DE2227739A1 - Neue antibakteriell wirksame substanzen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue antibakteriell wirksame substanzen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2227739A1
DE2227739A1 DE2227739A DE2227739A DE2227739A1 DE 2227739 A1 DE2227739 A1 DE 2227739A1 DE 2227739 A DE2227739 A DE 2227739A DE 2227739 A DE2227739 A DE 2227739A DE 2227739 A1 DE2227739 A1 DE 2227739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
mixture
ester
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227739C2 (de
Inventor
Kevin David Barrow
Graham Mellows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2227739A1 publication Critical patent/DE2227739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227739C2 publication Critical patent/DE2227739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

11 Heue antibakteriell wirksame Substanzen und Verfahren
zu ihrer Herstellung "
Priorität: 12.Juni 1971, Grossbritannien, Nr. 27 653/71
Es ist seit Jahren bekannt, dass Pseudomonas fluorescens inhibierende Stoffe liefert. Einen guten Überblick über die Arbeiten auf diesem Gebiet gibt das Buch "Antibiotics" von
H.W. Florey, E.B. Chain, IT.G. Heatley > M.A. Jennings,
A.G. Saunders, E.P. Abraham und M.E. Florey, Oxford University Press ,(1949)» Band I. Es ist nun gelungen, ein Gemisch inhibierender Substanzen zu isolieren und dieses Gemisch in drei
Komponenten aufzutrennen, von denen zwei in isomerer Form vorliegen.
Die Erfindung betrifft daher neue, aus Pseudomonas fluorescens gewinnbare antibakteriell wirksame Substanzen in praktisch neuer Form oder in Form eines Gemisches von drei Verbindungen.
209881/0730
Zwei dieser Verbindungen sind die Säure I (genannt "pseudcmornο acid") iind deren Isomeres, v/elche ciie Formel I
CILGH. CH. CH. CH.CH0 CH^pn J>
aufv/eist, während die dritte Verbindung die Säure II ist (genannt "pseudomonic acid I")» welche die Formel II
. CH. CH. CH. CH. CH2
GH.C02(CH2)8C0gH Il
A ^^ \pH.CHo.C.
(H)
aufweist.
Der Methylester eines Isomeren der IOrmel I kann leicht kristallisiert v/erden.
Die drei Verbindungen können einzeln isoliert werden. Die Erfindung "betrifft daher auch die Säuren I und II in praktisch
209881 /0730
reiner Form sowie deren Salze und Ester.
Säure I lässt sich in Form ihres kristallinen Methylesters identifizieren und charakterisieren, der ein IR-Spektrurn wie in Figur 1 und ein NMR-Protonenspektrum wie in Figur 2 auf v/eist.
Säure I basitzt antibakterielle Aktivität, die wahrscheinlich mit der Anwesenheit der freien Carboxylgruppe zusammenhängt. Die Salze von Säure I sind daher aktiv, während die Methyl- und p-Bromphenacylester weniger aktiv sind. Die Erfindung betrifft somit auch die Salze von Säure I und anderer Derivate der freien Carboxylgruppe, die leicht hydrolisiert v/erden können, wodurch man die Stammsäure I erhält.
Es wird angenommen, dass die Verbindung der Formel I in zwei isomeren Formen mit eis- und trans-Konfiguration an der Doppelbindung vorliegt,"und dass die in Form des kristallinen Methylesters in den Figuren 1 und 2 charakterisierte Säure I das trans-Isomer ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln 1 und II in praktisch reiner Form, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Pseudomonas fluorescein unter aeoroben Bedingungen auf oder in' einer Kulturbrühe züchtet, die anorganische Salze sowie assimilierbare Kohlenstoff· und Stickstoffquellen enthält, bis die Kulturbrühe mindestens nachweisbare antibakteriell wirksame Substanzen aufweist, die' Kulturbrühe anschliessend mit einer Bariumionen liefernden Verbindung versetzt und den sich bildenden Niederschlag abtrennt,
209881/0730
die Kulturbrühe mit einen organischen Lösungsmittel für die in der Kulturbrühe gelösten aktiven Substanzen extrahiert, den organischen Extrakt mit Wasser bei einem pH-Wert von 7 bis 9 extrahiert, das Wasser bis zur Bildung eines festen Rückstandes eindampft und den Rückstand in aktive und im wesentlichen inaktive Fraktionen auftrennt.
Die aktiven Fraktionen können kombiniert werden, wodurch man ein Gemisch der drei verschiedenen Säuren erhält.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird Pseudomonas fluorescens nach herkömmlichen Methoden gezüchtet. Alle Stämme des Mikroorganismus liefern in geringerem oder höherem Masse die Säure Ein besonders geeigneter, öffentlich zugänglicher Stamm ist jedoch Pseudomonas fluorescens NCIB 10 586 (NGIB = National Collection of Industrial Bacteria .).
Die nächste Verfahrensstufe, nämlich der Zusatz einer Bariumionen liefernden Verbindung zur Kulturbrühe, wird als die entscheidende Massnahme betrachtet, die die erfolgreiche Abtrennung der aktiven Komponenten ermöglicht. Der grösste Teil der aktiven Kulturflüssigkeit wird in dieser Verfahrensstufe in lösliche Bariumsalze überführt (was an sich überraschend ist, da die meisten Bariumsalze nicht in Wasser löslich sind), während die inaktiven Komponenten als unlöslicher Niederschlag verbleiben.
Nach Entfernung des Niederschlags werden die aktiven Substanzen aus der wässrigen Lösung mit einem geeigneten Lösungsmittel
209881/0730
extrahiert. Als Lösungsmittel eignet sich vor allem Isobutylmethylketon (IBMK). Ebenfalls geeignet ist Äther mit einem 5prozentigen Gehalt an Äthanol sowie Chloroform, beide Lösungsmittel sind aber nicht so wirksam wie IBMK.
Der organische Extrakt wird dann mit V/asser bei einem alkalischen pH-Wert extrahiert, und die Salze der aktiven Substanzen werden durch Eindampfen des Wassers gewonnen. Falls erwünscht, kann die Extraktion mit dem organischen Lösungsmittel und anschliessend mit Wasser bei alkalischem pH-Wert mehrmals wiederholt werden, um so ein erfolgreiches Extrahieren der aktiven Substanzen zu gewährleisten.
Die inaktiven Verunreinigungen werden aus dem Salzgemisch entweder dadurch abgetrennt, dass man das .rohe Salzgemisch der Ionenaustauscher-Chromatographie unterwirft oder dadurch, dass man das Salzgemisch verestert und das veresterte Gemisch der Kieselgel-Chromatographie unterwirft. Mr die Ionenaustauscher-Chromatographie eignet sich eine Säule aus Polystyrolharz mit einem linearen Gradienten, wie er durch Eluieren mit 0,01 η methylalkoholischem Ammoniak und mit 0,01 η wässrigem Ammoniak erhalten wird. Nach dieser Methode wird zunächst eine Reihe von inaktiven Säuren mit niedrigem Molekulargewicht eluiert, anschliessend die aktiven Fraktionen (30- bis 60prozentige EIuierung).
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Säure I in praktisch reiner Form, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine aktive Fraktion gemäss dem
209881 /0730
vorstehend beschriebenen Verfahren herstellt, diese Fraktion verestert und aus dem Gemisch von Estern der drei verschiedenen Säuren den Ester der Säure I abtrennt und verseift.
Die Erfindung betrifft gleichermassen ein Verfahren zur Herstellung der Säure II in praktisch reiner Form, das dadurch gekennzeichnet' ist, dass man eine aktive Fraktion verestert und aus dem G-emisch von Estern der drei verschiedenen Säuren den Ester der Säure II abtrennt und verseift.
