DE1298975B - Verfahren zur Herstellung optisch-aktiver ª†- oder delta-Lactone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optisch-aktiver ª†- oder delta-Lactone

Info

Publication number
DE1298975B
DE1298975B DEU7293A DEU0007293A DE1298975B DE 1298975 B DE1298975 B DE 1298975B DE U7293 A DEU7293 A DE U7293A DE U0007293 A DEU0007293 A DE U0007293A DE 1298975 B DE1298975 B DE 1298975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candida
acid
carbon atoms
keto
lactones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7293A
Other languages
English (en)
Inventor
Van Der Ven Bastian
De Jonge Aeilko Pieter
Muys Gerard Tuynenbu Rotterdam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1298975B publication Critical patent/DE1298975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver γ- oder ό-Lactone durch Reduktion der entsprechenden Ketocarbonsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Ketocarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-C- (CHR^COOH
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, η = 2 oder 3 und R einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten aliphatischen Kohienwasserstoffrest mit einer solchen Anzahl von Kohlenstoffatomen, daß die Ketosäure insgesamt 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wenn η = 2 ist, und 6 bis 18 Kohlenstoffatome, wenn η = 3 ist, darstellt oder deren Alkylester in einer wäßrigen Lösung mit einem Anfangs-pH-Wert zwischen 4 und 8 bei einer Temperatur zwischen 10 und 40° C unter der Einwirkung von Fungi oder Bakterien mikrobiologisch reduziert. R kann z. B. bedeuten:
25 CH3 CH2 ■ CH3
— CH2 · CH2 · CH3 — CH2 · (CH2)2 · CH3 CH2 · (CH2)3 CH2 · (CH2)4 · CH3
— CH2 · (CH2)5 · CH3 — CH2 · (CH2)6 · CH3 3°:
melpilze, wie Penicillium notatum und Cladosporium butyri. Ferner haben sich auch Bakterien, z. B. Sarcina lutea, als geeignet erwiesen.
Gewünschtenfalls kann man dem Medium ein Substrat zugeben. Unter »Substrat« wird dabei eine durch die Mikroorganismen vergärbare und ihre Aktivität erhöhende Substanz verstanden. Frisches Zellmaterial ist imstande, Ketocarbonsäuren in gewissem Maße zu den entsprechenden Oxycarbonsäuren oder deren Lactonen zu reduzieren, aber die Ausbeute läßt sich wesentlich erhöhen, wenn eine geringe Menge vergärbarer Zucker zugegeben wird.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Autolysat des verwendeten Mikroorganismus zugegeben wird, das z. B. dadurch erhalten wurde, daß 1 Gewichtsteil Hefe mit 10 Gewichtsteilen siedendem Wasser ausgezogen wurde. Durch diesen Zusatz wird ein günstiger Effekt erzielt.
Es hat sich gezeigt, daß die Ketocarbonsäuren in bestimmten Konzentrationen eine giftige Wirkung auf die angewendeten Mikroorganismen ausüben. Diese giftige Wirkung nimmt zu, je höher die Zahl der Kohlenstoffatome in den Ketocarbonsäuren und je niedriger der pH-Wert des Mediums ist. In Tabelle I sind einige für Fungi gefundene Grenzkonzentrationen für ein Mindestwachstum*) angegeben.
Tabelle I
CH(CH3)-CH2 CH3
-CH2-CH2-CH(CH3)2
CH2 — CH = CH — CH3
-CH(CH2-CHs)2
35
Es ist z. B. aus den deutschen Patentschriften 1 013 642,1 030 327, 1 030 328 und 1 030 329 bekannt, Ketoalkansäuren in die entsprechenden Hydroxyalkansäuren bzw. Lactone durch Reduktion nach der Meerwein - Ponndorfschen Reaktion mittels Aluminiumisopropylat oder durch katalytische Hydrierung zu überfuhren. Derartige chemische Umsetzungen führen jedoch zu razemischen Gemischen.
Naturbutter enthält, wie gefunden wurde, optisch aktive Lactone. Wenn man ein Speisefett möglichst ähnlich der Naturbutter machen will, ist es daher erwünscht, optisch aktive Lactone zuzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist daher insbesondere die Herstellung solcher optisch aktiven Lactone in technischem Maßstab.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Lactone liegen vorzugsweise in der rechtsdrehenden Form vor.
Ihre Herstellung erfolgt — wie bereits erwähnt — durch mikrobiologische Reduktion der oben näher definierten γ- oder ^-Ketocarbonsäuren oder ihrer Alkylester in wäßriger Phase, in Gegenwart einer oder mehrerer Arten von Mikroorganismen. Die diese Mikroorganismen enthaltende wäßrige Flüssigkeit wird nachstehend einfachheitshalber, wie in der Biochemie üblich, als »Medium« bezeichnet.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Mikroorganismen sind viele Hefepilze, wie Saccharomyces cerevisiae, Candida pseudotropicalis, Candida dattila, Candida globiformis, Candida monosa, Candida pseudotropicalis var. lactosa, Saccharomyces fragilis, Candida lactis und Margarinomyces bubaki, sowie Schim-
Ketocarbonsäure Grenzkonzentration für Mindest
wachstum in 0Z0 bei
pH = 6,5 pH = 7 1
pH = 5 1,5 0,25
4-Ketodekansäure ... 0,05 0,50 *) »Grenzkonzentration für ein Mindestwachstum« ist die
kleinste Ketocarbonsäurekonzentration in %, bezogen auf das
4-Ketododekansäure. 0,01
5-Ketodekansäure ... 0,01
5-Ketododekansäure. 0,0025
Medium, wobei nach Impfen mit dem Mikroorganismus und 5 Tage Brüten bei 25° C noch kein oder nur ein kaum sichtbares Wachstum stattgefunden hat.
Die entsprechenden Oxycarbonsäuren und Lactone erweisen sich als noch giftiger.
Um diese vergiftende Wirkung der Ketocarbonsäuren und deren Reaktionsprodukte möglichst herabzusetzen, ist es erforderlich, ein ziemlich großes Volumen des Mediums anzuwenden. Um jedoch das Arbeiten mit allzu großen Mengen des Mediums zu vermeiden, wird die Ketocarbonsäure dem Medium allmählich in kleinen Teilmengen kontinuierlich oder diskontinuierlich zugegeben.
Wenn das Verfahren diskontinuierlich ausgeführt wird, beträgt die Reaktionsdauer vorzugsweise 12 bis 48 Stunden. Bei einer Reaktionsdauer von bedeutend weniger als 12 Stunden wird keine befriedigende Ausbeute erhalten, während eine Verlängerung der Dauer bis über 48 Stunden nur noch einen geringen Effekt auf die Ausbeute hat.
Es ist anzunehmen, daß durch die Giftwirkung der Oxycarbonsäuren die Mikroorganismen in dem Medium inaktiviert werden. Die inaktivierten Mikroorganismen können jedoch wieder vorzugsweise da-
durch aktiviert werden, daß sie einige Stunden unter Belüftung in einer glucosehaltigen Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 6 bis 8 suspendiert werden. Die in dieser Weise reaktivierten Mikroorganismen können dann erneut verwendet werden; sie zeigen die gleiche Aktivität wie die ursprünglichen frischen Mikroorganismen. Eine weniger wirksame Reaktivierungsmethode besteht in der ohne Belüftung ausgeführten obenerwähnten Behandlung oder darin, daß man die inaktivierten Mikroorganismen in einem frischen Medium suspendiert.
Die Temperatur, bei der die Reduktion gewöhnlich erfolgt, liegt bei 10 bis 400C; die optimale Temperatur für die meisten Mikroorganismen beträgt etwa 300C.
Um eine gute Ausbeute zu erhalten, wird der pH-Wert des Mediums auf 4 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7 eingestellt.
Die gebildeten Oxycarbonsäuren und bzw. oder ihre Lactone können aus der Flüssigkeit gewonnen werden, indem man z. B. diese mit Schwefelsäure oder einer anderen Säure bis zu einem pH-Wert von 1 bis 2 ansäuert, nachdem das Zellmaterial aus der Flüssigkeit durch Zentrifugieren entfernt würde.
Gegebenenfalls kann das zentrifugierte Hefematerial wieder in einem auf einen pH-Wert von etwa 11 eingestellten Medium suspendiert werden, worauf die Suspension erneut zentrifugiert und filtriert wird und die vom Hefematerial befreite Lösung mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von etwa 1 bis 2 angesäuert wird.
Die vereinigten angesäuerten Lösungen, welche Oxycarbonsäuren enthalten, die unter dem Einfluß der Säure schon teilweise lactonisiert sind, können mit einem Lösungsmittel, z. B. Äther, extrahiert werden.
Der Extrakt wird getrocknet und das Lösungsmittel dann verdampft, worauf die erhaltenen Oxycarbonsäuren z. B. durch 1- bis 3stündiges Erhitzen im Vakuum auf 100 bis 1300C lactonisiert werden. Das auf diese Weise erhaltene Rohlacton kann gereinigt werden, z. B. indem es in Petroläther gelöst, mit einer Base, z. B. Triäthanolamin, entsäuert, der Petroläther durch Destillation entfernt und das reine Lacton im Vakuum destilliert wird.
Das Volumen der nach Ausscheidung des Zellmaterials erhaltenen wäßrigen Flüssigkeit kann auch
45 dadurch verringert werden, daß man die Flüssigkeit alkalisch macht (pH = 10 bis 11) und darauf 70 bis 75% des Wassers bei niedriger Temperatur, z. B. bei 25 bis 500C, im Vakuum (5 bis 20 mm) verdampft. Der Rückstand wird dann nach Extraktion mit Äther bis zu einem pH-Wert von 1 bis 2 angesäuert und erneut mit Äther extrahiert. Die weitere Aufarbeitung kann wie oben beschrieben erfolgen. Diese Methode hat Vorteile, wenn größere Mengen Ketocarbonsäure reduziert werden sollen.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte können als fungistatische Mittel oder als Aromatisierungsmittel dienen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand einiger Beispiele erläutert.
Beispiele 1 bis 9
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung optisch aktiver Lactone von γ- und «5-Oxycarbonsäuren mit 9 bzw. 8 bis 12 Kohlenstoffatomen aus den entsprechenden Ketocarbonsäuren.
Die Reduktionen wurden in einem Medium ausgeführt, das frische Hefe, einen durch Extraktion von 1 Gewichtsteil Hefe mit 10 Gewichtsteilen siedendem Wasser erhaltenen 10%igen Hefeextrakt und Glucose enthielt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches in einem Glasbehälter nach Zusatz der Ketocarbonsäure 24 Stunden auf 300C gehalten wurde.
Die Flüssigkeit wurde anschließend durch Zentrifugieren von der Hefe getrennt, mit Schwefelsäure bis auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde getrocknet, der Äther verdampft und der Rückstand im Vakuum (10 bis 20 mm Hg) 1 Stunde auf 13O0C erhitzt. Das auf diese Weise erhaltene Rohlacton wurde darauf gereinigt, indem es in Petroläther gelöst, die Lösung mit Triäthanolamin entsäuert, der Petroläther abdestilliert und schließlich das Lacton im Vakuum destilliert wurde.
Die Zusammensetzungen der Medien, die erhaltenen Ausbeuten und die Konstanten (spezifische Drehung und Siedepunkt) der gewonnenen Produkte werden in den Tabellen II und III angegeben.
Tabelle II
Beispiel Ketosäure Hefe Glucose Hefeextrakt
Ig g g ml
1 4-Ketononansäure 180 45 1800
2 4-Ketodekansäure 75 18,7 750
3 ■ 4-Ketoundekansäure 180 45 1800
4 4-Ketododekansäure 150 37,5 1500
5 5-Ketooktansäure 40 30 600
6 5-Ketononansäure 204 25,6 2040
7 5-Ketodekansäure 40 30 600
8 5-Ketoundekansäure 200 26 2000
9 5-Ketododekansäure 85 21 850
Tabelle III
Beispiel Lacton Ausbeute spezifische Dehnung Siedepunkt
% (α)'? ° C/inm
1 y-Nonalacton 80 +50,4° 62,5/0,06
2 y-Dekalacton 85 +47,2° 87,5 bis 90/0,15
3 y-Undekalacton 75 +44,1° 94/0,1
4 y-Dodekalacton 80 +41,1° 128 bis 129,5/1
5 (5-Oktalacton 60 + 56,9° 82 bis 87/0,17
6 <5-Nonalacton 60 + 58,2° 76/0,15
7 <5-Dekalacton 85 + 55,6° 103,9/0,2
8 <5-Undekalacton 70 +47,9° 101/0,15
9 (5-Dodekalacton 80 +42,2° 105/0,05
Beispiele 10 bis 13
Diese Beispiele erläutern die Gewinnung optisch aktiver Lactone unter Verwendung größerer Mengen an Ketosäure (10 g und mehr).
Die Reduktion der ^-Ketocarbonsäuren wurde unter den gleichen Bedingungen, wie in den Beispielen 1 bis 9 beschrieben, ausgeführt, das Volumen des Mediums war jedoch lOmal so groß. Am Ende des Reduktionsprozesses wurde der pH-Wert des Mediums durch Zusatz einer 50%igen Kaliumhydroxydlösung auf 7 gebracht. Nach Zusatz eines Filterhilfsmittels wurden die Hefezellen zentrifugiert, abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Das Filtrat wurde auf einen pH-Wert von 10 bis 11 eingestellt und etwa 70 bis 75% des Wassers wurden unter verringertem Druck (5 bis 20 mm) bei 25 bis 500C abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther extrahiert und darauf mit 50%iger Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von 1 bis 2 angesäuert. Darauf wurde erneut mit Äther extrahiert. An Stelje von Äther kann man auch Petroläther verwenden. Die erhaltene Ätherlösung wurde mit Wasser gewaschen, bis sie säurefrei war, und über Natriumoder Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Abdampfrückstand, um die Lactonisierung zu fördern, unter verringertem Druck (5 bis 20 mm) bei 130° C 1 bis 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Rohlacton wurde dann in Petroläther in einer Menge von 50 g je Liter gelöst und entsäuert, indem die Lösung mit Triäthanolamin geschüttelt wurde. Es kann dafür auch eine wäßrige Lösung von Triäthanolamin oder anderen schwach alkalischen Stoffen, wie Borax oder Natriumbicarbonat, verwendet werden. Nach dem Waschen mit Wasser wurde der Petroläther abgedampft und das Lacton destilliert.
In der Tabelle IV ist die als Ausgangsprodukt verwendete Ketosäure in der zweiten Spalte aufgeführt, während in den übrigen Spalten die Menge der zu reduzierenden Ketocarbonsäure in Gramm, das Volumen der beim Zentrifugieren erhaltenen wäßrigen Lösung in Litern vor der Destillation (V0I.-I) und nach der Destillation (Vol.-2) die Reduktionstemperatur in 0C und die spezifische Drehung
angegeben sind.
Tabelle IV
Beispiel Säure g Vol.-l V0I.-2 6 Temperatur («) i
57 I 1 3 eC
10 5-Ketooktansäure 10 53 10 35 +54,0°
11 5-Ketononansäure 200 18 30 50 + 58,2°
12 5-Ketodekansäure 160 126 35 +54,5C
13 5-Ketododekansäure 174 35 +42,0°
Es wurden dabei erhalten:
Beispiel Lacton
10
11
12
13
(5-Oktalacton
o-Nonaiacton
o-Dekalacton
o-Dodekalacton
Die Lactonausbeuten und die spezifischen Drehungen waren praktisch dieselben wie bei den Beispielen 5 bis 9 (vgl. Tabelle HI).
Wenn eine Lösung des Endprodukts noch einen Hefegeruch aufweist, kann man sie vor der Destillation einige Zeit mit entfetteten Kupferdrehspänen stehenlassen.
B e 1 s ρ 1 e 1 e 14 bis 24
Diese Beispiele erläutern die Wirkung verschiedener Hefekulturen. Die Reduktionen wurden in einem Medium durchgeführt, das 15 g Hefekultur, 12,5 g Glucose und 250 mg Hefeextrakt enthielt, wobei das Reaktionsgemisch nach Zusatz von 0,5 g 5-Ketodekansäure 24 Stunden auf 30: C gehalten wurde. Das Lacton wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, gewonnen.
In Tabelle V sind die Lactonausbeuten angegeben, welche mit verschiedenen Mikroorganismen erhalten wurden.
Tabelle V
Beispiel Mikroorganismus Spezifische Dehnung Ä-Dekalacton-Ausbeute
(α) 'S mg
14 Saccharomyces cerevisiae +46,2° 355
15 Candida pseudotropicalis +48,4° 252
16 Saccharomyces Fragilis +48,5° 229
17 Candida dattila +45° 280
18 Candida pseudotropicalis var. lactosa + 54,6° 240
19 Candida globiformis + 55,8° 233
20 Cladosporium butyri -38,5° 147
21 Sarcina lutea -29,2° 302
22 Candida monosa +45° 288
23 Margarinomyces bubaki -31° 90
24 Penicillium notatum +7° 49
Beispiel 25
8 g 5-Ketodekansäuremethylester wurden in 8 1 Medium, das 800 g Hefe (Saccharomyces cerevisiae) enthielt, 24 Stunden bei 30° C reduziert. Die Flüssigkeit wurde in der in den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei die Ester verseiften. Es wurden 5,6 g o-Dekalacton (70% der Theorie) mit einer spezifischen Drehung (α)ο° = +50,6° und einem Siedepunkt Kp^ = etwa 104° C erhalten.
Beispiel 26
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines optisch aktiven, verzweigtkettigen Lactons.
5,0 g 5-Keto-8-methylnonansäure (Kp02 = 130 bis 1350C; Xi2S = 1,4445; F. des Anilids [korr.] = 82,2 bis 83,2° C) wurden in einem Medium, das 500 g Glucose, 500 g frische Hefe und 4950 ml Wasser enthielt, 36 Stunden bei 30° C reduziert. Der pH-Wert war anfangs 5,8 und zum Schluß 4,7. Das Zellmaterial wurde nach Zugabe eines Filtrierhilfsmittels zentrifugiert und mit Wasser nachgewaschen. Das Filtrat wurde durch Zusatz von Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und viermal mit je 500 ml Diäthyläther extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand (4,4 g) in Benzol gelöst und die Lactonisation durch azeotrope Destillation vollendet. Das Benzol wurde dann entfernt, und das rohe Lacton in Petrolätherlösung mit wasserfreiem Triäthanolamin entsäuert. Ausbeute 2,6 g Lacton (56% der Theorie). Das Lacton, (+)8-Methyl-5-nonanolid, wurde destilliert; es hatte die folgenden Konstanten: (o)? = +53,0° (in Benzol); n? = 1,4569; Infrarotanalyse: 1735,1385,1370,1250 und 935 cm"1; Gaschromatographie: Reinheit 96%, Retentionszeit zwischen 4- und 5-Decanolid. Kp. des Hydrazide = 172,20C (aus Äthylacetat).
Das Ausgangsprodukt, S-Keto-S-methylnonansäure, wurde hergestellt durch Aldolkondensation vbn 3-Methylbutanal mit Cyclopentanon, Hydrierung des entstandenen 2-Isopentylidencyclopentanons und Oxydation des Hydrierungsprodukts mit Chromsäure bei 30 bis 350C.
Beispiel 27
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines optisch aktiven, ungesättigten Lactons.
3,75 g 5-Keto-9-cis-codecensäure (Kp005 = 126 bis 130° C; nl5 = 1,4649; F. des S-p-Brombenzylisothiouroniumsalzes = 134,8 bis 135,6° C; gaschromatographische Reinheit über 99,5%) wurden in einem Medium, das 185 g Glucose, 185 g frische Hefe und 1850 ml Wasser enthielt, 20 Stunden bei 250C reduziert. Der pH-Wert war zu Anfang 6,5. Das entstandene Lacton wurde genau so isoliert, wie im Beispiel 26 angegeben. Ausbeute 2,5 g (72% der Theorie).
Das Lacton, (+)9-cis-Dodecen-5-olid, wurde destilliert; es hatte die folgenden Konstanten: (a)f = + 44,4° (in Benzol); n'S = 1,4744; Infrarotanalyse: 700 bis 720, 1640, 3010 cm"1 (<5-Lacton), trans höchstens nur wenig anwesend; gaschromatographische Reinheit über 99%; F. des Hydrazide: 67 bis 7O0C (aus Äthylacetat).
Das Ausgangsprodukt, S-Keto^-cis-docecensäure, wurde wie folgt hergestellt: Kupplung der Magnesiumverbindung, hergestellt aus l-Chlor-4-heptin (Kp.„ = 55,0 bis 55,8°C; n'i = 1,4548) mit Cyclopentanon ergibt 1 -(4- Heptinyl) - cyclopentanon η" = 1,4808). Der Alkohol wurde in Acetonlösung bei 350C mit Chromsäure zur 5-Keto-9-dodecynsäure (F. = 52,4 bis 53,O°C, aus Hexan) oxydiert. Diese Säure wurde in Äthylacetatlösung mit Wasserstoff, »Lindlawschem Katalysator« und Chinolin zur 5-Keto-9-cis-dodecensäure semihydriert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver γ- oder (5-Lactone durch Reduktion der entsprechenden Ketocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Ketocarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-C-(CHR1JnCOOH
909 528/298
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, n — 2 oder 3 und R einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einer solchen Anzahl von Kohlenstoffatomen, daß die Ketosäure insgesamt 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wenn π = 2 ist, und 6 bis 18 Kohlenstoffatome, wenn η = 3 ist, dargestellt oder deren Alkylester in einer wäßrigen Lösung mit einem Anfangs-pH-Wert zwischen 4 und 8 bei einer Temperatur zwischen 10 und 4O0C unter der Einwirkung von Fungi oder Bakterien mikrobiologisch reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die mikrobiologische Reduktion mit Hilfe von Fungi, wie Saccharomyces cerevisiae, Candida pseudotropicalis, Candida dattila, Candida globiformis, Candida monosa, Can-
dida pseudotropicalis var. lactosa, Saccharomyces fragilis, Candida lactis, Margarinomyces bubaki, Penicillium notatum oder Cladosporium butyri, durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die mikrobiologische Reduktion mit Hilfe von bacterium Sarcina lutea durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die mikrobiologische Reduktion in einem hefeextrakthaltigen Medium durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei etwa 300C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Reaktionslösung auf 6 bis 7 einstellt.
DEU7293A 1959-07-01 1960-07-01 Verfahren zur Herstellung optisch-aktiver ª†- oder delta-Lactone Pending DE1298975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22663/59A GB916822A (en) 1959-07-01 1959-07-01 Microbiological reduction of keto-carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298975B true DE1298975B (de) 1969-07-10

Family

ID=10183085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7293A Pending DE1298975B (de) 1959-07-01 1960-07-01 Verfahren zur Herstellung optisch-aktiver ª†- oder delta-Lactone

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1298975B (de)
DK (1) DK105415C (de)
GB (1) GB916822A (de)
SE (1) SE302298B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283950A3 (de) * 1987-03-21 1989-02-08 Hoechst Aktiengesellschaft Pfirsich-Aroma, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022578B (de) * 1952-08-08 1958-01-16 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung des Lactons der ª€-Oxydekansaeure
DE1023028B (de) * 1952-08-08 1958-01-23 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung des Lactons der ª€-Oxydodekansaeure
DE1023756B (de) * 1952-08-08 1958-02-06 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von als Aromatisierungsmittel dienendem ª€-Oxydodekansaeurelacton (ª€-Oxylaurinsaeurelacton)
DE1023755B (de) * 1954-06-28 1958-02-06 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª€-Dimethyl-ª€-oxy-ªŠ-caprolacton
DE1038549B (de) * 1952-08-08 1958-09-11 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von als Aromatisierungsmittel dienendem ª€-Oxydekansaeurelacton

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022578B (de) * 1952-08-08 1958-01-16 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung des Lactons der ª€-Oxydekansaeure
DE1023028B (de) * 1952-08-08 1958-01-23 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung des Lactons der ª€-Oxydodekansaeure
DE1023756B (de) * 1952-08-08 1958-02-06 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von als Aromatisierungsmittel dienendem ª€-Oxydodekansaeurelacton (ª€-Oxylaurinsaeurelacton)
DE1038549B (de) * 1952-08-08 1958-09-11 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von als Aromatisierungsmittel dienendem ª€-Oxydekansaeurelacton
DE1023755B (de) * 1954-06-28 1958-02-06 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª€-Dimethyl-ª€-oxy-ªŠ-caprolacton

Also Published As

Publication number Publication date
SE302298B (de) 1968-07-15
GB916822A (en) 1963-01-30
DK105415C (da) 1966-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227739A1 (de) Neue antibakteriell wirksame substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2360207A1 (de) 2-(6-carbomethoxy-cis-2-hexenyl)4(r)-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und verfahren zu dessen herstellung
EP0159585B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Milchsäure aus feststoffhaltigen wässrigen Lösungen
US3076750A (en) Microbiologically reducing keto acids
DE1298975B (de) Verfahren zur Herstellung optisch-aktiver ª†- oder delta-Lactone
DE2834117C2 (de)
DE1958587C3 (de) Verfahren zur biochemischen Abtrennung von l-Menthol
DE1299797B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibioticums Rhi-12-648
DE1793697C3 (de) Optisch aktive l-Hydroxy-3-oxo-2 methyl-2-(3&#39;-oxo-6&#39;-carbo-niedrig-alkoxy) -hexyl-cyclopentane
DE3041224C2 (de)
DE1229522B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole
DE927263C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaerungsglycerin
AT216156B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen
DE3523082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen
WO1991000860A1 (de) Stickstoffhaltige ambruticine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE942926C (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxy-17ª‡-methyltestosteron bzw. 11ª‡-Oxy-10-normethyl-17ª‡-methyltestosteron
AT235476B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 11β,21-Dihydroxy-16α-alkyl-4,17(20)-pregnadien-3-one
AT158408B (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Ketosäurelactonen der Zuckerreihe bzw. ihren Endiolen.
DE2318594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten-3-alpha-hydroxy-5-oxo-1cyclopenten-1-heptansäurederivaten durch stereospezifische mikrobiologische Hydrolyse
AT248630B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison
DE1593299C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydroxycycloalkan-3-onen
DE2425582B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycyclopentenonderivaten
AT245169B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums WG 696
DE318223C (de)