DE1958587C3 - Verfahren zur biochemischen Abtrennung von l-Menthol - Google Patents

Verfahren zur biochemischen Abtrennung von l-Menthol

Info

Publication number
DE1958587C3
DE1958587C3 DE19691958587 DE1958587A DE1958587C3 DE 1958587 C3 DE1958587 C3 DE 1958587C3 DE 19691958587 DE19691958587 DE 19691958587 DE 1958587 A DE1958587 A DE 1958587A DE 1958587 C3 DE1958587 C3 DE 1958587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthol
acid ester
carboxylic acid
mixture
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958587B2 (de
DE1958587A1 (de
Inventor
Satohiko Hattori
Akira Komatsu
Tatsuo Moroe
Yuzo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago Perfumery Industry Co
Publication of DE1958587A1 publication Critical patent/DE1958587A1/de
Publication of DE1958587B2 publication Critical patent/DE1958587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958587C3 publication Critical patent/DE1958587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • C07C35/12Menthol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/93Hansenula
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/938Pichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur biochemischen Abtrennung von !-Menthol.
Hinsichtlich der stereochemischen Konfiguration von Menthol können vier Stereoisomere vorhanden sein, nämlich Menthol, Isomenthol, Neomenthol und Neoisomenthol. Jedes dieser Stereoisomeren besitzt optische Isomere (rechtsdrehende oder (d)-Form und linksdrehende oder (!)-Form), so daß es insgesamt acht optische Isomere gibt. Unter diesen homeren ist !-Menthol eine der Hauptkomponenten von natürlichem Pfefferminzöl, und es weist die stärkste Erfrischungsaktivität auf, so daß es in großem Umfang in Parfüms und in Medikamenten verwendet wird.
Das !-Menthol kann nach einer Reihe von Verfahren 1.ergestellt werden. Beispielsweise können I-Mentholkrislalleaus natürlichem Pfefferminzö! durch Abkühlen abgetrennt werden.
Synthetisch kann I-Menthol aus I-Menthon, das im natürlichen Pfefferminzöl enthalten ist. durch Reduktion mit metallischem Natrium erhalten werden (vgl. briische Patentschriften 239 527 und 285 403).
In großtechnischem Maßstab wird das Menthol aus d-C'itroncllal. das ein Bestandteil des Zitronenöls ist, durch Cyclisierung und Hydrierung hergestellt.
Jedoch sind diese natürlichen Ausgangs- oder Rohmaterialien (I-Menthon und d-Citronellal). da sie optisch aktiv sind, in sehr beschränkter Menge erhältlich. Es ist also erwünscht. I-Menthol aus billigen technischen Chemikalien zu synthetisieren (vgl. japanische Patentschrift 79 323;.
Wenn I-Menlhol aus optisch inaktiven Ausgangsmatcrialien synthetisiert wird, besteht das Hauptproblem darin, aus einer Mischung von dl-Mentholisomeren das optisch aktive I-Menthol abzutrennen, da die gleichzeitige Bildung der übrigen Isomeren (dl-Menthol, dl-Isomcnlhol, dl-Neomenth'ol und dl-Ncoisomenthol) unvermeidlich ist. Es wurden bisher viele Versuche zur Abtrennung von I-Mcnthol ausgeführt, wobei jedoch bis jetzt noch kein erfolgreiches technisches Verfahren verwirklicht wurde. Aus diesem Grund wird in vielen Fällen dl-Menthol verwendet.
Das technisch wichtigste Verfahren für die Synthese von d!-Mcnthol besieht darin, daß man Thymol hydriert und die sich ergebende Mischung von dl-lsomeren in ein Wärmegleichgewicht bringt, wobei die folgende Zusammensetzung erhalten wird: etwa 70% dl-Menthol, etwa 20°/0 dl-lsomenthol, etwa 10% dl-Neomenthol und Spurenmengen von dl-Ncoisomenthol. Das Verhältnis von diesen Isomeren variier! ferner mit den Reaktionsbedingungen, wodurch die Produktzusammensetzung außerordentlich variabel gemacht wird.
Ein weiteres Verfahren zur Synthese von dl-Menthoi besteht in der Herstellung einer Mischung von dl-Mentholisomeren. deren Komponenten hauptsächlich aus dl-Menthol (etwa 70%), dl-lsomenthol und dl-Neomenthol begehen, durch Cyclisieren und Hvdrieren von dl-Citroncllai und Abtrennen des gebildeten dl-MenthoIs(vgl.japanische Patentschrift 79323/.
Die bisher bekannten Arbeitsweisen zur Zerlegung des so erhaltenen d!-Menthob führen über die Phthalsäurehalbester. I-Mentho\yessigsäure unddl-Camphersäureester. Diese Arbeitsweisen sind zu kostspielig und stellen ein Verfahren dar, das für eine Anwendung im großtechnischen Maßstab zu komplizieri ist und daher lediglich als Laboratoriumsverfaha-n angewandt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines einfacheren Verfahrens zur Abtrennung von I-Menthol.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur biochemischen Abtrennung von I-Menthol, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man den Ameisensäureester oder einen Ester von I-Menthol, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen dl-Mentholisomeren. mit einer organischen Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOH. worin R eine Alkyl- oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen darstellt bei einer Temperatur von etwa 25 bis 45 C mit einer Carbonsäureesterhydrolase behandelt, die durch Einwirkung von Mikroorganismen gebildet worden ist, die der Klasse von Candida, Saccharomyces rouxii oder cerevisiae var. elipsoideus. Hansenula, Rhodotorula, Torulopcis, Schizosaccharomyees. Pichia fermentans oder membranaefaciens, Sporobolomyces roseus oder pararoseus, Debaryomyces hansenii oder kloeckeri, Nadsonia fulvecens Trichosporon pullurans oder behrendii, Brettanomyces klausenii oder bruxellensis und Cryptococcus alhidus oder laurentii var. flavescens angehören und aus der Rcakliiinsmischung I-Menthol in üblicher Weise abtrennt.
Vor kurzem wurde ein Verfahren zur biochemischen Abtrennung von I-Menthol aus dl-Menthol oder einer Mischung von dl-Mentholisomeren, die dl-Menthol enthalten, vorgeschlagen. Gemäß dieser Arbeitsweise wurde ein organischer Carbonsäureester von dl-Menthol oder eine Mischung von diesem
I 958 587
Ester mil organischen Carbonsilurecsiern von dliMentholisomeren mit einem Gehalt an dl-Memhol (wobei dia organische Carbonsäure Ameisensäure oder eine Fettsäure der allgemeinen f-ormcl RCOOH J5I1 worin R eine Alkylgruppc oder Alkenylgruppe J^1Jl j bis 21 Kohlenstoffatomen darstellt) mit einer Carbonsäurecsterhydrolase behandelt, die durch die Einwirkung von Mikroorganismen gebildet worden jsl, die der Gruppe von Penicillium, Gliucladium. Trichoderma, Geoirieum, Aspergillus, Pulkilaria. Fusarium, Absida, Cunninghamella. Rhizopus. Actinuniucor, Chlamydomucor. Mueor, Gribberella. Streptomyccs und Bacillus angehören. Die Enzyme werden von ihren Zellkörpern und ihrem Züchtungsmedium abgetrennt oder können auch unmittelbar in Form . ihrer Zellkörper oder ihrer Zikhtungsmedien verwendet werden. Bei dieser Arbeitsweise wird ein optisch aktives I-Menthol neben l-lsomenthol gebildet (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1 815 £45).
fci, war somit bei dieser Arbeitsweise notwendig, I-Menihol von i-Isomerithol /u trennen. Zur Vermeiduiii1 dieser Arbeitsstufe wäre die Anwendung einer Ausgangsmischung, die keinen Ester von dl-Isomcnthol enthielt, oder die Entfernung von dl-Isomenthol aus der Ausgangsmischung von der biochemie hen Abtrennung erforderlich gewesen.
Durth die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird dieser Nachteil vermieden, da die erlindungsgemäii eingesäten Stämme selektiv nur das dl-Menthol hydr lissieren, wobei I-Menthol freigesetzt wird.