Zur Durchführung der Verfahren der zuletzt genannten Ausführungsformen der Erfindung wird die aktive Fraktion z.B. in die Methylester umgewandelt, und das Estergemisch wird dann in seine drei Komponenten aufgetrennt. Dies erfolgt durch Dünnschicht-Chromatographie nach der herkömmlichen Methode, z.B. auf Kieselgel mit einem Gemisch von. Chloroform und Isopropanol im Verhältnis 9 · 1 als laufmittel. Dadurch wird der Ester der Säure II, der in geringer Menge vorliegt, abgetrennt. Der Methylester der Säure I kann aus dem verbleibenden Gemisch umkristallisiert werden.
Die Art der Verseifung der einzelnen Komponenten hängt von dem betreffenden Eoter ab. Beim p-Bromphenacylester kann die Methode von Sheehan et al., J. Org. Chem. 1964, Band 29, Seite 2006 angewandt werden (Behandlung mit Natriumthiophenoxid).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung :
209881/0730
Beispiel 1
Isolierung von antibakteriell wirksamen Fraktionen Pseudomonas fluorescens Stamm KGIB 10 586 wird submers "bei 3O0G in einem Kulturmedium gezüchtet, das 1 Prozent Maisquellwasser und 0,5 Prozent Glukose in einem Lösungsgemisch "basischer Salze enthält. Die Maximalausbeute an Antibiotikum wird nach 24 Stunden erhalten", wobei alle nachweisbaren aktiven Substanzen in der Kulturflüssigkeit vorliegen. Nach Zusatz von 0,5 Prozent Bariumchlorid werden die Zellen und die ausgefällten inaktiven Substanzen abzentrifugiert. Die aktiven Substanzen · werden stufenweise durch Verteilung in 0,2 Volumenteile IBMK vom pH 4,5 in 0,8 Volumenteile Wasser vom pH 8,5 und in 0,25 Volumenteile IBMK vom pH 4,5 aufkonzentriert. Anschliessend wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt. Nach weiterer Verteilung in Wasser vom pH 8,5 und Einstellung des pH-Werts auf 7 bis 8-wird die wässrige Lösung gefriergetrocknet . Man erhält ein Gemisch von Natriumsalzen, das bei O0G mehrere Monate ohne Aktivitätsverlust gelagert werden kann.
In einem pH-Bereich von 4 bis 9 ist der Antibiotikumextrakt bei 37°0 24 Stunden stabil, ausserhalb dieses Bereichs tritt ein rascher Aktivitätssenwund ein. Das Gemisch von Natriumsalzen zeigt ein breites antibakterielles Spektrum gegen grampooitive und gram-negative Bakterien, es weist eine geringe Toxizität auf und ist bakterlöstatisch gegenüber Stphylococcus
UC TC
aureus Stamm /6571 und Escherichia coli Stamm MRE 600'· . '
2098 B.1 /0730
Das rohe Säuregemisch wird chromatographisch an einem Polystyrolharz (Handelsprodukt) mit linearem Gradienten durch EIuieren mit 0,01 η methylalkoholischem Ammoniak und mit 0,01 η wässirgem Ammoniak -gereinigt.
Zunächst wird eine Reihe von Säuren mit niedrigem Molekulargewicht eluiert und anschliessend die Fraktionen, die die stärkste anti"bakterielle (biologische) Aktivität aufweisen (30- "bis 60prozentige Eluierung).
Beispiel 2 Reinigung der Säuren I und II
Werden die in Beispiel 1 erhaltenen "biologisch aktiven Fraktionen mit Diazomethan in Äther methyliert, so zeigen sich bei der Dünnschicht-Chromatographie zwei Flecken. Es handelt sich dabei um den Methylester der Säure I und deren Isomeres sowie, als in geringerer Menge vorliegende Komponente, um den Methylester der Säure II in einem Gewichtsverhältnis von etwa 9 ί 1·
Der Methylester der Säure I und deren Isomeies(etwa 9 Gewicht 3-teile) wird mit Hilfe von Schicht-Chromatographie an Kieselrgel mit einem Gemisch von Chloroform und Isopropanol im Verhältnis 9 - 1 als Laufmittel vom Methylester der Säure II (etwa 1 Gewichtsteil) abgetrennt. 50 Gewichtsprozent'des Methylesters der Säure I und deren Isomeies werden aus dem Gemisch durch Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther gewonnen. Man erhält farblose Nadeln vom Fp. 76,5 bis 780C. Die Elementaranalyse ergibt' die Formel Cp7H-^Oq.
209881 /0730
C, Prozent H, Prozent
C27H46°9
gefunden : berechnet:
62,8
63,0
8,9 9,0
Der Ester ist optisch aktiv (
= 9° (C 1,5 in Ghloroforr/J) .
Die Analyse des öligen p-Bromphenacylesters ergibt die Formel
C, Prozent H, Prozent
C54H49BrO10
gefunden : "berechnet:
58,1
.58,5
6,9 7,0
Die Stamm-Monocarbonsäure, d.h. die Säure I, hat somit die Formel Cp/-H,»Oq. Diese Annahme wird bewiesen durch das Massenspektrum des Methylesters, in dem das Molekularion erwartungsgemäss bei m/e 514 liegt. Das IR-Spektrum des Methylesters (Figur 1) zeigt : ^ ira-χ. (CCl4) 3440 (Hydroxyl), 1740 (Ester), 1715-und 1650 cm" ( 0(,ß-ungesättigter Ester). Das UV-Spektrum (X max.(ÄtOH) 221,5 myu (L 13400) bestätigt die Anwesenheit der ex1,ß-ungesättigten Esterbindung. Das NMR-Spektrum (Figur 2) zeigt die Anwesenheit von zwei sekundären Methylgruppen (Υ 9,09; 8,81), einer olefinischen Methylgruppe (Y 6,40) sowie eines olefinischen Protons (γ 4,32).
Durch Acetylieren des Methylesters mit einem Gemisch von Pyridin und Essigsäureanhydrid erhält man ein Triacetat, (/33^520I2 , das bei katalytischer Hydrierung durch Absorption von 1 Mol Wasserstoff ein Dihydro-Derivat, C55H54O12 ergibt. -
209881/07 30
Die Reduktion des Methylesters mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran ergibt 1,9~Dihydroxynonanoat vom Pp. 460C (Bis-phenylcarbamatderivat vom Fp. 168 bis 169°C). Durch Behandeln des p-Bromphenacylesters mit einem Gemisch von Kaliumpermanganat und Natriumperjodat erhält man p-Bromphenacyl-9-hydroxynonanoat, C17H23BrO., vom Fp. 77,5 bis 780C.
C, Prozent H, Prozent
gefunden: 55,1 6,4
berechnet: 55,0 6,2
Durch schwach basische Hydrolyse des Methylesters erhält man 9-Hydroxynonanoatmethylester, Ο^ΗρΟΟ^, in Form eines Öls. Die Anwesenheit der 9-Hydroxynonanoat-Einheit in der Säure I wird auch durch das Massenspektrum des Methylesters bestätigt. Die Massenmessung des Fragments bei m/e 127 ergibt 327,18059 (327,18059 ber. für C17H27Og), was einer Abspaltung der Seitenkette -0(CHp )οΟΟρΟΗ·2 aus dem Molekularion entspricht.
Beispiel 3
Nachfolgend wird ein Überblick über weitere Beobachtungen gegeben, die zur Aufstellung der Strukturformeln für die Säuren I und II führen.
a) Die Anwesenheit der Cg-Einheit in der Säure I wird durch die in Beispiel 2 beschriebenen Reaktionen bestätigt.
Bindung 'der C^-Einheit an den Molekülrest
Die folgenden Beobachtungen haben bewiesen, dass die
209881/073 0
g an den Molekülrest durch eine <x,ß-ungesättigte Esterbindung gebunden ist, an die ausserdem eine -CEU-G-ruppe (chemische Verschiebung im ITMR-Spektrum des Methylesters der Säure 1 und "bestimmter Derivate) gebunden ist:
!Durch Behandeln eines durch eine Hydroxylgruppe geschützten Derivats des Methylesters der Säure I mit a) Osmiumtetroxid in Pyridin, b) wässrigem Hatriummetabisulfat und c) Natriumperjodat in wässrigem Äthanol erhält man eine Verbindung der IOrmel
OHC.CO2GH2(CH2)6GH2C02CH5
(gekennzeichnet durch Elementaranalyse, NMR- und IR-Spektren; Semicarbazonderivat vom Fp. 164 bis 165,50C) sowie ein Methylketonderivat des heterocyclischen Rings. Hiermit ist ebenfalls bewiesen, dass die -CH^-Gruppe am - ß-Kohlenst off atom des c\', ß-unge satt igten Esters gebunden ist.
bll) Bestätigung der Doppelbindung
Der Methylester der Säure I und deren Triacetatderivat absorbieren bei katalytischer Hydrierung 1 Mol Wasserstoff, wodurch man die entsprechenden Dihydro-Derivate erhält, die lediglich Endabsorption'im UV-Spektrum zeigen.
"bill) Stereochemie an der Doppelbindung Dass die Doppelbindung als trans-Bindung vorliegt wird auö den in .der Literatur für chemische Verschiebungen
209 881/07 30
(NMR-Spektrum)bei eis- und trans-CH^-G-ruppen, die an Doppelbindungen dieser Art gebunden sind, angegebenen Werten abgeleitet.
c) Art der Funktionen im Molekülrest
a) Nachweis von Glykolgruppierunge'n
i) Der Methylester der Säure I bildet ein Acetonidderivat, das durch Elementaranalyse, NMR- sov/ie IR- und UV-Spektren gekennzeichnet ist.
ii) Durch Behandeln des Methylesters der Säure I mit Natriurnperjodat in wässrigem Äthanol erhält man als einziges Produkt einen Dialdehyd. Damit liegt eine Grlykolgruppierung vor, und zwar in einem Ring.
iii) Diese Beobachtung wird bestätigt durch NMR-Doppelresonanzversuche mit Triacetat- und [Pribenzoatderivaten.
b) Nachweis der Epoxidgruppe
I) Die Anwesenheit der Epoxidgruppe wird von chemischen Verschiebungen in den NMR-Spektren der beiden gebundenen Protonen des Methylesters der Säure I und deren Derivaten abgeleitet. Dies wird bestätigt durch NMH-Doppelresonanzversuche und Versuche, welche die Spinnentkopplung und damit die Auflösung dicht beieinanderliegender Maxiina in den NMR-Spektren ermöglichen.
OH
i
c) Die Teilstruktur CII3ClLCH-
CII3
209881/0730
wird abgeleitet von chemischen Verschiebungen in den entsprechenden Protonen (MCR) des Acetonidderivats des
Methylesters der Säure I so\</ie des Oxidationsprodukts, dem Acetoxidketonderivat des Methylesters der Saure I,
. O
das die Teilstruktur CH J#CH_ aufweist..
ä) Die Struktur des Methylketons des heterocyclischen Rings und damit die Struktur der Säure I, wie in der Formel I aufgezeigt, wird mit Hilfe von Spinnentkopplungs- und Doppelresonanzversuchen in den NMR-Spektren der entsprechenden Methylketontriacetat- und -tribenzoatderivate abgeleitet.
Säure II
Aus den Spektren des Methylesters der Säure II und deren Triaeetatderivat (Massenspektrum, UV-, NMR- und IR-Spektren) lässt sich dessen enge Beziehung zum Methylester der Säure I ableiten, der eine zusätzliche Hydroxylgruppe aufweist.
Die in -der Formel II aufgezeigte Struktur wird mit Hilfe von NMR-Doppelresonanzversuchen am Triacetatderivat des Methylketons des heterocyclischen Ringes abgeleitet.
0 9 8 81/0730

Claims (14)

Patentansprüche
1. Neue, aus Pseudomonas fluorescent gewinnbare antibakteriell wirksame Substanzen in praktisch reiner Form oder in Porin eines Gemisches der nachstehenden Formel I
OH
OH H° 1 f. CO2 (CH2)8C02H
CH Np. CH2C
CH,CH.CH.CH.CH.CHO CH ~„ Ο
CH5
CD
auch als Isomeres, sowie der nachstehenden Formel II
HO I CH.C02(CH2)8C02H
Il
CH,. CH.CH. CH.Cft. CH2
• CHp β C«GH-;
P OH
(II)
alle Verbindungen gegebenenfalls als Salze oder in Form ihrer Ester.
2) Methylester der Säure der Formel I .
3) p-Bromphenacylester der Säure der Formel I .
209881/0730
4. Verfahren zur Herstellung'von antibakteriell wirksamen
Substanzen gemäss Anspruch 1, Formeln I und II ,
dadurch gekennzeichnet, dass man Pseudomonas fluorescens unter aeroben Bedingungen auf oder in einer Kulturbrühe
züchtet, die anorganische Salze sowie assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, bis die Kulturbrühe mindestens nachweisbare bakteriell wirksame Substanzen aufweist, die Kulturbrühe ans chi ie s send mit einer
Bariumionen liefernden Verbindung versetzt und den sich
bildenden Medersenlag abtrennt, die Kulturbrühe mit einem organischen lösungsmittel für die in der Kulturbrühe gelösten aktiven Substanzen extrahiert, den organischen Extrakt mit V/asser bei einem pH-Wert von 7 bis 9 extrahiert, das Wasser bis zur Bildung eines festen Rückstands eindampft und den Rückstand in aktive und im wesentlichen inaktive Fraktionen auftrennt.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass man den Stamm Pseudomonas fluorescens IiCIB 10 586 verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturbrühe mit Isobutylmethylketon extrahiert.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die aktiven Substanzen aus dem Gemisch von aktiven ■ und inaktiven Salzen durch Ionenaustauscher-Chromatographie abtrennt.
209881/073 0
8. Verfahren nach Anspruch 4 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die aktiven Substanzen aus dem Gemisch von aktiven und inaktiven Salzen abtrennt, indem man das Salzgemisch verestert und das veresterte Gemisch der Kieselgel-Chromatographie unterwirft.
9." Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polystyrolharz verwendet und':mit 0,005 η "bis 0,05 η methylalkoholischem Ammoniak sowie mit 0,005 η "bis 0,05 η wässrigem Ammoniak eluiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man mit 0,01 η methylalkoholischem bzw. 0,01 η wässrigem Ammoniak eluiert.
11. Verfahren nach Anspruch 4 bis 10 zur Herstellung der Säure der Formel I in praktisch reiner Form, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aktive Fraktion herstellt und verestert, aus dem Gemisch·von Estern der drei verschiedenen Säuren (2 Isomere der Formel I, eine Verbindung der Formel II) den Ester der Säure der Formel I abtrennt und verseift.
12. Verfahren nach Anspruch 4 bis 10 zur Herstellung der Säure der Formel II in praktisch reiner Form, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aktive Fraktion herstellt und verestert, aus dem Gemisch von Estern der drei verschiedenen Sauren den Ester der Säure der Formel II abtrennt und verseift.
209881/0730
13. Verfahren nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ester der Säure der Formel I von dem Estergemisch abtrennt, indem man a) die Ester der Säure der Formel I und deren Isomeres vom Ester der Säure der Formel II mit ' Hilfe von Schicht-Chromatographie an Kieselgel abtrennt und "b) den Ester der Säure der Formel I aus dem erhaltenen
ι Gemisch durch Umkristallisieren isoliert.
14. "Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
man den Ester der Säure der Formel II von dem Estergemisch ■ mit Hilfe von Kieselgel-Ghromatographie abtrennt.
209881/0730
Leerseite
DE2227739A 1971-06-12 1972-06-07 Pseudomonsäuren, deren Natriumsalze und Methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2227739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2765371A GB1395907A (en) 1971-06-12 1971-06-12 Antibiotics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2227739A1 true DE2227739A1 (de) 1973-01-04
DE2227739C2 DE2227739C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=10263082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227739A Expired DE2227739C2 (de) 1971-06-12 1972-06-07 Pseudomonsäuren, deren Natriumsalze und Methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4289703A (de)
JP (2) JPS548753B1 (de)
BE (1) BE893376Q (de)
CH (1) CH584755A5 (de)
DE (1) DE2227739C2 (de)
GB (1) GB1395907A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029665A1 (de) * 1979-11-10 1981-06-03 Beecham Group Plc Antibakterielle Monsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0095897A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Beecham Group Plc Pharmazeutische Formulierungen
US6245921B1 (en) 1999-02-03 2001-06-12 Biogal Gyogyszergyar Rt. Process for the isolation of pseudomonic acid A from pseudomonic acid complex-containing culture broth
US7078223B2 (en) 1999-02-03 2006-07-18 Teva Gyógyszergyár Zártkörüen Müködö Részvénytársaság Process for the preparation of pseudomonic acid a antibiotic by microbiological method
WO2006087237A1 (en) 2005-02-21 2006-08-24 Alpharma Aps Purification of mupirocin
US7439045B2 (en) 2001-06-21 2008-10-21 TEVA Gyógyszergyár Zártkörúen Müködö Részvénytársaság pH controlled fermentation process for pseudomonic acid production
US7737177B2 (en) 2001-12-28 2010-06-15 TEVA Gyógyszergyár Zártkörüen Müködö Részvénytárasaság Processes for preparing crystalline and amorphous mupirocin calcium
US7868191B2 (en) 2006-08-30 2011-01-11 Xellia Pharmaceuticals Aps Preparation and purification of mupirocin calcium

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565083A (en) * 1976-02-20 1980-04-16 Beecham Group Ltd Pseudomonic acid amides
GB1587058A (en) * 1976-06-15 1981-03-25 Beecham Group Ltd Oxiranylmethyltetrahydropyran derivatives
GB1577730A (en) * 1976-10-23 1980-10-29 Beecham Group Ltd Treatment of infections with pseudomonicacid salts or esters thereof
US4206224A (en) * 1976-10-23 1980-06-03 Beecham Group Limited Treatment of infections
CA1103264A (en) * 1977-09-30 1981-06-16 Norman H. Rogers Purification of pseudomonic acid
DE2860724D1 (en) * 1977-11-01 1981-08-27 Beecham Group Plc Pseudomonic acid c, pharmaceutically acceptable salts or esters thereof, processes for their preparation and pharmaceutical or veterinary compositions containing them
GB2009154B (en) * 1977-11-10 1982-06-23 Beecham Group Ltd Antibacterial compounds
IL56003A0 (en) * 1977-12-03 1979-01-31 Beecham Group Ltd Novel thiol esters of monic acid, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0004412A1 (de) * 1978-01-21 1979-10-03 GKN Transmissions Limited Stufenlos regelbares Getriebe
CA1115699A (en) * 1978-05-20 1982-01-05 Alan D. Curzons Lithium pseudomonate and its preparation
EP0042233A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-23 Beecham Group Plc 13-Oxo-monsäure und ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen
US4436751A (en) * 1980-12-31 1984-03-13 Beecham Group Limited Nitrobenzyl monates antibacterial compounds
GB8313035D0 (en) * 1983-05-12 1983-06-15 Beecham Group Plc Compound
GB8415579D0 (en) * 1984-06-19 1984-07-25 Beecham Group Plc Compounds
GB8530796D0 (en) * 1985-12-13 1986-01-22 Beecham Group Plc Pharmaceutical composition
US5594026A (en) * 1990-12-11 1997-01-14 Smithkline Beecham Group P.L.C. Polymorphs of crystalline mupirocin
GB9026873D0 (en) * 1990-12-11 1991-01-30 Beecham Group Plc Novel compounds
CA2560984A1 (en) 2004-06-01 2005-12-15 Teva Gyogyszergyar Zartkoruen Mukodo Reszvenytarsasag Process for preparation of amorphous form of a drug
IL300723A (en) * 2020-08-25 2023-04-01 Hangzhou Zhongmeihuadong Pharmaceutical Co Ltd A method for extracting mupirocin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029665A1 (de) * 1979-11-10 1981-06-03 Beecham Group Plc Antibakterielle Monsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0095897A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Beecham Group Plc Pharmazeutische Formulierungen
EP0095897A3 (en) * 1982-05-28 1984-12-12 Beecham Group Plc Pharmaceutical formulations
US6245921B1 (en) 1999-02-03 2001-06-12 Biogal Gyogyszergyar Rt. Process for the isolation of pseudomonic acid A from pseudomonic acid complex-containing culture broth
US7078223B2 (en) 1999-02-03 2006-07-18 Teva Gyógyszergyár Zártkörüen Müködö Részvénytársaság Process for the preparation of pseudomonic acid a antibiotic by microbiological method
US7439045B2 (en) 2001-06-21 2008-10-21 TEVA Gyógyszergyár Zártkörúen Müködö Részvénytársaság pH controlled fermentation process for pseudomonic acid production
US7737177B2 (en) 2001-12-28 2010-06-15 TEVA Gyógyszergyár Zártkörüen Müködö Részvénytárasaság Processes for preparing crystalline and amorphous mupirocin calcium
WO2006087237A1 (en) 2005-02-21 2006-08-24 Alpharma Aps Purification of mupirocin
US7868191B2 (en) 2006-08-30 2011-01-11 Xellia Pharmaceuticals Aps Preparation and purification of mupirocin calcium

Also Published As

Publication number Publication date
US4289703A (en) 1981-09-15
JPS548753B1 (de) 1979-04-18
JPS5638119B2 (de) 1981-09-04
GB1395907A (en) 1975-05-29
BE893376Q (fr) 1982-10-01
DE2227739C2 (de) 1982-07-29
CH584755A5 (de) 1977-02-15
JPS5495796A (en) 1979-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227739A1 (de) Neue antibakteriell wirksame substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3051097C2 (de)
DE3122499A1 (de) Neue derivate von ml-236b, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2462485A1 (de) Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
DE2439453A1 (de) 3-desoxyglucose- und3,4-didesoxyglucosederivate
DE69401755T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-zimtalkoholen
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE3041130C2 (de)
DE1593299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycycloalkanonen
DE1643149A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Adamantanverbindungen
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
DE1229522B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole
DE1593299C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydroxycycloalkan-3-onen
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
DE2516615A1 (de) Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung
DE2425582B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycyclopentenonderivaten
WO1991000860A1 (de) Stickstoffhaltige ambruticine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2023047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methyldethiobiotin und/oder alpha-Methylbiotin,sowie alpha-Methylbiotin und dessen Ester
DE1467883B2 (de) Verfahren zur herstellung eines antibiotikums
DE2903997A1 (de) Verfahren zur herstellung von monorden und monordenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination