DE128361C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128361C
DE128361C DENDAT128361D DE128361DA DE128361C DE 128361 C DE128361 C DE 128361C DE NDAT128361 D DENDAT128361 D DE NDAT128361D DE 128361D A DE128361D A DE 128361DA DE 128361 C DE128361 C DE 128361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black
acet
olive
sulfur
toluidide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128361D
Other languages
English (en)
Publication of DE128361C publication Critical patent/DE128361C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/04Sulfur dyes from amino compounds of the benzene, naphthalene or anthracene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es hat sich gezeigt, dafs aromatische Acetylverbindungen sich mit p-Amidophenol oder p-Amido-o-kresol (CHS :0H: NH2 =1:2:5; unter dem Einflufs des Schwefels bei höherer Temperatur zu neuen schwarzen Farbstoffen condensiren lassen.
Charakteristisch für die Reaction ist, dafs sich dabei nicht die aus den Acetylverbindungen durch Schwefelschmelze erhaltenen Producte bilden, z.B. bei Verwendung von Acetanilid kein Anhydrid des Oxalyl-o-amidothiophenols (durch A. W. v. Hofmann erhalten, Ber. d. deutschen ehem. Ges. XIII, S. 1226), bei Verwendung von p-Amidoacetanilid nicht der braungelbe Farbstoff der Patentschrift 82748. Es entstehen vielmehr alkalilösliche Condensationsproducte mit dem p-Amidophenol, welche werthvolle schwarze Farbstoffe sind.
Diese zeigen wie die bisher bekannten sogenannten Schwefelfarbstoffe (Vidalschwarz, Immedialschwarz und ähnliche) die Eigenschaft, bei Gegenwart von Schwefelalkalien die ungebeizte Baumwolle in dunkelgrünlich- bis bräunlich - olivefarbenen Tönen anzufärben, welche durch nachträgliche Behandlung mit Oxydationsmitteln, wie Bichromat, Kupfervitriol, Eisenchlorid, in Tiefschwarz übergehen. Diese schwarzen Färbungen besitzen hervorragende Echtheit gegen Seife, Licht, Säuren und Alkalien.
Die nachfolgenden Acetylverbindungen haben bis jetzt die günstigsten Resultate geliefert: Acetanilid, Acet-o-toluidid, Acet-p-toluidid, Acet-m-xylidid, Acet-i/;-cumidid, Acet-a-naphtylamid, Acet-ß-naphtylamid, p-Amidoacetanilid, p-Oxyacetanilid, p-Nitroacetanilid, p-Amidoaceto-toluidid.
Zum Beispiel: 22 kg p-Amidophenol, 13 kg Acetanilid und 21 kg Schwefel werden zusammengeschmolzen und unter Rühren auf ca. 240° erhitzt, wobei die Anfangs dünnflüssige Masse unter lebhafter Entwicklung von Schwefelwasserstoff und etwas Ammoniak zuletzt hart und spröde wird. Die Schmelze wird alsdann gemahlen und in ca. 400 1 kochendem Wasser mit 40 kg Lauge von 40° B. aufgelöst; durch Ansäuern oder durch Zusatz von Bikarbonat wird der Farbstoff ausgefällt, dann abfiltrirt und geprefst. Hierauf löst man den Farbstoff in 200 1 kochendem Wasser mit 40 kg krystallisirtem Schwefelnatron auf und verdampft zur Trockne. Er bildet ein schwarzes Pulver, welches sich in Wasser leicht mit Olivefarbe auflöst; die Lösung des Farbstoffs (vor dem Auflösen in Schwefelnatron) in concentrirter Schwefelsäure ist blauschwarz gefärbt. Ungeheizte Baumwolle wird in salzhaltigem Bade zunächst dunkelolive gefärbt, welche Färbung an der Luft oder mit Bichromat in blaustichiges Tiefschwarz übergeht.
Zur Darstellung der übrigen Farbstoffe hat man das Acetanilid durch eine äquivalente Menge einer der übrigen genannten Acetylverbindungen zu ersetzen, während im Uebrigen das Verfahren das gleiche bleibt.
Die nachfolgende Tabelle giebt eine Uebersicht der Eigenschaften der neuen Farbstoffe.
p-Amidophenol geschmol
zen mit Schwefel und mit
Farbe der Lösung in
concentrirter Schwefel-
säure
Farbe der Lösung in
Schwefelnatron
Nachoxydirte Färbung
auf ungeheizter Baum
wolle
Acetanilid blauschwarz olive bläustichig schwarz
Acet-o-toluidid violettschwarz gelblich olive blaustichig schwarz
Acet-p-toluidid grauschwarz gelblich olive grauschwarz
Acet-m-xylidid blauschwarz olive grünstichig schwarz
Acet-ip-cumidid . blauschwarz olive grünstichig schwarz
Acet-a-naphtylamid viölettschwarz olive blaustichig schwarz
Acet-ß-naphtylamid violettschwarz olive blaustichig schwarz
p-Amidoacetanilid tiefschwarz braunolive grauschwarz
p-Oxyacetanilid tiefschwarz olive grünstichig schwarz
p-Nitroacetanilid oliveschwarz gelblich olive grauschwarz
p-Amidoacet-o-toluidid tiefschwarz braunolive grauschwarz.
Verwendet man an Stelle des p-Amidophenols das Amido-o-kresol (C Hs: OHiNH2 = 1:2:5,), so werden ganz analoge Farbstoffe erhalten, die, wie dies gewöhnlich bei höheren Homologen der Fall ist, etwas blaustichigere Töne zeigen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Darstellung von schwarzen, schwefelhaltigen Baumwollfarbstoffen, darin bestehend, dafs p-Amidophenol oder Amido-
    o-kresol (CH3: OH: NH2 = ι : 2 : 5) mit aromatischen Acetylverbindungen unter dem Einflufs des Schwefels bei Temperaturen über 200° condensirt werden.
    Die speciellen Ausführungsformen unter Verwendung der folgenden Acetylverbindungen: Acetanilid, Acet-o-toluidid, Acetp-toluidid, Acet-m-xylidid, Acet-ip-cumidid, Acet - α - naphtylamid, Acet - β - naphtylainid, p-Amidoacetanilid, p-Oxyacelanilid, p-Nitroacetanilid, p-Amidoacet-o-toluidid.
DENDAT128361D Active DE128361C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128361C true DE128361C (de)

Family

ID=396894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128361D Active DE128361C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128361C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE128361C (de)
DE831432C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE542176C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
DE400565C (de) Verfahren zur Herstellung in der Kuepe oder sauer faerbender Beizenfarbstoffe
DE122827C (de)
DE113795C (de)
DE829442C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und wollehaltigem Fasermaterial
DE695083C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE379615C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Kuepenfarbstoffes
DE135635C (de)
DE566472C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE942705C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE561554C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz faerbenden Farbstoffen
DE97541C (de)
DE114802C (de)
DE936396C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Dibenzothiophenderivate
DE113893C (de)
DE70885C (de) Verfahren zur Darstellung von violetten bis blauen Amidoazofarbstoffen für Wolle aus p-Phenylendiamin
DE178088C (de)
DE97593C (de)
DE153361C (de)
DE507344C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT44462B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrazenreihe.
DE169856C (de)