DE135625C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135625C
DE135625C DENDAT135625D DE135625DA DE135625C DE 135625 C DE135625 C DE 135625C DE NDAT135625 D DENDAT135625 D DE NDAT135625D DE 135625D A DE135625D A DE 135625DA DE 135625 C DE135625 C DE 135625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plate
tongue
housing
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135625D
Other languages
English (en)
Publication of DE135625C publication Critical patent/DE135625C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Weichenstellvorrichtung für Strafsenbahnen, bei welcher die Weichenzunge vom Wagen aus verstellt wird.
Derartige Stellvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
So sind z. B. Vorrichtungen in der Ausführung bekannt geworden, dafs eine mit zwei Rinnen versehene Stellplatte mit der Weichenzunge verbunden ist. Diese erfordern zur Umstellung, dafs der Wagenführer je nach der Stellung der Zunge die eine oder andere zweier Fufstasten in die Rinne niederdrückt.
Andererseits ist hierbei auch die Verwendung nur einer Fufstaste bekannt, indem eine in der Mitte drehbare, in einem neben der Fahrschiene angeordneten Spurkasten befindliche Doppelzunge angewendet wird, bei deren Drehung nach der einen oder anderen Richtung mittelst einer Fufstaste die Weiche umgestellt wird. Diese Einrichtung aber hat den Nachtheil der federnden Befestigung der Fufstaste bezw. der Führungsrolle, und damit eine erhebliche Betriebsunsicherheit und das richtige Wirken erschwerende und kostspielige umständliche Anordnung.
Gemäfs vorliegender Erfindung wird der Bedingung der Verwendung nur einer Fufstaste unter Vermeidung dieser Nachtheile dadurch genügt, dafs die Vorrichtung aus einer einfachen, mit der Zunge verbundenen Platte besteht, die mit sich kreuzenden Rinnen versehen ist, die so angeordnet sind, dafs das mit Fufstaste versehene Gleitstück am Wagen, welches niedergedrückt in die eine oder andere Rinne ■eintritt, die Zunge in die gewünschte Lage umstellt. Die bauliche Ausführungsform kann hierbei verschieden sein. In der Zeichnung ist in Fig. ι bis 4 eine solche dargestellt, bei der die bewegliche Platte von einem Schwingarm getragen wird; in Fig. 5 eine solche, bei der diese Platte sich auf Rollen bewegt, und in Fig. 6 und 7 eine solche, bei der sie an Führungsstangen gleitet.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Weichenstellvorrichtung, worin der Erdbodenschnitt der Deutlichkeit halber punktirt schraffirt ist.
Fig. 2 ist eine Aufsicht mit abgenommener Deckplatte.
Fig. 3 ist ein Querschnitt.
Fig. 4 ist eine Aufsicht mit eingesetzter Deckplatte.
Fig. 5 und 6 sind Querschnitte und
Fig. 7 ist ein Längsschnitt der anderen Ausführungsform der Einrichtung.
α und b sind die Strafsenbahnschienen, c die· Weichenzunge, d ist ein Theil der Wagenplattform, f die Stellstange und g die bewegliche Platte der Weichenstellvorrichtung.
Diese bewegliche Platte g ist eine flache Metallplatte mit Rinnen h z, welche die obere Fläche der Platte in einem Winkel durchkreuzen, wie Fig. 2 zeigt. Zwischen den Rinnen befinden sich die festen Leitzungen j k, von denen die Zunge j an ihrer Aufsenkante abgerundet ist, um den Eintritt der Stellstange des Wagens zu erleichtern. Die Platte g trägt (aus einem Stück oder mit der Platte besonders verbunden) einen Arm /, welcher um einen Bolzen m schwingt, der durch die Nabe η tritt. Der Bolzen m ist in dem gufseisernen oder aus anderem Material hergestellten
Gehäuse ο befestigt, welches in der Mitte, zwischen den Schienen α und b, in den Boden eingelassen ist. Dieses Gehäuse ist im oberen Theil breit und flach und trägt einen tiefen, sich nach unten verjüngenden Mitteltheil, der unten eine Oeffnung ρ zum Abfliefsen des in das Gehäuse gelangenden Sammelwassers zeigt. q q und rr sind Anschläge an dem Gehäuse, um die Bewegung der Platte g zu begrenzen. In das Gehäuse ist eine Deckplatte s eingesetzt, welche in ihrer Mitte einen Führungsschlitz aufweist (Fig. 4). Die Seitenwande des Gehäuses tragen entsprechende Ausschnitte.
