DE1229522B - Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der CycloalkanoleInfo
- Publication number
- DE1229522B DE1229522B DEU9591A DEU0009591A DE1229522B DE 1229522 B DE1229522 B DE 1229522B DE U9591 A DEU9591 A DE U9591A DE U0009591 A DEU0009591 A DE U0009591A DE 1229522 B DE1229522 B DE 1229522B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetone
- hexane
- ecm
- dione
- cycloalkanols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
- C07C35/205—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a nine to twelve-membered rings, e.g. cyclododecanols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/413—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a seven- to twelve-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/487—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/487—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
- C07C49/503—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a seven- to twelve-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/145—Fungal isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/24—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
- C12P7/26—Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/645—Fungi ; Processes using fungi
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-25
Nummer: 1 229 522
Aktenzeichen: U 9591IV b/12 ο
Anmeldetag: 19. Februar 1963
Auslegetag: !.Dezember 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder
Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man auf Cycloalkanole mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen im
cycloaliphatischen Ring nach bekannten Verfahren Sporotrichum sulfurescens oder dessen oxydierend
wirkende Enzyme einwirken läßt, aus dem Fermentätionsmedium
die Oxydationsprodukte nach an sich bekannten Verfahren, wie durch Chromatographie,
gewinnt, darauf gegebenenfalls die sekundären Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise,
wie mit wäßriger Chromsäure, zu Ketogruppen oxydiert, gegebenenfalls die Ketogruppen in an sich
bekannter Weise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, mit Natrium in einem
Alkohol oder mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid, zu Hydroxylgruppen reduziert
und gegebenenfalls die Hydroxylgruppen in üblicher Weise mit den Anhydriden oder Halogeniden
von Säuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen acyliert.
Sauerstoffunktionen wurden auf biochemischem Wege bisher nur in kondensierte Ringsysteme, wie
Steroide und Tetracycline, eingeführt, nicht aber in monocyclische aliphatische Verbindungen. Im Hinblick
auf die bekannte Substratspezifität von Mikroorganismen ließ sich nicht ohne weiteres voraussagen,
ob auf mikrobiologischem Wege auch in den Ring monocyclischer aliphatischer Verbindungen Sauerstoffunktionen
eingeführt werden könnten, um so weniger, als Mikroorganismen der Gattung Sporotrichum
sulfurescens fur die mikrobiologische Uxydation Kondensierter Ringsysteme bisher noch nicht
verwendet wurden.
Die Herstellung von Cyclododecandiolen auf chemischem Wege, nämlich durch katalytische Hydrierung
von l,2,5,6-Diepoxy-9-cyclododecen unter Druck in Gegenwart von Raney-Nickel, ist aus der
belgischen Patentschrift 602 087 bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Herstellung
von Cyclododecandiolen beschränkt, sondern ganz allgemein auf die Herstellung von Cycloalkanolen
mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen im cycloaliphatischen Ring anwendbar und führt darüber hinaus
zu besseren Ausbeuten.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen haben die allgemeine Formel
Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen
und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der
Cycloalkanole
und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der
Cycloalkanole
Anmelder:
The Upjohn Company,
Kalamazoo, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Günther Siegfried Fonken, Galesburg, Mich.;
Milton Edwin Herr, Kalamazoo, Mich.;
Herbert Charles Murray,
Hickory Corners, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Februar 1962
(175 298)
V. St. v. Amerika vom 23. Februar 1962
(175 298)
in der X die Gruppe
C = O oder
OR
(CH2)*
(CH2),,
(A) bedeutet, wobei R Wasserstoff oder der Acylrest einer Säure mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
η eine ganze Zahl von 3 bis 5 und m eine ganze Zahl von 5 bis 9 darstellt und die Summe aus n+m+2=ll
bis 14 beträgt.
Die Verfahrensprodukte stellen Beruhigungsmittel für das zentrale Nervensystem dar und können daher
als Sedativa und Anästhetika verwendet werden. Sie werden hierzu allein oder mit anderen Wirkstoffen in
orale und parenterale Verabreichungsformen übergeführt, wobei feste und flüssige Träger zur Anwendung
kommen können.
Auf Grund ihrer engen Verwandtschaft mit bestimmten Moschusarten eignen sie sich auch als
Parfumgrundlage oder als Ausgangsstoffe für deren Herstellung. Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht
609 729/427
in der Verwendung als Weichmacher für Zellulose und Vinylpolymere und als Ausgangsstoffe für
chemische Synthesen. Bei der Verwendung als Weichmacher brauchen.die verschiedenen Isomeren
nicht getrennt zu werden. Vielmehr genügt es, wenn das durch mikrobiologische Umwandlung erhaltene
Gemisch durch Kristallisation gereinigt und unmittelbar als Weichmacher verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgendes Formelschema erläutert:
OH | H2)m | \ OH | |
CH | I \ |
^ CH / \ |
|
(CH2)re (C | / \ —> (CH2)re (CH2)m \ / |
||
OH / | \ / C / · H2 / 1 O Μ |
H2)m ί= | C III |
CH * | Il C |
IV | 0 I |
(CH2)re (CHa)M * | * (CH?)m CC | I OAc I |
|
CH II |
I
CH |
||
OH \ I |
\ / C H |
(CH2)n (CH2)m | |
I OAc |
Il 0 |
C VI | |
CH / \ |
0 | ||
(CH2)n (CH2)m | |||
\ / CH V I |
|||
I OAc |
|||
Bei der Einwirkung von Sporotrichum sulfurescens oder dessen oxydierend wirkenden Enzymen auf ein
Cycloalkanol mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen entsteht ein Gemisch aus den Verbindungen der allgemeinen
Formeln II, III und IV. Die angewandten Maßnahmen entsprechen den bei der mikrobiologischen
Umwandlung üblicherweise angewandten (vgl. USA.-Patentschriften 2 602 769 und 2 735 800).
Die Oxygenierung tritt an der 5-, 6- und 7-Stellung des
Ringes ein. Die Mono- und Dihydroxyverbindungen der allgemeinen Formeln II und III können dann zu
Diketoverbindungen der allgemeinen Formel IV oxydiert werden. Die Mono- und Diketoverbindungen
der allgemeinen Formeln III und IV lassen sich zu den Dihydroxyverbindungen der allgemeinen Formel
II reduzieren. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können auch partiell zu Hydroxyketonen
der allgemeinen Formel III reduziert werden. Die Acylierung der Hydroxyverbindungen der allgemeinen
Formeln II und III ergibt Monoacyloxy- und Diacyloxyverbindungen der allgemeinen Formeln V
bzw. VI.
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind Cycloundecanol, Cyclododecanol, Cyclotridecanol
und Cyclotetradecanol, die sämtlich bekannt sind.
