DE19537622A1 - Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse - Google Patents

Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse

Info

Publication number
DE19537622A1
DE19537622A1 DE1995137622 DE19537622A DE19537622A1 DE 19537622 A1 DE19537622 A1 DE 19537622A1 DE 1995137622 DE1995137622 DE 1995137622 DE 19537622 A DE19537622 A DE 19537622A DE 19537622 A1 DE19537622 A1 DE 19537622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vehicle
spring
parking brake
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995137622
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537622B4 (de
Inventor
Michael Dr Ing Weinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7774426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19537622(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1995137622 priority Critical patent/DE19537622B4/de
Publication of DE19537622A1 publication Critical patent/DE19537622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537622B4 publication Critical patent/DE19537622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • B60T13/406Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems specially adapted for transfer of two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durch­ gehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs.
In Fig. 2 ist das Schema der Druckluftanlage eines Schienenfahrzeuges mit durch­ gehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse dargestellt. Die durchgehende Hauptluftleitung HL eines Schienenfahrzeuges kann über Pneumatik­ kupplungen (Bremskupplungen) 5 mit anderen Fahrzeugen verbunden werden. Der zugehörige Luftabsperrhahn 4 wird dann in Durchgangsstellung gebracht. Auf diese Weise kann das Fahrzeug mit Druckluft versorgt werden. Außerdem wird mit dem Druck in der Hauptluftleitung HL auch die Wirkung der indirekten Bremse gesteuert.
Die Arbeitsweise einer an die Hauptluftleitung HL angeschlossenen indirekten Bremse wird als bekannt vorausgesetzt. Wichtig im weiteren Zusammenhang ist, daß zum Lösen der indirekten Bremse ein Hauptluftleitungsdruck von 5 bar benutzt wird, daß zum Erreichen der vollen Bremswirkung der indirekten Bremse eine Ab­ senkung des Hauptluftleitungsdrucks auf 3,2 bar genügt und daß eine weitere Druckabsenkung bis auf 0 bar keine weitere Steigerung der Bremswirkung der indi­ rekten Bremse bewirkt.
Zur Ausrüstung mit einer Federspeicher-Feststellbremse gehören ein Rückschlag­ ventil 6, ein Vorratsluftbehälter 7, ein Ansteuerventil 8, ein Druckminderventil 9, ein Absperrhahn 10 und ein Federspeicher-Bremszylinder 11. Der Vorratsluftbehälter 7 wird über das Rückschlagventil 6 mit Luft versorgt. Als Quelle kann dazu eine fahr­ zeugeigene Druckluftbeschaffungsanlage vorhanden sein, bestehend aus Kompres­ sor 1 und Hauptluftbehälter 2, oder die Versorgung kann auch aus der Hauptluftlei­ tung HL erfolgen. Auf Triebfahrzeugen ist eine wahlweise Versorgung aus einer die­ ser beiden Quellen über einen sogenannten Schlepphahn 3 üblich.
Die allgemeine Wirkung einer Federspeicher-Feststellbremse wird als bekannt vor­ ausgesetzt. Wichtig im weiteren Zusammenhang ist, daß die volle Bremswirkung der Feststellbremse durch vollständiges Entlüften der Federspeicherkammer des Bremszylinders 11 erzielt wird. Das vollständige Lösen der Federspei­ cher-Feststellbremse erfolgt durch Belüften der Federspeicherkammer des Bremszylinders 11. Hierzu ist ein Druck von höchstens 5 bar erforderlich. Dieser Druckwert ergibt sich daraus, daß die Druckluftversorgung der Federspei­ cher-Feststellbremse u. U. aus der Hauptluftleitung erfolgt, deren maximaler Be­ triebsdruck 5 bar ist.
Zur Betätigung der Federspeicher-Feststellbremse wird das Ansteuerventil 8 be­ nutzt. Dieses Ansteuerventil kann die zum Bremszylinder 11 abgehende Leitung wahlweise mit dem Vorratsbehälter 7 (Lö: Feststellbremse lösen) oder mit der freien Atmosphäre (Br: Feststellbremse anlegen) verbinden. Ein derartiges Ansteuerventil 8 kann mechanisch, pneumatisch oder elektrisch ansteuerbar sein. Wesentlich für die Funktion der Feststellbremse ist dabei, daß die Ventilstellung für den Zustand Br "Feststellbremse anlegen" auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn die zur Betäti­ gung des Ventils 8 gegebenenfalls erforderliche Hilfsenergie ausfällt. Üblich ist die Ausführung als sogenanntes Impulsventil, das nur Betätigungsenergie benötigt, wenn die Ventilstellung zu ändern ist, d. h. es behält bei fehlender Ansteuerung sei­ ne eingenommene Stellung beliebig lange bei.
