DE1300687B - Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon

Info

Publication number
DE1300687B
DE1300687B DEM48030A DEM0048030A DE1300687B DE 1300687 B DE1300687 B DE 1300687B DE M48030 A DEM48030 A DE M48030A DE M0048030 A DEM0048030 A DE M0048030A DE 1300687 B DE1300687 B DE 1300687B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymer
pyrrolidone
xylene
polypyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48030A
Other languages
English (en)
Inventor
Ney William Oscar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL261650D priority Critical patent/NL261650A/xx
Priority claimed from US718393A external-priority patent/US2973343A/en
Priority to GB5043/61A priority patent/GB976531A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DEM48030A priority patent/DE1300687B/de
Priority to FR853495A priority patent/FR1284752A/fr
Publication of DE1300687B publication Critical patent/DE1300687B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/24Pyrrolidones or piperidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Polymerisation von 2-Pyrrolidon zu verformbarem und auspressbarem Polypyrrolidon wird in der USA.-Patentschrift 2 638 463 beschrieben. Es hat sich als notwendig erwiesen, für diese Umsetzung stark basische anorganische Katalysatoren zu verwenden, und es wurde ferner als vorteilhaft erkannt, kleine Mengen verschiedener Initiatoren zu verwenden, wie es in der USA.-Patentschrift 2 809 958 beschrieben wird. Weiterhin ist bekannt, als Katalysatoren Alkali-oder Erdalkalimetalle oder deren alkalische wasserfreie Verbindungen und Nitrile oder Carbonamide, Oxyde, Oxychloride oder Chloride von Nichtmetallen, Sulfonsäureester, -chloride, Sultone, Salpetrigsäureester, hydroxylgruppenfreie Friedel-Crafts-Verbindungen, aktivierend wirkende Acylverbindungen, wie Carbonsäureanhydride, in großer Zahl (vgl. USA.-Patentschriften 2 891 038, 2 809 958, die belgische Patentschrift 577 040, die französische Patentschrift 1 229 130, die britischen Patentschriften 749 332, 754944 und die deutschen Auslegeschriften 1 062 929, 1068890, 1062930, 1062931, 1030022) zu verwenden. Durch diese Umsetzungen wird Polypyrrolidon erhalten, aus dem Fasern und Filme geformt werden können. Polymerisate, die unter Verwendung der stark basischen anorganischen Katalysatoren hergestellt worden sind, haben jedoch den Nachteil, daß sie trotz sorgfältigen Waschens immer noch Spuren anorganischer Aschebestandteile enthalten, die offenbardie Beständigkeit des Polymerisats unter bestimmten Bedingungen herabsetzen. Die Metallionen des Katalysators oder bestimmte Verunreinigungen werden wahrscheinlich so fest gebunden, daß sie einen Teil des Molekülaufbaus bilden und sich daher nicht vollständig - auch nicht durch Waschen mit wäßrigen Mineralsäuren - entfernen lassen. Die aus solchen gebundenen Metallionen stammenden Aschebestandteile werden im folgenden als » anorganische Restasche « bezeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon durch Polymerisation von 2-Pyrrolidon in Gegenwart von Katalysatoren unter praktisch wasserfreien Bedingungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysatoren quaternäre Ammoniumhydroxyde der allgemeinen Formel verwendet, in der Rl, R2, und R3 niedere Alkylreste und R4 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet.
  • Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete organische Basen sind die quaternären Ammoniumhydroxyde, wie Tetramethyl-, Tetraäthyl-, Tetran-propyl- und Tetra-n-butylammoniumhydroxyd, sowie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd oder Phenyltrimethylammoniumhydroxyd. Diese Substanzen sind überraschenderweise ausreichend starke Basen, um mit Pyrrolidon Salze zu bilden. Die entstehenden organischen Salze katalysieren die Polymerisation des Pyrrolidons in molaren Konzentrationen, die denjenigen entsprechen, die für eine Katalyse durch anorganische Salze des Pyrrolidons erforderlich sind; und auf diese Weise kann ein Polypyrrolidon hergestellt werden, das praktisch frei von Restasche ist.