Die Mikroorganismen der Gattung Sporotrichum sulfurescens können von der »The Northern Utilization
Research and Development Branch«, U. S. Department of Agriculture, Paoria, Illinois, der »The
American Type Culture Collection«, Washington,
D. C, oder dem »Centralbureau voor Schimmelculture«, Baarn, Holland, bezogen werden.
Die erfindungsgemäße mikrobiologische Umwandlung kann mit einer wachsenden oder nicht wachsenden
Kultur des Mikroorganismus, mit Sporen, gewaschenen Zellen oder Enzymen des Mikroorganismus
bewirkt werden. Das Cycloalkanol der allgemeinen Formel I kann man vor oder nach dem
Beimpfen des Nährmediums mit dem Mikroorganismus zusetzen. Das Nährmedium sollte assimilierbaren
Stickstoff und Kohlenstoff enthalten. Während der Umwandlung sollte sterile Luft in ausreichender
Menge zugeführt werden, z. B. durch Schaffung einer großen Oberfläche oder durch Hindurchleiten von
Luft durch eine submerse Kultur.
Als Stickstoffquellen dienen die üblichen; sie können aus natürlichen organischen Stoffen, wie
Maisquellwasser, Sojamehl, Molke, Hefe- und Fleischextrakten, Pep ton und/oder bei der Alkoholdestillation
verbleibenden löslichen Rückständen oder aus' anorganischen Stoffen, wie Nitraten und
Ammoniumverbindungen, bestehen.
Als Kohlenstoffquelle eignen sich Kohlehydrate, wie Glycerin, Glukose, Fructose, Dextrose, Saccharose,
Lactose, Maltose,. Dextrine und Stärken.
Die obengenannten Materialien können als solche in gereinigter Form, z. B. in Form von Konzentraten,
wie Molkekonzentraten, Maisquellwasser oder Kornmaische, oder in Form von Gemischen angewandt
werden. Das Cycloalkanol sollte in der Kultur in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,5 g/l vorliegen. Den
5 6
Mikroorganismus oder sein oxydierend wirkendes oder Kristallisieren getrennt werden. Man erhält
Enzym kann man 2 bis 120 Stunden auf das Cyclo- dann die jeweiligen Stellungsisomeren, nämlich
alkanol einwirken lassen. Im allgemeinen werden Cycloalkan-l,5-dion, Cycloalkan-l,6-dion und Cy-
mit einer Einwirkungszeit von 72 Stunden zufrieden- cloalkan-l,7-dion, in gereinigter Form,
stellende Ergebnisse erhalten. Das Fortschreiten der 5 Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV
Umwandlung und ihre Beendigung ermittelt man können dann, vorzugsweise unter neutralen oder
zweckmäßig durch Papierchromatographie, Dampf- sauren Bedingungen, nach bekannten Verfahren zu
phasenchromatographie oder Dünnschichtchroma- den entsprechenden Dihydroxyverbindungen der
tographie (vgl. Chromatography, Heftman, 1961, allgemeinen Formel II und Monohydroxyverbin-
Reinholt Publishing Co., New York, N. Y.). Die 10 düngen der allgemeinen Formel III reduziert werden.
Temperatur muß während der Umwandlung nur in Die Reduktion zur Dihydroxyverbindung der allge-
einem solchen Bereich gehalten werden, daß das meinen Formel II kann mit zwei Moläquivalenten
aktive Wachstum oder die Enzymaktivität des Mi- oder mehr Wasserstoff in Gegenwart eines Kataly-
kroorganismus nicht beeinträchtigt werden. Eine sators, wie Palladium, Platin oder Raney-Nickel,
Temperatur zwischen 25 und 32° C wird bevorzugt. 15 unter neutralen Bedingungen, mit Natrium in einem
Das Nährmedium hat vor der Beimpfung Vorzugs- Alkanol oder mit einem Reduktionsmittel, wie
weise einen pH-Wert von etwa 4 bis 8, obgleich er Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, pri-
auch höher oder niedriger sein kann. Für das Wachs- märem Isobutylmagnesiumbromid oder tertiärem
tum des Mikroorganismus wird ein pH-Wert von Lithium - tributoxy - aluminiumhydrid durchgeführt
etwa 4 bis 6 bevorzugt. 20 werden. Die Reduktion der Verbindungen der allge-
Nach Beendigung der Fermentation werden die meinen Formel IV mit einem Moläquivalent der
oxygenierten Cycloalkanole (allgemeine Formeln II, genannten Reduktionsmittel ergibt vorwiegend die
III und IV) nach üblichen Verfahren aus dem Reak- Monohydroxyverbindungen der allgemeinen Fortionsgemisch
gewonnen. Zum Beispiel kann man das mel III und zum Teil die entsprechenden Dihydroxygesamte
Kulturmedium mit einem nichtpolaren, mit 25 verbindungen der allgemeinen Formel II. Die MonoWasser
nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, hydroxy- und Dihydroxyverbindungen können nach
wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkoh- üblichen Verfahren, z. B. durch Chromatographieren
lenstoff, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, Äther, und/oder Kristallisieren, voneinander getrennt wer-Amylacetat
oder Benzol, extrahieren. Man kann aber den. Bevorzugte Reduktionsmittel bei der Herstellung
auch das Mycel z. B. durch Filtrieren abtrennen und 30 der Monohydroxyverbindungen sind primäres Isoerst
dann mit geeigneten Lösungsmitteln extrahieren. butylmagnesiumbromid und tertiäres Lithiumtri-Das
abgetrennte Mycel wird mit einem mit Wasser butoxyaluminiumhydrid.
mischbaren oder nicht mischbaren Lösungsmittel, Aus den Verbindungen der allgemeinen Formeln II
z. B. Aceton oder Alkohol, extrahiert oder nur mit und III erhält man die entsprechenden Diacyloxy-
Wasser gewaschen und die Waschflüssigkeit zum 35 bzw. Monoacyloxyverbindungen der allgemeinen
Filtrat des Kulturmediums gegeben. Die vom Mycel Formeln V und VI nach bekannten Acylierungsver-
befreite Fermentationsflüssigkeit wird darauf mit fahren durch Umsetzung mit einem Säureanhydrid
einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, oder Säurehalogenid.
