DE1556535A1 - Selbsttaetige Drehverteilerscheibe - Google Patents

Selbsttaetige Drehverteilerscheibe

Info

Publication number
DE1556535A1
DE1556535A1 DE19681556535 DE1556535A DE1556535A1 DE 1556535 A1 DE1556535 A1 DE 1556535A1 DE 19681556535 DE19681556535 DE 19681556535 DE 1556535 A DE1556535 A DE 1556535A DE 1556535 A1 DE1556535 A1 DE 1556535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
disc
segment
gear
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556535
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Beaupere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1556535A1 publication Critical patent/DE1556535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/10Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1412Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with locating point adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1441Geneva or mutilated gear drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1482Single revolution input effects desired fractional output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Selbsttätige Drehverteilerscliei"be
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen vereinfachten 'Verteiler mit mechanischer Steueriuig über ein Zähnradgetriebe und befaßt sich insbesondere mit einer Schrittschaltdrehung einer Scheibe, beispielsweise um ein oder mehrere V/erlcstücke au verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen zu führen.
Eine erfindunfssgemäße in eine Vielzahl von Arbeitsstellen unterteilte Scheibe wird durch·eine Schrittschaltdrehbewegung angetrieben^ die■* durch eine kontinuierliche- Drehbewegung gesteuert ist und zeichnet sich aus durch: Sin aui die Welle der Scheibe gekeiltes Zahnrad, das in Schrittschaltdrehung durch ein Zahnradsegment, das mit kontinuierlicher jDrehung bewegt wird, mitgenommen wird, wobei
909886/0645 bad
die Anzahl der Zähne dieses Zahnradsegmentes, ihre Form und die Teillcreisdurchmesser dieses Zahnradsegmentes und des Antriebsrades der Scheibe so gewählt sind, daß "bei jeder seiner Umdrehungen es in Eingriff mit dem Antriebsrad der Scheibe kommt, um letzteres einen Teil eines Kreises beschreiben zu lassen, der dem Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen entspricht; ein Zahnrad oder eine Zahnstange, die fest auf einem federrückgestellten Arm gelagert ist, der sich um eine Pestachse drehen kann und in Eingriff mit dem Antriebsrad der Scheibe zu dessen Verriegelung während der Arbeit kommt; und durch eine mit dem Zalinradsegment sich drehende Hocke und einen fest mit dem Arm verbundenen Finger, der mit dieser iTocke zusammenwirkt, um den Arm zu verschieben und das Verriegelungsrad des Antriebsrades der Scheibe freizugeben, um letzteres durch diesen Zahnsegmentteil im gewünschten Augenblick mitzunehmen.
Erfindungsgemäi kann sich das für die Verriegeluni· c.ei" Platte während einer Arbeitsphase sorgende Zahnrad vor seiner endgültigen Befestigung für einen Arbeitsgang sich um seine Achse drehen, um eine Vorregelung der Verriegelungsstellung zu erhalten.
Nach einen v/eiteren Merkmal der Erlinöung besteht der Arm,
909886/0645 BADORJGiNAL
auf dem das für die Verriegelung sorgende Antriebsrad sitzt, aus zwei !eilen, wobei das Ende des einen das Antriebsrad aufnimmt und das des anderen den mit der Nooke zusammenwirkenden Einger aufnimmt. Die beiden Teile des Armes werden zusammengesetzt, um die Gesamtanordnung um eine gemeinsame Achse verschieben zu können, wobei die Winkelstellung eines dieserleile des Armes gegenüber dem anderen regelbar ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen c-
Figur i schematisch in der Kavaliersperspektive die Mitnehmer- und Verriegelungsvorrichtung für eine Scheibe nach der Erfindung zeigt;
$>A.gur.2 ist eine Detailansicht und zeigt perspektivisch eine abgeänderte Mtnehmervorrichtung}
Figur 3 zeigt perspektivisch eine abgeänderte Ausführungsform der Mitnehmer- und Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung, unter Verwendung von Kegelrädern; und
Figur 4 ist eine Detailansicht und zeigt perspektivisch, vie die Torrichtung nach Figur 1 beispielsweise realisierbar ist·
Figur 1 zeigt eine Seheibe 10, die bei der beispielsweise .-.',,
909885/0645
gegebenen Ausführungsform die Arbeitsstellen A, B, C, D, E, P trägt, weiche regelmäßig über den Umfang der Scheibe verteilt sind. Die Scheibe 10 ist auf eine sieh drehende Welle 12 aufgekeilt,, auf die ebenfalls ein Antriebsrad 14 aufgekeilt ist. Dieses Zahnrad 14 kann für Schrittschaltdrehbev/egungen der Scheibe ,10, die den Übergang -von einer Arbeitsstelle zur nächstfolgenden ermöglichen soll, mit einem ^Zahnsegment 16 in Eingriff kommen, das auf eine Welle 18 gekeilt ist, welche durch ein beliebiges Antrieossystem mitgenommen wird.
Der Teil des StexiexKahnrades 16 dreht sich immer in gleicher ^uiclitunr während der Portschaltung der Scheibe 10. Im Augenblick, in dem die Arbeitsstelle geändert wird, tritt der Lopf des ersten Zahnes des Zahnsegmentes 16 in Eontakt mit den Kopf eines der Zähne des Zahnrades 14, und das vor der Stelle der Sangente der beiden Teilumfangskreise der Zahnräder 16 und 14. Hernach treten sämtliche Zähne des Zahns e grient es 16 in Eingriff mit dem Antriebsritzel 14. Schließlich verliert der Zopf des letzten Zahnes des Zahnsegmentes IG den Eontakt mit dem Ritzel 14 hinter der Tangentialstelle der beiden Seilumfangskreise der Zahnräder 16 und 14. Am Ende der Arteitsperiode erfolgt die Winkelfortschaltung des Ritzels 14 und damit der Scheibe 10 nach einem Wert, der abhängt:
909886/0645 BAD original
• ■· a.) Vom Teilkreisdurchmesser jedes der Zahnräder 16 und 14;
b.) von der Anzahl der für das Steuerzahnrad notwendigen Zähne;: . .
c.) der Form derZähne;
d.) dem Abstand zwischen den Achsen der Wellen 12 und 18; um die Scheibe 10 während der Arbeit verkeilen zu können
V 6
(das Ritzel 14 ist nicht mehr im Eingriff mit dem Zahnsegment 16) ist erfindungsgemäß ein Zahnrad oder eine Zahnstange 22 vorgesehen, die an einem verschiebbaren Arm 24 befestigt ist und während der Arbeit mit dem Zahnrad'14 weiter kämmt. Dieses Zähnrad bzw. Kitzel 22 erlaubt es im übrigen» die kleinen lOrtschaltungsfehler des Zahnrades H zu korrigieren und einen 171 e der eingriff von Zahnrad 16 mit dem Zahnrad herbeizuführen.
Der das Verriegelungsrad 22 tragende Arm 24 ist um eine Achse 26 beweglich, die bei diesem Ausführungsbeispiel an einem seiner Enden angeordnet äst; der Arm wird am anderen JDnde durch eine Peder 28 oder dgl. rückgestellt oder auch durch einen Zylinder, der durch eine zusätzliche -Hocke steuerbar ist, die sich auf der !felle 18 befestigen läßt.
Der Άτια 24 kann sich um die Achse 26 drehen, um das Verriegelungzahnrad 22 vom Zahnrad 14 freizubekommen, wenn die üciiribtschaltdrehung- der Scheibe 14 unter der Wirkung des
909886/0645
Zahnsegments 16 erfolgt. Die Drehbewegung erhältjnan durch eine Moclce 30, die auf die Welle 18 des Zahnsegmentes 16 gekeilt ist und in der Lage ist, den fest mit dem Arm 24 verbundenen Verriegelungsfinger 32 zurückzudrückenj das Zahnrad 14 ist dann frei und kann sich in Eincrifx mit dem Zahnsegment drehen.
IDs v/'.rd also leicht verständlich, daß die Brfindungsgemäße beschriebene Vorrichtung es ermöglicht, nit hoher Genauigkeit die Scheibe 10 mit einer Schrittschaltdrehbewegung zu verschieben, um die Arbeitsstellen A, 3, G, D, 3 und 1 dieses Beispiels an ihre nachfolgenden Arbeitsstellen zu bringen, wobei die Scheibe während der Arbeit verriegelt ist.
