DE959520C - Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger - Google Patents

Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Info

Publication number
DE959520C
DE959520C DEW13062A DEW0013062A DE959520C DE 959520 C DE959520 C DE 959520C DE W13062 A DEW13062 A DE W13062A DE W0013062 A DEW0013062 A DE W0013062A DE 959520 C DE959520 C DE 959520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
line
brake
motor vehicle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW13062A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pekrul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW13062A priority Critical patent/DE959520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959520C publication Critical patent/DE959520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive

Description

  • Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuganhänger Es ist bei mit Druckluftbremsen ausgerüsteten schweren Kraftfahrzeugen mit Anhängern bekannt, im Anhänger eine Teilbremsung vorzunehmen, ohne das Lastzugbremsventil zu betätigen. Durch eine kurze Teilbremsung des Anhängers kann der Lastzug gestreckt werden, ohne einen nennenswerten Geschwindigkeitsverlust zu erleiden. Beim Befahren glatter Straßen, in bergigem Gelände oder auf kurvenreichen Strecken ist eine derartige Möglichkeit erwünscht.
  • Als notwendig erwiesen hat sich eine Teilbremsung des Anhängers, wenn der Motorwagen durch eine wirkungsvolle Zusatzbremse, beispielsweise eine Motorbremse, eine Verzögerung erfährt.
  • Solche Zusatzbremsen und die mit ihnen gekoppelten Einrichtungen zur Teilbremsung des Anhängers bleiben gegebenenfalls über längere Fahrstrecken., z. B. Gefällestrecken, eingeschaltet. Der in die Anhängerbremsanlage eingesteuerte Druck darf jedoch dann nur von solcher Größe sein, daß die an den Trommeln auftretende Wärmemenge auch bei längerer Bremsung sicher abgeführt wird.
  • Bei den bekannten Ein-Leitungs-Bremsanlagen mit Sondereinrichtungen zum Zwecke einer Teilbremsung des Anhängers ohne Betätigung des Lastzugbremsventils besteht die Gefahr, daß bei einer längeren Teilbremsung des Anhängers der im Anhängerluftbehälter vorhandene Druck merklich sinkt. Eine anschließend vorgenommene Vollbremsung mittels des Lastzugbremsventils würde im Anhänger dann keine volle Bremskraft mehr hervorrufen. Dadurch kann eine sehr gefährliche Situation entstehen.
  • Für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Triebwagen, sind Bremsanlagen bekannt, die eine Füllleitung und eine Steuerleitung besitzen und mit einem Elektromagnetventil ausgerüstet sind, das bei Umgehung des Steuerventils eine Bremsung ermöglicht. Bei solchen Bremsanlagen ist weder bei pneumatischer noch bei elektrischer Steuerung zu befürchten, daß die Bremse erschöpft wird.
  • Die Gefahr der Erschöpfbarkeit der Anhängerbremsanlage durch eine nicht vom Lastzugbremsventil gesteuerte längere Teilbremsung besteht ebenfalls nicht, wenn man eine zweite Druckmittelleitung zum Anhänger führt, so daß eine Füll- und eine Steuerleitung vorhanden sind. Jedoch ist der bauliche Aufwand, den diese Änderung einer Ein-Leitungs-Bremse in eine Zwei-Leitungs-Bremse bedingt, verhältnismäßig groß.
  • Nach der Erfindung wird eine besonders einfache elektrische Steuerung der Druckluftbremse eines Anhängers zum Zwecke einer Teilbremsung ohne Betätigung des Lastzugbremsventils vorgeschlagen. Die Erfindung besteht darin, daß bei Ein-Leitungs-Bremseinrichtungen für Kraftfahrzeuganhänger der Druckluftbehälter des Anhängers und die Bremszylinder durch eine zusätzliche, das Anhängersteuerventil umgehende Leitung verbunden sind, in der ein vom Motorwagen aus über eine elektrische Leitung beeinflußbares Elektromagnetventil liegt und die gegen die vom Anhängersteuerventil kommende Bremsluftleitung selbsttätig absperrbar ist.
  • Als elektrische Leitung für die Schaltung des Elektromagnetventils wird vorzugsweise die an jedem Anhänger vorhandene, an den Motorwagen angeschlossene Stopplichtleitung verwendet.
  • Es ist im Motorwagen beispielsweise in die Stopplichtleitung ein Schalter zu diesem Zweck eingebaut, der den Stromkreis schließt, solange er betätigt wird. Damit kann willkürlich eine kurze Teilbremsung des Anhängers eingestellt werden. Weiterhin kann ein Schalter in dieser Leitung in einfacher Weise mit dem Betätigungsorgan einer Zusatzbremse verbunden werden, und zwar auch in der Weise, daß die Teilbremsung des Anhängers der Bremswirkung der Zusatzbremse des Motorwagens vorauseilt.