  • Die Bedingungen, unter denen die Polymerisation erfindungsgemäß ausgeführt wird, können stark schwanken. Das Polymerisationsgemisch kann bei Umgebungstemperatur stehengelassen oder auf Temperaturen bis zu 80"C erwärmt werden. Inerte Lösungsmittel können unter Rühren verwendet werden; oder nach einem anderen Verfahren kann das Polymerisat in Form eines festen Blocks hergestellt werden. Acylaktivatoren, wie sie z. B. in der USA.-Patentschrift 2 809 958 beschrieben werden, können in bekannter Weise in den dort angegebenen Mengen zugesetzt werden, obgleich auch Spuren von Butyrolacton, die normalerweise in dem Pyrrolidon als Verunreinigungen enthalten sind, als Aktivatoren wirken. In jedem Fall ist es notwendig, daß das Reaktionsgemisch praktisch wasserfrei ist; wenn die quaternäre Base in wäßriger Lösung zugesetzt wird, wird das Wasser entfernt, damit die Polymerisation stattfinden kann.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Polypyrrolidon ist praktisch frei von anorganischer Restasche, sein Aschegehalt ist praktisch Null, wenn reine Ausgangsmaterialien und entsalztes Wasser verwendet werden.
  • Gelegentlich vorkommende Verunreinigungen des Monomeren, des Polymerisationsgemisches oder des Polymerisats sind schädlich und sollten soweit wie möglich ausgeschaltet werden. Jedoch läßt sich eine Verunreinigung durch Staub, anorganische Substanzen und Metalle möglicherweise nicht unter allen Bedingungen vermeiden, und Spuren von Eisen und Legierungselementen kommen normalerweise in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Proben ebenso wie in den nach bekannten Verfahren erhaltenen vor. Ebenso kann Kieselsäure aus Glas oder keramischen Tischbelägen hineingelangen; aber Silicium ist im allgemeinen ein unschädlicher Aschebestandteil.
  • Die wesentlichen Verunreinigungen, die vermieden werden müssen, sind die basischen Elemente, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetalle. Es war bisher unmöglich, die Anwesenheit dieser Elemente auszuschalten, da sie die einzig bekannten Katalysatoren für die Polymerisation des Pyrrolidons waren.
  • Es ist zu bemerken, daß es gerade die Anwesenheit dieser basischen Elemente in der anorganischen Restasche ist, die schädlich ist und daher vermieden werden muß. Die Anwesenheit kleiner Mengen inerter Salze, wie Kaliumchlorid oder Calciumsilikat, ist nicht schädlich. Der Zusatz derartiger Substanzen kann sogar absichtlich erfolgen, z. B. wenn Füllstoffe zugesetzt werden. Die Anwesenheit von mehr als etwa 0,005 Gewichtsprozent anorganischer Restasche aus basischen Elementen schadet iedoch dem fertigen Polypyrrolidon. Der Teil der oben definierten anorganischen Restasche, der aus basischen Elementen besteht, wird im allgemeinen als «basische anorganische Restasche « bezeichnet. Das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisat, das weniger als 0, 005°/0 basische anorganische Restasche enthält, ist durch seine erhöhte Beständigkeit gegen Wärme im Vergleich zu dem nach bisher bekannten Verfahren erhaltenen Polypyrrolidon gekennzeichnet.
  • Allgemein wird das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren ausgeführt, indem zu praktisch reinem Pyrrolidon etwa 0,25 bis 10 Molprozent der ausgewählten quaternären Ammoniumbase als wäßrige Lösung gegeben werden. Das Wasser wird dann aus dem Gemisch entfernt, das dann auf 25 bis 80"C erwärmt werden kann, um die Polymerisation in Gang zu setzen, oder aber es werden bei Abwesenheit einer aktivierenden Verunreinigung in dem Pyrrolidon etwa 0,05 bis 5 Molprozent eines Acylaktivators der in der USA.-Patentschrift 2 809 958 beschriebenen Art zugesetzt, und das Gemisch wird, wie in der genannten Patentschrift beschrieben, polymerisiert. Die polymerisierte Masse wird zerkleinert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; sie kann dann verwendet werden. Der Restaschegehalt des Polymerisats, das mit Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln mit geringem Aschegehalt hergestellt worden ist, ist praktisch Null.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Alle Teile sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile. Die inneren Viskositäten werden nach den bekannten Verfahren bei einer Konzentration von etwa 0,2 g Polymerisat je 100ccm m-Kresol bestimmt.
  • Beispiel 1 In ein Gefäß mit Rührer und Destillieraufsatz, das mit einer Zugabevorrichtung versehen ist, werden 215 Teile Xylol (Isomerengemisch, Siedepunkt 137 bis 1400 C) und 33 g einer 10 obigen wäßrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxyd gegeben. Das Gefäß wird unter etwa 18 mm Hg auf etwa 35"C erwärmt, um Wasser und Xylol zu entfernen. Die Lösung schäumt stark und muß während der Destillation mit etwa 300 Teilen frischem Xylol versetzt werden.
  • Die Destillation wird fortgesetzt, bis etwa 430 Teile Xylol und praktisch alles Wasser übergegangen sind.
  • Zu dem Rückstand von Tetramethylammoniumhydroxyd und Xylol in dem Gefäß werden dann 130 Teile Xylol und 100 Teile Pyrrolidon gegeben, das durch Destillieren bei 1 mm Hg über 2 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd gereinigt wurde. Das Schäumen hört auf, und die Destillation wird bei etwa 18 mm Hg fortgesetzt, wobei allmählich die Temperatur erhöht wird und Wasser, Xylol und etwas Pyrrolidon übergehen, bis der Inhalt des Gefäßes etwa 90"C erreicht hat, an welchem Punkt das Gemisch aus einer wasserfreien Lösung des Tetramethylammoniumsalzes von Pyrrolidon in Pyrrolidon besteht. Das Gefäß wird auf etwa 20 bis 25"C abgekühlt, das Vakuum durch wasserfreien Stickstoff ersetzt und eine Lösung von 0,735 Teilen Acetylpyrrolidon in 125 Teilen Heptan unter Rühren zugesetzt. Die Polymerisation beginnt sofort unter Bildung einer feinen teilchenförmigen Suspension in etwa 5 Minuten und unter Wärmeentwicklung (bis zu etwa 30°C). Es wird eine weitere Stunde gerührt, und das Gemisch wird dann ungefähr weitere 18 Stunden bei Umgebungstemperatur polymerisieren gelassen. Das Polymerisat wird isoliert, indem das Heptan, das das restliche Xylol enthält, dekantiert und das feste Reaktionsgemisch zu kräftig gerührtem destilliertem Wasser gegeben und das feine weiße pulverige bis körnige Polypyrrolidon abgetrennt wird. Das feuchte Polypyrrolidon wird zweimal mit etwa 200 Teilen destillierten Wassers und dann mit etwa 200 Teilen Methanol gewaschen und schließlich im Vakuum bei 70"C getrocknet. Das weiße, thermoplastische Polymerisatpulver hat eine innere Viskosität von 2,16 und kann verformt und zu Fasern und Filmen verpreßt werden.
  • Durch Pressen zwischen Platten bei etwa 260"C wird ein farbloser, biegsamer, durchsichtiger Film gebildet.
  • Der Aschegehalt des erhaltenen Polymerisats beträgt 0,040/0, enthält jedoch keine basische anorganische Restasche.
  • Die spektroskopische Analyse der Asche dieses Polymerisats zeigt die Anwesenheit von Spuren (weniger als je 10/0) B, Mn, Pb, Sn, Fe, Mo, Cu, Ag, Ti, Ni, Cr, Ba, Al, Mg und Na. Der Calciumgehalt der Asche liegt zwischen etwa 1 und 5°/0, und der Rest (mindestens 850/,) ist Silicium. Der Gesamtgehalt des Polymerisats an ungebundenen basischen Elementen ist also kleiner als etwa 0,0025 0/,.
  • Ein Polymerisat, das nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 809 958 hergestellt und sorgfältig mit In-Salzsäure und destilliertem Wasser gewaschen wurde, hat einen Aschegehalt von etwa 0,060/,, der gemäß der spektroskopischen Analyse aus mindestens 300/o basischen Elementen, einschließlich Calcium und Kalium, bestand.
  • Die Beständigkeit (thermische Molekulargewichtsbeständigkeit) des Polymerisats, das in diesem Beispiel mit einer organischen Base hergestellt wurde, wird geprüft, indem Proben in Keramikschiffchen im Hochvakuum 30 Minuten auf Temperaturen in der Nähe oder oberhalb des Schmelzpunktes erwärmt werden und die Wirkung dieser Behandlung auf die innere Viskosität des Polymerisats untersucht wird. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle:
    Temperatur Innere Viskosität | O/, Abnahme der
    (o C) nach 30 Minuten | inneren Viskosität
    Raum-
    temperatur
    (Blindprobe) 2,16
    250 1,60 26
    260 1,34 38
    270 1,23 43
    Unter diesen Versuchsbedingungen fällt die innere Viskosität eines Polymerisats, das nach bekannten Verfahren unter Verwendung anorganischer Basen hergestellt wurde und das basische anorganische Restasche enthält, in 30 Minuten bei 250"C um mehr als 50°/0.
  • Beispiel 2 Nach dem folgenden Verfahren wird das Schäumen während der Entwässerung des wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxyds vermieden und die dafür erforderliche Zeit abgekürzt.
  • Ein Gefäß wie im Beispiell wird mit 215 Teilen Xylol und 100 Teilen Pyrrolidon beschickt, das wie im Beispiel 1 über Kaliumhydroxyd destilliert worden ist. Dann wird unter 18 mm Hg zum Rückfluß erwärmt, und 33 Teile einer 10 Oldgen wäßrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxyd werden in Anteilen und in Abständen zusammen mit weiteren 130Teilen Xylol ebenfalls in Portionen zugesetzt, so daß Xylol und Wasser ununterbrochen gemeinsam abdestillieren. Dann werden weitere 85 Teile Xylol zugesetzt, und die Destillation wird fortgesetzt, bis alles Wasser (etwa 30 Teile), das meiste Xylol und eine kleine Menge Pyrrolidon übergegangen sind. Der Rückstand wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert. Nach etwa 18 Stunden wird das Polymerisat in entsalztem Wasser ausgefällt, zweimal mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das Polymerisat ist dem von Beispiel 1 in seiner Verformbarkeit und weiteren Verwendbarkeit sehr ähnlich. Es hat eine innere Viskosität von 1,99. Der Aschegehalt beträgt 0,040/0 und ist der gleiche wie im Beispiel 1 hinsichtlich des Gehaltes an basischer anorganischer Restasche.
  • Beispiel 3 Das allgemeine Verfahren von Beispiel 2 wird mit 29,2 Teilen einer 40 0/0eigen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd und 300 Teilen Xylol an Stelle der im Beispiel 2 verwendeten 430 Teile wiederholt. Die Entwässerung, das Abkühlen auf 25"C, der Zusatz von Acetylpyrrolidon in Heptan und die Polymerisation werden sonst genau wie im Beispiel 2 ausgeführt. Das gewaschene Polypyrrolidon wird als weiße, feinkörnige Substanz mit dem ungefähren Schmelzpunkt 260"C und der inneren Viskosität 2,58 erhalten. Es kann wie nach den im Beispiel 1 angegebenen Verfahren verformt und verpreßt werden.
  • Es hat einen Aschegehalt von 0,02 Gewichtsprozent und enthält weniger als 0,0050/0 basische anorganische Restasche.
  • Wenn bei dem Verfahren dieses Beispiels Phenyltrimethylammoniumhydroxyd an Stelle von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd verwendet wird, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 4 Das Verfahren von Beispiel 3 wird mit Tetramethylammoniumhydroxyd und verschiedenen Mengenverhältnissen von Base und Aktivator wiederholt. Die Abweichungen und die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle :
    Teile Innere Viskosität Aus- Asche-
    Ver- Base (ais Teile des gewaschenen beute gehalt
    such 100/0ige Akti- und getrockneten in in
    wäßrige vator Polymerisats 01o 0/o
    Lösung)
    A 16,5 0,34 3,40 63 0,03
    B 16,5 0,735 2,97 65 0,05
    Jedes dieser Polymerisate enthält weniger als 0,003 °/0 basische anorganische Restasche und entspricht sonst den in den obigen Beispielen erhaltenen Polymerisaten.
  • Beispiel 5 Ein Gefäß, das mit Rührer, Thermometer und Fraktionieraufsatz für Vakuumdestillation versehen ist, wird mit 100 Teilen Pyrrolidon und 85 Teilen Xylol beschickt. Das Xylol wird dann unter 18 mm Hg bei etwa 45"C destilliert, und die Destillation wird so lange fortgesetzt, bis der Rückstand etwa 90"C erreicht. Das Pyrrolidon ist dann wasserfrei. Das Gefäß wird abgekühlt und trockener Stickstoff einströmen gelassen. Zu dem Rückstand werden 1,47 Teile Acetylpyrrolidon gegeben. Die entstandene Aktivatorlösung ist dann fertig zum Vermischen mit der Katalysatorlösung, die wie folgt hergestellt wird: Ein Gefäß, das ebenso wie das obige ausgestattet ist, ferner mit einer Vorrichtung zum Zutropfen ver- sehen ist, wird mit 100 Teilen Pyrrolidon und 215 Teilen destilliertem Xylol beschickt. Das Gefäß und sein Inhalt werden unter 18 mm Hg erwärmt, bis das Xylol überzugehen beginnt, und 29,2Teile einer 40 0/0eigen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd werden dann tropfenweise zugesetzt. Die Destillation wird fortgesetzt, wobei in kleinen Portionen weitere 175 Teile Xylol zugesetzt werden. Wenn der Inhalt des Gefäßes bei diesem Druck eine Temperatur von etwa 90"C erreicht hat, sind alles Wasser und das meiste Xylol übergegangen. Die Katalysatorlösung, eine wasserfreie Lösung des Benzyltrimethylammoniumsalzes von Pyrrolidon in Pyrrolidon, wird dann abgekühlt und ist fertig zur Anwendung.
  • Ein verschließbarer Behälter, der zuvor gründlich im Vakuum getrocknet wurde, wird mit den oben hergestellten Aktivator- und Katalysatorlösungen gefüllt. Die Polymerisation beginnt fast sofort, wenn die Lösungen vermischt werden, und verläuft rasch und etwas exotherm. Der verschlossene Behälter wird etwa 45 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und die entstandene harte Polymerisatmasse dann herausgenommen. Wenn eine Glasflasche verwendet wird, muß sie zerschlagen werden, um die harte Masse zu entfernen. Ein offener Behälter kann ebenfalls verwendet werden, wenn er unter praktisch wasserfreien Bedingungen aufbewahrt wird.
  • Die harte Masse des Polymerisats wird in einer Mühle zu groben Körnern zermahlen. Ohne weitere Behandlung hat das Polymerisat eine innere Viskosität von 2,28, die auf 2,65 steigt, wenn es 5 Stunden bei 100°C unter 0,5 mm Hg getrocknet wird. Ein Gewichtsverlust von etwa 20°/o, der auf eingeschlossenes Monomeres zurückzuführen ist, tritt bei dem Trocknen auf. Das zerkleinerte Polymerisat wird dreimal mit destilliertem Wasser und dann mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei ein weißes, thermoplastisches Polymerisat mit der inneren Viskosität 2,94 erhalten wird. Dieses Polymerisat kann, wie im Beispiel 1 angegeben, verformt und verpreßt werden. Der Aschegehalt beträgt 0,030/0. Das Polymerisat enthält weniger als 0,005 01, basische anorganische Restasche.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon durch Polymerisation von 2-Pyrrolidon in Gegenwart von Katalysatoren unter praktisch wasserfreien Bedingungen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß man als Katalysatoren quaternäre Ammoniumhydroxyde der allgemeinen Formel verwendet, in der Rl, R2 und R3 niedere Alkylreste und R4 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet.
DEM48030A 1958-03-03 1961-02-15 Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon Pending DE1300687B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261650D NL261650A (de) 1958-03-03
GB5043/61A GB976531A (en) 1958-03-03 1961-02-10 Process for making polypyrrolidone
DEM48030A DE1300687B (de) 1958-03-03 1961-02-15 Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon
FR853495A FR1284752A (fr) 1958-03-03 1961-02-22 Procédé de polymérisation de la 2-pyrrolidone par catalyse organique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US718393A US2973343A (en) 1958-03-03 1958-03-03 Pyrrolidone polymerization
DEM48030A DE1300687B (de) 1958-03-03 1961-02-15 Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300687B true DE1300687B (de) 1969-08-07

Family

ID=29424005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48030A Pending DE1300687B (de) 1958-03-03 1961-02-15 Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300687B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE577040A (de) * 1958-04-16
GB749332A (en) * 1953-02-24 1956-05-23 Arnold Hoffman & Co Inc Improvements in polymerization of cyclic amides
GB754944A (en) * 1953-02-24 1956-08-15 Arnold Hoffman & Co Inc Improvement in polymerization of cyclic amides
US2809958A (en) * 1953-02-24 1957-10-15 Gen Aniline & Film Corp Polymerization procedures for 2-pyrrolidone
US2891038A (en) * 1953-09-01 1959-06-16 Gen Aniline & Film Corp Polymerization procedures
DE1062931B (de) * 1956-11-08 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus alpha-Pyrrolidon
DE1062929B (de) * 1956-11-07 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus alpha-Pyrrolidon
DE1062930B (de) * 1956-11-08 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus alpha-Pyrrolidon
DE1068890B (de) * 1959-11-12 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus et-Pyrrolidon
FR1229130A (fr) * 1959-06-29 1960-09-05 Basf Ag Procédé pour la production de produits de polymérisation à partir d' alpha-pyrrolidone

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068890B (de) * 1959-11-12 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus et-Pyrrolidon
GB749332A (en) * 1953-02-24 1956-05-23 Arnold Hoffman & Co Inc Improvements in polymerization of cyclic amides
GB754944A (en) * 1953-02-24 1956-08-15 Arnold Hoffman & Co Inc Improvement in polymerization of cyclic amides
US2809958A (en) * 1953-02-24 1957-10-15 Gen Aniline & Film Corp Polymerization procedures for 2-pyrrolidone
DE1030022B (de) * 1953-02-24 1958-05-14 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten
US2891038A (en) * 1953-09-01 1959-06-16 Gen Aniline & Film Corp Polymerization procedures
DE1062929B (de) * 1956-11-07 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus alpha-Pyrrolidon
DE1062931B (de) * 1956-11-08 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus alpha-Pyrrolidon
DE1062930B (de) * 1956-11-08 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus alpha-Pyrrolidon
BE577040A (de) * 1958-04-16
FR1229130A (fr) * 1959-06-29 1960-09-05 Basf Ag Procédé pour la production de produits de polymérisation à partir d' alpha-pyrrolidone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215201T2 (de) Polyamiden und daraus hergestellter Gegenstände
DE1667534A1 (de) Zum Feststoff stabilisiertes Wasserstoffperoxyd sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1169674B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungs-produkten aus hochmolekularen alkalimetall-organischen Verbindungen
DE1302706B (de)
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE1809484A1 (de) Inhibitoren fuer ultraviolettes Licht
DE2125894A1 (de) Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2122300A1 (de) Flammhemmende polymere Massen
DE3434137A1 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren pulverfoermigen polymeren
DE1003448B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2540328A1 (de) Verfahren zur reinigung von reaktoren fuer die polymerisation und die mischpolymerisation von vinylchlorid
DE1520120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1300687B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidon
DD151178A5 (de) Verfahren zur herstellung von amidhaltigen polymeren
DE1694758A1 (de) Gegen Graufaerbung bestaendiges Polytetrafluoraethylen-Formpulver
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE580351C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten polymerer Nitrile
DE2141847C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
DE1520223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
DE1570992A1 (de) Poly-(phenylenoxyde) und Verfahren zu deren Herstellung
AT208589B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern
DE1544601A1 (de) Stabilisierte Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen
DE1420553A1 (de) Hochmolekulare,lineare Polymere aus konjugierten Diolefinen und Verfahren zu deren Herstellung