z. B. einem der vorstehend angegebenen, extrahiert. Als geeignete Acylierungsmittel können Anhy-
Die Extrakte werdet vereinigt, getrocknet, und das 4c dride und Halogenide von folgenden Carbonsäuren
Lösungsmittel wird nach üblichen Verfahren, z.B. mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden:
durch Abdampfen oder Destillieren, entfernt. Die so Aliphatische Säuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-,
erhaltenen oxygenierten Cycloalkanole der allge- Butter-, Valerian-, Capron-, Laurin-, Trimethyl-
meinen Formeln II, III und IV können dann weiter essig-, Isobutter-, Isovalerian- oder tertiäre Butyl-
gereinigt werden, z. B. durch Umkristallisieren oder 45 essigsäure; cycloaliphatische Säuren, wie ß-Cyc\o-
Chromatographieren. pentylpropion-, Cyclohexancarbon- oder Cyclohexyl-
Die Stellungsisomeren der Verbindungen der allge- essigsäure; aromatische Säuren, wie Benzoe, Phenyl-
meinen Formeln II, III und IV können durch essig-, ß-Phenylpropion- oder o-, m- und p-Toluyl-
Chromatographieren und fraktionierte Kristallisa- säure; gesättigte zweibasische Säuren (die in wasser-
tion voneinander getrennt werden. Zweckmäßiger 50 lösliche Salze umgewandelt werden können), wie
ist es jedoch, das Gemisch der rohen oxygenierten Bernsteinsäure oder Adipinsäure; einbasische unge-
Cycloalkanole der allgemeinen Formeln II und III sättigte Säuren, wie Acryl-, Croton-, Undecylen-,
unter sauren, neutralen oder leicht basischen Bedin- Propiol-, 2-Butin-, Undecol- und Cinnamylsäure;
gungen zu oxydieren, wobei sekundäre Hydroxyl- zweibasische ungesättigte Säuren (die in wasser-
gruppen in Ketogruppen umgewandelt werden (vgl. 55 lösliche Salze umgewandelt werden können), wie
Fieser und Fieser, 3. Ausgabe, S. 127 bis 129 Malein- und Citraconsäure.
und 193/194, Reinhold Publishing Corporation, Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungs-
New York, N. Y.). Man kann hierzu das rohe gemäße Verfahren.
Produkt in einem inerten organischen Lösungsmittel, „ : " ι ι
wie Aceton, Benzol, Methylenchlorid oder einem 60 P
tertiärem Alkohol, wie tertiärem Butanol, lösen und Aus 20 g Maisquellwasser, 10 g handelsüblicher
dann mit wäßriger Chromsäure, z. B. Jones-Reagens Dextrose und Wasser zum Auffüllen auf 11 wurde
(hergestellt durch Lösen von 26,72 g Chromtrioxyd ein Nährmedium hergestellt. Es wurde auf den
in 23,0 ecm konzentrierter Schwefelsäure und 100 ecm pH-Wert 4,85 gebracht und mit 1 ecm Specköl als
Wasser), Kaliumpermanganat oder tertiärem Butyl- 65 Antischaummittel versetzt. 101 des sterilisierten
hypochlorit in tertiärem Butanol zu den entsprechen- Mediums wurden mit einer 72 Stunden alten vege-
den Cycloalkanonen der allgemeinen Formel IV tativen Kultur von Sporotrichum sulfurescens
oxydieren, die durch Chromatographieren und bzw. (ATCC 7159) beimpft und 24 Stunden bei einer
Belüftung von 0,5 l/Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen/Minute auf etwa 28 0C
gehalten. Nach 24 Stunden wurde eine Lösung von 2,0 g Cyclododecanol in 20 ecm Ν,Ν-Dimethylformamid
zugefügt. Nach weiteren 72 Stunden wurde filtriert. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen und
das Waschwasser zum Filtrat gegeben. Das Filtrat wurde viermal mit einem Viertel seines Volumens
an Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einem Viertel ihres Volumens an
destilliertem Wasser gewaschen. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand enthielt
Cyclododecan - 1,5 - dion, Cyclododecan -1,6 - dion, Cyclododecan -1,7 - dion, 5 -Hydroxycyclododecanon,
6 - Hydroxycyclododecanon, 7 - Hydroxycyclododecanon, Cyclododecan - 1,5 - diol, Cyclododecan-1,6-diol
und Cyclododecan-1,7-diol.
Er wurde über synthetisches Magnesiumsilikat (3,8 · 35 cm) chromatographiert und mit Hexankohlenwasserstoffert
eluiert. Die Eluatfraktionen betrugen, sofern nichts anderes angegeben ist, jeweils
335 ecm.
Fraktion
10
12
13
14
15
16
17
18
19
18
19
Zum Auswaschen verwendete Lösungsmittel
Hexankohlenwasserstoffe (11)
5% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
5% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
5% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
10% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
10% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
10% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
10% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
10% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
10% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
25% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
25% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
25% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
25% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
25% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
25% Aceton+Hexankohlenwasserstoffe
Aceton
Aceton
Aceton
Gewicht des Rückstandes mg
25 2
26
118
68
70
260
348
169
60
19
54
66
41
23
18 56 87 13
Die Fraktion 8 wurde umkristallisiert und ergab 0,14 g eines Gemisches aus 6-Hydroxycyclododecanon
und 7-Hydroxycyclododecanon vom Schmelzpunkt 66 bis 67 0C. Das Infrarotspektrum zeigte die
Gegenwart von Hydroxyl- und Carbonylfunktionen an. Zur Analyse wurde eine Probe aus Hexankohlenwasserstoffen
umkristallisiert; F. = 68 bis 690C.
Analyse für C12H22O2:
Berechnet ... C 72,68%, H 11,18%;
gefunden ... C 73,00%, H 11,12%.
gefunden ... C 73,00%, H 11,12%.
Die Oxydation des Gemisches aus Hydroxy- und Ketoverbindung in Aceton mit einem 2,67molaren
Überschuß an wäßriger Chromsäure (Jones-Säure), die durch Lösen von 26,72 g Chromtrioxyd in
23,0 ecm konzentrierter Schwefelsäure und 100 ecm Wasser hergestellt worden war, ergab ein kristallines
Gemisch, das unter verringertem Druck sublimiert wurde und zu einem Gemisch von 1,6- und 1,7-Cyclododecandion
vom Schmelzpunkt 63 bis 640C führte.