  • Da das Anhängerbremsventil für eine Teilbremsung mittels des Elektromagnetventils nicht betätigt wird, wird das Anhängersteuerventil durch eine solche Teilbremsung nicht beeinflußt, und die Verbindung des Druckluftbehälters des Anhängers mit der Druckluftquelle im Motorwagen bleibt ohne Unterbrechung bestehen. Im Anhänger wird somit stets der volle im Lastzug zur Verfügung stehende Druck aufrechterhalten, so daß eine über das Lastzugbremsventil vorgenommene Betriebsbremsung jederzeit auch im Anhänger voll zur Wirkung kommen kann.
  • In der Zeichnung sind die im Anhänger vorhandenen Teile einer Bremsanlage mit den Merkmalen der Erfindung schematisch dargestellt. Über die Schlauchkupplung I ist die Anhängerbremsanlage mit der Anhängerleitung des Motorwagens verbunden. Die Schlauchleitung a führt zum Anhängersteuerventil 3 mit Bremsdruckregler 4, an den über die Leitung 5 und ein Doppelrückschlagventil 6 die Bremszylinder 7 angeschlossen sind. Das Steuerventil 3 hat durch die Leitung 8 Verbindung mit dem Anhängerdruckluftbehälter 9.
  • Vom Luftbehälter 9 führt eine zweite Leitung Io zu einem Elektromagnetventil II, das mit einem einstellbaren Druckbegrenzer I2 kombiniert ist. Der Druckbegrenzer I2 ist durch den Leitungsast I3 an das Doppelrückschlagventil 6 angeschlossen.
  • An die vorhandenen, zum Stopplicht I4 führenden elektrischen Leitungen I5 und I6 ist die Spule I7 des Elektromagnetventils II durch die Leitungen I8 und I9 angeschaltet.
  • Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung ist folgende: Wird zum Zwecke einer Teilbremsung des Anhängers der Stopplichtstromkreis im Motorwagen geschlossen, so fließt über die Leitungen I8 und I9 der Strom auch durch die Spule I7 des Elektromagnetventils II. Das Ventil II stellt zwischen der vom Anhängerluftbehälter 9 kommenden Leitung Io und dem- Druckbegrenzer I2 eine Verbindung her. Entspechend der Einstellung des Druckbegrenzers 12 baut sich ein Druck in der Leitung I3 auf. Das Doppelrückschlagventil 6 sperrt die Leitung 5 ab und läßt Druckluft in die Bremszylinder 7 einströmen, wodurch eine Teilbremsung des Anhängers bewirkt wird.
  • Da das Lastzugbremsventil im Motorwagen nicht betätigt wurde, besteht über Kupplungskopf I, Leitung 2, Steuerventil 3 und Leitung 8 ständig Verbindung zwischen der Druckluftquelle im Motorwagen und dem Anhängerluftbehälter 9, so daß möglicherweise durch die Teilbremsung auftretende Luftverluste im Anhänger sofort aufgefüllt werden.
  • Wird der Strom in der Stopplichtleitung I5, I6 wieder abgeschaltet, so sperrt das Elektromagnetventil II die Leitung Io wieder ab und entlüftet gleichzeitig die über die Leitung I3 angeschlossenen Bremszylinder.
  • Wenn während einer über das Elektromagnetventil II eingestellten Teilbremsung des Anhängers das Lastzugbremsventil betätigt wird, schaltet das Doppelrückschlagventil 6 um, söbald die Leitung 5 einen größeren Druck enthält als die Leitung I3. Der vom Steuerventil 3 geregelte Druck belüftet dann die Bremszylinder 7.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuganhänger, die unabhängig vom Lastzugbremsventil auf Teilbremsung des Anhängers eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbehälter (9) des Anhängers und die Bremszylinder (7) durch eine zusätzliche, das Anhängersteuerventil umgehende Leitung (io, 13) verbunden sind, in der ein vom Motorwagen aus'über eine elektrische Leitung beeinflußbares Elektromagnetventil (II) liegt und die gegen die vom Anhängersteuerventil (3) kommende Bremsluftleitung (5) selbsttätig absperrbar ist.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetventil (II) im Stromkleis des üblichen Stopplichtes (I4) des Anhängers liegt.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetventil (i i) durch das Betätigungsorgan einer an sich bekannten Zusatzbremse (Motorbremse) des Motorwagens geschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 81 oo6.
DEW13062A 1954-01-20 1954-01-21 Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger Expired DE959520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13062A DE959520C (de) 1954-01-20 1954-01-21 Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326046X 1954-01-20
DEW13062A DE959520C (de) 1954-01-20 1954-01-21 Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959520C true DE959520C (de) 1957-03-07

Family

ID=25807110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13062A Expired DE959520C (de) 1954-01-20 1954-01-21 Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555485B1 (de) * 1960-03-26 1970-11-19 Graubremse Gmbh Druckluftbremsanlage fuer Anhaengerfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81006B (de) * 1917-11-08 1920-07-26 Knorr Bremse Ag Knorr Bremse A Elektrisch und durch Druckluft gesteuerte selbsttäElektrisch und durch Druckluft gesteuerte selbsttätige Druckluftbremse, insbesondere für Züge aus metige Druckluftbremse, insbesondere für Züge aus mehreren Triebwagen. hreren Triebwagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81006B (de) * 1917-11-08 1920-07-26 Knorr Bremse Ag Knorr Bremse A Elektrisch und durch Druckluft gesteuerte selbsttäElektrisch und durch Druckluft gesteuerte selbsttätige Druckluftbremse, insbesondere für Züge aus metige Druckluftbremse, insbesondere für Züge aus mehreren Triebwagen. hreren Triebwagen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555485B1 (de) * 1960-03-26 1970-11-19 Graubremse Gmbh Druckluftbremsanlage fuer Anhaengerfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204185A1 (de) Druckmittel-bremsanlage
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE4002333A1 (de) Elektrisch steuerbare druckmittelbremse fuer fahrzeuge
DE959520C (de) Ein-Leitungs-Druckluft-Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1550615A1 (de) Druckmittelsteuerventil
DE1480621A1 (de) Zweileitungs-Bremsanlage fuer Strassenfahrzeuge,insbesondere Druckluftbremsanlage oder durch Druckluft verstaerkte hydraulische Bremsanlage fuer Zugmaschinen mit geringem Eigengewicht
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3606085A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19537622A1 (de) Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse
EP0588256B2 (de) Druckluftbremse für Strassentriebfahrzeuge
DE1192066B (de) Elektropneumatische Bremssteuerung fuer Lastkraftzuege
DE4008095A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
EP0221353B1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentreduzierung von luftverdichtenden Einspritz-Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen mit einer Antriebsschlupfregelung
DE723506C (de) Fussbetaetigte Bremssteuereinrichtung fuer Anhaengewagen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungs-Omnibusse
DEW0013062MA (de)
DE854468C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei abzuschleppenden Lastkraftwagen und Lastzuegen mit pneumatischen Bremseinrichtungen
DE357144C (de) Druckluftbremse
DE2160807A1 (de) Brems- und notbremseinrichtung fuer fahrzeugzuege
AT208249B (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftwagenzüge mit Druckluftbremsen, deren Zugfahrzeug mit einer Motorbremse ausgerüstet ist
DE550773C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen mit Haupt- und Zusatzbremszylinder
DE3144963A1 (de) Druckmittel-bremsanlage
DE1268000B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeugzuege
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven