DE251C - Drehrolle - Google Patents

Drehrolle

Info

Publication number
DE251C
DE251C DE251DA DE251DA DE251C DE 251 C DE251 C DE 251C DE 251D A DE251D A DE 251DA DE 251D A DE251D A DE 251DA DE 251 C DE251 C DE 251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuff
spinning roller
smoothing
weights
role
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE251DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Albers
Original Assignee
H Albers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE251C publication Critical patent/DE251C/de
Application filed by H Albers filed Critical H Albers
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F63/00Ironing machines having a roller or rollers coacting with a fixed or moving flat bed or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die auf beiliegenden Zeichnungen dargestellte Zeug- oder Drehrolle zeichnet sich durch ihre eigenthümliche Construction vor allen bestehenden dadurch aus, dafs man während des Glättens . das Zeug beobachten kann und so Falten etc. leicht glatt gezogen werden können.
Das Zeug liegt, entgegengesetzt dem bisherigen Verfahren, flach ausgebreitet auf einem beweglichen Tisch; die Construction der Rolle ist wie folgt:
Das aus starkem Holz hergestellte Gestell A trägt zwei Schienen aal, auf denen der Tisch b läuft. Der letztere (b) ist aus hartem Holz gefertigt und mit vier eisernen Rädern c versehen, so dafs er sich leicht auf den Schienen a a' bewegt.
Das Hin- und Herbewegen des Tisches geschieht durch Drehen der Kurbel des Schwungrades d, auf dessen Welle sich das Stirnrad / befindet.
Dieses letztere greift in ein Gegenrad /' der Welle i, welche in den Lagern (g) läuft und das Zahnrad, m trägt.
Das letztere greift in die Zahnstange η mit Triebstockverzahnung, welche in der verticalen Richtung verschiebbar im Tische b befestigt ist. (Siehe Zeichnung Detail des Wendegetriebes.)
Die Rolle ο bewirkt das Glätten des Zeuges, indem sie, je nach Bedürfnifs, mehr oder weniger stark auf dasselbe geprefst wird. Sie ruht in Gleitlagern des Gestelles A und wird durch das mit Stiften p versehene Querstück (q) auf den Tisch gehalten. Es drücken nämlich die Hebel r r' auf dasselbe und werden diese durch die Hebelübersetzung ίί1 und Gewichte G stark nach unten gezogen.
Eine Schnur /, welche über die Rollen u u' läuft, ist einerseits an dem Verbindungsstab der Gewichte ( G) und andererseits an dem Hebel (v) befestigt, so dafs beim Umlegen des letztern die Gewichte G sammt den Hebeln gehoben werden.
Die Spiralfedern (w), unter den Lagern der Rolle (0) angeordnet, drücken jetzt diese letztere hoch, so dafs neuer Stoff bequem untergelegt werden kann.
Beim Rollen oder Glätten wird -das Zeug, gleichgültig ob ein ganzes Stück (z. B. beim Tuch) oder einzelne Wäschestücke auf dem Tisch b ausgebreitet unter die Rolle ο gebracht und der Tisch auf beschriebene Art hin- und herbewegt.
Bei langen Stücken wird das noch nicht geglättete Ende in den Kasten x, das geglättete in den Kasten x1 untergebracht.
Es ist nach Vorstehendem leicht ersichtlich, dafs man das Glätten'bei dieser Drehrolle leicht beobachten und so Falten und Kniffe im Zeug durch einfaches Glattziehen desselben vermeiden kann.
Patent - Anspruch: Die vorliegende neue Drehrolle in ihrer ganzen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
Klasse 34.
H. ALBERS in HANNOVER. D r e h r ο 11 e.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. August 1877 ab. Längste Dauer: 28. Juni 1892.
DE251DA 1877-08-06 1877-08-06 Drehrolle Expired - Lifetime DE251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE251T 1877-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251C true DE251C (de)

Family

ID=70961506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE251DA Expired - Lifetime DE251C (de) 1877-08-06 1877-08-06 Drehrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887130C (de) * 1942-10-25 1953-08-20 Ehrenreich & Cie A Gestaenge mit Abfederung
DE1141534B (de) * 1954-11-24 1962-12-20 Friedrich Horn Maschinenfabrik Kniehebelpresse mit Zahnstangenantrieb
US20170373049A1 (en) * 2014-12-12 2017-12-28 Bundesdruckerei Gmbh Led module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887130C (de) * 1942-10-25 1953-08-20 Ehrenreich & Cie A Gestaenge mit Abfederung
DE1141534B (de) * 1954-11-24 1962-12-20 Friedrich Horn Maschinenfabrik Kniehebelpresse mit Zahnstangenantrieb
US20170373049A1 (en) * 2014-12-12 2017-12-28 Bundesdruckerei Gmbh Led module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251C (de) Drehrolle
DE39059C (de) Wäschemangel
DE36233C (de) Walzenandrückvorrichtung an Walzenmangeln oder Kalandern
DE90282C (de)
AT227171B (de) Übergabetisch zum Abheben von Blechen von einer Transportanlage und für das Ablegen derselben auf einem Stapeltisch
DE23361C (de) Vorrichtung zum Ausbügeln leinener, wollener und anderer Stoffe
DE222776C (de)
DE77947C (de) Walzenstellvorrichtung bei Wäscherollen
DE80712C (de)
DE71214C (de) Maschine zum Falten und Bekleben von Zündholzschachteln
DE71347C (de) Maschine zur Herstellung cylindrischer Cigarren ohne Umblatt
DE263572C (de)
DE364689C (de) Plaettmaschine
DE805162C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schienenfahrzeugen
DE817C (de) Kugelbewicklungsmaschine
DE192664C (de)
DE221479C (de)
DE73249C (de) Wäschemangel
DE46361C (de) Cigarren - Handwickelmaschine
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE464171C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE551308C (de) Revolver-Falzziegelpresse
AT82138B (de) Flächenmeßmaschine für Leder, Stoffe, Papier u. dgl.
DE619194C (de) Buegelmaschine mit unter einer von innen beheizten Plaettwalze vorbeibewegtem, endlosem Plaettuch
DE232169C (de)