in Außenzahnungen der Teilscheibe eingreifen und für eine einwandfreie Funktionsweise in ihrer Neigung den jeweils unterschiedlichen Zahnteilungen und Zahnflanken angepaßt werden müssen, um eine glatte Anlage und zuverlässige Blockierung der Teilscheibe gegen Verdrehung zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine dahingehend konstruktiv vereinfachte Winkelteileinrichtung zu schaffen, daß zum Erzeugen unterschiedlicher Winkelteilungeii lediglich die Teilscheibe ausgewechselt zu werden braucht und nicht auch noch die Treiber des Schiebers.
Eine solche Winkelteileinrichtung ist hierzu erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches genannt Sind.
Durch eine solche technisch einfache Ausbildung trifft jeweils einer der zylindrischen Triebstöcke bei jedem Hub des Schiebers auf die der Drehrichtung abgewand-Ie Zahnflanke eines Zahnes und gleitet an dieser unter Weiterdrehung der Teilscheibe um einen Schritt entlang bis zum Boden des Zahnzwischenraumes, wo er bis zur Bewegungsumkehr des Schiebers in Eingriff bleibt und die Teilscheibe gegen weitere Verdrehung in ihrer vorbestimmten Winkelstellung hält.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Winkelteileinrichtung schematisch dargestellt. Danach be
sitzt diese eine drehbare Teilscheibe I, welche je nach
der gewünschten Zahnteilung auswechselbar ist und die in jeder bekannten Weise auf einem Träger gelagert sein kann. Die Teilscheibe 1 ist mit einer sägezahnähnlichen Innenverzahnung 2 versehen, die bei dem dargestellten Ausfühnmgsbeispiel sechs Zähne aufweist.
Nahe dieser Teilscheibe 1 ist ein Schieber 3
angeordnet, weicher in Längsrichtung hin und her antreibbar ist, wobei seine Bewegungsbahn parallel zur Ebene der Teilscheibe 1 verläuft. Der Schieber 3 trägt zwei zylindrische Triebstöcke 4 und 4', welche abwechselnd mit einer der zur Bewegungsbahn des Schiebers 3 schräg angeordneten Zahnflanken zusammenarbeiten. Wenn sich der Schieber 3 in der Figur nach r .chts bewegt, arbeitet der rechie Triebstock 4 mit einer schrägen Zahnflanke eines Zahnes 2 in der Weise zusammen, daß die Teilscheibe 1 um einen Schritt verdreht wird, bis dieser Triebstock 4 an den Boden des zugehörigen Zahnzwischenraumes 5 gelangt. Die Innenverzahnung 2 ist in der Weise ausgebildet, daß nach der Verdrehung der Teilscheibe ί um einen Schritt, d. h. wenn einer der Triebstöcke 4 am Ende des Schieberhubes am Boden eines Zahnzwischenraumes 5 angelangt ist, die entsprechende Flanke des anderen
2=> Zahnes sich auf der Bewegungsbahn der Triebstöcke 4 und 4' befindet, so daß bei einem nachfolgenden Schieberhub in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise nach links in der Zeichnung, der linke Triebstock 4' seinerseits mit dieser entsprechenden Zahnflanke
ω zusammenarbeitet und die Teilscheibe 1 um einen Schritt in gleicher Drehrichtung weiterdreht.
Am Ende jeder Hin- und Herbewegung des Schiebers 3 in der einen oder anderen Richtung berindet sich einer der Triebstöcke 4 oder 4' am Boden eines Zahnzwi-
J5 schenraumes 5 und bewirkt dabei die Verriegelung der Teilscheibe 1 in dieser Stellung.
Zur Verminderung des Platzbedarfes einer solchen Einrichtung kann der Schieber 3, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, über der Teilscheit · I angeord-
•»o net sein, wobei die Triebstöcke 4 und 4' unmittelbar am Schieber 3 sitzen. Der Schieber 3 kann aber auch neben der Teilscheibe 1 vorgesehen werden, wobei die beiden Triebstöcke 4,4' dann an zusätzlichen Armen sitzen, die rechtwinklig am Schieber 3 befestigt sind und bis in die
Innenverzahnung 2 reichen.
Der Antrieb C für die Hin- und Herbewegung des Schiebers 3 kann von f land oder automatisch erfolgen.
An sich brauchte der Schieber 3 auch nur einen einzigen Triebstock aufzuweisen, welcher dann abwechselnci mit seinen beiden Außenseiten mit den schrägen Flanken der Zähne zusammenarbeitet. Jedoch wäre in diesem Fall der Hub des Schiebers 3 entsprechend zu vergrößern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Winkelteileinrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer zahnradartigen, austauschbaren Teilscheibe und einem in Längsrichtung parallel zur Ebene der Teilscheibe geradlinig hin und her bewegbaren Schieber, der mit der Teilscheibe zusammenwirkende Treiber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Teilscheibe (1) als sägezahnähnliche Innenverzahnung (2) und die Treiber (4, 4') als zylindrische Triebstöcke ausgebildet sind.
DE2526017A 1974-06-18 1975-06-11 Winkelteileinrichtung Expired DE2526017C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH835074A CH581008A5 (de) 1974-06-18 1974-06-18
US58662075A 1975-06-13 1975-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526017A1 DE2526017A1 (de) 1976-01-08
DE2526017B2 DE2526017B2 (de) 1980-09-11
DE2526017C3 true DE2526017C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=25703192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526017A Expired DE2526017C3 (de) 1974-06-18 1975-06-11 Winkelteileinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4120208A (de)
JP (1) JPS5115876A (de)
BE (1) BE829663A (de)
CA (1) CA1032783A (de)
CH (1) CH581008A5 (de)
DE (1) DE2526017C3 (de)
FR (1) FR2275277A1 (de)
GB (1) GB1505590A (de)
NL (1) NL7507224A (de)
SE (1) SE7506311L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270399A (en) * 1979-06-15 1981-06-02 Eaton Corporation Counter drive mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556402A (en) * 1948-05-22 1951-06-12 Compo Shoe Machinery Corp Sole pressing machine
US3101013A (en) * 1959-10-26 1963-08-20 Matthews & Co Jas H Indexing apparatus for marking devices and the like
US3186246A (en) * 1963-02-11 1965-06-01 Virgil J Slinker Indexing mechanism
US3504206A (en) * 1968-08-27 1970-03-31 Hamilton Watch Co Indexing mechanism
CH516374A (fr) * 1969-11-26 1971-12-15 F Herose Hans Dispositif positionneur, notamment pour constituer un faux plateau diviseur
SE374953B (sv) * 1973-10-03 1975-03-24 Svenska Dataregister Ab Stegmatningsmekanism
US3977263A (en) * 1975-07-01 1976-08-31 Shigetoshi Nara Intermittently rotating driving devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275277B1 (de) 1979-01-26
DE2526017A1 (de) 1976-01-08
SE7506311L (sv) 1975-12-19
FR2275277A1 (fr) 1976-01-16
CA1032783A (en) 1978-06-13
US4120208A (en) 1978-10-17
DE2526017B2 (de) 1980-09-11
CH581008A5 (de) 1976-10-29
BE829663A (fr) 1975-09-15
NL7507224A (nl) 1975-12-22
GB1505590A (en) 1978-03-30
JPS5115876A (de) 1976-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE3929120A1 (de) Tragbare elektrische werkzeugmaschine
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
DE1915669C3 (de) Dreheinstellvorrichtung für eine Kurbelwellenschleifmaschine
DE1810811A1 (de) Schraubenschluessel mit Ratsche
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE3224294C2 (de)
DE2526017C3 (de) Winkelteileinrichtung
DE2056866A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2841528A1 (de) Werkstueckhandhabungseinrichtung
DE3738227C1 (de) Haltevorrichtung fuer Werkstuecke
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE3153112C2 (en) Tool turret
DE1556535A1 (de) Selbsttaetige Drehverteilerscheibe
EP0224502B1 (de) Schrittschaltwerk
DE3026092C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Spulenkapsel
DE3144032C2 (de)
EP0012779B1 (de) Vorrichtung für das Positionieren von Behältern
DE2403871C2 (de) Freie Ankerhemmung für Uhren
DE1527035C3 (de) Rundvorschub für Werkzeugmaschinen mit geradliniger Hauptbewegung
DE1447366C (de) Schrittschalteinrichtung für einen Rundschalttisch
DE2416278C3 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zur Mehrschnittsteuerung einer Kopiervorrichtung an einer Drehmaschine
DE1552583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Bearbeitung von schraubenfoermigen Fluegeln in rohrfoermigen Elementen
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee