DE720720C - Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln

Info

Publication number
DE720720C
DE720720C DEA82255D DEA0082255D DE720720C DE 720720 C DE720720 C DE 720720C DE A82255 D DEA82255 D DE A82255D DE A0082255 D DEA0082255 D DE A0082255D DE 720720 C DE720720 C DE 720720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
winding
wire
levers
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82255D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Ahlbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR AHLBRECHT
Original Assignee
ARTUR AHLBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR AHLBRECHT filed Critical ARTUR AHLBRECHT
Priority to DEA82255D priority Critical patent/DE720720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720720C publication Critical patent/DE720720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnürungen mit quer zur Drahtlängsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Herstellen von Drahtverschnürungen mit quer zur Drahtlängsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln, von denen der erstere vermittels Winkelhebels das freie Drahtende anzieht (anspannt) und der letztere gegen Ende des Wickelhubes die Drahtabschneidemesser betätigt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Spannhebel über seine Drehwelle durch eine Kurbel und einen Lenker mit dem das Einklemmittel fü; den anzuspannenden Draht tragenden Winkelhebel verbunden, und der Wickelhebel legt sich gegen Ende des Wickelhubes mit Ansätzen auf einarmige Zwischenhebel, die auf die Abschneidmesser einwirken. Derartige Vorrichtungen sind teuer und nicht immer zuverlässig, weil der Antrieb des den Draht nachspannenden Winkelhebels auf verhältnismäßig umständliche Weise (über eine Kurbel mit Lenker) erfolgt. Da der Wickelhebel sich auf Zwischenhebel legt und diese bei seiner Weiterbewegung in die Endstellung mitnimmt, besteht die Gefahr, daß die Drahtabschneidung nur dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn der Wickelhebel genau bis in die Endstellung gelangt, also z. B. schon dann versagt,. wenn eine geringe Abnutzung zwischen den Teilen stattgefunden hat. Außerdem muß der Spannhebel während des ganzen Verschnürvorganges festgehalten werden. damit er nicht zurückschlägt und den Draht sich entspannen läßt.
  • Durch die Erfindung sollen diese Übelstände dadurch beseitigt werden, daß der Spannhebel mit einer Hubfläche seiner Nabe unmittelbar auf den Drahtspannwinkelhebel einwirkt, der Spannhebel mit Sperrzähnen für einen ihn in verschiedenen Zwischenstellungen festlegenden Sperrhebel versehen ist und der Wickelhebel gegen Ende des Wickelhubes über die Messerhebel mit Antriebszähnen hinwegfährt, die er beim Rückhube wieder vor die Messerhebel stellt. Dadurch ist die Vorrichtung in ihrem Aufbau erheblich vereinfacht und ihre Betriebssicherheit erhöht. Der Spannhebel kann in jeder gewünschten Zwischenstellung beim Anspannen des Drahtes angehalten und festgestellt werden, was mit Rücksicht auf die unvermeidlichen Unterschiede in dem Umfange der zu umschnürenden Gegenstände besonders vorteilhaft ist. Die Abschneidvorrichtung wirkt unabhängig davon, ob der Wickelhebel genau bis in seine Endstellung gelangt, immer zuverlässig, weil die sich mit dem Wickelhebel drehenden Antriebszähne so angeordnet sind, daß sie schon vor Beendigung des Wickelhubes ihre Arbeit geleistet haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In ihr ist Abb. i eine Vorderansicht und Abb. 2 ein GrundriP.
  • Abb.3 zeigt eine Seitenansicht auf die Wickelseite und Abb. q. eine Seitenansicht auf die Spannseite.
  • Auf einer Grundplatte i sind Lagerböcke 9 und io angeordnet. In dem Lagerbock g ist, wie z,1,bb.2 und .4 zeigen, der Spannhebel 2 gelagert, der an seiner Nabe eine kurven-oder schneckengangartige Hubfläche 5 hat. Der Spannhebel2 steht in seiner Ruhestellung schräg nach vorn in Richtung auf die Bedienungsperson zu. Der schraubengangartig zu einer.Hubfläche ausgebildete Teil 5 des Spannhebels steht mit einem auf einem Winkelhebel 6 angeordneten Führungsstift 23 in Eingriff. Der Winkelhebel 6 ist mittels einer Schraube 25 auf der Grundplatte i drehbar gelagert. Auf dem nach dem zu verschnürenden Draht zu liegenden Teil des Winkclhebels 6 ist eine Festklemmv orrichtung vorgesehen, welche aus einer exzentrisch gelagerten und gegebenenfalls geriffelten Scheibe 2o besteht, deren Einstellung durch einen Hebel21 erfolgt. Der Draht wird an seinem freien Ende winklig umgebogen, in die Bohrung eines auf der Grundplatte i angeordneten Stiftes 27 eingehakt und vor der auf der zu umschnürenden Kiste o. dgl. stehenden Vorrichtung entlang gezogen. Hierbei legt er sich in den Einschnitt 15 eines Wickelrades 14 ein. Nach dem Herumführen des Drahtes um die Kiste o. dgl. wird er nochmals vor der Vorrichtung vorbeigeführt, wobei sich ein zweiter Drahtstrang in den Einschnitt 15 legt, und zwar vor den ersten Strang. Der Draht wird alsdann mittels der Klemmscheibe 2o an den Winkelhebel 6. festgeklemmt. Der so in dieser Festklemmvorrichtung eingespannte Draht wird beim Zurücklegen des Spannhebels 2 durch eine entsprechende Steuerung des Winkelhebels 6 mittels der beiden in Eingriff stehenden Teile 5 und 23 gespannt. lach dem Spanner wird der Spannhebel 2 durch N iederdrücken eines Sperrhebels q. in seiner jeweiligen Lage festgehalten, da beim Niederdrücken des Hebels 4 eine mit demselben verbundene Sperrklinke 18 in Zähne 16 des SpannhebeIs 2 einfällt. Der Spannhebel kann demgemäß nach erfolgter Spannung des Drahtes losgeiassen werden. Die ganze Verschnürvorrichtung bleibt dadurch auf der umschnürten Kiste festgestellt.
  • Auf einer besonderen, in den Lagerböcken 9 und io gelagerten Welle 22 ist die an sich bekannte Wickelvorrichtung angeordnet. Dieselbe besteht aus dein Wickelhebel 3 und einem mit demselben fest verbundenen großen Zahnrade 13, ,welches das mit dem Wickelschlitz 15 versehene kleine Wickelrad 1.4 antreibt. Auf den beiden äußeren Seiten der Lagerböcke g und io sind auf der Welle 22 lose drehbare, jeweils mit einem Nocken 17 versehene Hebel 7 und 8 angeordnet, welche durch einen Bolzen i i starr miteinander verbunden sind. Diese Hebel ? und 8 steuern erfindungsgemäß, wie aus den Abb. 3 und d zu ersehen ist, über die Nocken 17 die Messerhebel ig, über die sie gegen Ende des Wickelhubes, sobald der Wickelhebel 3 den Querbolzen i i mitnimmt, hinwegfahren. Die Messerhebel 19 werden dadurch vorübergehend herabgedrückt, und dabei wird der gewickelte Draht in an sich bekannter Weise abgeschnitten. Um die Nocken 17 nach dem Abschneiden des Drahtes wieder vor die Messerhebel ig zu stellen, ist auf dem Hebel 8 ein Bolzen 12 vorgesehen, der beim ZurÜcklegen des Wickelhebels 3 durch diesen mitgenommen wird, wodurch die Hebel 7 und 8 und damit auch die Nocken 17 in die Ausgangsstellung sicher zurückgeführt werden.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Der zu wickelnde Draht wird in der vorbeschriebenen Weise um den zu verschnürenden Gegenstand herumgeführt und mittels de Scheibe 2o auf dem Doppelhebel 6 befestigt. Die linke Hand der Bedienungsperson ergreift alsdann den Sperrhebel q. und legt mit der rechten Hand den Spannhebel :2 nach hinten Hierdurch wird der Draht gespannt und durch Niederdrücken des Hebels d. der Spannhebel -2 in seiner Arbeitsstellung festgehalten. Alsdann geht die rechte Hand vom Spannhebel auf den Wickelhebel 3 über, der bei seinem Vorwärtsbewegen die @@7icklung des Drahtes herbeiführt. Während dieser Zeit liegt die linke Hand noch fest auf dem Sperrhebel.. Gegen Ende des Wickelns erfolgt das Abschneiden des Drahtes, sobald der Wickelhebel 3 den Bolzen i i mitnimmt. Die Hebel 3 und 4 «erden losgelassen und alsdann die Vorrichtung von dem fertig verschnürten Gegenstande abgezogen. Nunmehr wird der Wickelhebel 3 nach hinten zurückgelegt, wobei er über den Bolzen 12 die Hebel 7 und 8 mitnimmt, wodurch die Nocken 17 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  • Um eine sichere Rückführung des Winkel-oder Doppelhebels 6 in seine Ausgangsstellung zu ermöglichen, ist eine Zugfeder 26 vorgesehen, welche den Doppelhebel 6 selbsttätig wieder zurückführt. Durch die Anordnung eines Führungsstiftes 24. auf der Grundplatte i wird eine einwandfreie Führung des Drahtes während des Spannvorganges er-, reicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE i. Vorrichtung zum Herstellen von Drahtverschnürungen mit quer zur Drahtlängsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln, von denen der erstere mittels eines Winkelhebels das freie Drahtende anzieht und der letztere gegen Ende des Wickelhubes die Drahtabschneidmesser betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (2) mit einer Hubfläche (5) seiner Nabe unmittelbar auf den Winkelhebel (6) einwirkt und mit Sperrzähnen (i6) für einen ihn in verschiedenen Zwischenstellungen festlegenden Sperrhebel (¢, 18) versehen ist, und daß der Wickelhebel (3) gegen Ende des Wickelhubes über die Messerhebel (i9) mit Ansätzen (i7) hinwegfährt, die er beim Rückhübe wieder vor die Messerhebel stellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da -durch gekennzeichnet; daß auf der Welle (22) des Wickelhebels (3) durch einen Bolzen (i i) miteinander verbundene Hebel (7, 8) lose angeordnet sind, die am Ende des Wickelhubes vom Wickelhebel mitgenommen werden und unter Vermittlung von Hubnocken (i7) die Messerhebei (i9) betätigen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden auf der Welle des Wickelhebels (3) angeordnete Hebel (7, 8) an einer Verlängerung über die Drehachse (22) hinaus einen Anschlag (i2) aufweist, der gegen Ende des Rückhubes des Wickelhebels (3) von diesem getroffen und mitgenommen wird, wodurch die Messerhebel (i9) in ihre Ausgangsstellung geführt werden.
DEA82255D 1937-03-11 1937-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln Expired DE720720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82255D DE720720C (de) 1937-03-11 1937-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82255D DE720720C (de) 1937-03-11 1937-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720720C true DE720720C (de) 1942-05-13

Family

ID=6948549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82255D Expired DE720720C (de) 1937-03-11 1937-03-11 Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381149A (de) Drahtspann- und Verschliessapparat
DE720720C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE605565C (de) Vorrichtung zum Umschliessen von Packstuecken mit Draht, deren Spannhebel und Hebel zum Verdrillen und Abschneiden des Drahtes auf gleicher Welle gelagert sind
DE848473C (de) Maschine, um Kisten, Pakete u. dgl. mit einer Bereifung, z. B. aus Draht, zu versehen
DE935501C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz nach dem Impfstichverfahren
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE937698C (de) Vorrichtung zum Umschnueren eines Packstueckes mit einem Metallband, insbesondere einem Draht
DE593651C (de) Vorrichtung zum Umschliessen von Packstuecken mit Draht
DE487846C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen und Abwickeln der Ketten fuer Webstuehle
DE941234C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen
DE422458C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers
DE628057C (de) Maschine zum Umschnueren von Packstuecken mittels eines drehbaren Steuerringes zum Herumfuehren der Umschnuerung, insbesondere Draht
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE915223C (de) Adressdruckmaschine
DE443668C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von um Kisten herumgelegten Eisenbaendern
DE478422C (de) Maschine zur Anbringung einer Schnur an Anhaengern, Briefumschlagklappen u. dgl.
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE620057C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln mit Rolltuchwickeltisch
DE604906C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen, insbesondere der Drahtenden einer Metallbereifung fuer Packstuecke
DE635313C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer die Enden einer Bandbereifung
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.