Eine Prüfung der selektiven Hydrolyse der I-Menr durch die vorstehend genannten Mikroorganismen, die gemäß der Erfindung angewandt werden können, wurde in der nachstehend beschriebenen Weise ausgeführt.
In ein Prüf glas mit einem Innendurchmesser von
IK mm und einer Länge von 250 mm wurden IO ml eines Mediums, bestehend aus lüg Glukose, 5g Dikaliunihydrogenphuipliai, 7 g Pepton und 5 g |-lefee\trakt in einem Liter Wasser, eingebracht, und dieses Medium wurde mit einem Versuchs- oder
ίο Teslmikroorganismus nach Sterilisierung beimpft. Das Prüfglas wurde 48 Stunden bei 27 C geschüttelt. Dann wurde eine emulgierte Menthylacetatmischung. bestehend aus 80u 0 einer wäßrigen Phase mit einem Gehalt von 2°„ Polyvinylalkohol und 20Q,0 einer
Mcnihylacetatmischung, die aus den folgenden Isomeren zusammengesetzt war: 55,2° „ dl-Menthylacetat, 34,3° 0 dl-Neomenthylacetat, 15.5°,O dl-!somenthylacetat und Spuren von dl-Neoisomenthylacetat, dem Medium in einer Menge wie in der nach-
stehenden Tabelle angegeben, zugesetzt, worauf die Mischung anschließend 48 Stunden geschüttelt wurde. Das Züchtungs- oder Kulturmedium wurde mit Äthyläther extrahiert und der Äthyläther aus dem Extrakt entfernt. Der sich ergebende Rückstand wurde mittels Gaschromatographie analysiert. Das H/droly^everhällnis (I-Menthol · ]00,d!-Menlhylacetat · !-Menthol) wurde aus der Spitzenfläche der Gaschromatogramme berechnet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle auf-
geführt. Die Klassifizierung der Mikroorganismen erfolgte auf der Basis von »Lodder and K r e g c r von Rij's the yeasts, A taxanomic Study (1952)«.
Mikroorganismus j Zusatzmenge
an Essigsäureester
von dl-Mcnthol
j und dessen Isomeren
Hydrolyseverhäluiis
Menge an
freigcsci/iein
Isomenthol
1 11/
Candida peliculosa
Candida robusta
Candida lipolytica
Candida tenuis
Candida utilis
Sactharomyces cerevisiae var. elipsoideus
Saccharomyces rouxii
Saccharomyces rouxii var. polymorphus .
Pichia fermentans
Pichia membranaefacfens
Schizosaccharomyces pombe
Schizosaccharomyces octosporus
Schizosaccharomyces sp
Torulopcis dattila
Torulopcis aeria
Torulopcis Candida
Torulopcis etchellsii
Hansenula anomala
Hansenula saturnus
Hansenula minuta
Rhodotorula glutinus
Rhodotorula glutinus
Rhodotorula glutinus var. rubescens
Rhodotorula rubra
Rhodotorula minuta
Rhodotorula flava
Rhodotorula mucilaginosa
R .lodotorula mucilaginosa
Rhodotorula mucilaginosa
2 2 2 2 2 2
2 1
2 2
τ
2
2
4
2
2
2
2
2
3
5
3
3
2
2
3
5
IO
17,1
18.3
27,4
2,3
3.0
14,0
2,5
11,3
2,5
4.7
9.8
2,6
17,4
16,3
21,4
5.«
6,0
19.4
10,8
17.3
20.1
22.3
15,0
10,5
26,2
IM
24,0
27,6
0,0
0,0
0,0
0,0
0.0
O.Ü
0,0
0,0
0,0
ü.O
0,0
0,0
0,0
0.0
0.0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0.0
0,0
0,0
0,0
0.0
0,0
0.0
0.0
Mikroorganismus
Ziisaizmenge
nn Essigsäureester
von dl-Mentbo!
und dessen Isomeren
Menge nn
freigesemem
isornciiil) )|
Sporobolomyces roseus
Sporobolomyces pararoseus
Debaryomyces hansenii ,
Debaryomyces kloeckeri ,,...,
Nadsonia fulvecens
Trichosporon pullurans ,
Trichosporon behrendii ,
Brcttanomyces klausenii
Brellanomyces bruxeliensis
Cryptococcus alhidus
Cryptococcus laurentii var. flavescens
Als organische Carbonsäure, die zur Herstellung des organischen Carbonsäureesters \on dl-Menthol verwendet worden ist, gelangen Ameisensäure oder eine organische Carbonsäure der allgemeinen Formel PCOC)H, worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen darstellt, iar Anwendung. Beispiele für derartige Säuren sind Essigsäure Propionsäure. Buttersäure. Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Oleinsäure und Erucasäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Myristinsäure sind für die Zwecke gemäß der Erfindung am besten geeignet, und von diesen Carbonsäuren wird insbesondere Essigsäure bevorzugt, da diese am billigsten ist und einen hohen Hydrolysegrad zeigt.
Gemäß der Erfindung wird die Hydrolyse des Lsters von !-Menthol nicht nur durch Schütteln in Berührung mit den wachsenden Mikroorganismen oder deren unversehrten Zellen, sondern auch durch Mischen mit einem Kultur- oder Züchtungsmedium, das von den lebenden Zellen frei ist, und mit den zellfreien Extrakten der vorstehend beschriebenen Mikroorganismen ausgeführt.
Bei der Ausführung dieses Verfahrens liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 25 bis 45°C, insbesondere im Bereich von 25 bis 37° C, um eine Inaktivierung der Enzyme durch Hitzedenaturierun^ auf ein Minimum herabzusetzen. Die Reaktionsdauer beträgt etwa 5 bis 48 Stunden bei 25 bis 37' C. Die Menge des in roher Form verwendeten Enzyms (vergleiche z. B. Beispiel 8) beträgt etwa 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung. Die Menge der organischen Carbonsäureester der Mischung von dl-Mentholisomeren ist vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung. Bei höheren Konzentrationen kann das Ausmaß oder die Geschwindigkeit der Hydrolyse verringert werden. Jedoch kann selbst bei höheren Konzentrationen das Reaktionsausmaß oder die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Verwendung einer größeren Menge der Enzyme gesteigert werden. Ein organischer Carbonsäureester von dl-Menthol oder einer Mischung der organischen Carbonsäureester von dl-Mentholisomeren, die dl-Menthol enthalten, kann als solche oder in emulgierler Form zugegeben werden. Die Hydrolysereaktion kann ziemlich rasch ausgeführt werden, wenn die Zugabe in cmuigierter Form ausgeführt wird.
2,6
6,0
2,7
2,4
5,8
17,1
14,0
9,3
3,4
4,7
8,6
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Die Abtrennung'des !-Menthols auster Reaklin.1S-
mischung kann auf den unterschiedlichen ph;>-i-
kalischen und chemischen Eigenschaften mühelos
ausgeführt werden, beispielsweise durch Absorpii· η
(Absorptionschromatographie unter Verwendung η
Aluminiumoxyd), durch Extraktion mit einem i :>-
sungsmiuel oder durch fraktionierte Destillation
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vltden nachstehend an Hand von Beispielen niil.er erläutert.
Beispiel 1
In einem Kolben wurden 100 ml eines Medi.mis mit einem Gehalt von 2,0°/0 Glukose, 0,5% Dikali ·πι-hydrogenphosphat, 0,7° 0 Pepton und 0,5°·'„ Ik-feextrakt eingebracht, sterilisiert, worauf dem Medium
zwei Platindrahtösen oder -schleifen von Saccharumyces cervisiae var. ehpsoideus, vorhergehend in einer Schrägkultur gezüchtet, eingeimpft wurden. Das so erhaltene Medium wurde dann 48 Stunden bei 27CC geschüttelt (Amplitude der Schwingung
= 6 cm, Drehung = 150 U/Min), worauf eine Emulsion von 2 g einer Mischung des Essigsäureester von dl-Menthol und dessen Isomeren (dl-Menthylacetat 55,2% dl-Isomenthylacetat, 15,3% dl-Neomenthyiacetat 29,3% und dl-Neoisomenthylacetat
Spurenmenge) in 8 ml einer wäßrigen 2%igen PoIyvinylalkohoilösung zugegeben wurde und das gesamte Material weitere 48 Stunden geschüttelt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Hexan extrahiert und über eine Säule von Aluminiumoxyd chromatographiert, um I-Mer.thol von nicht umgesetzten Estern abzutrennen. Es wurden dabei 0,24 g I-Menthol erhalten.
Ausbeute: 12%; [x)f = - 46,8° (c = 5: Äthanol).
Beispiel 2
In einem Kolben wurden 100 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Mediums eingebracht, worauf sterilisiert und dem Medium Candida peliculosa eingeimpft wurde. Das so behandelte Medium wurde 48 Stunden geschüttelt, worauf 3 g einer Mischung des Ameisensäureesters von dl-Menthol und dessen Isomeren (dl-Menthylformiat 55,2%, dl-Isomenthylformiat 15,3%, dl-Neomenthylformiat 29,3% und dl-Neoisomenthylformiat Spurenmenge) dem Medium zugegeben und das gesamte Material weitere 28 Stunden geschüttelt v/urde. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Hexan extrahiert und über eine Säule von Aluminiumoxyd Chromatographien, um I-Men-
thol von den nicht umgesetzten Estern abzutrennen, Beispiel 6
Es wurden dabei 0,53 g I-Menthoi erhalten.
Ausbeute: 17,7%; [«Ic? = —49,5°(c — 5;Äthanol), In einem großen Kolben wurde 11 des im Bei
spiel 5 beschriebenen Mediums eingebracht, sterilisiert
B e ί s ρ i e 1 3 5 url(* e'n Impfbrei von Rhodotorüla minuta in einer
Menge .on 5% eingetragen und das gesamte Material
JOOmI des im Beispiel] beschriebenen Mediums 48 Stunden bei 27°C bebrütet. Dann wurden 100 g wurden mit Schizosaccharomyces pombe beimpft einer Mischung von Essigsäureestern von dl-Menthol und 48 Stunden bei 27°C bebrütet, worauf dem Und dessen Isomeren (dl-Menthylacetat 25%, dl-Iso-Medium 2 g einer Mischung von Myristinsäureestern io menthylacetat 23%, dl-Neomenthylacetal 14% und von dl-Menthol und dessen Isomeren (di-MenthyJ- dl-Neoisomenthylacetat 38%) dem Medium zumyristat 61%, dl-Isomenth,ylmyristat 22% und dl- gegeben und das gesamte Material 67 Stunden ge-Neomenthylmyrislal 17%) zugegeben wurden. Das schüttelt. Das Reaktionsprodukt wurde aufgenommen gesamte Material wurde 48 Stunden geschüttelt. Die Und über einer Säule von Aluminiumoxyd zur Ab-Reaktionsflüssigkeit wurde einer WasserdampfdestilIa- ifi trennung von !-Menthol Chromatographien. Es wurtion unterworfen und !-Menthol wurde als Destillat den dabei 9,7 g 1-Menthol erhalten,
gewonnen. Es wurden dabei 0,35 g 1-Mentho! erhalten. Ausbeule: 9,7% {■%}% -= - 50,0 (r - 5; Äthanol).
Ausbeute: 17,5% [t]f ■■ 42 (r 5; Äthanol). Beispiel 7
Beispiel 4 a0 'n ^er 'm Be'sP'e'5 beschriebenen Weise wurden
Rhodotorüla mucilaginosa 30 Stunden gezüchtet, und
In einem Fermentationsbehälter mil einem Fas- Ϊ00 ml der gezüchteten Mischung wurden zenlrifu-
sungsvermögen von 301 wurden 201 des im Bei- giert. Die so erhaltenen Zellen wurden in 20 ml einer
spiel 1 beschriebenen Mediums eingebracht, sterilisiert, 0,1 m-Phosphatpufferlösung (pH-Wert 7,0) mittels
und dem Medium wurde ein Jmpfbrei von vorher «5 Ultraschallwellen unter Abkühlen zerkleinert und
gezüchtetem Hansenula Anomala in einer Menge unter hoher Geschwindigkeit zentrifugiert. Zu 10 ml
von 10% zugegeben. Dann wurde das gesamte der sich ergebenden überstehenden Flüssigkeit wurden
Materia! 24 Stunden bei 27 C unter Rühren oder 10 ml einer Emulsion der Mischung von Essigsäure-
Bewegen (200 U/Min, und unter Belüften (7,5 l/Min.) estern von dl-Menthol und dessen Isomeren, wie im
bebrütet, worauf 500 g einer Mischung von Capron- 3° Beispiel 1 beschrieben, zugegeben. Das gesamte Ma-
säureestcrn von dl-Mcntho! und dessen Isomeren terial wurde 8 Stunden bei 30' C geschüttelt und
(dl-Menthylcaproal 63%. dl-Isomenlhylcaproal 22% dann mit Äther extrahiert. Die gaschromatographische
und dl-Neomenthylcaproat 17%) zugegeben wurden. Analyse ergab 14% !-Menthol und 0% 1-Isomenthol. Das gesamte Material wurde 72 Stunden unter Be-
wegung und Belüften bebrütet. Anschließend wurde 35 e p '
das Bewegen oder Schütteln und Belüften unter- In der im Beispiel 5 beschriebenen Weise wurde brachen und das auf der Reaktionsmischung scbwim- Rhodoturola mucilaginosa 30 Stunden gezüchtet, und mende Öl abgetrennt, in 1.51 η-Hexan gelöst und II der gezüchteten Mischung wurde zentrifugiert, mit 1.51 einer wäßrigen 65%igen Methanollösung Die sich ergebenden Zellen wurden in 500 ml einer unter Rühren oder Schüttein gemischt, worauf die io 0,1 m-Phosphatpufferlösung (pH-Wert 7,0) disper-Mischune ruhig stehengelassen und die wäßrige giert, mittels Ultraschallwellen unter Abkühlung zerSchicht abgetrennt wurde. Zu dem wäßngen Methanol kleinen und unter hoher Geschwindigkeit zentriwurden 200 ml Hexan zugegeben und vermischt. fugiert. Der sich ergebenden überstehenden Flüssig-Das gesamte Material wurde ruhig stehengelassen, keit wurHe Ammoniumsulfat zugegeben, und die worauf die wäßrige Methanolschicht abgetrennt 45 Carbonsäureesterhydrolaseausfällung, die bei einer wurde. Aus der wäßrigen Methanolschicht wurde Sättigung von 40 bis 80',0 gebildet wurde, wurde das Methanol durch Destillation entfernt. Die erhal- gesammelt und unter verringertem Druck getrocknet tenen rohen Kristalle von 1-Menthol wurden aus (Ausbeute 4,7 g).
Nitromefhan umkristallisiert. wobei 50 g i-rvienthoi In 100 ml einer 0,2 m-PhosphatpuffcrlÖsung wur-
erhalten wurden. 5° den 0,5 g der erhaltenen Ausfällung gelöst und bei
Ausbeute: 10% It]? - 45. 30"C gehalten. Zu der Lösung wurden 50 ml einer
. ' \ < Emulsion der Mischung von Essigsäurcestern von
pIe dl-Menthol und dessen Isomeren, wie im Beispiel 1
In einem Fermentationsbehälier mit einem Fas- beschrieben, zugegeben, und das gesamte Material sungsvermögeri von 301 wurden 201 einer Würze 55 wurde 10 Stunden langsam gerührt. Dann wurde (Maische) und ί icg Glukose eingebracht und sterili- die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert und mit siert. Ein Impfbrei von vor 24 Stunden gezüchtetem einer Säule von Aluminiumoxyd chromatographierl, Khodclorula rriucilaginosa wurde in einer Menge wobei 1,0 g I-Menthol erhalten wurden,
von 5% eingebracfit und das gesamte Material Ausbeute: 10% [ιχ]ψ = — 49,7° (c ^ 5; Äthanol). 30 Stunden bei 27"C bebrütet. Dann wurden 1,2 kg 60 ,
der Mischung von Essigsäureestern von dl-Menthol Beispiel 9
und dessen Isomeren, wie im Beispiel 1 beschrieben, In einem Fermentationsbehälter mit einem Faszugegeben, und die Bebrutung wurde weitere 48 Stun- sungsvcrmögen von 5 1 wurden 31 eines Mediums den fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt, das auf der mit einem Gehalt von 5,0% Sojabohnenöl, 2,0% Reaktiorismischung schwamm, wurde in gleicher 65 Glukose, 1 % Ammoniumsulfat, 1% Kuliumdihydro-Wckc wie im Beispiel 4 beschrieben, behandelt, gcnphosphat und 1 % Magnesiumsulfat eingebracht wobei 270 g I-Mcnthol erhalten wurden. und sterilisiert, worauf das Gemisch mit 60 ml von Ausbeute: 22,5% \\\g 4<J,5 . vorhergehend gc/.üehlctcm Trichosporon pullurans
beimpft und das gesamte Material 24 Stunden bebrütet wurde. Dann wurden 150 g einer Mischung von Essigsäureestern von dl-MenthoI und dessen Isomeren, wie im Beispiel 1 beschrieben, zugegeben. Das gesamte Material wurde 72 Stunden unter Belüftung geschüttet oder gerührt und das Reaktionsprodukt wurde mit Hexan extrahiert und, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei 13,2 g I-Menthol erhalten wurden. Ausbeute: 8,8% [«]? = - 49,2° (c = 5; Äthanol).
Beispiel 10
In einem Kolben mit einem Fassungsvermögen von 500 ml wurden 100 ml des im Beispiel 9 beschriebenen Mediums eingebracht und sterilisiert und 2 ml eines Impfbreis von Torulopcis dattila, die wie vorstehend 30 Stunden gezüchtet worden waren. Das gesamte Material wurde 48 Stunden bei 27° C ge schüttelt. Dann wurden 10 g von dl-Menthylacetat dem Medium zugegeben, und das gesamte Material wurde weitere 96 Stunden geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde nach Zusatz von 10 g Natriumsulfat mit Äther extrahiert, der Extrakt eingedampft und
ίο der erhaltene Rückstand durch Gaschromatographie analysiert. Das Ausmaß oder Verhältnis der Hydrolyse betrug 18,0%, Der Rückstand wurde mit einer Säule von Aluminiumoxyd chromatographiert, Wobei 1,6 g !-Menthol erhalten Wurden.
»5 Ausbeute: 16,0% [«]?= -49,1° (c - 5; Äthanol).
i^aga -^--ji^
■;*.= i:s,:;.3>.;fisM*

Claims (4)

i 958 Patentansprüche:
1. Verfahren zur hiochemischen Abtrennung von I-Mcnthnl. dadurch geKennzeichn e t, daß man den Ameisensäureester oder einen [Ister von l-.vJcniliol. gegebenenfalls im Gemisch mit anderen dl-Mentholisomcren, mit einer orga- · nischen Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOW. worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 2! Kohlenstoffatomen darstellt, bei einer Temperatur von etwa 25 bis 45 C mit einer Carbonsäurecsterhydrolase behandelt, die durch Einwirkung von Mikroorganismen gebildet worden ist, die der Klasse von Candida, Saccharomyecs rouxii oder ccrcvisiae var. elipsoideus, Hanscnu'a, Rhodotorula, Torulopcis, Schizosaccharomyees, Pichia fermentans oder niembranaefaciens. Sporobolomyces roseus oder pararoseus, Debaryomyces hansenii oder kloeckeri, Nadsonia fulvecens, Trichosporon pullurans oder be/irendii, Bretfanomyces klausenii oder bruxellensis und Crypto- zo coccus alhidus oder laurentii var. (lavescens angehören, und aus der Reaktionsmischung !-Menthol in üblicher Weise abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaierial der Essigsäureester von dl-Vienthol verwendet wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonsäureesterhydrolase in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionsmisehung, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den organischen Carbonsäureester in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, verwendet.
DE19691958587 1968-11-22 1969-11-21 Verfahren zur biochemischen Abtrennung von l-Menthol Expired DE1958587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43085227A JPS4824276B1 (de) 1968-11-22 1968-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958587A1 DE1958587A1 (de) 1970-06-11
DE1958587B2 DE1958587B2 (de) 1973-01-25
DE1958587C3 true DE1958587C3 (de) 1973-08-30

Family

ID=13852663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958587 Expired DE1958587C3 (de) 1968-11-22 1969-11-21 Verfahren zur biochemischen Abtrennung von l-Menthol

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3620918A (de)
JP (1) JPS4824276B1 (de)
DE (1) DE1958587C3 (de)
FR (1) FR2023860A1 (de)
GB (1) GB1243718A (de)
IT (1) IT957029B (de)
NL (1) NL6917202A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5157889A (en) * 1974-11-13 1976-05-20 Eisai Co Ltd Arufuaa tokofuerooruno seikagakutekikogakubunkatsuho
US4418225A (en) * 1982-01-08 1983-11-29 Uop Inc. Resolution of d,1-menthol
AU7567091A (en) * 1990-03-09 1991-10-10 Basf K & F Corporation Process for the production of natural long-chain alcohols
ATE281847T1 (de) * 1999-12-13 2004-11-15 Symrise Gmbh & Co Kg Geruchsneutralisierungsmittel
CN102031237B (zh) * 2010-11-12 2012-10-10 浙江大学 一种寡养单胞菌及其制备1-薄荷醇的方法和应用
EP3063281B1 (de) * 2013-11-01 2018-05-30 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur racematspaltung von acetaten zu (r)-alkoholen unter verwendung von fusarium proliferatum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157237B (de) * 1961-09-16 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Phenoxyessigsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4824276B1 (de) 1973-07-19
US3620918A (en) 1971-11-16
GB1243718A (en) 1971-08-25
FR2023860A1 (de) 1970-08-21
IT957029B (it) 1973-10-10
DE1958587B2 (de) 1973-01-25
NL6917202A (de) 1970-05-26
DE1958587A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928956T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,3-Butanediol
DE3872924T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen.
DE1958587C3 (de) Verfahren zur biochemischen Abtrennung von l-Menthol
DE3545056C2 (de)
DE68927103T2 (de) Verfahren zur herstellung von gamma- und delta-lactonen
EP0507278A2 (de) Immobilisierter Biokatalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Estersynthese in einem Säulenreaktor
DE69321885T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von 10-Hydroxy-C18-Carbonsäure und Gamma-Dodekalaktonderivaten
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
DE3041224C2 (de)
DE1815845C3 (de) Verfahren zur biochemischen Abtrennung von 1-Menthol
DE1152411B (de) Verfahren zur Hydroxylierung von 12a-Desoxytetracyclinen
DE602004007114T2 (de) Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung chemischer verbindungen in fluorkohlenwasserstoff-lösungsmitteln
JPS60126091A (ja) γ−リノレン酸含量の高い脂質成分の製造方法
DE69801789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 1,2,4,-Butantriolen
DE2609551C2 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE68925947T2 (de) Optisch wirksame Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT228394B (de) Verfahren zur Gewinnung eines vorwiegend 1, 4-Di-(p-hydroxyphenyl)-2, 3-di-isonitrilo-butadien-(1, 3) enthaltenden Antibiotikums
DE972765C (de) Verfahren zum Vergaeren von Sulfitablauge
DE2056444C3 (de) Verfahren zur Herstelung von Zearelenon
DE2140133A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren durch gaerung
DE1642747C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Lycopin
DE69817763T2 (de) Verfahren zur biologischen Racematspaltung
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
DE555404C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyarylacetylcarbinolen bzw. Arylmethoxyarylacetylcarbinolen
DE1518029C (de) Stereospezifisches Verfahren zur Her stellung von L() 3,4 Dimethoxyphenyl ace tyl carbinol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee