DE4008095A1 - Druckluftbremsanlage - Google Patents

Druckluftbremsanlage

Info

Publication number
DE4008095A1
DE4008095A1 DE19904008095 DE4008095A DE4008095A1 DE 4008095 A1 DE4008095 A1 DE 4008095A1 DE 19904008095 DE19904008095 DE 19904008095 DE 4008095 A DE4008095 A DE 4008095A DE 4008095 A1 DE4008095 A1 DE 4008095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
solenoid valve
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008095
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Heinlein
Ernst Angermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904008095 priority Critical patent/DE4008095A1/de
Publication of DE4008095A1 publication Critical patent/DE4008095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Druckluftbremsanlage nach der Gat­ tung des Hauptanspruches. Eine derartige Druckluftbremsanlage ist bekannt (DE-OS 37 28 463) .
Solchen Druckluftbremsanlagen liegt das Problem zugrunde, daß das Bremslösen bei manchen Betriebsbedingungen zu langsam erfolgt, weil zumindest ein großer Teil der Bremsluft sich über den langen Weg zum Bremswertgeber hin über dessen Entlüftungsanschluß entspannen muß. Das hat zur Folge, daß das Bremsen nicht feinfühlig genug ist.
Vorteile der Erfindung
Die eingangs genannte Druckluftbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß beim Lösen der Bremsen das Entlüften des Bremszylinders auf kurzem Weg direkt über das Drucksteuerventil zur Außenluft erfolgt. Das Auslaß­ magnetventil des Drucksteuerventils arbeitet dabei in seiner Wirkung so wie ein Schnellöseventil. Auf diese Weise ist dann ein sehr fein­ fühliges Bremsen möglich.
Irgendwelche Kunstgriffe im Drucksteuerventil, wie besondere Rück­ schlagventile oder Drosseln können damit entfallen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird auch noch eine getak­ tete Betätigung des Auslaßmagnetventils vorgeschlagen, mit der in Anwendung bei blockiergeschützten Bremsen eine besonders angepaßte Druckabsenkung erreicht wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Druckluftbremsanlage hat einen fußbetätigbaren pneuma­ tisch-elektrischen Bremswertgeber 1, der einer Vorratsquelle 2 nach­ geschaltet ist und der sowohl Druckluft als auch ein elektrisches Signal in die Bremsanlage einsteuern kann. Die Druckluft wird über eine Bremsleitung 3 zu einem Bremszylinder 4 geführt, der die Brem­ sen betätigt.
In die Bremsleitung 3 ist ein Drucksteuerventil 5 einer Blockier­ schutzeinrichtung eingeschaltet, das mit Hilfe einer Elektronik 6 den Bremsdruck in der Bremsleitung 3 im Sinne eines Blockierschut­ zes überwacht. Zu diesem Zweck ist an einem nicht dargestellten Fahrzeugrad ein Radsensor 7 vorgesehen, der Raddreh- oder Verzöge­ rungs-Signale an die Elektronik 6 liefert, und im Drucksteuerventil 5 gibt es zwei Magnetventile 8 und 9, mit denen in der Bremsleitung 3 liegende Hauptventile 10 und 11 so druckverstellbar sind, daß - nach Erreichen einer Blockierschutzschwelle - eine Druckab­ senkung, ein Druckhalten und ein Druckwiederanstieg erreicht werden kann. Dabei bildet das eine Hauptventil 10 mit seinem Magnetventil 8 ein Einlaßventil 8/10 und das andere Hauptventil 11 mit seinem Magnetventil 9 ein Auslaßventil 9/11. Die beiden Magnetventile 8 und 9 sind über elektrische Leitungen 12, 13 und 14 an die Elektronik 6 angeschlossen.
Der Bremswertgeber 1 hat eine fußbetätigbare Trittplatte 15, über die ein elektrisches Geberteil 16 und ein pneumatisches Geberteil 17 (Bremsventil) betätigbar sind. An der Trittplatte 15 ist ein Schal­ ter 18 befestigt, über den ein am Ende des Fahrzeugs angeordnetes Stoplicht 19 mit Strom beschickbar ist, wenn die Bremse betätigt wird. Der Stoplichtschalter 18 ist aber nicht unmittelbar mit dem Stoplicht verbunden, vielmehr ist seine Stromleitung 20 über die Elektronik 6 geführt. Eine zweite Stromleitung 21 verläuft vom Stop­ lichtschalter 18 zu dem Magnetventil 9 des Auslaßventils 9/11.
Diese Leitung 21 erhält aber nur dann ein Signal, wenn der Stop­ lichtschalter 18 nach einer Bremsbetätigung des Bremswertgebers 1 entlastet wird, d. h. nur bei einem einer Bremsung folgenden Brems­ lösen wird das Magnetventil 9 kurzzeitig im Betätigungssinn ange­ steuert.
Sowohl der Bremswertgeber 1 als auch das Drucksteuerventil 5 haben eine Entlüftungsstelle 22 bzw. 23.
Der elektrische Geberteil 16 des Bremswertgebers 1 dient für eine elektrische Übertragung eines Bremssignals an eine nicht darge­ stellte, über elektrische Mittel betätigbare Bremse.
Wirkungsweise
Beim Betätigen der Trittplatte 15 werden sowohl der elektrische Geberteil 16 als auch der pneumatische Geberteil 17 im Bremssinn um­ gestellt und der Stoplichtschalter 18 schaltet das Stoplicht 19 ein. Druckluft aus dem Vorratsbehälter 2 strömt in die Bremsleitung 3 und über diese zum Bremszylinder 4. Es wird gebremst.
Zum Bremslösen wird die Trittplatte 15 entlastet und der zwischen dem Drucksteuerventil 5 und dem Bremswertgeber 1 liegende Teil der Bremsleitung 3 wird über die Entlüftungsstelle 22 am Bremswertgeber 1 entlüftet. Das Magnetventil 9 des Außlaßventils 9/11 erhält ent­ weder unmittelbar über die Leitung 21 oder mittelbar über die Elek­ tronik 6 und die Leitung 14 Strom und betätigt das Hauptventil 11, so daß Luft aus dem Bremszylinder 4 auf kurzem Weg über die Entlüf­ tungsstelle 23 des Drucksteuerventils 5 nach außen abströmen kann. Diese besondere Art der Entlüftung des Bremszylinders arbeitet so schnell wie ein Schnellöseventil.
Diese Schnellentlüftung funktioniert auch, wenn das Drucksteuerven­ til 5 bei seiner Blockierschutzarbeit ist, d. h., wenn der Radsensor 7 eine Blockiergefahr an die Elektronik 6 gemeldet hat und das Ein­ laßventil 8/10 geschlossen wurde oder wenn von der Elektronik der Befehl "Druckhalten" kommt, wobei beide Hauptventile 10 und 11 ge­ schlossen sind. Das Signal vom Stoplichtschalter 18 überspielt dann das Druckhaltesignal am Magnetventil 8 des Hauptventils 11, so daß dieses in jedem Fall in Offenstellung geht, wenn die Trittplatte 15 entlastet wird.
Es ist auch möglich, am Bremswertgeber 1 einen Poti vorzusehen, mit dessen Signal das Magnetventil 9 des Auslaß-Hauptventils 9/11 über die Leitung 21 unmittelbar oder über die Leitung 20 und die Elek­ tronik 6 mittelbar angesteuert werden kann. Bei mittelbarer Ansteu­ erung über die Elektronik 6 liegt es dann auch im Rahmen der Erfin­ dung, ein vom Bremswertgeber 1 über den Poti generiertes Signal dem Magnetventil 9 des Auslaß-Hauptventils 9/11 getaktet zuzuführen. Da­ mit läßt sich eine besonders gefühlvolle Entlastung des Bremsdruckes erreichen.

Claims (5)

1. Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Vorratsquelle, einem fußbetätigten Bremswertgeber und diesem über eine Bremsleitung nach­ geschalteten Bremszylindern, sowie mit einer Blockierschutzeinrich­ tung, die mit einer Elektronik ausgerüstet ist, die durch entspre­ chende Ansteuerung eines Drucksteuerventils den Druck in der Brems­ leitung zwecks Druckabsenkung, Druckhalten und Druckwiederanstieg mit Hilfe von Magnetventilen beeinflussen kann, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Auslaßventil (9/11) des Drucksteuerventils (5) bei einem vom Bremswertgeber (1) bewirkten Bremslösen mit einem Signal im Öffnungssinn einer am Drucksteuerventil (5) vorgesehenen Entlüf­ tungsstelle (23) ansteuerbar ist.
2. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetventil (9) des Auslaßventils (9/11) über die Elektronik (6) mit einer Stoplichtleitung (20) verbindbar ist und daß beim Lö­ sen der Bremsen von der Elektronik (6) eine entsprechende Signal­ abgabe an das Magnetventil (9) erfolgt.
3. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fußbetätigte Bremswertgeber (1) mit einem eigenen Signalgeber zum Ansteuern eines Magnetventils (9) des Auslaßventils (9/11) über eine Leitung (21) ausgerüstet ist, über welche beim Bremslösen das Magnetventil (9) im Öffnungssinn der Entlüftungsstelle (23) an­ steuerbar ist.
4. Druckluftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am fußbetätigten Bremswertgeber (1) ein Poti vorgesehen ist, mit dessen Signal das Magnetventil (9) des Auslaß­ ventils (9/11) mittelbar oder unmittelbar ansteuerbar ist.
5. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mittelbarer Ansteuerung das vom Bremswertgeber (1) generierte Signal dem Magnetventil (9) des Auslaßventils (9/11) über die Elek­ tronik (6) getaktet zuführbar ist.
DE19904008095 1990-03-14 1990-03-14 Druckluftbremsanlage Withdrawn DE4008095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008095 DE4008095A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Druckluftbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008095 DE4008095A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Druckluftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008095A1 true DE4008095A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008095 Withdrawn DE4008095A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Druckluftbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008095A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547407A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Robert Bosch Gmbh Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
FR2728849A1 (fr) * 1994-12-31 1996-07-05 Bosch Gmbh Robert Procede destine a purger des cylindres de frein dans des installations de freinage pneumatiques a regulation du patinage
WO2000071400A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes bremssystem
US6626505B2 (en) * 2000-02-26 2003-09-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Braking pressure modulator for an electronic braking system
DE102014012709A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012712A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012596A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547407A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Robert Bosch Gmbh Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE4447305C2 (de) * 1994-12-31 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen
FR2728849A1 (fr) * 1994-12-31 1996-07-05 Bosch Gmbh Robert Procede destine a purger des cylindres de frein dans des installations de freinage pneumatiques a regulation du patinage
US5733018A (en) * 1994-12-31 1998-03-31 Robert Bosch, Gmbh System and method for venting brake cylinders in air brake systems subject to slip control
US6672683B1 (en) 1999-05-21 2004-01-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electronically regulated brake system
WO2000071400A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes bremssystem
US6626505B2 (en) * 2000-02-26 2003-09-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Braking pressure modulator for an electronic braking system
DE102014012709A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012712A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012596A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
US9963135B2 (en) 2014-08-27 2018-05-08 Wabco Gmbh Valve unit for modulating the pressure in a pneumatic brake system
US10011253B2 (en) 2014-08-27 2018-07-03 Wabco Gmbh Valve unit for modulating pressure in an air-brake system
US10112590B2 (en) 2014-08-27 2018-10-30 Wabco Gmbh Valve unit for modulating pressure in an air-brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997032767A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2840262A1 (de) Einrichtung zur steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE4141995A1 (de) Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE4030980A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage
DE3544965C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE4207965A1 (de) Fahrzeugbremse
EP1060966A2 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
DE3502049A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE4008095A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
EP3784540A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE3818617A1 (de) Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung
DE4240493A1 (de) Bremsanlage mit ABS und EBV
DE3413430A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3138834A1 (de) Antiblockiersystem, insbesondere fuer ein mehrachs-fahrzeug
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE2810219A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat ii
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0067923B1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
DE3842348A1 (de) Antriebsschlupfregel- und fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-einrichtung
EP0152627A2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014116732B4 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektrischer und durch eine pneumatische Notzuspanneinrichtung zuspannbarer Feststellbremse sowie Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee