DE136188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136188C
DE136188C DENDAT136188D DE136188DA DE136188C DE 136188 C DE136188 C DE 136188C DE NDAT136188 D DENDAT136188 D DE NDAT136188D DE 136188D A DE136188D A DE 136188DA DE 136188 C DE136188 C DE 136188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
salts
leuco
leuco compound
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136188D
Other languages
English (en)
Publication of DE136188C publication Critical patent/DE136188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/10Sulfur dyes from diphenylamines, indamines, or indophenols, e.g. p-aminophenols or leucoindophenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22 d.
seiner Leukoverbindung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. November igoo ab. Längste Dauer: 18. August 1915.
Beim Erhitzen von p-Dialkylamido-p'-oxydiphenylamin mit Schwefelalkalien und Schwefel entsteht, wie in der Patentschrift 134947 beschrieben ist, ein blauer Farbstoff, falls gewisse Vorsichtsmafsregeln eingehalten werden. Erhitzt man, wie sonst üblich, auf höhere Temperaturen, so entstehen nur schwarzblaue bis schwarze Farbstoffe. Es ist aber schwierig, die Bildung der letzteren stets ganz zu vermeiden. Auch die in der Patentschrift 134947 angegebene Reinigungsmethode führt zu keiner quantitativen Trennung. Es war daher von Wichtigkeit, eine sichere Methode ausfindig zu machen, um den reinen Farbstoff von den schwärzlich färbenden Producten vollständig zu befreien. Dies ist mit Hülfe der Beobachtung gelungen, dafs'die Salze der Leukoverbindung des reinen Blaus in salzfreiem Wasser löslich sind, während die Nebenproducte sich weder als solche, noch als Leukoverbindung mit Mineralsäuren verbinden. Wenn man die fertige Farbstoffschmelze so weit mit Salzsäure neutralisirt, dafs kein Farbstoff mehr in Lösung ist, so werden durch den frei werdenden Schwefelwasserstoff die Farbstoffe reducirt und scheiden sich in Form der Leukobasen aus. Filtrirt man diese ab und wäscht mit Wasser vollständig aus, so läfst sich mit verdünnter Salzsäure, falls jeder Ueberschufs an Säure vermieden wird, das Chlorhydrat des reinen Leukoblaus in Lösung bringen, während die verunreinigenden Farbstoffe vollständig ungelöst bleiben. Aus der Lösung läfst sich das Chlorhydrat der Leukoverbindung mit Hülfe von sehr wenig Kochsalz oder überschüssiger Salzsäure als gelblich weifser Niederschlag ausfällen. Versetzt man die Lösung des Chlorhydrats mit überschüssiger Lauge, so löst sich die Leukoverbindung auf, und diese Lösung nimmt sofort durch Absorption von Sauerstoff eine dunkelblaue Farbe an. Leitet man Luft durch die Lösung, so scheidet sich allmählich der Farbstoff als dunkelblauer Niederschlag aus. Statt in alkalischer Lösung zu oxydiren, kann man auch die Lösung des Leukochlorhydrats mit Eisenchlorid oder Chromat oxydiren, wobei sich der Farbstoff direct als blauer Niederschlag ausscheidet. Getrocknet ist der so erhaltene Farbstoff ein dunkelblaues Pulver, das leicht Bronzeglanz annimmt. In concentrirter Schwefelsäure löst er sich mit kornblumenblauer Faibe, beim Verdünnen der Lösung fällt er unverändert in blauen Flocken aus. Er löst sich in verdünnter Natronlauge besonders leicht bei Gegenwart von Schwefelnatrium und färbt Baumwolle direct bei Gegenwart von Lauge oder Schwefelalkalien in reinen blauen Tönen echt an.
Früheres Zusatz-Patent: 135952.
Das lösliche Leukochlorhydrat lä'fst sich auf tanningebeizter Baumwolle fixiren und mit Hülfe von Oxydationsmitteln dann entwickeln. Vorzüglich eignet sich ferner die Leukoverbindung zum Färben von Wolle.
Das Verfahren wird durch folgendes Beispiel erläutert:
25 kg Dimethylamidooxydiphenylamin werden mit 50 kg Schwefelnatrium und 12,5 kg Schwefel 24 Stunden auf ca. 11 5 ° C. erhitzt. Man löst die Schmelze in 750 Γ Wasser und läfst so lange Salzsäure einfliefsen, bis alles ausgefällt und der Rand einer auf Papier gebrachten Probe sich an der Luft nicht mehr zu blau oxydirt. Man filtrirt ab, wäscht gut aus und bestimmt, wieviel Normalsalzsäure zu einer Durchschnittsprobe bei 60° C. hinzugesetzt werden mufs, bis die Lösung freie Säure (Methylorangereaction) enthält. Man löst alsdann den Rückstand mit der hierauf berechneten Menge Salzsäure und 1000 1 Wasser bei ca. 90° C. und filtrirt die bräunlich gefärbte Lösung von dem unlöslichen Theil ab.
Aus der Lösung fällt man durch too I Salzwasser das Chlorhydrat des Leukoblaus aus, welches am besten als Paste verwendet wird. Oder man versetzt mit 20 kg Natronlauge ° B. und leitet Luft durch die Lösung. Ist alles oxydirt, so neutralisirt man die überschüssige Lauge und filtrirt den ausgeschiedenen Farbstoff ab.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Salze der Leukoverbindung des beim Erhitzen von p-Dialkylamido-p^oxydiphenylamin mit Schwefelalkalien und Schwefel entstehenden reinblauen Farbstoffs der Patentschrift 134947, darin bestehend, dafs man die Lösung der Farbstoffschmelze mit Säure neutralisirt, den Niederschlag von anorganischen Salzen durch Auswaschen befreit, mit Mineralsäuren extrahirt und aus der Lösung das Salz der Leukoverbindung aussalzt oder durch überschüssige Säure ausfällt.
2. Verfahren zur Ueberführung der nach 1. darstellbaren Salze der Leukoverbindungen in die reinen blauen Farbstoffe, darin bestehend, dafs man die Lösung der Salze der Leukoverbindung entweder direct mit sauren Oxydationsmitteln, wie Eisenchlorid oder Bichromat, oxydirt oder zuerst mit Alkalien versetzt und mit Luft oxydirt.
DENDAT136188D Active DE136188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136188C true DE136188C (de)

Family

ID=404160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136188D Active DE136188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136188C (de)
DE1928677A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE939827C (de) Verfahren zur Herstellung von (o-Oxycarboxy)-phenylestern der Phthalocyanintetrasulfonsaeuren
DE121836C (de)
DE58197C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes
DE198691C (de)
DE259370C (de)
DE135635C (de)
DE138147C (de)
DE112833C (de)
DE181987C (de)
DE113795C (de)
DE122047C (de)
DE403273C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Beizenfarbstoffen
DE136016C (de)
DE613904C (de) Verfahren zum Entgerben von chromgarem Leder und Chromlederabfaellen
DE526973C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE128361C (de)
DE651429C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE97287C (de)
DE142153C (de)
DE114262C (de)
DE213504C (de)
DE525942C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE169856C (de)