Der Arm / ist mit der Zunge c durch eine Stange ν verbunden, die an einem Ende in ein Auge des Armes Z greift und am anderen an einem von der Zunge c herabgehenden Lappen verschraubt ist (Fig. 3).
Eine lange, geneigte Führungsschiene w ist auf der Einfahrseite des Gehäuses angeordnet und eine kurze, geneigte Führungsschiene χ an der Ausfahrseite. Diese Schienen sind schmal und in das Pflaster zwischen den Fahrschienen eingelassen.
Die Stellvorrichtung am Wagen besteht aus einem Gehäuse y mit beweglich federnder Stangey\ die am unteren Ende einen Schuh \ trägt. Die Stangeyl kann mittelst einer durch die Plattform d tretenden Fufstaste y- gegen die Wirkung der Feder vom Wagenführer niedergedrückt werden. Ein Stifty6 gleitet in einem Schlitz yi des Federgehäuses, der genügend weit ist, um der Stange y1 und dem Schuh \ ein geringes Spiel in drehendem Sinne zu gestatten. Der Schuh % ist vorn zugespitzt. Die Einrichtung ist so angeordnet, dafs beim Niederdrücken des Stiftes y'2 der Schuh % in die Führungsschiene w und dann in die Rinne i der beweglichen Platte g tritt, die er beim Durchgleiten der schrägen Rinne umstellt und damit mittelst der Stange ο auch die Zunge c. Ist der Wagen vorn über die Platte g ge-
fahren, so zeigt ein Druck von unten, den die Schiene χ auf den Stifty'1 ausübt, dem Wagenführer an, dafs die Weichenzunge verstellt ist. Beim Aufheben des Druckes durch den Fufs federt der Schuh \_ wieder nach oben in seine Normallage. In derselben Weise stellt der Führer des nächsten Wagens die Weiche wieder zurück, indem beim Niederdrücken des Stiftes y'2 der Schuh \ in die Führungsschiene w und in diesem Falle in die andere Kreuzrinne /; tritt, wodurch die bewegliche Platte die Weichenzunge wieder in die erste Lage zurückstellt.
Bei der Ausführungsform Fig. 5 befindet sich in dem Gehäuse ο ein Zwischenboden ο1, auf dem die Platte g auf Rollen gl läuft. Die Platte kann dabei mit der Zunge c wie vorher durch eine Stange verbunden sein.
Bei der Ausführungsform Fig. 6 und 7 gleitet die Platte g einfach auf Gleitstangen g'1.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Weichenstellvorrichtung vom Wagen aus mit durch eine Fufstaste verstellbarer, mit der Weichenzunge verbundener, zwei Rinnen (i h) tragender Stellplatte (g), dadurch gekennzeichnet, dafs diese Rinnen (i h) gekreuzt angeordnet sind, zum Zwecke, behufs Verstellung die Weiche mittelst nur einer senkrecht geführten Fufstaste umstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT135625D Active DE135625C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135625C true DE135625C (de)

Family

ID=403656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135625D Active DE135625C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135625C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE2448830C3 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
DE2534363B2 (de) Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
EP0325893A1 (de) Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage
DE135625C (de)
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3309100C2 (de)
DE4003536C2 (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski
DE2753384A1 (de) Schienenweiche
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE2031426C3 (de) Katapultantrieb für Modellfahrzeuge
AT110040B (de) Vom Führerstand des Triebwagens aus zu betätigende Weiche.
DE810483C (de) Zur Volksbelustigung dienende Schienenbahn
AT47404B (de) Straßenkotabziehmaschine.
DE419215C (de) Selbsttaetige mechanische Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
AT375020B (de) Unterlage fuer hinterbacken
AT165613B (de) Spielfahrzeug mit automatischer Vorderradlenkung
DE3306874A1 (de) Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg
DE3016249A1 (de) Einrichtung fuer autorennbahnen
DE248344C (de)
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
DE69264C (de) Einrichtung von Abzweigung^- und Kreuzungsstellen bei Deckleisten für Kraftzuführungskanäle von elektrischen und anderen Eisenbahnen
DE527552C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das UEberfahren von Eisenbahn-Haltsignalen
DE103833C (de)