DE1056C - Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/ - Google Patents

Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/

Info

Publication number
DE1056C
DE1056C DE1056DA DE1056DA DE1056C DE 1056 C DE1056 C DE 1056C DE 1056D A DE1056D A DE 1056DA DE 1056D A DE1056D A DE 1056DA DE 1056 C DE1056 C DE 1056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
malt
green paint
green
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1056DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Wuestenberg
Original Assignee
W Wuestenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1056C publication Critical patent/DE1056C/de
Application filed by W Wuestenberg filed Critical W Wuestenberg
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Der Zweck des Apparates ist, die bisher fast ausschliefslich aufgewendete Handarbeit beim Zuführen des Grünmalzes zur Malzquetsche durch einen selbstthätigen Mechanismus zu ersetzen, welcher nur einer einmaligen Auffüllung bedarf, um dann bis zum Verbrauch derselben seine Function gleicljmäfsig auszuüben.
Der Apparat besteht demzufolge aus einem Trichter a, welcher oben offen ist, unten ein gufseisernes Kopfstück trägt und dort durch eine Stachelwalze b abgeschlossen ist. Der Trichter α hat die Besonderheit, sich unten zu erweitern. Es ist dies bei der Eigenthümlichkeit des feuchten und filzigen Grünmakes nothwendig, weil dasselbe sonst sich anhängt, festsetzt, und so die regelmäfsige Thätigkeit der Stachelwalze verhindert.
Diese Stachelwalze, welche der Anordnung gemäfs den Boden des Trichters bildet, auf welcher also das zu zerpflückende Grünmalz lagert, besteht aus einem gufseisernen, um eine horizontale Axe drehbaren Cylinder, welcher 1 mit einer grofsen Anzahl stählerner Stifte bedeckt ist. Dieselben stehen in schwach schräg aufsteigenden Reihen, damit immer nur je ein Stift den Abschlufs passirt.
Der Letztere wird bewirkt durch einen kammartig ausgeschlitzten Schieber c, welcher je nach seiner Stellung mehr oder weniger Malz durchzulassen im Stande ist.
Die Bewegung der Walze wird durch ein einfaches Vorgelege d ef bewirkt, welches den Antrieb vermittelst eines Kreuzriemens von der Welle der einen Quetschwalze der unterstehenden Malzquetsche erhält.
Der Vortheil, den diese Vorrichtung gewährt, besteht:
1. in der Ersparung eines Arbeiters für die ganze Dauer des Quetschens, da der Apparat nur einfach aufgefüllt zu werden braucht;
2. in der durchaus gleichmäfsigen Vertheilung und Zuführung des Malzes zu den Quetschwalzen, woraus ein bedeutend feineres Malz und daher eine bessere Wirkung desselben, mithin ein vortheilhafteres Brennen resultirt, als bei der Handäufgabe.
Patent-Anspruch: Die Anwendung einer rotirenden Stachelwalze in Verbindung mit einem kammartig geschlitzten Schieber zum Zerreifsen des Grünmalzes, sowie die Verwendung eines konischen, unten weiteren Trichters zur Aufnahme der ganzen mit einem male aufzugebenden Menge.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
Klasse 50.
W. WÜSTENBERG in BUROW bei CLEMPENOW.
Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmalz mit Stachelwalze und kammartig
geschlitztem Schieber.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1877. Längste Dauer: 8. April 1892.
DE1056DA 1877-07-18 1877-07-18 Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/ Expired - Lifetime DE1056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1056T 1877-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056C true DE1056C (de)

Family

ID=70977165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1056DA Expired - Lifetime DE1056C (de) 1877-07-18 1877-07-18 Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH150994A (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallpulver für Bronzefarben.
DE1056C (de) Vorrichtung zum Zerpflücken von Grünmal/
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
AT76523B (de) Getreide-Schäl- und -Reinigungsmaschine.
DE525606C (de) Verfahren zur fortlaufenden Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmuehlen
DE878188C (de) Reaktionskolonne, insbesondere zur fortlaufenden Extraktion eines oder mehrerer Bestandteile aus festen Stoffen
DE68074C (de) Walzenpresse mit Prefssack zur Ausübung eines Rückdruckes auf das im Prefsspalt befindliche Prefsgut
DE219958C (de)
DE222776C (de)
DE810572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Wuersten
DE725419C (de) Teigband- oder Teigformwalzwerk
DE112117C (de)
DE614591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Kuehlung von Stoffen, die bei der Behandlung zum Anbacken neigen
DE18019C (de) Verfahren und Apparat zum Färben von Leder
DE551308C (de) Revolver-Falzziegelpresse
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE356013C (de) Kunstduengerstreumaschine, deren Kastenboden die Streuwalze bildet
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE696748C (de) Walzenmuehle mit Mahlklotz
AT102752B (de) Maschine zur Herstellung zur Hörnchen.
DE9830C (de) Stetig wirkender Stofsplanherd
DE152407C (de)
DE35926C (de) Maschine zum Firnissen, Leimen oder Färben von Papier und Geweben
DE2032C (de) Wollwäscherei mit automatischem Seifenmesser und Wollauflösungsapparat, verbunden mit kontinuirlich automatischer Trockenmaschine und automatischen Einölapparat mit Oelmesser
DE172451C (de)