DE550773C - Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder - Google Patents

Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder

Info

Publication number
DE550773C
DE550773C DEH126547D DEH0126547D DE550773C DE 550773 C DE550773 C DE 550773C DE H126547 D DEH126547 D DE H126547D DE H0126547 D DEH0126547 D DE H0126547D DE 550773 C DE550773 C DE 550773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake cylinder
additional
cylinder
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILDEBRAND DR ING
Original Assignee
WILHELM HILDEBRAND DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HILDEBRAND DR ING filed Critical WILHELM HILDEBRAND DR ING
Priority to DEH126547D priority Critical patent/DE550773C/de
Priority to GB13938/32A priority patent/GB383894A/en
Priority to FR737357D priority patent/FR737357A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE550773C publication Critical patent/DE550773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremskraftregler für Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder Die schweren Fahrzeuge rasch laufender Züge (D-Zugwagen) sind meist mit einem Haupt- und einem Zusatzbremszylinder ausgerüstet, um mittels der Wirkung beider Zylinder bei der Bremsung aus hoher Geschwindigkeit einen möglichst hohen Bremsdruck zu erreichen. Dabei steht der eine der beiden Bremszylinder, .der im folgenden als Zusatzbremszylinder bezeichnet wird, unter der Wirkung eines Bremskraftreglers, der die Entlüftung dieses Bremszylinders in dem Maße herbeiführt. wie die Geschwindigkeit infolge der Bremsung abnimmt und dadurch verhütet, daß unter der Wirkung beider Bremszylinder ein Gleiten der Räder auf den Schienen eintritt.
  • Bei der bekannten Anordnung derartiger Bremsen wird die im Maße des Sinkens der Geschwindigkeit angestrebte Entlüftung des Zusatzbremszylinders durch einen Bremskraftregler herbeigeführt, der durch die zwischen Bremsklotz und Radreifen auftretende Reibung beeinflußt wird.
  • Diese bekannten Bremskraftregler arbeiten nicht immer zufriedenstellend. Die Reibung ist eine allzu unzuverlässige, rechnerisch nicht genau zu erfassende Größe.
  • Zuverlässiger sind Vorrichtungen, bei denen nicht die Reibung, sondern eine unmittelbar von der Geschwindigkeit abhängige Stellkraft für die Regelung der Bremskraft wirksam gemacht wird. Eine solche Kraft hat man in dem elektrischen Strom zur Verfügung, der durch die an den Fahrzeugen angebrachten Lichtmaschinen erzeugt wird.
  • Man hat bei Bremsen mit nur einem Bremszylinder bereits elektrisch beeinflußte Bremskraftregler in Vorschlag gebracht, bei denen ein Organ, das den Bremszylinder mit der Druckmittelquelle oder mit der freien Luft verbindet, einerseits unter dem Einfluß eines Elektromagneten, anderseits unter dem Einfluß des Bremszylinderdruckes steht. Der Erregerstrom für den Elektromagneten ändert sich dabei nach Maßgabe der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei dieser Bremse wird ein völliger Gleichgewichtszustand zwischen Geschwindigkeit und Bremskraft angestrebt.
  • Ein derartiges Betriebsprogramm liegt der Vorrichtung nach der Erfindung nicht zugrunde. Es handelt sich bei der Vorrichtung nach der Erfindung vielmehr nur darum, die Wirkung des Zusatzbremszylinders auszuschalten, wenn die Geschwindigkeit infolge der Bremsung so weit gesunken ist, daß der Hauptbremszylinder allein diejenige Bremswirkung erzeugt, die, an der Reibungsgrenze liegend, den kürzesten Bremsweg gewährleistet, ohne daß Rädergleiten eintritt.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß in die Verbindung zwischen dem Steuerventil und dem Zusatzbremszylinder ein Sondersteuerventil eingeschaltet, das durch eine Ventilvorrichtung überwacht wird, die durch eine von der Lichtmaschine abhängige oder eine andere, ihre Wirkung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ändernde Vorrichtung betätigt wird und die beim Sinken der Geschwindigkeit unter einem bestimmten Wert den Zusatzbremszy linder mit der freien Luft verbindet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausfünrungsform der Bremskraftregelvorrichtung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Mit C ist .der Bremszylinder, mit C, der Zusatzbremszylinder bezeichnet, dessen Entlüftung durch die Bremskraftregelvorrichtung bewirkt wird. Zu diesem Zweck ist ein für diesen Zylinder besonders vorgesehenes Steuerventil St angeordnet, dessen Steuerschieberkammer durch den Rohrstutzen L mit dem nicht dargestellten Häuptsteuerventil verbunden ist, das die Füllung und Entleerung beider Bremszylinder C und C, beim Bremsen und Lösen der Bremse bewirkt. An das Kolbengehäuse des Steuerventils St ist mittels des Rohres r ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil h angeschlossen, in dem sich die Ventilkörper a und b befinden. Eine Rohrleitung c verbindet das Ventilgehäuse mit der Bremsleitung L. Der Elektromagnet E wird von der Lichtdynamo D mit Strom versorgt, die ihrerseits von einer Achse aus angetrieben wird. In der Normalstellung ist das Ventil d geöffnet, das Ventil .b geschlossen, so daß Druckluft aus der Hauptleitung über c, cc, r in den.Kolbenraum des Steuerventils St eintreten kann, wo sie. den Steuerkolben k und den Schieber S in der auf :der Zeichnung dargestellten Lage hält. Der Zusatzbremszylinder C, unterliegt daher jedem Einfluß des nicht dargestellten Hauptsteuer-Ventils.
  • Sinkt nun infolge einer Bremsung, bei der beide Bremszylinder wirksam werden, die Geschwindigkeit, so verringert sich auch die von der Lichtdynamo D gelieferte elektrische Energie. Von einem bestimmten Wext ab reicht sie nicht mehr hin, den Anker des Elektromagneten zu halten. Er fällt ab; dadurch schließt sich das Ventil a und öffnet sich das Ventil b. Die Kolbenkammer des Steuerventils St wird über b und' die Öffnung o1 mit der freien Lutt verbunden. Der links vom Kolben k herrsehende Bremszylin- . derdruck verschiebt den Steuerkolben nach rechts. Der Schieber S verbindet -infolgedessen den Zusatzbremszylinder Cz mit der Freiluftöffnung o2, und dieser Bremszylinder wird entlüftet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremskraftregler für Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatz.bremszylinder, der nur auf den Zusatzzylinder einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zusatzbremszylinder (C,) und dem für beide Bremszylinder maßgeblichen Steuerventil ein Sondersteuerventil (St) angeordnet ist, dessen Steuerkolben in Abhän-. gigkeit von einer Ventilvorrichtung (h)-beaufschlagt oder entlüftet wird, die durch einen vom. Strom der Lichtmaschine (D) erregten Elektromagneten gesteuert wird.
DEH126547D 1931-04-24 1931-04-24 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder Expired DE550773C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126547D DE550773C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder
GB13938/32A GB383894A (en) 1931-04-24 1932-05-14 Improvements in or relating to regulators for vehicle brakes
FR737357D FR737357A (fr) 1931-04-24 1932-05-20 Dispositif régulateur de la force de freinage pour freins à cylindre de freinage principal et à cylindre de freinage auxiliaire

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126547D DE550773C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder
GB13938/32A GB383894A (en) 1931-04-24 1932-05-14 Improvements in or relating to regulators for vehicle brakes
FR737357T 1932-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550773C true DE550773C (de) 1932-09-05

Family

ID=10032098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126547D Expired DE550773C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE550773C (de)
FR (1) FR737357A (de)
GB (1) GB383894A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958980A3 (de) * 1998-05-19 2002-12-18 SAB WABCO S.p.A. Bremsanlage für Eisenbahn- oder Strassenbahnwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958980A3 (de) * 1998-05-19 2002-12-18 SAB WABCO S.p.A. Bremsanlage für Eisenbahn- oder Strassenbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB383894A (en) 1932-11-24
FR737357A (fr) 1932-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE550773C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE466455C (de) Schaltanordnung fuer elektrodynamisch und luftgebremste Zuege
DE1026349B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE959520C (de) Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE722183C (de) Von der Triebwagenbremse aus zu betaetigendes Bremsventil fuer die Anhaengerdruckluftbremse und eine gegebenenfalls am Triebwagen befindliche Druckluftbremsgruppe
DE723506C (de) Fussbetaetigte Bremssteuereinrichtung fuer Anhaengewagen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungs-Omnibusse
DE610171C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer schnell'fahrende Triebfahrzeuge
DE767737C (de) Bremsregler fuer elektrische Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Strassenbahnen und aehnliche Fahrzeuge
DE705233C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Triebwagen
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE608657C (de) Vereinigte Druckluft- und Magnetschienenbremse
DE956764C (de) Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage
DE800173C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE949828C (de) Bremseinrichtung fuer elektrisch betriebene Strassenbahnfahrzeuge mit Druckluftbremse und elektrischer Triebwagenbremse
AT220189B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Anfahrzugkraft von mehrachsigen Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb
DE443625C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung
AT109778B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bremskraft in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung.
DE642515C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE528055C (de) Fuehrebremsventil zur Bedienung von Druckluftbremse und Nebeneinrichtungen
DE533048C (de) Reguliervorrichtung fuer Haengebahntriebfahrzeuge
DE661324C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT150842B (de) Bremse für schnellfahrende Fahrzeuge mit einem pneumatischen Steuerventil und elektrisch gesteuertem Zusatzsteuerventil für die Zusatzbremse.