Erfindungsgemäß kann die Welle 18 auch dazu benutzt werden, die Arbeitswerkzeuge in ihre Stellung zu bringen, und um diese entweder mittels an diesem Arm fester Hocken 18 oder mit Hilfe von regelbaren (an einer Scheibe?! festen) Mitnehmern, die beispielsweise Schaltkontakte betätigen, hiervon zurückzuziehen.
Das oder die zu bearbeitenden Werkstücke werden auf die Scheibe an einer oder mehreren bestimmten Stellen angeordnet,
909886/0545
BAD ORIGINAL
C- '-J :-J* ν ■ "
Λ: _ 7 —
Die gefortiefrte*. exalcte Unterteilungkann immer nur ausschließlich durch den. Vorbeigang des Steuerzahnradteiles erfolgen. Wie bereits präzisiert, wird eine geringfügige Verschiebung, dann durch die Annäherung des" Verriegelungsrades aufgehoben. Die auf gehobene .„ geringfügige Verschiebung erlaubt ein perfektes V/ieder-In-Eingriff-Kommen beim nächsten Vorbeigang des Zahnsegmentes.
!fach einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuerwelle 18 verlängert und durch.ein oder mehrere andere Wellen in einem bestimmten^Verhältnis gesteuert sein, um verschiedene Arbeitsbev/egungen nittels Hocken, iinrem oder Eontaktscnaltern su synchronisieren. Ebenfalls kann man andere Fin~er oder Eontaktgeber rorseherL, die auf dem Umfang .-.-de r Vielle 12 und auf den Laiif cahnen der Arieitsbev/egungen (Bearbeitungseinheit oder d/rj..- ) angeordnet sind.
Die Steuerwelle 13 kann oline Schvrierigkeiten stillgesetzt, verlä^igsamt, te se ;il emiigt oder, Ib ihrer:; Drehsinn zu jedem "beliebigen Aiigenblick umgekehrt v.rerden.
Auf der Welle 12 kann man beispielsweise eine Scheibe, einen Hebel; oder einen die V/erkseuge tragenden (Revolver)kopf befestigen. Die Aiisfiilirung bestimmter .Arbeiten kann während des Portsehaltens oder während des Stillstandes erfolgen;
909Ö86/0645
in bestimmten Pällen wäre es interessant, nach einem Merk- .* mal der Erfindung ein Abbremsen der Welle 12 vorzusehen, um deren Durchgehen zu vermeiden.
Pigur 4 zeigt in detaillierter Weise eine Vorrichtung nach der Erfindung, die im wesentlichen gleich der in Pigur 1 dargestellten ist. Zu sehen ist eine· Scheibe 10 (die auf ihrer Achse 12 nicht befestigt ist, damit man den Antriebsmechanismus zeigen kann), das Antriebszahnrad 14 und das Zahnsegment 16, dessen Welle 18 hier durch das Kabel eines Gummischlauches 34 in Drehung versetzt wird.
ITach diesem Ausführungsbeispiel besteht der Arm 24 aus zwei ■Teilen, nämlich 24a und 24b·. Am Ende des !Teiles 24a ist das Verriegelungszahnrad 22 und am Ende des Teiles 24b der Verriegelungsfinger 32 angebracht. Diese beiden Teile 24a und 24t sind auf der 'felle 26 drehbar miteinander verbunden. Erfindungsgeiac.H sind Mittel vorgesehen, um die relative !iinkelstellun,? dlecer beiden Teile der Arme 24a und 24b zu regeln.
Diese Kittel bestehen hier/kus einem Exzenter 36, der auf den Teil des Armes 24a gegen einen der Bänder des anderen Teiles 24b gelagert ist. Die Drehung, dann die Blockierung dieses Exzenters erlaubt es, unter gewünschtem Winkelabstand
909886/0645 BAD OR.G.MAL
die beiden Teile des Armes zu positionieren. Diese besondere Anordnung bietet die wichtige Möglichkeit, daß das Primärspiel oder Verschleißspiel nachzustellen oder zu verringern ist.
Im übrigen kann bei dieser Ausführungsform das Verriege-· Itings zahnrad 22 vor der definitiven Befestigung am Ende des Teiles des Armes 24a-posi-fcionier:fr: werden, um ohne- irgend-' eine Änderung des -HebelVerhältnisses eine Tonregelung vor- zunehmen, Ein Stift 38 setzt das Zahnrad 22 in der gewünschten Stellung auf dem- Teil des Armes 24a fest;
Each der in Figur 2 abgeänderten, dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei dissymmetrischen Durchgängen weist das Sahnsegment·16' zwei mit Zähnen versehene Bereiche
und
auf/jäie Focke 30' tragt zwei Steuerprofile» .
Bach der in Figur 3 wiedergegebenen Ausführungsform werden Kegelräder benutzt. Die gleichen Bezugszeichen zeigen in dieser Figur /Teile analog den in Figur 1 dargestellten.
Zu den Vorteilen, die die Vorrichtung nach der Erfindung ^egeriüber anderen bekannten Systemen mit sich bringt (Malteserkreuz, Zahnstange, Ratschenrad etc.) sind zu nennen: ~ Vereinfachte Herstellungj
90 98 86/06 45
- ίο -
- Vereinfachung der Regelung bei der Einstellung;
- Gleichmäßigkeit der Geschwindigkeit des Arbeitsablaufes;
- Selbstnachstellung des Spieles entsprechend der Unterteilung;
- Gesteigerter Wirkungsgrad und erhöhte Leistung (es steht mehr als ein Zahn des Yerriegelungsciechanismus in Kontakt);
- höhere Präsision (genaue Beendigung der Unterteilung);
- Möglichkeit, mehrere ungleiche Uinkelabstände gegebenenfalls bei konstanter Geschwindigkeit über 560 auszuführen) ;
- Vorregelung ohne irgendeine Änderung in Verhältnis der Teile des Armes durch Drehung des VerriegelungsZahnrades auf seiner Achse vor der endgültigen befestigung;
- Fachs teilung des Spieles der Primärregelung oc.er des Spieles bei Verschleiß;
- Positife Verriegelung;
- die Zahnräder der gesteuerten VeHe 12 und der Steuerwelle 16 können als Kegelräder oder als Sahnräder ohne Parallelverzahnung (i'igur 3) ausgebildet sein.
Im Hinblick aui eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand von venigen Ausführungsformen, erläutert; alles für die Erfindung nicht als wesentlich Erachtete wurde fortgelassen.
' ■ Patentansprüche
909886/0645
BAD ORIGINAL

Claims (7)

1.) Verteiler mit selbsttätigen Perioden* der mit einer SchJiittechalt&rekbewegiing angetrieben- Ist, welche durch., eine kOÄtintiierMeiie Drehbewegung gesteuert wird, gekennzeichnet dureli eia attf die/¥@lle (12) äer Scheibe (10) gekeiltes Zahnrad (14)? Sag in Sehrittsehaltdröhung durch ein auf eine
-'kontinuierlich bewegte Steuerwelle (18) aufgekeiltes Zahnsegment (16) te "Drehung versetzt--.wird, wobei die Anzahl der Zähne dles.ee Sahnsegmentes (16) ihre Form und die ieilkreis- -'durchmesser"-'-dieses Zahnsegmentes (16) und des Zahnrads (14) der Scheibe (10) sojgewählt sind, daß bei jeder seiner Drehungen es in Eingriff mit dem Zahnrad" (H) der Scheibe (10) kommt, um letztere einen Teil eines Kreises beschreiben au lassen, der genau oder im wesentlichen'dem zwei aufeinanderfolgende/ Jkrbeltsstellen trennenden Tiirikelabstand entspricht j durch ein Sahnrad oder eine Zahnstange (22), die fest auf einem durch eine Feder (28) rückstellbaren Arm (24) gelagert sind, der wiederum sich, um eine feste Achse drehen kann und wobei diese In Eingriff mit dem Antriebsrad (14) der Scheibe (10) sü1ihrer Terriegelung während der Arbeit kommen} und durch eine sich mii; dem Zähnsegment (16) dre-
' hende lioclte (50) und einen fest mit dem Arm (24) verbundenen mit der !locke (30) zusammenwirkenden Pinger (32), der den Arm (24) Terschiebt, um das Verriegelungsritzel Tom
909586/0645
Antriebsrad (14) der Scheibe (10) freizubekommen -und letzte-· res durch das Zahnsegment (16) mitzunehmen«
2.) Terteiler nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Terriegelung der Scheibe (10) -während einer Arbeitsphase sorgende Zahnrad vor der endgültigen Festlegung für einen Arbeitszyklus auf seiner Achse zur Irreichung einer Torregelung der Yerriegelungsstellung drehbar Ist»
3.) Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm, auf dem das für die Terriegelung sorgende Hitzel sitzt, aus zwei feilen (24aj 24b) besteht, Wobei das*Ende des einen das Ritzel (22) und das des anderen den mit der Hocke (30) zusammenwirkenden finger (32) aufnimmt, und diese beiden feile des Armes (24aj 24b) derart zusammengefügt sind, daß sieh die Gesamtanordnung um eine geraeinsame Achse ver~
4.) Terteller nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Hegeln der Winkellage eines der feile des irmes gegenüber dem anderen. . -
5») Terteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daS diese Mittel aus einem auf einem der Teile des Armes
909886/0645
. BAD ORIGINAL
gelagerten. Exzenter "bestehen, der sich gegen den Rand des anderen Teiles abstützt.
6.) "Verteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Abbremsen der Welle (12) der Scheibe (10) zur Verhinderung eines Durchgehens.
7.) 'Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle verlängerbar ist oder durch ein oder mehrere in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehende Wellen, steuerbar ist, um verschiedene Arbeitsbewegungen
zu synchronisieren, insbesondere um die Arbeitswerkzeuge in ihre Stellung mittels Hocken, Pingern oder Kontaktgebern zu. führ en. . .."'■■ ,
909886/0645
DE19681556535 1967-03-01 1968-02-29 Selbsttaetige Drehverteilerscheibe Pending DE1556535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96960A FR1522326A (fr) 1967-03-01 1967-03-01 Plateau diviseur rotatif automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556535A1 true DE1556535A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=8626137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556535 Pending DE1556535A1 (de) 1967-03-01 1968-02-29 Selbsttaetige Drehverteilerscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489039A (de)
BE (1) BE710987A (de)
DE (1) DE1556535A1 (de)
FR (1) FR1522326A (de)
GB (1) GB1153265A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633442A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Clifford L Stoen Reversible indexing mechanism
GB8522008D0 (en) * 1985-09-04 1985-10-09 Craig M T Confectionary device
US7906749B2 (en) * 2007-11-19 2011-03-15 Raytheon Company System and method for deployment and actuation
CN114700767A (zh) * 2022-04-24 2022-07-05 安徽机电职业技术学院 一种机械加工用高精度旋转定位工作台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545039C (de) * 1930-09-23 1932-02-24 Hahn & Kolb Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
US1967689A (en) * 1930-12-16 1934-07-24 Cincinnati Bickford Tool Co Cam controlled multispindle machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3489039A (en) 1970-01-13
BE710987A (de) 1968-07-01
GB1153265A (en) 1969-05-29
FR1522326A (fr) 1968-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE3813843C2 (de)
DE1556535A1 (de) Selbsttaetige Drehverteilerscheibe
DE112012003031B4 (de) Schrittschaltwerk für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE434146C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Einstellung eines Unterteilungszeichens
DE3443054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter
DE2225668C3 (de) Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr
DE2042826A1 (de) Antriebsubertragungseinnchtung
DE2526017C3 (de) Winkelteileinrichtung
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE901003C (de) Rechenmaschine
DE1447366C (de) Schrittschalteinrichtung für einen Rundschalttisch
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE289166C (de)
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE2042826C (de) Schrittschaltvorrichtung
DE1447380C (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen Verbindung einer sich stetig drehen den Antriebswelle mit einer Abtriebs welle
DE508451C (de) Klinkenschaltwerk mit zeitlich regelbarem Vorschub fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE392104C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE179027C (de)
DE2024794C3 (de) Schalteinrichtung für die Bewegungsumkehr der Zustell- und/oder Vorschubbewegung eines Werkzeugautomaten
DE384149C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der gemeinsamen Rueckstellung der Einstellhebel an Rechenmaschinen