Die Fraktionen 4 und 5 enthielten Gemische aus Cyclododecan-l,5-dion, Cyclododecan-l,6-dion und
Cyclododecan-1,7-dion, die durch Chromatographieren über synthetisches Magnesiumsilikat und EIuieren
mit Hexankohlenwasserstoffen nach den später ausgeführten Beispielen getrennt werden können.
a) Aus 20 g Maisquellwasser (60% Feststoffe). 10 g handelsüblicher Dextrose und Wasser zum
Auffüllen auf 1 1 wurde ein Nährmedium hergestellt. Es wurde auf den pH-Wert 4,85 gebracht und mit
1 ecm Specköl als Antischaummittel versetzt. 100 ecm
des sterilisierten Mediums wurden mit einer 72 Stunden alten vegetativen Kultur von Sporotrichum
sulfurescens (ATCC 7159) beimpft und 24 Stunden bei einer Belüftung von 0,5 l/Minute und einer Rührgeschwindigkeit
von 300 Umdrehungen je Minute auf etwa 25 0C gehalten. Nach 24 Stunden wurde eine
Lösung von 20,0 g Cyclododecanol in 200 ecm N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Nach weiteren
72 Stunden wurde filtriert. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen und das Waschwasser mit dem
Filtrat vereinigt. Das Filtrat wurde viermal mit einem Viertel seines Volumens an Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einem Viertel ihres Volumens an destilliertem Wasser
gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein roher Rückstand, der die gleichen
mikrobiologischen Umwandlungsprodukte enthielt, wie sie im Verfahren des Beispiels 1 erhalten wurden.
Der rohe Rückstand wurde in 100 ecm Aceton
gelöst und mit einem Überschuß an Jones-Chromsäure (etwa 30 ecm) bei 35 bis 400C oxydiert. Das
Reaktionsgemisch wurde etwa 10 Minuten gerührt. Dann wurde der Chromsäureüberschuß durch Zugabe
von 10 ecm Isopropanol zerstört. Das Reaktionsgemisch wurde mit 250 ecm Wasser verdünnt,
dreimal mit je 150 ecm Methylenchlorid und viermal mit je 100 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden mit 150 ecm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Darauf wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden etwa
20 g eines halbkristallinen Rückstandes erhalten, der Cyclododecan-ljS-dion, Cyclododecan-l,6-dion
und Cyclododecan-1,7-dion enthielt.
Der Rückstand wurde in Benzol gelöst und über eine Säule (7,5 · 35 ecm) aus synthetischem Magnesiumsilikat
chromatographiert. Durch Auswaschen mit je 2 1 Lösungsmittel wurden die folgenden Fraktionen
erhalten:
Fraktion | Lösungsmittel | Gewicht des Rück standes mg |
1 2 3 |
Hexankohlenwasserstoffe Hexankohlenwasserstoffe 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
26 0 1 2853 |
4 | 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
5149 1908 2008 |
5 | 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
2306 |
6 | 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
800 |
7 | 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
|
8 | 10% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
|
9 | 10% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
|
10 | Aceton |
Die papierchromatographische Analyse der Fraktion 4, 5, 6, 7, 8 und 10 ergab die folgenden ungefähren
Zusammensetzungen, die in Prozent der gesamten untersuchten Probe ausgedrückt sind.
Fraktion | 1.5-Dion | 1,6-Dion | 1.7-Dion |
4 | 22,5 | 45 | 0 |
5 | 10 | 45 | 0 |
6 | 0 | 45 | 16 |
7 | 0 | 16 | 45 |
8 | 0 | 4 | 45 |
10 | 0 | 0 | 0 |
45
50
Die Fraktionen 7 bis 9 wurden vereinigt und aus einem Gemisch von Aceton und Hexankohlenwasserstoffen
umkristallisiert. Man erhielt 2,32 g Cyclododecan-l,7-dion mit einem Schmelzpunkt
von 132 bis 1350C. Die nochmalige Umkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittel ergab eine
Analysenprobe von Cyclododecan-l,7-dion mit dem Schmelzpunkt 134 bis 136° C.
Analyse für C12H20O2:
Berechnet ... C 73,43%, H 10,27%;
gefunden ... C 73,66%, H 9,99%.
gefunden ... C 73,66%, H 9,99%.
Die Fraktion 4 wurde nochmals, und zwar über einer Säule (3 χ 35 cm) aus synthetischem Magnesiumsilikat,
chromatographiert und, falls nichts anderes angegeben ist, mit 335-ccm-Anteilen an
Lösungsmittel ausgewaschen.
'S | Fraktion | Lösungsmittel | Gewicht des Rück standes mg |
1 2 3 |
Hexankohlenwasserstoffe (11) 1% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
0 11 14 |
|
IO | 4 | 1% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
232 |
5 | 1% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
659 | |
15 | 6 | 1% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
530 |
7 8 |
1% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
355 266 |
|
20 | 9 | 1% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
262 |
10 11 12 |
2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
139 46 23 |
|
2 S | 13 | 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
0 |
2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
|||
30 | 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
||
2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
|||
2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
Die Fraktionen 4, 5 und 6 und die Fraktion 5 der vorhergehenden chromatographischen Auftrennung
wurden nochmals über Tonerde chromatographiert, worauf man Cyclodecan-l,5-dion erhielt.
Zur Erläuterung sei die chromatographische Auftrennung der Fraktion 5 über 50 g einer Tonerde
nach Merck beschrieben. Es wurde mit 13 Fraktionen Lösungsmittel von 1% Aceton-Hexankohlenwasserstoffen
in einer Gesamtmenge von 500 ecm ausgewaschen. Die Fraktionen 4 bis 12 ergaben
kristalline Feststoffe mit den Schmelzpunkten Fraktion 4 = 59 bis 62° C, Fraktion 5 = 59 bis 630C,
Fraktion 6 = 57 bis 58°, Fraktion 7 = 56 bis 62°C, Fraktion 8 = 67 bis 75°C und Fraktion 11 = 91 bis
92°C. Die Fraktion 4 enthielt hauptsächlich das 1,5-Dion, während die nachfolgenden Fraktionen
zunehmende Mengen an 1,6-Dion enthielten. Die Produkte der Fraktionen 4 bis 7, insgesamt 0,224 g,
wurden vereinigt und nochmals über 25 g Merck-Tonerde chromatographiert. 15 Fraktionen, insgesamt
100 ecm, wurden mit 0,5% Aceton—Hexankohlenwasserstoffen
erhalten. Für die Fraktionen 11 bis 21 verwendete man insgesamt 250 ecm 1% Aceton
in Hexankohlenwasserstoffen. Die Produkte der Fraktionen 1 bis 6, insgesamt 110 mg, mit
Schmelzpunkten unter 6O0C wurden vereinigt und
aus Hexan umkristallisiert. Man erhielt 50 mg Cyclcdodecan-l,5-dion vom Schmelzpunkt 64 bis
65°C
Analy,e für C12H20O0:
Berechnet ... C 73,42%, H 10,27%;
gefunden ... C 73,91%, H 10,19%.
gefunden ... C 73,91%, H 10,19%.
609 729/427
b) Eine Lösung von 1,0 g Cyclododecan-l^-dion
in Äther wurde unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 6,2 ecm l,6normalem primärem Isobutylmagnesiumbromid
in 20 ecm Äther versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 10 bis 15 Minuten
bzw. so lange gerührt, bis die Umsetzung im wesentlichen beendet war. Dann wurden vorsichtig 10 ecm
Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde mit 2 η-Schwefelsäure angesäuert. Anschließend wurde
mit Äther extrahiert, die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, worauf ein Rückstand aus Cyclododecan-l,5-diol
erhalten wurde. Er wurde in Benzol gelöst und über eine Säule aus synthetischem Magnesiumsilikat
chromatographiert. Die Säule wurde mit Hexan-' kohlenwasserstoffen, die zunehmende Mengen Aceton
(2 bis 10%) enthielten, ausgewaschen.
Die Fraktionen, die auf Grund einer Infrarotanalyse 5-Hydroxycyclododecanon enthielten, wurden
vereinigt, und aus ihnen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand ergab nach der
Umkristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Pentan-5-Hydroxycyclododecanon in Form eines
leicht gefärbten kristallinen Feststoffs.
Die Fraktionen, die auf Grund der Infrarotanalyse Cyclododecan-l,5-diol enthielten, wurden vereinigt
und aus ihnen das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand ergab nach der Umkristallisation aus
einem Gemisch von Aceton und Pentan Cyclododecan-l,5-diol in Form eines leicht gefärbten kristallinen
Feststoffs.
c) Zu einer unter Stickstoff gehaltenen und in einem Eis-Methanol-Bad gekühlten Lösung von
0,98 g Cyclododecan-Lo-dion in 20 ecm Tetrahydrofuran
wurde unter Rühren schnell durch einen Tropftrichter eine Lösung von 1,4 g tertiärem
Lithium-tributoxy-aluminiumhydrid in 20 ecm Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde
15 Minuten in dem kalten Bad und 15 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt, dann auf Eis gegossen und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 bis 7
gebracht. Das wäßrige Gemisch wurde dreimal mit je 20 ecm Äther extrahiert, die Ätherextrakte wurden
vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wurde abgedampft, der erhaltene halbkristalline Rückstand in 35 ecm Benzol gelöst und über eine
Säule aus 50 g synthetischem Magnesiumsilikat chromatographiert. Die einzelnen Fraktionen wurden
mit jeweils 500 ecm Lösungsmittel ausgewaschen.
Fraktion | bis | 6 | Lösungsmittel | Aceton |
1 | bis | 11 | Hexankohlenwasserstoffe+2 % | Aceton |
7 | bis | 16 | Hexankohlenwasserstoffe+4% | Aceton |
12 | bis | 21 | Hexankohlenwasserstoffe+6% | Aceton |
17 | und 23 | Hexankohlenwasserstoffe+8 % | Hexankohlenwasserstoffe+20% Aceton | |
22 |
Aus den einzelnen Fraktionen wurde das Lösungsmittel abgedampft. Die Fraktionen 2 bis 7
ergaben 0,378 g Ausgangsmaterial, die Fraktionen 10 bis 16 0,476 g 6-Hydroxycyclododecanon und die
Fraktionen 21 und 22 0,030 g Cyclododecan-l,6-diol, das durch Infrarotanalyse bestimmt wurde.
Die Fraktionen 10 bis 16 wurden vereinigt und
aus Äther—Pentan umkristallisiert, worauf man
0,466 g 6-Hydroxycyclododecanon mit einem Schmelzpunkt von 69 0C erhielt. Die Struktur wurde
durch Infrarotanalyse bestätigt.
Analyse für C12H22O2:
Berechnet ... C 72,68%, H 11,19%;
gefunden ... C 72,81%, H 11,51%.
gefunden ... C 72,81%, H 11,51%.
d) Eine Lösung von 0,98 g Cyclododecan-lJ-dion
in 40 ecm Äther wurde gerührt und innerhalb von 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von
6,2 ecm l,6normalem ätherischem primärem Isobutylmagnesiumbromid
und 20 ecm Äther behandelt.
Nach weiteren 10 Minuten wurden kontinuierlich 10 ecm Wasser zugesetzt. Dann wurde das Gemisch
mit 2 η-Schwefelsäure angesäuert. Anschließend wurde mit Äther extrahiert. Die Extrakte wurden
vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel
abgedampft. Der erhaltene halbkristalline Rückstand (0,087 g) wurde in Benzol gelöst und über eine
Säule aus 50 g synthetischem Magnesiumsilikat chromatographiert. Die Säule wurde mit 500-ccm-Anteilen
der folgenden Lösungsmittel eluiert:
Fraktion
Ibis 5
6 bis 10
11 bis 15
16 bis 20
Lösungsmittel
Hexankohlenwasserstoffe+2 % Aceton
Hexankohlenwasserstoffe+4% Aceton
Hexankohlenwasserstoffe+6% Aceton
Hexankohlenwasserstoffe+10% Aceton
Hexankohlenwasserstoffe+4% Aceton
Hexankohlenwasserstoffe+6% Aceton
Hexankohlenwasserstoffe+10% Aceton
Die Fraktionen 11 bis 15 enthielten 0,230 g 7-Hydroxycyclodecanon. Es wurde aus einem Gemisch
von Aceton und Hexanen und dann aus einem Gemisch von Äther und Pentan umkristallisiert,
worauf 7-Hydroxycyclododecanon vom Schmelzpunkt 94° C erhalten wurde.
Analyse für C12H22O2:
Berechnet ... C 72,68%, H 11,19%;
gefunden ... C 72,68%, H 11,38%.
gefunden ... C 72,68%, H 11,38%.
Die Fraktionen 16 bis 20 enthielten 0,091 g Cyclododecan-l,7-diol
vom Schmelzpunkt 168 bis 175°C.
Analyse für C12H24O2:
s0 Berechnet ... C 71,95%, H 12,08%;
gefunden ... C 72,01%, H 11,85%.
gefunden ... C 72,01%, H 11,85%.
e) Ein Gemisch aus 2,0 g 6-Hydroxycyclododecanon und 7-Hydroxycyclododecanon, 2,06 g Bernsteinsäureanhydrid
und 10 ecm Pyridin wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, in Wasser gegossen, mit
3 η-Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die
Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zwisehen
Methylenchlorid und wäßrigem 5%igen Natriumbicarbonat verteilt, die wäßrige Phase nach dem
Waschen mit frischem Methylenchlorid mit 1 n-Salzsäure auf den pH-Wert 1 eingestellt und mit Methylenchlorid
extrahiert. Der Extrakt ergab nach dem Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels
0,97 g eines Öls, das kristallisierte. Die Umkristallisation aus Hexankohlenwasserstoffen ergab 0,55 g
eines Gemisches von 6-Hydroxycyclododecanon-
hemisuccinat und 7-Hydroxycyclododecanonhemisuccinat,
das bei 83 bis 94° C schmolz.
Durch Verreiben von 0,5 g dieses Stoffes in Aceton mit 0,1 n-Natriumhydroxyd bis zum pH-Wert
7,5 und anschließende Lyophilisierung erhielt man 0,48 g des Natriumsalzes in Form eines hygroskopischen
Pulvers.
f) Ein Gemisch von 2,0 g Cyclododecan-l,6-diol, 4,12 g Bernsteinsäureanhydrid und 20 ecm Pyridin
wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, in Wasser gegossen, mit 3 η-Schwefelsäure auf den pH-Wert 1
eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Methylenchlorid und wäßrigem 5°/oigem Natriumbicarbonat
verteilt, die wäßrige Phase nach dem Waschen mit frischem Methylenchlorid mit
1 η-Salzsäure auf den pH-Wert 1 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen
und Abdampfen des Lösungsmittels wurde rohes Cyclododecan-l,6-dioldihemisuccinat erhalten. Die
Umkristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Hexankohlenwasserstoffen ergab Cyclododecan-1,6-dioldihemisuccinat
in Form eines leicht gefärbten kristallinen Feststoffs.
Durch Verreiben von 0,5 g dieses Stoffs in Aceton mit 0,1 n-Natriumhydroxyd bis zum pH-Wert 7,5
und anschließende Lyophilisierung erhielt man das Natriumsalz in Form eines hygroskopischen Pulvers.
g) Ein Gemisch von 2,0 g 6-Hydroxycyclododecanon und 10 g Essigsäureanhydrid wurde auf einem
Dampfbad 1 Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde darauf in Wasser gegossen und der Essigsäureanhydridüberschuß
zersetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt zur Entfernung der Säure mit einer
lmolaren wäßrigen Natriumhydroxydlösung gewaschen, dann mit Wasser gewaschen und zur
Trockne eingedampft. Man erhielt 6-Hydroxycyclodecanonacetat in Form eines leicht gefärbten kristallinen
Feststoffs.
Aus 20 g Maisquellwasser (60% Feststoffe), 10 g handelsüblicher Dextrose und Wasser zum Auffüllen
auf 11 wurde ein Nährmedium hergestellt. Es wurde auf den pH-Wert 4,85 gebracht und mit
1 ecm Specköl als Antischaummittel versetzt. 125 1 des sterilisierten Mediums wurden mit einer 72 Stunden
alten vegetativen Kultur von Sporotrichum sulfurenscens (ATCC 7159)- geimpft und 24 Stunden
bei einer Belüftung von 0,5 l/Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen je Minute
auf etwa 28 0C gehalten. Nach 24 Stunden wurde eine Lösung von 25,0 g Cyclododecanol in
250 ecm Ν,Ν-Dimethylformamid zugesetzt. Nach
weiteren 72 Stunden wurde filtriert. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen und das Waschwasser
zum Filtrat gegeben. Das Filtrat wurde viermal mit einem Viertel seines Volumens an Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einem Viertel ihres Volumens an destilliertem Wasser
gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein Rückstand, der die gleichen
mikrobiologischen Umwandlungsprodukte enthielt, wie sie im Verfahren des Beispiels 1 erhalten worden
waren.
Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und über eine Säule (7,5 χ 35 cm) aus synthetischem
Magnesiumsilikat chromatographiert. Bei der Elution mit jeweils 2 1 Lösungsmittel wurden die folgenden
Fraktionen erhalten:
Fraktion | Lösungsmittel , | Gewicht des Rück standes mg |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
Hexankohlenwasserstoffe Hexankohlenwasserstoffe 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 2% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 5% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 10% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 10% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 10% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe 10% Aceton+Hexankohlen wasserstoffe |
275 0 0 197 3941 1503 334 2285 2384 3262 2772 3274 442 161 |
Die Fraktionen 5, 6, 7 wurden vereinigt und aus Aceton - Hexankohlenwasserstoffen umkristallisiert.
Man erhielt 2,81 g Cyclododecan-Lo-dion mit einem
Schmelzpunkt von 91 bis 95° C. Für Analysenzwecke wurde eine Probe zweimal aus Aceton-Hexankohlenwasserstoffen
umkristallisiert. Man erhielt Cyclododecan-l,6-dion mit einem Schmelzpunkt von
94,5 bis 95,5°C.
Analyse für C12H20O2:
Berechnet ... C 73,43%, H 10,27%;
gefunden ... C 73,64%, H 9,99%.
gefunden ... C 73,64%, H 9,99%.
55
Aus 20 g Maisquellwasser (60% Feststoffe), 10 g handelsüblicher Dextrose und Wasser zum Auffüllen
auf 1 1 wurde ein Nährmedium hergestellt. Es wurde auf den pH-Wert 50 gebracht und mit 1 ecm Specköl
als Antischaummittel versetzt. 10 1 des sterilisierten Mediums wurden mit einer 72 Stunden alten vegetativen
Kultur von Sporotrichum sulfurescens (ATCC 7159) geimpft und 24 Stunden bei einer Belüftung
von 0,5 l/Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen je Minute auf etwa 280C
gehalten. Nach 24 Stunden wurde eine Lösung von 2,0 g Cyclotridecanol in 20 ecm N,N-Dimethyl-
formamid zugefügt. Nach weiteren 72 Stunden wurde filtriert. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen
und das Waschwasser mit dem Filtrat vereinigt. Das Filtrat wurde viermal mit einem Viertel seines
Volumens an Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einem Viertel ihres
Volumens an destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein
Rückstand, der Cyclotridecan-l,5-dion, Cyclotridecan-l,6-dion, Cyclotridecan-lJ-dion, 5-Hydroxycyclotridecanon,
6-Hydroxycyclotridecanon, 7-Hydroxycyclotridecanon, Cyclotridecan - 1,5 - diol,
Cyclotridecan -1,6 - diol und Cyclotridecan -1,7 - diol
enthielt.
Er wurde in 15 ecm Aceton gelöst und mit einem 2,57 molaren Überschuß an Jones-Chromsäure
oxydiert, wobei man die Temperatur auf 35 bis 400C hielt. Das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt und
dann mit 2 ecm Isopropanol versetzt. Darauf wurde dreimal mit je 20 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die
Extrakte wurden vereinigt, mit 20 ecm Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und zur Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum destilliert, worauf ein halbkristalliner Rückstand
erhalten wurde, der Cyclotridecan-l,5-dion, Cyclotridecan-l,6-dion
und Cyclotridecan-l,7-dion enthielt.
Er wurde in Benzol gelöst und über 200 g synthetisches Magnesiumsilikat chromatographiert. Die
Säule wurde mit 34 Fraktionen von je 250 ecm Hexankohlenwasserstoffen ausgewaschen, die zunehmende
Mengen (bis 6%) Aceton enthielten. Die Produkte der Fraktionen wurden aus Äther—Hexan
umkristallisiert, worauf man 95 mg vom Schmelzpunkt 88 bis 900C erhielt. Der Hauptbestandteil war
Cyclotridecan-lJ-dion, das eine kleinere Menge
Cyclotridecan-l,6-dion und Cyclotridecan-l,5-dion enthielt.
Analyse für C13H22O2:
Berechnet ... C 74,24%, H 10,54%;
gefunden ... C 74,09%, H 10,24%.
gefunden ... C 74,09%, H 10,24%.
a) Aus 20 g Maisquellwasser (60% Feststoffe), 10 g handelsüblicher Dextrose und Wasser zum Auffüllen
auf 11 wurde ein Nährmedium hergestellt. Es wurde auf den pH-Wert 5,0 gebracht und mit Antischaummittel
versetzt. 10 1 des sterilisierten Mediums wurden mit einer 72 Stunden alten vegetativen
Kultur von Sporotrichum sulfurescens (ATCC 7159) geimpft und 24 Stunden bei einer Belüftung von
0,5 l/Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen je Minute auf etwa 24° C gehalten.
Nach 24 Stunden wurde eine Lösung von 2,0 g Cyclotetradecanol in 20 ecm Ν,Ν-Dimethylformamid zugegeben.
Nach weiteren 72 Stunden wurde filtriert. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen und das
Waschwasser mit dem Filtrat vereinigt. Das Filtrat wurde viermal mit einem Viertel seines Volumens
an Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einem Viertel ihres Volumens an
destilliertem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, worauf man einen rohen Rückstand
erhielt, der Cyclotetradecan-l^-dion, Cyclotetradecan
-1,6 - dion, Cyclotetradecan -1,7 - dion, Cyclotetradecan -1,5 - diol, Cyclotetradecan -1,6 - diol,
Cyclotetradecan -1,7 - diol, 5 - Hydroxycyclotetradecanon,
6 - Hydroxycyclotetradecanon und 7 - Hydroxycyclotetradecanon enthielt.
Der Rückstand wurde mit einem Überschuß an Chromsäure oxydiert, extrahiert und vom Lösungsmittel
befreit. Das Cyclotetradecan-l^-dion, Cyclotetradecan-1,6-dion
und Cyclotetradecan- 1,7-dion enthaltende Oxydationsprodukt wurde in Benzol
über 200 g synthetisches Magnesiumsilikat chromatographiert, wobei mit 34 Fraktionen von jeweils
250 ecm Hexankohlenwasserstoffen, die zunehmende Mengen (bis 6%) Aceton enthielten, ausgewaschen
wurde. Die Fraktionen 4 bis 6 enthielten 0,451 g Cyclotetradecan on, das von nicht umgewandeltem
Ausgangsmaterial stammte. Die Fraktionen 14 bis 20 enthielten 0,22 g eines kristallinen Produktes, das
aus Aceton—Hexan umkristallisiert wurde und 120 mg Cyclotetradecan-l,6-dion ergab, das eine
kleine Menge Cyclotetradecan-1,7-dion und Cyclotetradecan-l,5-dion
enthielt. Der Schmelzpunkt lag bei 92°C.
Analyse für C14H24O2:
Berechnet ... C 74,95%, H 10,78%;
gefunden ... C 75,20%, H 10,94%.
gefunden ... C 75,20%, H 10,94%.
b) Zu einer in einem Eisbad gekühlten Lösung von 1,12 g Cyclotetradecan-l,7-dion in 40 ecm Äther
wurde tropfenweise eine Lösung von 6,2 ecm l,6normalem
ätherischem primärem Isobutylmagnesiumbromid in 15 ecm Äther gegeben. Die erhaltene
Fällung wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Das trockene Produkt wurde mit 50 ecm
verdünnter Salzsäure versetzt und dreimal mit je 25 ecm Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden
vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet: Nach dem Entfernen
des Lösungsmittels erhielt man 1,10 g eines Öls. Es wurde mit 35 ecm Benzol verdünnt, über
eine Säule aus 25 g synthetischem Magnesiumsilikat chromatographiert, die mit den folgenden Lösungsmitteln
ausgewaschen wurde:
Fraktion
Lösungsmittel
1 bis 5 Hexankohlenwasserstoffe+1% Aceton
6 bis 10 Hexankohlenwasserstoffe+2% Aceton
11 bis 15 Hexankohlenwasserstoffe+3% Aceton
16 bis 20 Hexankohlenwasserstoffe+4% Aceton
21 bis 24 Hexankohlenwasserstoffe+6% Aceton
25 bis 27 Hexankohlenwasserstoffe+8% Aceton
28 und 29 Hexankohlenwasserstoffe+10% Aceton
Die Fraktionen wurden einer Infrarotanalyse unterworfen. Aus den Fraktionen 11 bis 19 wurde das
Lösungsmittel entfernt. Man erhielt 0,256 g 7-Hydroxycyclotetradecanon. Nach dem Umkristallisieren
aus einem Gemisch von Aceton und Hexan schmolz das 7-Hydroxycyclotetradecanon bei 83 bis
84° C.
Analyse für C24H26O2:
Berechnet ... C 74,28%, H 11,58%;
gefunden ... C 74,48%, H 11,53%.
gefunden ... C 74,48%, H 11,53%.
c) Zu einem Gemisch von 100 ecm wasserfreiem Äther und 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid wurde
eine Lösung von 2,05 g Cyclotetradecan-l,7-dion in 40 ecm Äther gegeben. Das Gemisch wurde bei
etwa 28° C etwa 3U Minuten gerührt. Dann wurde bis zur vollständigen Zersetzung des Hydridüberschusses
tropfenweise Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ecm Äther verdünnt,
filtriert und das Filtrat über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert
und der erhaltene feste Rückstand aus Cyclotetradecan-l,7-diol aus einem Gemisch von
Aceton und Hexan umkristallisiert; F. = 111 bis 112°C.
Analyse für C24H28O2:
Berechnet ... C 73,63%, H 12,36%;
gefunden ... C 73,61%, H 12,07%.
gefunden ... C 73,61%, H 12,07%.
Aus 20 g Maisquellwasser, 10 g handelsüblicher Dextrose und Wasser zum Auffüllen auf 11 wurde
ein Nährmedium hergestellt. Es wurde auf den pH-Wert 4,85 gebracht und mit 1 ecm Specköl als
Antischaummittel versetzt, 101 des sterilisierten Mediums wurden mit einer 72 Stunden alten vegetativen
Kultur von Sporotrichum sulfurescens (ATCC 7159) geimpft und 24 Stunden bei einer Belüftung
von 0,5 l/Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen je Minute auf etwa 28 0C
gehalten. Nach 24 Stunden wurde eine Lösung von 2,0 g Cycloundecanol in 20 ecm N,N-Dimethylformamid
zugefügt. Nach weiteren 72 Stunden wurde filtriert. Das Mycel wurde mit Wasser gewaschen
und das Waschwasser mit dem Filtrat vereinigt. Das Filtrat wurde viermal mit einem
Viertel seines Volumens an Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit einem
Viertel ihres Volumens an destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels
erhielt man einen Rückstand, der Cycloundecan-l,5-dion, Cycloundecan-l,6-dion, 5-Hydroxycycloundecanon,
6 - Hydroxycycloundecanon, Cycloundecan-l,5-diol und Cycloundecan-l,6-diol 4c enthielt.
Er wurde in Aceton gelöst und mit einem Überschuß an Jones-Chromsäure oxydiert. Das Reaktionsgemisch
wurde etwa 10 Minuten gerührt und die überschüssige Chromsäure darauf durch Zugabe
von 10 ecm Isopropanol zerstört. Das Reaktionsgemisch wurde mit etwa 250 ecm Wasser verdünnt,
dreimal mit je 150 ecm Methylenchlorid und viermal mit je 100 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden mit 150 ecm Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Man erhielt einen halbkristallinen
Rückstand, der Cycloundecan-l,5-dion und Cycloundecan-l,6-dion enthielt.
Er wurde in Benzol gelöst, über eine Säule (7,5 χ 35 cm) aus synthetischem Magnesiumsilikat
chromatographiert und mit Hexankohlenwasserstoffen eluiert, die zunehmende Mengen Aceton
(2 bis 10%) enthielten.
Die Cycloundecan-l,5-dion (durch Infrarotanalyse bestimmt) enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt
und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand ergibt bei der Umkristallisation
aus einem Gemisch von Aceton und Hexanen Cycloundecan-l,5-dion in Form eines leicht gefärbten
kristallinen Feststoffes.
Die Cycloundecan-l,6-dion enthaltenden Fraktionen (durch Infrarotanalyse ermittelt) wurden vereinigt
und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Durch Umkristallisation aus einem Gemisch
von Aceton und Hexanen erhält man Cycloundecan-l,6-dion in Form eines leicht gefärbten
kristallinen Feststoffs.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Cycloalkanole mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen im cycloaliphatischen Ring nach bekannten Verfahren Sporotrichum sulfurescens oder dessen oxydierend wirkende Enzyme einwirken läßt, aus dem Fermentationsmedium die Oxydationsprodukte nach an sich bekannten Verfahren, wie durch Chromatographie, gewinnt, darauf gegebenenfalls die sekundären Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise, wie mit wäßriger Chromsäure, zu Ketogruppen oxydiert, gegebenenfalls die Ketogruppen in an sich bekannter Weise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, mit Natrium in einem Alkanol oder mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid, zu Hydroxylgruppen reduziert und gegebenenfalls die Hydroxylgruppen in üblicher Weise mit den Anhydriden oder Halogeniden von Säuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen acyliert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 092 906;
belgische Patentschrift Nr. 602 087;
J. Am. Chem. Soc, Bd. 81, 1959, S. 4750/4751.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17529862A | 1962-02-23 | 1962-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1229522B true DE1229522B (de) | 1966-12-01 |
DE1229522C2 DE1229522C2 (de) | 1967-06-15 |
Family
ID=22639743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU9591A Granted DE1229522B (de) | 1962-02-23 | 1963-02-19 | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1229522B (de) |
FR (1) | FR1522209A (de) |
GB (1) | GB1036084A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346023A (en) * | 1979-09-19 | 1982-08-24 | Firmenich Sa | Process for the preparation of novel unsaturated macrocyclic ketones |
US20030069455A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-04-10 | Lane Samuel Livingston | Method for making a substantially pure mixture of cyclododecanediol isomers and uses thereof |
JP4928937B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2012-05-09 | スローン−ケッタリング・インスティテュート・フォー・キャンサー・リサーチ | ミグラスタチンアナログおよびその使用 |
JP5149001B2 (ja) | 2004-05-25 | 2013-02-20 | スローン−ケッタリング・インスティテュート・フォー・キャンサー・リサーチ | 癌の処置におけるマイグラスタチンアナログ |
WO2006034478A2 (en) | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Isomigrastatin analogs in the treatment of cancer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE602087A (de) * | 1960-04-05 | |||
DE1092906B (de) * | 1958-03-05 | 1960-11-17 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe |
-
1963
- 1963-01-29 GB GB3644/63A patent/GB1036084A/en not_active Expired
- 1963-02-19 DE DEU9591A patent/DE1229522B/de active Granted
- 1963-02-22 FR FR925657A patent/FR1522209A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092906B (de) * | 1958-03-05 | 1960-11-17 | American Cyanamid Co | Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe |
BE602087A (de) * | 1960-04-05 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1229522C2 (de) | 1967-06-15 |
FR1522209A (fr) | 1968-04-26 |
GB1036084A (en) | 1966-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827627C2 (de) | ||
DE1643138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen | |
DE1229522B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole | |
DE1643149A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Adamantanverbindungen | |
DE1543245C3 (de) | 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH449006A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten | |
DE1152411B (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von 12a-Desoxytetracyclinen | |
DE2450106C2 (de) | Neue 1 α-Hydroxysteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0033120B1 (de) | 1-Hydroxysteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2261832C3 (de) | 5-Dihydrocoriolin C und Verfahren zu seiner Gewinnung | |
AT216685B (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Δ<1,4>-Pregnadienreihe | |
DE1264441B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern | |
DE1070176B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe | |
DE937052C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Androsten-11ª‡-ol-3, 17-dion | |
AT239453B (de) | Verfahren zur Herstellung 18-oxygenierter Steroide | |
EP0019162B1 (de) | 12-alpha-Hydroxysteroide und deren Herstellung | |
DE1593419A1 (de) | delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT239967B (de) | Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden | |
AT238381B (de) | Verfahren zur Herstellung 18-oxygenierter Steroide | |
DE955058C (de) | Verfahren zur Herstellung von 14ª‡-Oxyprogesteron | |
DE1124945B (de) | Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe | |
DE1248041B (de) | Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxy-4-conenin-3-on bzw. Saeureadditionssalzoder quaternaeren Ammoniumverbindungen desselben | |
DE2004353A1 (de) | 13-Polycarbonalkyl-l8-nor-pregnene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH368796A (de) | Verfahren zur Herstellung von 11- und 19-Hydroxysteroiden | |
DE1094258B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden |