DE36233C - Walzenandrückvorrichtung an Walzenmangeln oder Kalandern - Google Patents

Walzenandrückvorrichtung an Walzenmangeln oder Kalandern

Info

Publication number
DE36233C
DE36233C DENDAT36233D DE36233DA DE36233C DE 36233 C DE36233 C DE 36233C DE NDAT36233 D DENDAT36233 D DE NDAT36233D DE 36233D A DE36233D A DE 36233DA DE 36233 C DE36233 C DE 36233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
calenders
pressure device
ironers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36233D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. VOELKEL in Berlin NW., Stromstr. 26
Publication of DE36233C publication Critical patent/DE36233C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55: Papierfabrikation.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1885 ab.
Die Walzen tA B sind an jedem Ende in starken Hebeln c d gelagert, welche ihre Stützpunkte in Augen ef an den Gestellwänden haben. Die beweglichen Enden dieser starken Walzenlagerhebel c d sind durch Kuppelstangen g g mit einem Doppelhebel i gelenkartig verbunden, welcher seinen Stützpunkt in der Gestellwand in der Centralen beider Walzen hat. An jeder Gestellwand können durch die Wirkung eines Prefsstempels, welcher an dem freien Ende des Doppelhebels i angreift, die Walzen durch hydraulischen Druck auf beiden Maschinenseiten gleichzeitig einander genähert oder von einander entfernt werden.
Nach der Gegeneinanderführung der Walzen werden dieselben Prefscylinder dazu benutzt, den zum Mangeln erforderlichen Druck zwischen den Walzen hervorzubringen. Zum selbstthätigen Auseinandergehen der Walzen ist die Unterwalze schwerer als die Oberwalze. Erstere vermag bei Auslösung des Pressendruckes den erwähnten Hebelmechanismus und den Prefsstempel jeder Maschinenseite rückläufig zu bewegen.
An Stelle der hydraulischen Presse kann auch die bei Kalandern bekannte Gewichtshebelbelastung an dem Ende des Doppelhebels angreifen.
Die schweren Antriebszahnräder, die hier wie gewöhnlich nur an dem einen Ende der Walzen auf der einen Maschinenseite sitzen, beeinträchtigen bis jetzt immer sehr stark die Gleichmäfsigkeit des Nutzdruckes zwischen den Walzen, denn das Ende der oberen Walze auf der Radseite drückt wegen des Radgewichtes kräftiger auf die darunter befindliche Walze als das andere Ende derselben Walze, und die Druckdifferenz macht sich wesentlich einseitig wirkend, als Addent zum Nutzdruck, geltend. Umgekehrt macht sich an der unteren Walze .eine eben solche Druckdifferenz als' Minuendus zum Nutzdruck geltend. Durch die soeben beschriebene Hebelverbindung c d g g i wird die obere Plusdifferenz durch die untere Minusdifferenz ohne Weiteres ausgeglichen.
Es ist zum Mangeln der auf den zwischen den Walzen liegenden Keule aufgerollten Zeugstoffe und auch zum Kalandern meist erforderlich, dafs beide Walzen gleichmäfsigen Betrieb haben. Dies ist folgendermafsen ermöglicht:
Durch die Stützzapfen in den Augen ef gehen axial die Vorgelegewellen k und / hindurch, welche in der Maschine von einer Gestellwand zur anderen reichen. Die Triebräder m η behalten so mit den Antriebrädern »η1 κ1 an den Walzen immer gleiche Centralen. Die Halszapfen an den Vorgelegewellen k I sind schwach kegelförmig und in entsprechende Lagerschalen gelegt, Fig. 5, die ein Einstellen nach einem Lockerlaufen der Wellen ermöglichen. Diese zwischen Endmuttern gegen die Gestellwände einstellbaren Lagerschalen sind zugleich die Stützzapfen für die Walzenhebel c d und verhindern, dafs die Vorgelegewellen durch den Walzenhebeldruck Belastung erhalten.
Auf den Vorgelegewellen sitzen die Getriebe in η, welche in die auf den Walzenzapfen befindlichen grofsen Stirnräder wi1 n1 eingreifen. Die Verbindung beider Vorgelegewellen geschieht durch Riemen über Riem-
scheiben op. Der für das Mangeln nöthige Vor- und Rückwärtsgang wird mittelst eines bekannten Frictionsvorgeleges hervorgebracht, das auf der verlängerten unteren Vorgelegewelle / sitzt.
An derselben Vorgelegewelle / befindet sich noch die hydraulische Prefspumpe, welche die Prefsflüssigkeit für die beiden Prefscylinder liefert und aus dem unter derselben befindlichen Bassin saugt.
An den Gestellwänden sind starke Vorsprünge angegossen, in welchen mit Schildzapfen die Prefscylinder aufgelagert sind, und zwar derart, dafs dieselben dem Ausschlag der Hebel i, im Kreisbogen schwingend, folgen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Walzenandrückvorrichtung, bestehend aus an jeder Gestellwand gelagerten drei Hebeln c d und j, welche in parallelen, zu den Walzenachsen senkrecht stehenden Ebenen schwingen, wobei die Walzen auf den Hebeln c und d gelagert sind und durch den Hebel i mittelst der Koppeln g g gegen einander bewegt werden.
    Hierzu ι Blatt .Zeichnungen.
DENDAT36233D Walzenandrückvorrichtung an Walzenmangeln oder Kalandern Expired - Lifetime DE36233C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36233C true DE36233C (de)

Family

ID=312055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36233D Expired - Lifetime DE36233C (de) Walzenandrückvorrichtung an Walzenmangeln oder Kalandern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36233C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971632C (de) * 1952-11-29 1959-03-05 Kleinewefers Soehne J Kalander, insbesondere fuer Textilien
EP0027270A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 Valmet Oy Papierkalander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971632C (de) * 1952-11-29 1959-03-05 Kleinewefers Soehne J Kalander, insbesondere fuer Textilien
EP0027270A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-22 Valmet Oy Papierkalander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723605A1 (de) Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse
DE36233C (de) Walzenandrückvorrichtung an Walzenmangeln oder Kalandern
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
AT232840B (de) Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material
DE549317C (de) Verfahren, um auf einer Biegemaschine mit balliger Biegewalze zylindrisch gestaltete Werkstuecke zu erzielen
DE251C (de) Drehrolle
DE915890C (de) Anordnung fuer die Be- und Entlastung der Walze einer Walzenpresse, insbesondere zumAuspressen von flaechenfoermigen Guetern
DE68691C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen mit hohen Rippen. •
DE138751C (de)
DE905966C (de) Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander
DE109435C (de)
DE192470C (de)
DE293771C (de)
DE107108C (de)
DE158189C (de)
DE86624C (de)
AT137163B (de) Wäschemangel.
DE205674C (de)
DE236380C (de)
DE19587C (de) Neuerungen an Lederwalzwerken
DE79874C (de)
DE100076C (de)
AT41492B (de) Wäscherolle.
DE12275C (de) Nafspresse an Papiermaschinen
DE311962C (de)