DE130305C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130305C
DE130305C DENDAT130305D DE130305DA DE130305C DE 130305 C DE130305 C DE 130305C DE NDAT130305 D DENDAT130305 D DE NDAT130305D DE 130305D A DE130305D A DE 130305DA DE 130305 C DE130305 C DE 130305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
straw
hopper
plunger
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130305D
Other languages
English (en)
Publication of DE130305C publication Critical patent/DE130305C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, durch Anordnung eines eigenartigen Zubringers (Stopfers) an Ballenpressen Verstopfungen im Zuführtrichter zu vermeiden. Gleichzeitig wird ein möglichst kurzer Bau der Maschine erhalten.
Die Zeichnung stellt die Strohpresse in Fig. ι im Längsschnitt und in Fig. 2 im Grundriß dar.
Die Segmente a des Zubringers werden durch das Gestänge ede zusammen mit dem Preßkolben / in Bewegung gesetzt. Nimmt der Preßkolben f die in Fig. ι gezeichnete Stellung ein, so liegt der Zubringer α hinter dem Trichter g und das in diesen gelangende Stroh, z. B. von den Schüttlern einer Dreschmaschine kommend, fällt bis auf und vor dem Preßkolben hinunter. Geht der Kolben zurück, so bewegen sich die Zubringersegmente α durch Schlitze h des Trichters g und drücken das Stroh tief vor dem Preßkolben hinunter. Die Segmente sind nahe genug zusammengesetzt, daß sie sich unter dem nachfolgenden Stroh bewegen können, ohne das Bestreben, beim Rückwärtsgange das Stroh wieder zurücknehmen zu wollen, weil sie demselben durch ihre tafelförmige Gestalt und den runden Rücken keinerlei Halt bieten. Auch tritt der hintere, in der Hinterwand des Trichters schwingende Theil der Segmente niemals ganz aus dieser Wand heraus. Wäre dies der Fall, so würde das stetig nachfolgende Preßgut hinter den Segmenten eine Verstopfung und dadurch Zertrümmerung der Presse herbeiführen. Die Zubringer sind im Gegensatz zu anderen bekannten, aber rahmenförmig ausgeführten und über dem zugeführten Stroh angeordneten Zubringersegmenten hier tafelförmig, also voll und geschlossen gestaltet, und nur dadurch können sie sich unter und in dem Preßgut bewegen. Rahmenförmige Segmente gleicher Anordnung würden, selbst wenn ihr hinterer Theil ebenfalls, wie hier, nicht aus der Trichterwand hervortreten würde, doch nicht für das Arbeiten unter dem Preßgut zweckmäßig sein, denn dieses könnte sich durch die Rahmen hindurchschieben und so Verstopfungen hervorrufen, welche die Presse ungangbar machen würden.
Schließlich wäre noch möglich, daß solche Rahmen oder auch ähnliche, als die von uns verwendeten vollen Tafeln oben und vorn vollständig abgedeckt würden, so daß sie gewissermaßen einen Ausschnitt aus einer Trommel oder einem Cylinder bildeten. Auch diese Ausführung ist hier geflissentlich vermieden worden, sie könnte zwar unter dem Preßgut arbeiten, aber nicht mit dem gleichen Erfolg wie die Tafeln. Während sich diese einerseits ungehindert unter dem Preßgut bewegen, kann andererseits aber auch gleichzeitig das Preßgut ununterbrochen zwischen ihnen hindurch nach dem Preßraum gelangen, was ihnen gegenüber den gedachten Cylinderausschnitten eine weit größere Leistungsfähigkeit giebt, ganz abgesehen davon, daß der vorn und oben geschlossene Cylinderausschnitt auch den Preß-
(2. Auflage, ausgegeben am 24. April 190g.)
raum mehr oder weniger luftdicht abschließen und dadurch einen sehr unvortheilhaften Arbeitswiderstand schaffen würde.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Zuführungsvorrichtung für das Preßgut an Strohpressen, gekennzeichnet durch auf einer Welle sitzende volle Scheiben (a) von der Gestalt eines Kreisausschnittes, welche von unten in den das Preßgut zuführenden Trichter (g) derart hineinschwingen, daß deren hintere Kante stets unter der Trichterwand verbleibt, zum Zwecke, Verstopfungen im Trichter zu vermeiden, während die vordere Kante das Preßgut vor den Preßkolben bringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130305D Active DE130305C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130305C true DE130305C (de)

Family

ID=398713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130305D Active DE130305C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130305C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11291229B2 (en) * 2018-03-06 2022-04-05 Société des Produits Nestlé S.A. Meat analogs comprising thin flakes for food compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11291229B2 (en) * 2018-03-06 2022-04-05 Société des Produits Nestlé S.A. Meat analogs comprising thin flakes for food compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130305C (de)
DE2317632B2 (de) Ballenpresse fuer nichtmetallisches altmaterial
DE146443C (de)
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
EP0192639A1 (de) Beschicktrichter für müllverbrennungsanlagen
DE2308232C3 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE96004C (de)
DE68795C (de) Thonreiniger
DE19514951A1 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
DE80736C (de)
DE964761C (de) Maschine zum Auspressen von Teig oder aehnlichen Massen
AT201398B (de)
DE291256C (de)
DE209560C (de)
DE99282C (de)
AT202456B (de) Zuführungsvorrichtung mit Stopffingern an einer Ballenpresse
DE27407C (de) Prefsvorrichtung an Maschinen zum Zerquetschen und Auspressen von Pflanzenstoffen behufs Gewinnung von Saft und Fasern
DE222776C (de)
DE140909C (de)
DE1871981U (de) Vorrichtung zur silageentnahme.
DE36346C (de) Ausstreu - Apparat für Kunstdünger - Streumaschinen
DE1180188B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen
DE109146C (de)
DE62814C (de) Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz