DE133528C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133528C
DE133528C DENDAT133528D DE133528DA DE133528C DE 133528 C DE133528 C DE 133528C DE NDAT133528 D DENDAT133528 D DE NDAT133528D DE 133528D A DE133528D A DE 133528DA DE 133528 C DE133528 C DE 133528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
braking
air
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133528D
Other languages
English (en)
Publication of DE133528C publication Critical patent/DE133528C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Zügen, welche mit selbsttätig wirkenden Luftbremsen ausgestattet sind, ein Auflaufen der hinteren Wagen auf die vorderen während der Bremsung zu verhüten, wurde bisher die Bremsung auch vom Zugende aus eingeleitet, und zu diesem Zwecke am Schlufswagen ein abnehmbares, elektrisch gesteuertes Leitungsluft-Auslafsventil angeordnet, welches nur bei Nothbremsungen benutzt wurde. Das den Gegenstand der Erfindung bildende Auslafsventil wird sowohl bei Betriebsbremsurigen als auch Nothbremsungen geöffnet und besteht aus zwei Ventilen, die mittelst eines elektrischen Schalters auf der Lokomotive derart gesteuert werden, dafs in der Betriebsbremsstellung nur -das kleinere Ventil und in der Nothbremsstellung entweder nur das gröfsere Ventil oder beide geöffnet werden.
Fig. ι zeigt die Ventilvorrichtung und Fig. 2 die Verbindung derselben mit dem Schalter auf dem Führerstand.
Die Anker 3 und 4 der Elektromagnete 1 und 2 stofsen beim Anheben mit ihren Stiften 5, 6 gegen die Ventile 7, 8 und öffnen dieselben. Der Raum oberhalb der Ventile steht mit dem Kanal 9 in Verbindung, der mittelst der Schlauchkupplung 10, 11 an die Hauptluftleitung 12 angeschlossen ist; der Raum unterhalb der Ventile ist über die Oeffnungen 13, 14 mit der Aufsenluft verbunden. Die Ventile 7, 8 werden durch Federn 15, 16 und den auf ihnen lastenden Luftdruck geschlossen gehalten. Die Wicklungen 17, 18 der Elektromagnete sind einerseits an Erde und andererseits mittelst der Stechcontacte ig, 20 an die den Zug entlang geführten elektrischen Leitungen ,21, 22-..ange-=-:
schlossen. ~ Das Schleifstück 26 des auf dem Führerstand befindlichen elektrischen Schalters 2 3· ist mit der Stromquelle 27 und die Schleifstücke 24,25 mit den durchgehenden elektrischen Leitungen 21, 22 verbunden. Das auf dem Handhebel 28 sitzende Stromschiufsstück 29 stellt die erforderlichen elektrischen Verbindungen her.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Befindet sich Hebel 28 (Fig. 2) in Stellung I (Lösestellung), so kann Strom durch die Elektromagnetwicklungen 17, 18 nicht fliefsen. die Ventile 7, 8 bleiben geschlossen, eine Verminderung des Luftdruckes in der Hauptleitung findet nicht statt und die Luftbremse bleibt gelöst.
Wird Hebel 28 in Stellung II gebracht (Betriebsbremsstellung), so wird Leitung 21 mit der Stromquelle 27 verbunden, es fliefst ein Strom, von dieser über 26, 29, 24, 21 zum Elektromagneten 1 und über Erde zur Stromquelle zurück. Der Anker 3 wird angezogen und öffnet das Ventil 7, wodurch der Luft in der Hauptluftleitung der Austritt über Kanal 9 und Bohrung 13 gestattet wird. Die Gröfse des Ventils 7 ist so bemessen, dafs nur so viel Luft aus der Hauptluftleitung ausströmen kann, wie erforderlich ist, um die an diese angeschlossenen Bremsapparate 30 in die Stellung für Betriebsbremsung zu bringen.
Wird der Hebel 28 bis in die Stellung III (Nothbremsstellung) herumgelegt, so wird der Elektromagnet 2 an die Stromquelle angeschlossen und hierdurch die Hauptluftleitung über Ventil 8 mit der Aufsenluft bei 14 verbunden. "Die Gröfse dieses Ventils ist so be-
messen, dafs die Luft aus der Hauptluftleitung in grofser Menge ausströmt, und die hierdurch hervorgerufene starke Druckminderung die Bremsapparate 30 in die Stellung für Schnellbremsung bringt.
Der Schalter 23 kann auch so ausgebildet sein, dafs in Stellung III Leitung 21 an die Stromquelle angeschlossen bleibt und demgemäfs beide Ventile 7 und 8 geöffnet sind; dieses hat den Vortheil, dafs der Elektromagnet 2 schwächer ausgeführt werden darf.
Damit bei Betriebsbremsungen durch den plötzlichen Abschlufs des Ventils 7 nicht Wellenbewegungen in der Luftleitung auftreten, welche zu unbeabsichtigten Lösungen der Bremse Veranlassung geben können, empfiehlt es sich, den beim Führerbremsventil der Westinghousebremse verwendeten Äusgleichkolben auch hier zu verwenden.
An Stelle der zwei Elektromagnete können zum Oeffnen der Ventile 7 und 8 auch andere bekannte elektrische Steuervorrichtungen benutzt werden, z. B. ein im Felde eines Dauermagneten schwingender Elektromagnet, der durch Federn in der Mittellage erhalten wird, und je nach der Stromrichtung nach rechts oder links ausschlägt und hierdurch das eine oder das andere Ventil öffnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrisch gesteuertes, abnehmbares Leitungsluft-Auslafsventil für Luftdruckbremsen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Ventil aus zwei Ventilen von verschiedenem Durchlafsquerschnitt(7,S) zusammengesetzt ist, von denen das kleinere (7) bei Betriebsbremsungen, das gröfsere (8) oder beide (7, 8) zusammen bei Nothbremsungen geöffnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133528D Active DE133528C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133528C true DE133528C (de)

Family

ID=401726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133528D Active DE133528C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133528C (de)
DE530901C (de) Bremseinrichtung fuer Eisenbahnen
AT17030B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE146001C (de)
DE183463C (de)
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE466455C (de) Schaltanordnung fuer elektrodynamisch und luftgebremste Zuege
DE78544C (de) Elektrisch gesteuertes Luftventil für Druckluft- oder Vacuumbremsen
DE166220C (de)
DE373007C (de) Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung
DE180299C (de)
DE9752C (de) Verbesserungen an einer hydroelektrischen j Bremse
DE135150C (de)
AT14480B (de) Durch Druckluft betätigte Reguliervorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE552274C (de) Kupplungseinrichtung mit Fernsteuerung
AT32655B (de) Kraftluftverteilungsanlage elektrisch angetriebener Eisenbahnzüge.
DE117019C (de)
AT113026B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
AT96947B (de) Luftsaugebremse mit von den Zugbremsen gesonderten Lokomotivbremsen und zwei Luftsaugeapparaten.
AT27705B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE493799C (de) Druckluftsignaleinrichtung, insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE189678C (de)
DE550773C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder
DE153156C (de)