Die Betätigung der Federspeicher-Feststellbremse erfolgt bei Triebfahrzeugen in der Regel durch den Triebfahrzeugführer. In diesem Fall wird das Ansteuerventil 8 durch den Triebfahrzeugführer unmittelbar (mechanisch) oder mittelbar (pneumatisch oder elektrisch) betätigt. Die Bedienungseinrichtungen hierzu sind in der Regel im Füh­ rerstand oder im Maschinenraum des Fahrzeugs untergebracht. Diese Räume wer­ den nach Verlassen des Fahrzeuges durch den Triebfahrzeugführer im allgemeinen geschlossen.
Bei der Behandlung (z. B. Wartung) von Triebfahrzeugen in Betriebswerken stellt sich häufig die Aufgabe, ein abgestelltes, abgeschlossenes und mit Federspei­ cher-Feststellbremse gegen Wegrollen gesichertes Fahrzeug zu rangieren. Nach abgeschlossener Rangierfahrt soll das Triebfahrzeug wieder mit der Federspei­ cher-Feststellbremse gegen Wegrollen gesichert werden.
Diese Aufgabe kann bislang auf verschiedene Weise gelöst werden: Bei der ersten Möglichkeit ist das zu rangierende Fahrzeug aufzuschließen, die Federspei­ cher-Feststellbremse zu lösen, das Fahrzeug zu rangieren, die Feststellbremse wie­ der anzulegen und das Fahrzeug wieder zu verschließen. Die zweite Möglichkeit setzt die Verwendung von Federspeicher-Bremszylindern voraus, bei denen sich z. B. über eine Handkurbel die Bremswirkung mechanisch aufheben und wiederher­ stellen läßt. Folglich sind alle Federspeicher des zu rangierenden Fahrzeuges me­ chanisch zu lösen, das Fahrzeug zu rangieren und alle Federspeicher mechanisch wieder zu aktivieren (anzulegen).
Beide Möglichkeiten beanspruchen viel Zeitaufwand. Hinzu kommt, daß z. B. bei elektrischer Betätigung des Ansteuerventils 8 die Steuerstromkreise des zu rangie­ renden Fahrzeugs unter Spannung gesetzt werden müssen, wozu der Rangier­ lokführer unter Umständen nicht befugt sein kann, bzw. daß bei einer bestimmten Bauart der Federspeicher-Bremszylinder zwar ein mechanisches Lösen der Fest­ stellbremse möglich ist, ein erneutes Anlegen aber nur nach erneuter Druckbeauf­ schlagung der Federspeicherkammer, welches dann unter Umständen auch einen befugten Bediener voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für ein Schienenfahr­ zeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse der eingangs genannten Art anzugeben, welche ein Rangieren eines abgestellten, ab­ geschlossenen und mit Federspeicher-Feststellbremse gegen Wegrollen gesicher­ tes Fahrzeug in einfacher Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfin­ dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich ein minimaler Zeitaufwand ungeachtet von der Art der Betätigung des Ansteuerventils 8 und ungeachtet der Bauart des Federspeicher-Bremszylinders (was die Möglichkeit des mechanischen Lösens und Wiederanlegens anbetrifft) ergibt.
Die Einrichtung ist sehr preiswert realisierbar. Ferner ist eine Nachrüstung des Triebfahrzeuges in einfacher Weise möglich.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiels erläutert.
Fig. 1 zeigt das Druckluftschema eines Fahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Ein­ richtung. In der Leitung zwischen Ansteuerventil 8 und Druckminderventil 9 ist ein Doppelrückschlagventil 12 angeordnet. Der weitere Anschluß des Doppelrück­ schlagventils 12 ist über ein Absperrventil 13 mit der Hauptluftleitung HL verbunden. Die weitere Anordnung entspricht derjenigen gemäß Fig. 2.
Das Absperrventil 13 kann mechanisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbar aus­ geführt sein. Wenn zur Betätigung des Absperrventils 13 Hilfsenergie erforderlich ist (bei pneumatischer oder elektrischer Betätigung), ist bei Ausfall der Hilfsenergie die Ventilstellung auf Durchgang. Dadurch wird eine Verbindung von der Hauptluftlei­ tung HL zu einem Anschluß des Doppelrückschlagventils 12 hergestellt. Bei Vor­ handensein der zur Betätigung erforderlichen Hilfsenergie ist die Stellung des Ab­ sperrventils 13 so, daß die Hauptluftleitung HL abgesperrt und die Leitung zum Doppelrückschlagventil 12 entlüftet wird.
Wird ein so ausgestattetes Fahrzeug abgestellt, sind die zur Betätigung erforderli­ chen Hilfsenergien nicht verfügbar. Folglich steht das Absperrventil 13 auf Durch­ gang. Damit kann durch den Hauptluftleitungsdruck der Druck in der Federspeicher­ kammer des Bremszylinders 11 verändert werden.
Die Rangieraufgabe wird damit folgendermaßen gelöst: Das abgestellte Fahrzeug wird mit der Rangierlokomotive gekuppelt. Dabei wird auch die Hauptluftleitung HL über die Pneumatikkupplung 5 mitgekuppelt. Über die Bedienungseinrichtung der Rangierlokomotive wird der Hauptluftleitungsdruck auf 5 bar gebracht. Über Ventil 13 und Doppelrückschlagventil 12 wird die Federspeicherkammer mit 5 bar belüftet. Dadurch wird der Bremszylinder 11 der Feststellbremse vollständig gelöst. Jetzt kann das abgestellte Fahrzeug verfahren werden.
Nach Abschluß der Rangierfahrt wird das abzustellende Fahrzeug abgekuppelt. Beim Trennen der Hauptluftleitung HL zwischen Rangierlokomotive und dem ran­ gierten Fahrzeug wird die Hauptluftleitung HL über einen der Luftabsperrhähne 4 durch den Rangierer vollständig entlüftet. Dadurch strömt die Luft aus der Feder­ speicherkammer über das Doppelrückschlagventil 12, das Absperrventil 13, den Luftabsperrhahn 4 und die entkuppelte Pneumatikkupplung 5 ins Freie und die Fe­ derspeicher-Feststellbremse wird vollständig angelegt.
Die für den Rangierer erforderlichen Bedienungshandlungen beschränken sich da­ bei ausschließlich auf solche, zu denen er auf jeden Fall befugt ist. Weist das be­ trachtete Fahrzeug auch eine indirekte Bremse auf (bei Triebfahrzeugen ist das der Fall), muß zum Rangieren in der Regel diese Bremse auch gelöst werden. Die hier­ zu erforderlichen Bedienungshandlungen reichen unter Einbeziehung der vorge­ schlagenen Einrichtung aus, um auch die indirekte Bremse ebenfalls zu lösen, d. h. die Bedienungshandlungen beschränken sich auf das denkbare Minimium.
Wegen der zugrundeliegenden Aufgabenstellung kann das Absperrventil 13 als Rangierventil für die Federspeicher-Feststellbremse bezeichnet werden.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Einrichtung ergibt sich für den Fall, daß das zu rangierende Fahrzeug keine wirksame indirekte Bremse besitzt. Ohne die vorgeschlagene Einrichtung ist das Fahrzeug bei der Rangierfahrt dann ungebremst. Ist das zu rangierende Fahrzeug mit der Rangierlokomotive gekuppelt, muß diese die Bremswirkung allein aufbringen. Da für die betrachtete Rangieraufgabe häufig verhältnismäßig leichte Rangierlokomotiven (im Vergleich zur Masse des zu rangie­ renden Fahrzeugs) verwendet werden, ist mit besonders langen Bremswegen zu rechnen. In einem Gefahrenfall (z. B. eine Person tritt ins Gleis) kann dann unter Umständen die Rangierableitung (= Rangierlokomotive + zu rangierendes Fahrzeug) nicht mehr rechtzeitig zum Halten gebracht werden.
Mit der vorgeschlagenen Einrichtung kann die Bremswirkung der Rangierabteilung in diesem Fall um die Bremswirkung der Federspeicher-Feststellbremse des zu rangierenden Fahrzeuges erhöht werden. Dies geschieht dadurch, daß im Gefahren­ fall über das Auslösen einer Notbremse auf der Rangierlokomotive (d. h. Entlüften der Hauptluftleitung HL auf 0 bar) die volle Bremswirkung der Federspeicher-Fest­ stellbremse auch auf dem zu rangierenden Fahrzeug zur Wirkung kommt.
Falls das rangierte Fahrzeug aufgerüstet wird, d. h. die zur Betätigung erforderlichen Hilfsenergien wieder verfügbar sind, sperrt das Ventil 13 die Verbindung zwischen Hauptluftleitung HL und Federspeicherkammer des Bremszylinders 11 ab und entlüf­ tet die Verbindungsleitung zum Doppelrückschlagventil 12. Danach ist ausschließ­ lich der durch das Ansteuerventil 8 gebildete Druck für die Belüftung der Federspei­ cherkammer maßgebend. Damit ist die Betätigung der Feststellbremse nur über das Ansteuerventil 8 und nicht mehr über das Absperrventil 13 möglich.
Sollte durch einen Defekt in der Betätigungseinrichtung für das Ventil 13 auch bei aufgerüstetem Zustand des Fahrzeugs (Hilfsenergien sind vorhanden) das Ventil 13 auf Durchgang geschaltet werden, ergibt sich daraus kein gefährlicher Zustand. Zum einen ist eine Beeinflussung des Hauptluftleitungsdrucks durch die Federspei­ cher-Bremsanlage über das Doppelrückschlagventil 12 und maximale Drücke von 5 bar in der Federspeicherkammer wenn überhaupt, dann nur in geringem Maß möglich und würde über die aktive Führerbremsventilanlage wieder ausgeglichen. Ferner würde im Fahrzustand (Hauptluftleitungsdruck 5 bar) die Federspei­ cher-Feststellbremse nicht zum Anliegen kommen und schließlich wird eine durch Hauptluftleitung-Druckabsenkung eingeleitete Bremsung mit der direkten Bremse in ihrer Bremswirkung nicht verringert, sondern allenfalls geringfügig verstärkt.
Federspeicher-Bremszylinder 11 können als eine Kombination aus einem gewöhnli­ chen Bremszylinder (Arbeitskammer) und einer Federspeicherkammer ausgeführt sein. Der Druck in der Arbeitskammer wird durch die Druckluftbremse des Fahrzeu­ ges bestimmt (direkte und/oder indirekte Bremse), der Druck in der Federspeicher­ kammer durch die Feststellbremse. Je nach Betätigung der einzelnen Bremsen kön­ nen sich die Wirkungen der Federspeicher- und der Arbeitskammer addieren und zu einer Überbremsung des Fahrzeuges oder zu einer Überlastung des Bremsge­ stänges führen. Als Gegenmaßnahme wird dann mindestens ein weiteres Doppel­ rückschlagventil vorgesehen, durch das die Federspeicherkammer auch durch den Druck in der Arbeitskammer beaufschlagt werden kann. Diese Ergänzung ist für die Arbeitsweise der vorgeschlagenen Einrichtung jedoch nicht von Bedeutung.

Claims (1)

  1. Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einer durchgehenden Hauptluftlei­ tung (HL), an die über ein Ansteuerventil (8) eine Federspeicher-Feststellbremse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwi­ schen Ansteuerventil (8) und Federspeicher-Feststellbremse ein Doppelrückschlag­ ventil (12) angeordnet ist, dessen weiterer Anschluß über eine zusätzliche Leitung mit Absperrventil (13) mit der Hauptluftleitung (HL) verbunden ist, wobei im abgerü­ steten Zustand des Fahrzeuges das Absperrventil (13) auf Durchgang geschaltet ist, so daß die Federspeicher-Feststellbremse über den Druck in der Hauptluftleitung (HL) in vollem Umfang betätigbar ist und wobei im aufgerüsteten Zustand des Fahr­ zeuges das Absperrventil (13) die zusätzliche Leitung zwischen Hauptluftleitung (HL) und Doppelrückschlagventil (12) entlüftet und absperrt, so daß die Federspei­ cher-Feststellbremse nur durch das Ansteuerventil (8) betätigbar ist.
DE1995137622 1995-10-09 1995-10-09 Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse Expired - Lifetime DE19537622B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137622 DE19537622B4 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137622 DE19537622B4 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537622A1 true DE19537622A1 (de) 1997-04-10
DE19537622B4 DE19537622B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7774426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137622 Expired - Lifetime DE19537622B4 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537622B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055150B4 (de) * 2000-11-07 2004-07-29 Db Cargo Ag Verfahren und Anlage zur Einspeisung von einem Druckmittel in einen Arbeitsdruckbehälter
DE10324723A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE10220214B4 (de) * 2000-11-07 2004-12-23 Db Cargo Ag Verfahren und Anlage zur Einspeisung von einem Druckmittel in einen Arbeitsdruckbehälter
US7226135B2 (en) * 2003-12-24 2007-06-05 Faiveley Transport Piossasco S.P.A. Braking system for a self-powered rail vehicle provided with an anti-slip device
WO2009071913A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Brake system
DE102007052286B4 (de) * 2007-11-02 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE102007052291B4 (de) * 2007-11-02 2015-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE102022202751A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Siemens Mobility GmbH Bremsanordnung, Fahrzeug mit Bremsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2023208493A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem für ein schienenfahrzeug und verfahren zur ansteuerung eines solchen bremssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224628B (de) * 1960-10-28 1966-09-08 Int Harvester Co Notloesevorrichtung fuer durch Federkraft anlegbare und durch Druckluft loesbare Parkbremsen
DE2160893A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Knorr Bremse Gmbh Druckmittelbremseinrichtung fuer fahrzeuge mit federspeicher-bremszylinder
DE2241896A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Federspeicherbremse fuer kraftfahrzeuge
DE7427681U (de) * 1975-05-28 Voss H Armaturenfabrik Federspeicher-Entsperrventil für Bremseinrichtungen in Fahrzeugen
GB1547689A (en) * 1976-11-09 1979-06-27 Hoogovens Ijmuiden Bv Locomotive brake system
EP0002853B1 (de) * 1977-12-21 1981-07-22 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427681U (de) * 1975-05-28 Voss H Armaturenfabrik Federspeicher-Entsperrventil für Bremseinrichtungen in Fahrzeugen
DE1224628B (de) * 1960-10-28 1966-09-08 Int Harvester Co Notloesevorrichtung fuer durch Federkraft anlegbare und durch Druckluft loesbare Parkbremsen
DE2160893A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Knorr Bremse Gmbh Druckmittelbremseinrichtung fuer fahrzeuge mit federspeicher-bremszylinder
DE2241896A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Federspeicherbremse fuer kraftfahrzeuge
GB1547689A (en) * 1976-11-09 1979-06-27 Hoogovens Ijmuiden Bv Locomotive brake system
EP0002853B1 (de) * 1977-12-21 1981-07-22 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220214B4 (de) * 2000-11-07 2004-12-23 Db Cargo Ag Verfahren und Anlage zur Einspeisung von einem Druckmittel in einen Arbeitsdruckbehälter
DE10055150B4 (de) * 2000-11-07 2004-07-29 Db Cargo Ag Verfahren und Anlage zur Einspeisung von einem Druckmittel in einen Arbeitsdruckbehälter
DE10324723B4 (de) * 2003-05-30 2013-09-19 Wabco Gmbh Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE10324723A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
US7455369B2 (en) 2003-05-30 2008-11-25 Wabco Gmbh Spring-actuated parking brake for a vehicle having a power-operated braking system
US7226135B2 (en) * 2003-12-24 2007-06-05 Faiveley Transport Piossasco S.P.A. Braking system for a self-powered rail vehicle provided with an anti-slip device
DE102007052286B4 (de) * 2007-11-02 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE102007052291B4 (de) * 2007-11-02 2015-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
WO2009071913A3 (en) * 2007-12-06 2009-07-23 Knorr Bremse Rail Sys Uk Ltd Brake system
CN101939197A (zh) * 2007-12-06 2011-01-05 克诺尔布莱姆斯轨道系统英国有限公司 制动系统
CN101939197B (zh) * 2007-12-06 2013-05-29 克诺尔布莱姆斯轨道系统英国有限公司 制动系统
WO2009071913A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Brake system
DE102022202751A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Siemens Mobility GmbH Bremsanordnung, Fahrzeug mit Bremsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2023208493A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem für ein schienenfahrzeug und verfahren zur ansteuerung eines solchen bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537622B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016740B4 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3356192A1 (de) Elektro-pneumatische parkbremseinrichtung eines fahrzeugs mit weiterem steuerkreis
DE102017118529A1 (de) Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage
DE102015008377A1 (de) Feststellbremsmodul, Bremsanlage mit einem derartigen Feststellbremsmodul, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremseinrichtung
EP3755589A1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
DE2625274A1 (de) Druckluftbremsanlage zum kombinierten automatischen und direkt wirkenden bremsen
DE2655774A1 (de) Verriegelvorrichtung
DE102008003525C5 (de) Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE3344301A1 (de) Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug
DE102015106843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkbremssystems für Nutzfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierzu
DE19537622A1 (de) Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse
DE3344252A1 (de) Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge
DE102009016982C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
AT522561B1 (de) Notbremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP0234290B1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
EP1764276B1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP1410970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage
WO2022122433A1 (de) Druckluftbremsanlage eines zugfahrzeugs
EP1366964A2 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE3815853C2 (de)
DE3009273A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3937735A1 (de) Schienenfahrzeugbremsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 10785 BERLIN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R071 Expiry of right