DE222776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222776C
DE222776C DENDAT222776D DE222776DA DE222776C DE 222776 C DE222776 C DE 222776C DE NDAT222776 D DENDAT222776 D DE NDAT222776D DE 222776D A DE222776D A DE 222776DA DE 222776 C DE222776 C DE 222776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
goods
roller
driven
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222776D
Other languages
English (en)
Publication of DE222776C publication Critical patent/DE222776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Wenden oder Umkehren schlauchförmiger Trikotwaren, überhaupt schlauchförmiger Textilwaren aller Art, die ermöglichen soll, das Wenden oder Umkehren dieser Schläuche zu erzielen, ohne deren Maschenlage zu verziehen. Bei den bereits bekannten Vorrichtungen, die diesem Zwecke dienen, ist die Anordnung immer so getroffen,
ίο daß die Walzen, die dieses Umkehren zu besorgen haben, eine feststehende, also eine sich nicht mit der Ware verschiebende Fläche als Gegenlager haben. Dadurch, daß die den Stoff durchziehende Walze nur einseitig auf denselben einwirken kann, ist die natürliche Folge, daß der Stoff, der auch in Falten über den innen feststehenden Zylinder gehen muß, ungleich transportiert wird, also an der Stelle, wo er dicker ist bzw. wo er Falten bildet, rascher vorwärts gezogen wird, wodurch ein Verziehen der Ware bedingt ist.
Bei der vorliegenden Anordnung dagegen ist dies dadurch vermieden, daß die antreibende Walze durch eine zweite Walze von ungefähr gleicher Größe belastet wird, die entweder mittels Zahnräder angetrieben werden kann oder aber durch die Pressung der beiden Walzen aufeinander angetrieben wird und gewissermaßen als Beschwerwalze dient, welche hauptsächlich den Zweck hat, die Ware mit genügender Pressung gegen die unter ihr liegende Walze zu drücken und dadurch eine gleichmäßige Vorwärtsbewegung der Ware auch an den Stellen, wo solche dicker, also in Falten liegt, gewährleistet ist. Es liegt nun in der Natur der Sache, daß, je mehr derartige Walzenserien als geschlossenes Ganzes angeordnet werden, die Ware desto gleichmäßiger bearbeitet und infolgedessen weniger verzogen wird. Auf der Zeichnung sind nun vier derartige Walzenserien quadratisch zueinander angeordnet und können also auch ebensogut fünf, sechs oder mehr angeordnet werden.
a, b, c, d sind die durch Kegelräder unter sich angetriebenen Walzen, auf denen entsprechend angeordnet die Beschwerwalzen e, f, g, h lagern; dieselben sind unter sich ebenfalls fest gelagert, und übt jede einzelne Walze einen gleichmäßigen Druck auf die unter ihr gelagerten Walzen a, b, c, d aus.
Die Walzen e, f, g, h bilden mit dem über denselben lagernden Rollenring, der auch durch eine Blechwulst ersetzt sein kann, einen Korb, der in der Mitte unten offen ist; durch die Öffnung wird nun die Ware über den JRollenring bzw. Wulst zwischen den Walzenserien durchgezogen.
Die Ware geht, nachdem sie die Walzen verlassen, senkrecht abwärts und legt sich auf einem erhöhten Tisch ab. Dieser Tisch selbst hat in der Mitte eine Öffnung, durch welche die noch nicht umgekehrte Ware hochgezogen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wendevorrichtung für Textilwarenschläuche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Wendewalzen in Form eines Polygons angeordnet sind, deren jede mit einer durch Reibung oder zwangläufig angetriebenen Walze zusammenwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222776D Active DE222776C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222776C true DE222776C (de)

Family

ID=483639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222776D Active DE222776C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742075C (de) * 1941-05-06 1943-11-22 Heinrich Conzelmann Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742075C (de) * 1941-05-06 1943-11-22 Heinrich Conzelmann Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222776C (de)
DE84111C (de)
DE84437C (de)
DE251C (de) Drehrolle
DE62960C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE126218C (de)
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1056C (de) Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/
DE279721C (de)
DE70419C (de) Maschine zum Entkletten von Wolle
DE464171C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE125600C (de)
DE277950C (de)
DE129371C (de)
DE301865C (de)
DE130305C (de)
DE878185C (de) Triebwerk zum Antrieb der Rollen eines Rollenkuehlbettes
DE77658C (de) Apparat zum Färben von gewebten und gefilzten Waaren, sowie von Garn in ausgebreitetem Zustande
DE919346C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirk- und Strickware
DE130652C (de)
DE132233C (de)
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE12141C (de) Maschine zum Sortiren von Kaffeebohnen
DE43869C (de) Neuerung an einer Maschine zur Herstellung von Papiercylindern
DE152407C (de)