DE1593419A1 - delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1593419A1
DE1593419A1 DE19661593419 DE1593419A DE1593419A1 DE 1593419 A1 DE1593419 A1 DE 1593419A1 DE 19661593419 DE19661593419 DE 19661593419 DE 1593419 A DE1593419 A DE 1593419A DE 1593419 A1 DE1593419 A1 DE 1593419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
hydroxy
hydroxyl
norandrosten
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593419
Other languages
English (en)
Inventor
Principe Pacifico A
Levine Seymour D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1593419A1 publication Critical patent/DE1593419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

27. OkU9G9
P 15 93 419.7
UoZ0: C 294 (Vo/kä)
Case 483 784-S
EoRo SQUIBB & SONSp
New York, N„yes V«,St.
n Δ -A-nor-Andro8ten-2,17-dione und. Verfahren zu ihrer Herstellung n
Priorität: 3O0 August 1965, V.St.A», Nr, 483 784 30. August 19659 VoSt.A., Nr* 483 812 20. September 1965, V0St.A., Nr0 488 773
Sie Erfindung betrifft neue physiologisch aktive Δ -A-nor-Andro8ten-2,17-dione der Formel
oder
£Γ» *"";■"IGiNAL
NeUJ Unlerlagyn (Art. 7 31 Abs.'J Mr. 1 Sati3rinf3Ändorung8ges.v.4,?.iafiH
009831/1819
»OSTICHECKKONTOi MÖNCHEN BOtIf. BANKKONTOi DEUTSCHE BANK A1Q. MÖNCHEN. LE0P0LD8TR. 7t, KTO. NR. 60Λ67Μ
oder
in der H ein Waseerstoffatow, a», eine Hydroxyl- oder die Acyloxygruppe einer Carbonsäure mit weniger als 12 C-Atomen oder R und Rf zusammen ein Carbonylsauerstoffato/a bedeuten. Die Verbindungen werden dadurch hergestellt, dass man A -A-nor-Andreβteufe 2,17-dion mit den Enzymen von Colletotrichum derriäis, Colletotrichiun linlcola oder Streptomyoes roseochronogenea unterwirft und daa entstandene 12ß~Hydroxy-, 15</ -Hydroxy- oder KxGf-Hydroxysteroid gegebenenfalls entweder mit einer Carbonsäure mit veniger als 12 C-Atomen in an sich bekannter Weise verestert oder durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel in an sich bekannter Weise zn dem entsprechenden 12-, 15- oder 16-Ketosteroid oxydiert.
Die bevorzugten Acyloxyreste leiten sich von niederen allphati- tr sehen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder tert.-Pentanoarbonsäure, niederen olefinisch ungesättigten Fettsäuren, monooyolischen aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoesäure und Toluyleäure, monocyclisohen AralkyIfettsäuren, wie. Phenylessigsäure und ß-Phenylpropionsäure, sowie Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren ab. .
Die erflndungsgemäss hergestellten Verbindungen besitzen antiandro£ene Aktivität «und sie können k.B. zur Behandlung von hyper- androgener Akne verwendet werden.
009 8 3v1/18*19
Im erfinUunßageraäsaen Verfahren wird als Auegangsverbindung Δ -A-nor-Andro8ten-2,17-dion verwendet. Diese Verbindung wird der Einwirkung von Enzymen aus Colletotrichura derridis, Colletotrichun linicola oder Streptomyces roaeochromogeneo unter Oxydieren und vorsu&sweloe aeroben Bedingungen unterworfen. Die Oxydation kann am besten bewirkt werden, indeiu iaan entweder die Ausgongaverbindunii einer aeroben Kultur des Kikroorganismuu einverleibt, oder indem man sie in wässrigem Kediu.a mit Luft und den.Enzymen der .nicht proliferierenden öellen der Mikroorganismen zusammenbringt. Ia Falle der Verwendung von Enzymen aus Colletotrichum derridis erfolgt die Oxydation in der 12U-StOlIuHo. Bei Verwendung von Colletotrichum linicola erfolgt die Oxydation in der 15ot-Stellung und bei Verwendung von Streptomyoes roseochroiaogenee in der 16o/ -Stellung.
Im allgemeinen sind die Bedingungen zur Züchtung der Mikroorganismen für das erfindungsgeraässe Verfahren die gleichen, wie sie zur Züchtung von Mikroorganismen bei der Herstellung von Antibiotika angewandt werden. Die Mikroorganismen werden aerob iai Kontakt in oder auf einem geeigneten Nährmedium kultiviert. Ein geeignetes Nähruiediuii enthält eine Kohlenstoff- und Energiequelle. Als £nergiey.uelle kann ein Kohlehydrat, wie Uohrzucker, Melasse, Glucose, Maltose, Stärke oder Dextrin, eine Fettsäure, ein Fett oder die zu oxydierende Verbindung selbst dienen. Vorzugsweise enthält jedoch das Kährmedium ausser dem Steroid eine assimilierbare vuelle für Kohlenetoffe und Energie. Beispiele für Fette sind Speoköl, Sojaöl, Leinöl, Baurawollöl,Erdnussöl, Kokosnus:jöl, Maisöl, Castoröl, Sesataöl, rohe ο Palmöl, Hammeltalg, Sperr.öl, Olivenöl, Trißtearin, Tripalmitin, Triolein und Trilaurin. Bei·
0 0 9 8 3 1/18 19
ΒΛΟ OH^
spiele für Fettsäuren sind Stearinsäure, Palcilt insäur e, ölsäure, JLinoleäure und toyristinsäure. Beispiele fUr asBiiailierbare Sticketoffquellen ßinol Sojabohneninehl, Malsquellwasaer, Fleischextrakt und/oder Destillationsrückstände dar Alkoholherstellung oder synthetische Verbindungen, d.h. einfache organische oder anorga~ nieehe Verbindungen» wie Ammoniumsalze» Alkalinitrate, Aminosäuren oder Harnstoff.
Während der Vergärung muss für eine ausreichende .Zufuhr an steriler Luft gesorgt werden« Z»B« wird eine groase Fläche des Üärmediiuna der Luft ausgesetzt oder die Vergärung wird als submerse belüftete Kultur durchgeführt. Die Ausgangsverbindung kann der Kultur während der Inkubationszeit oder dem Üähraedixua vor der Sterilisation oder Bebrütung einverleibt werden. Der bevorzugte, jedoch nicht einschränkend aüJteufaasende Konzentration· bereich der Ausgangsverbindung liegt bei etwa O1Cl bis 0,10 '/>. Die Vergärungeöauer oder die Zeit der Eiawlrkuj^ der Enzyme auf die Ausgangsverbindun^ kann in beträchtlichen Grenzen schwanken,
· ■·■■·■■
beiβpieleweise etwa 6 bie 96 Stunden betragen·
Im Verfahren wird die 12ß-, 15of> oder iSuf -Hydroxyverbindunis des Δ -A-nor-Androsten-2,17*dions erhalten. Diese Verbindungen können in üblicher Weise verestert werden, z.B. mit einen Säure-. anhydrid oder Säurehalogenia in einem organischen Lösungsmittel♦ voraugsweise in einer organischen Base, wie Pyridin. Die Uyaroxylverbindungeja können auch durch Behandlung mit einem Oxydationa-• mit ;el in an sich bekannter Weise zu den entsprechenden 12-. 13*" J 16-Ketosteroiden oxydiort werden,
0 09 83Ί/18 19 '
BAD
Die Beispiele erläutern die Erfindung. -
Beispiel 1
Herοtellung ,ypn !Sß^Hyäroxy- Z-^A^norrandrosten^g t lf^
A) fferwentatftpn ·
Oberflächenwachstuöi von jeweils 2 Wochen alten Sohrößaßarröhrohen mit ColletotrichUii desxidia ( Centralbur©au· το or Schiraael .
Cultures, Saam» Holland) .werden in 5 al einer'0,01 ';i wässrißsa Katrliuulauss^eulfatlusunA suäpoftcli©rt# .Die egars e2iiM@it@n al© MlxmmßSm (A) 20 g Haf©rir*eüls 20 g Tomatenpast©a 15 g Agss1 und/mit Lt^tungsviasser auf 1 liter-aufgefüllt. Anteil® ψοη 1 mi d@r S»ep@asi©a werden sum BQisjpfea von acht 250 ml fassenden 3S7^enae^$2?»Kolt}en veaswon^et» 4i@ jewails SO ial d@8 nächstsi3Qiid genannten sterilisierten Kediu^a (B). enthielten:
'Dextrose .
Kais<iuellwaeser . '
10 5 S
6 5
3
2, S
2, -&
Hefeextrakt
CaCO* "
Destilliertos Wasaer auf 1 liter
Wach 72-atUndißer. BebrUtun£ bei 250O auf einer DrehscMtteliiiaachihe-mit 200 Cyolen/Kin» und alt eine» Hub von etwa 5 cm werden 10 VolUB*»$£i&0 iil-isrtragiin^en auf. vierunddroi&sig 25C al fassenden .Erl@nn3öyor-iCplto®h cluroh^öführt, 4i© 5ew^i-3.s 50 ml des frisch sterilisierten Mediuxas B enthiolton·' Nach weiteren 24 Stunden J3ebrUtung unter den gleichen Bedingungen»wie vorstehend beschrie-
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 3 1/18 19
ben, werden 300 /VmI dos Steroids zugesetzt, indea nan in ;Jedon Kolbon 0,25 ml einer sterilen I/öcung von 60 mg/xil enthaltenden
-A-nor-AndrO8ten~2,17-diön in N,Ji-Dimethylforiaaiaid zusetzte. Es werden insgesamt 510 mg Steroid eingesetzt.
Nach 72-stündiger Bebrütung unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben wird dar Inhalt der Kolben zusasa.'iiongeschüttet und die Gärmaisehe durch ein Seitz-Klärfilter filtriert. P Die Kolben., das Kyeel und de« Klärfilter werden mit mehreren 50 ml Anteilen warmem Wasser gewaschen« Das vereinigte Piltrat und die *?aschl8sungen haben ein Volumen von 180C ml.
B) Isolierung
Das erhalten© Piltrat wisd ög-sira&X mit Chloroform extrahiert. Die Chlorofordiextraktä werden dreimal mit Wasser gewaschen, .über Natriumsulfat getrocknet und zur Brooken© eingedampft« Dar HUcIistand wird an neutralen Aluainiuisoxyd (Aktivität V) ehrouatograpaiert. Onlorofora als Entwicklungsluaungsmittel ergibt zwei Kauptbanden, die im UV-Licht erkannt werden. Sas Muainiumoxyd wird mit Ithylaoetat eluiert» und die Eluatd worden vereinigt. Die nochmalige Chromatographie dieses Materials auf die vorstohond besohi'iobene Weise ergibt eine Hauptbande, die aus einer Hischung von Chloroform und Isopropyläther uiakristallisiert wird. Ss werden 111 mg: 12Ö-Hydroücy-^-A-nor-andro8ten-2,17-dion von Smp. -228 2300C erhalten· Sin analysenreines Präparat schmilzt bei 235 2370C.
0 098 31 / 1 819 D ORI
♦"SI0" (C2)^OH); ^KBr) 2,ü2, 5,81, 5,93 und 6,18 ^.
231 ψ (14 700); fgj^ 8,99 (β, lÖ-CHj), 8,79 (r, 19'-CIU), 6,21 (dfd.d, J**vl-2 p.p.s., 8 o.p.g., 9,5 o»p.B,, 12ώΤ-Η), und 4,25 (β, 3-R).
C18H24O5 (283,27); ber.; C 74,97;.' H 8,39, " . ·
Sef.: C 75,06; H 8,28,
BoIg pi al- 2 - ' . .
Herstellung· von l28~Acetoxy~ A -Arnor~ändrosten--2 t17~<lion Eine Lösung von 0,0033 ml Perchlorsäure in 0,3 ml Essigsäureaiihydrid wird zu 500 mg 12Ü-liydroxy-^ -A-nor-androsten-2,17-äion in 10 ml Eaalijöäureanhydrid üegeben. Das Ko aHt ions gemisch. bei Raumtemperatur 30 I'imtten gerührt und dann in Eisv/assor und mit Chloroform extrahiert. Die Qhloröforraextrakte werden mit ^eaätti^ter Katriujnbicarbonatlösung und mit S '/^i^er KachsalslÖsung ee>'asoiien.f über Kairiiur.Gulfat getrocknet und zur Trockene eingedaiapft. Ks wird das 12ß-Ac©tpxy-^ -A-nor-androston -2jl7-dion erhalten. -
Baiepiel 3
Hgratelluny. von A^~A~nor~Ai\gro3ten-»2,12jl7~trion · Eine lijsunß von 50 »3£ 12S-Hydrcxy-A -A-nor-androsten-2,17-diCii in IC IuI Acetqn wird tropfenv.siae mit.einer äquivalenten I-ienge. ChroHitrioxyd-Schwefelsäure versetzt. Das ehrousulfat wird abfiltriert und mit Aceton ausgewaschen. Das jiltrat wird ein^edanipXt, sait V/asser verdünnt und r.it Chloroform extraliiert. Die ChI orof orciextraict e werden niit 8 f£-i£er Kochaalzlösunii eewascher*, Ubor Katritunsulfat ge trocknet und aur Sroclcene ein^ücian.pft. Ss
-ö - 1593A19
wird das ^ -A-nor-Androfl$en-2,12,17-trion erhalten·
HqX spiel b
15 of -Hydroxy»A?~A-nor-Bndro8fron-2t17-dion . ·
A) Fermentation ' ■
Oberflächonwachstura -von jeweils 2 Wpchen alten Pchrägagarröbrohen mit Colletotrichum linieola (NC2C-1194) (Rational Collection Type Culture, London, England) werden in 5 ml 0,01 ίά-ißor vaseriser Natriumlaurylsulfatlösun^ suspondiert. Die Fchrägagarröhrchon enthielten als Mährmedium (A) folgende Verbindungenf ' 'Glucoee 10 g
ilefeextralct , . ♦ 2,5 g
K2HPO4 ' . Iß
'A^ar 20 g
Destilliertos Wasser auf 1 Liter. . .
Anteile von 1 al der erhaltenen Suspension werden zum Beimpfen Ton aoht 250 ml fassenden Erlenmeyer-Kolbon verwandet, die Jetroile 5C öl des nachstehend genannte» sterilisierten Mediums (B) enthieltenί
Dextrose 10 . g
Kaiequollvaaser ■ 6g
IiH4H2PO4 . 3 β
Hefeextrakt 2,5g
DoQtilliertcs Wasser auf 1
009831/1819 BAo
iiach 96»etünuiger InJcubation bei 250C unter fortwährejidejii Schütteln auf einer Drehsohüttelciaschine mit 280 Cyolen/Kin. und einem Hub von 5 οία worden 10 volvu.i-ji-dge Übertragungen, auf vlerunddreissig 250 ml fassend© 13rleniaeyer~XolbQn durchgeführt, die jeweils 50 al frisch sterilisiertes Medium B enthielten. Nach ^^atündiger Inkubation unter den gleichen Bedingungen vie vorstehend beschrieben werden die Kolben auf eine Konzentration von 200 f/üü. Ausgangssteroid eingestellt, indeia /nan in Jeden Kolben O9 23. al aiaer at@rilon Lösung von 60 mg/ial ^^-A-nor-Andxo8ten-2"f17»diöA i» IJI-Bimathylforiaaisia gibt. Insßeeamt werden 510 m& Steroid ei^esetzt· Äach etwa 9»stündiger Inkubation unter den 'gleioheA Bedingungen wie vorstehend beschrieben wird der Inhalt des; JSrleiu&ey&E^IColben susammengöeßhUttöt und die Gär-
'duroh. ein Seitz-Kläxfiltor filtriert. Die Kolben, das und der Klärfilter werden mit 50 ml Anteilen warmem Wasser gewaschen. Das vereinigte Piltrat und α ie Waachlösungen haben ein Volumen von 1800 al. . ' -
B) isolierung -"" .
Das erhaltene Filtrat wird dreimal alt 600 ml Anteilen Chloroform extrahiert·. Die Chloroforiuextralcte werden dreimal mit 600 ml Anteilen Wasser gewaschen, über natriumsulfat .getrocknet und zur Sroc&ene eingedaiapft. Der Rückstand wird aus einer Kißchung von Methanol und laopropyläther uiakrietallisiert. Es werden etwa 223 «g 15^-Hydroxy-j/y-A-nor-andro3ten-2,17-dlon vom Smp* 266 bis 2690C erhalten. Die aus Methanol umkrlstalli·* sierfce reine Verbindung schmilzt bei 269*3 bis 270,50C.
BAD ORIGINAL 009 83 1/1819 '
r<X'jl9 * 66° (C2H5OH)? /^^ 2,92, 5,77, 6,00 und 6,19 μ; }\c2E5Oli 233 au (16 100); f ^q1" 9,04 (s, 18-CHj);
3,79 (s, 19-CH3), .5>53 (a,· 15Q-H) und 4»27 (s, 3-iI). ' C18H24O3 (288,37); ber,: C 74,97| H 8,39
gef.: C 74,85;' H 8,44.
Beispiel 5 '' . ' . ■
Herstellung νοη_ 15ftt ~Acetoxy~ A ^A"nor-»androaten~2717~dion. Ein Gemisch aus 35 ^g 15&'-Hydroxy-^/\^-A"-nor~androsten-2;i7-dion, Of25 ffil Söslgsäureaniiydrid und 0s5 ml Pyridin wird bei Eaurateiaperatur 4 1/4 Stunden, stehengölassen» dann mit Wasser verdünnt wnd dreimal mit Äther extrahiert» Die vereinigten Ätherext'ralcte 'werden mit gesättigter ilatriumbicarbonatlösung und 8 jS-iger.KoehaalalÖeung gewaschen,. Über lia.triuasulfat getroclcnct und zur SroöKene eingedampft« Der iüiGkstandwird aus Äther um~ kristallisiert. Es werden 20 "äg
2,17-dloa vom Smp· 153 bis 1550C erhalten· Ein reines, aua einer Mischung von Xthylaoetat und Isopropyläther umiiristallisiertes
550C; [®$^ ♦ 63°
.Produkt schiail2t bei 153 bis 1550C; [®$^ ♦ 63° (C2H-OH);
AKBr 5,75, 5,95 und 6,18uAWH 232 ψ (18 300); .
'.■ * laaXe
TcDOl 8-CH3>> 8»ö° (8> 19-CH5), 4,78 (a, 15Ö-H)
und 4,26 (s, 3-H)._;■' . .
°20H26°4 ^3O,41)j Bor/i C.72,7Of H 7,93i
·ί C 72,80; ' H 7,91.
Bei Verwendung von- Propionsäureanhydrid. oder Benzoylchlorici anstelle von Kasige.äureanhydrid·werden die entsprechenden Ester ge bildet.
0 0 9 8 Vi /18 19 BAD
Beispiel 6
■'■-■--■' % ■ ■ ■
Herstellung von A ~A-nor-Anaro3ten*-2t15fl7-trlon
Eine Lösung von 50 mg 15c<-Hydroxy-^ -A^nor-enürosten^, 17-dion in 9 al Aceton wird tropfenweise mit einer äquivalenten Men—, ge Chroi.itrioxyd-Sonwefelsäure behandelt. J)as Chromaul fat wird abfiltriert und mit Aceton ausgewaschen. Das Piltrat wird eingedampft, mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die Chlorofonaextrakte werden mit 8 #-iger Kochsalzlösung gewaschen, Über Natriuinaulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Es liinterbleibt die gewünschte Verbindung.
Beispiel 7 Herstellung von 16 of-Hydroxy-Δ. -nor-androsten-2,17-dion A) Fermentation
Oberflächenwachstua von jeweils 2 Wochen alten Schrä^agarröhrchen nit Streptonyces roseochroaogenes (ATCC 13400) werden in 5 ml 0,01 /b-iger wässriger Natriumlaurylsulfatlösun^ suspendiert.
Hie Schräsagarröhrchea enthielten als Halirmedium (A) folgende Verbindungen»
Glucose · 10 g
ilefeextrakt 2,5 β
K2HPO4 · lg
Agar 2C g . '
Destilliertes V'asser auf 1 Liter
Anteile von 1 räl dor erhaltenen Suspension werden zum Beimpfen von acht 250 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben verwendet, die jeweils 50 al des nachstehend genannten sterilisierten Mediums (B) enthielten j
M ' BAD ORIGINAL
/ . 009 8 3 - / * r - 9
Gluooee · . 30 . g ' · ·
Soaabohneninehl " 20 g . ·
So3a"b.ohn©nöl " ■ 2,2 g -:·
CaCO3 ■ 2,5 &■
JDestilliertea Kaacor auf 1 Liter·
Uach 72-stündiger Bebrütunß -bei 250C unter kontinuierlichem Schütteln auf einer DrehschütteInaschine mit 280 Cyelen/Mn. und einem Hub von 5 cm werden 10 volua-'^-ige Übertragungen auf vierunddreissig 2(j0 ml fassende Erlemaeyer-Kolben νοΓ^βηΟΓατάβη, die jeweils 50 al frisch sterilisiertes Mödima B enthielten. !lach weiteren 24 Stunden Bebrütung unter d&n gleichen Bedinguniien wie vorstehend beschrieben-werden die Kolben auf eine Steroidkonsjentration von 300 /^/cvl eingestellt, in den man 0,25 al einer sterilen Lösung von 60 iag/ral ^ HC-nor-Androsten-^lT-dion in Ιί,Κ-Diaethylforaainid zugibt, insgesamt werden 510 ng Steroid vergärtt flach 72-stündiger Inkubation unter den, gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben wird der Inhalt der Kolben susaEKieneegossen und die Gär^aische mit 12n Schwefelsäure auf pH ?5 eingestellt. Die angesäuerte Gärziaieche wird dann durch ein Seitz-Klärfilter filtriert. Die Kolben, das Kycel und der Klärfilter werden mit 50 ml Anteilen -warnein Uasser gewaschen« Das vereinigte Filtrat und die Wa3chlösungen haben ein Volumen von 1650ml,. ■
33) Ifioliorun>;:, --,. , .- . ."
Das erhaltene i?iltrat v/ird dreimal mit Chloroform extrahiert.
Die Chloroforniextrakte. werden dreimal ait V,'as3er gewaschen, über
G 0 9 8 3 1-/1819
getrocknet und zur Trockene eingedampft. -^0* rückstand wird aus einer ftisohung von Methanol und Isopropyläthor uuikristallisiert. Es werden 315 aig l6A'~Hydroxy-£^-A-nor-AnürQüten^2,17~dion vora .Snip. 193 biü 2CO0G erhalten. Eine reins, aus einer-Mischung, von Chloroform und I soprojpy lather utukristallisierte Probe schniilst bei 199,5 bis -200,50C. /X7|Ö * 41°.
;\ICBr 2.95, 5,72, 6,OO und 6,20 ji; fc GpH5Oa 233 ^u
(Ιό 000); "T* ^1 8,99 (s, -18-0H3)-, 8,80 (β,. 19-CH3),
3
5,61 («1? J-3 ρ.p.e., 5,5 cps»', l6ß-H), und 4,25 (β-, 3-H).
C18K24O5 (288,37); bei-.: C 74,97; H 8,39
gef,: C 74,88; H 8,50
Beispiel S ' ■
Herstellung von- 16^ -Acetoxy-A^~A~nor-andro3ten~2 % 17~dion Ein Gemisch von 35 mg 16^-Hydroxy-^5-A-nor-androsten-2,17-dion, 0,25 nil Essigaaureanhydrid und 0,5 ml Pyridin wird bei Sauratemperatur 4 Stunden stehengelassen, mit Wasser verdünnt und dreiKial mit Äther extrahiert.'Die vereinigten Ätherextrakte Werden mit gesättigter Jiatriuisbicarbionatlösu»£ und 8 ίέ-i^er Köch'BatislÖöUtti; ßevaBoneti,- über'KatriUßis.Ulfat-ββtrocknet und zur Trockene■-eingedampft* Der Rückstand wird aus einer Mischung von Piäthyläthör und Isopropyläther umkristallisiert. Es werden 21 rag l6i^~Acetoxy-A -A-»nor-androsten-2,17~dion von Sinp# 158 -
1600C erhalten. Eine reine Probe■ schmilzt bei I61 bis 1620C; ,0
f + 57° (C2H5OIt); X*33* 5,74, 5,90 und 6
» 8,97 (s, 18-CH3), 8,SO
und 4>24: (as 5**H)» .
■ · ·. BAD ORIGINAL
009831/1819
C20H26O4 (230,41); fcer.i C 72,7öj H 7,93
ge*.« C 72,00; ti 7,91
In gleicher Vieiae kann das entsprechende? Propionat und Bonzoat werdezi.
Ho ro telluric; von Δ »»A^Kor'-Ar.dro^ter^g.lG^lT-
Bine Löi»on^ von 5C rag
dioq, in 9 «»1 Aceton wird trcpfenweios nit einer'äquivalenten Menge Choratrioxyd-Schwöfölsäure behandelt. Das ausgeschiedene Chroaißulfafc wiyd aüfiltrierv und ait Aceton auß^ewasche-n« Baa Nitrat wird ein&edampft, ait Wasser verdünnt und mit Chloro-forra extrahiert, DIo Chloi'oior:ae:itral:ti3 worden mit 8 55*-ii£Oi* Kochealzlösung gewaschen, über liatriusasulfat getrocknet und zur· irocüene ©ingedaiapit. 2s !unterbleibt das gewünschte A'-A-ncr-
Patöntansprüchö
009831 Π 81 9

Claims (1)

  1. to η t a η η ρ r ü ρ h_e
    1* Verfahren zur Herstellung,von
    dionen der Formeln
    oder
    oder
    in der H. ein tfassarstofraton,. lV eine Hydroxyl- oder die Acyloxy^ruppö einer Carbonsäure mit wcni&er als 12 C-Atoaen oder H und Η' sueeu^en ein Carbonylsatwrs troff atoa bedeuten, d a -
    5 durch, gekenna© lohnet,' dass i:.oji ^\ -A-nor-Andro8ten-2,17-dion ■ mit den Kniiyr.on vor..CoIIqto'trichum dcrridi3; Colletotrichuji lir.icola oder Streptor^'cea roaeochronojensa unterwirft und das entstandene laß-iiydrozy-, 15Oi-Hydroxy- oder 16Of -Hyxiroxyßtcroid 'gegebenenfalls entv/eder .mit einer Cartone lait weniger £ils 12 C-Atouen in ar. eich bekannte Weise verestert oder durch Behandlung mit einc-u Oxydationsmittel in ar* sich bekannter V.'eise z\x des: entsprechenden 12··, 15- oder lG-^ei'O-.steroid oxydiert,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h β e k e η η ~ ζ e ic h u ύ t, dass die en^vr.;atischo Hydroxylieriing unter cvirobsn B^di: .^ur.^en durchgeführt vird. BAD ORIGINAL
    3.) Verbindimgen der Formel
    Ii
    ■j
    worio. R ein V/asoerecoffatom, R" eine Hydroxyl- oder Acyloxygrupps oiner Carbonoäiire mit Weniger als 12 Zohlenetoffato-"bedOU'JSJi oder R uij« 'R3 suasismsa aine Oxogrupps darstellen.
    ??«) EcäGot' mit
    norandrosten-2?i7-äIoa.
    "2
    7.; Δ -A-nor&Bdrosten~2f15s17-tr
    8.) Vertiindiingen der Porsel
    worin R ein Wasserstoffatom, R* eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe einer Carbonsäure mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen "bedeuten oder R und R' zusammen aine Oxogruppe darstellen.
    9.) 16(E-Hydroxj-A -"A-norandrosten~2,17~dion.
    10.) Ester mit niedrigen Alkancarbonsäuren von 16a-Hydroxy~
    •X ■
    Δ -A-norandrosten~2,17-dion. 11.) leK-Aoetoxy-A^^A-aorandrosten^j^-dion.
    12,) Δ-A-
    13.) Verbindungen der Formsl
    worin R ein Wasserstoffatom, Rs eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe einer Carbonsäure mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R und R9 susammen eine Oxogruppe darstellen.
    14.) 12ß-Hydroxy~A ~A~aorandrosteii-2,17~diona 15«) Ester mit niedrigen Alkaaes2?"bQiiaäiiren von
    00983171819 BAD ORIGINAL
    •χ
    16.) 12ß-Acetoxy~& -A-Forandrosten~2 917-dion« 17«> Δ3-A-Horandrosten-2,12 917-trion·
    0 0 9 8 31/1819
DE19661593419 1965-08-30 1966-08-23 delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1593419A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483812A US3375269A (en) 1965-08-30 1965-08-30 16-oxygenated-delta3-a-norandrostene-2, 17-diones
US483784A US3367963A (en) 1965-08-30 1965-08-30 15-oxygenated-delta3-a-norandrostene-2, 17-diones
US488773A US3367964A (en) 1965-08-30 1965-09-20 12-oxygenated-a-norandrost-3-enes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593419A1 true DE1593419A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=27413660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593419 Pending DE1593419A1 (de) 1965-08-30 1966-08-23 delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3367963A (de)
BE (1) BE686156A (de)
BR (1) BR6682276D0 (de)
CH (3) CH464909A (de)
DE (1) DE1593419A1 (de)
DK (3) DK117420B (de)
ES (1) ES330679A1 (de)
FR (2) FR1490968A (de)
GB (1) GB1156976A (de)
NL (1) NL6612222A (de)
SE (2) SE350036B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471495A (en) * 1968-05-17 1969-10-07 Squibb & Sons Inc 6-oxygenated-3,4-diaza-delta**4-androstenes
US3530170A (en) * 1968-09-04 1970-09-22 Du Pont Selected 2-acyl-a-nor-5alpha-androstane derivatives
FR2062865A1 (en) * 1969-09-05 1971-07-02 Squibb & Sons Inc Delta3 14-hydroxynorprogesterone and esters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210406A (en) * 1958-10-09 1965-10-05 Olin Mathieson A-norandrostenes and preparation thereof
US3294834A (en) * 1963-06-19 1966-12-27 Squibb & Sons Inc Alpha-nor-steroids
US3210460A (en) * 1963-07-15 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Terminating means for shielded electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
DK117420B (da) 1970-04-27
ES330679A1 (es) 1967-06-16
NL6612222A (de) 1967-03-01
US3367964A (en) 1968-02-06
SE350036B (de) 1972-10-16
BE686156A (de) 1967-02-28
DK119206B (de) 1970-11-30
US3367963A (en) 1968-02-06
SE350037B (de) 1972-10-16
GB1156976A (en) 1969-07-02
CH464192A (fr) 1968-10-31
CH464909A (fr) 1968-11-15
BR6682276D0 (pt) 1973-12-04
US3375269A (en) 1968-03-26
DK119206C (da) 1970-11-30
CH464910A (fr) 1968-11-15
DK119427B (da) 1971-01-04
FR1490968A (fr) 1967-08-04
FR5998M (de) 1968-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647749A5 (de) Salze und ester von monacolin-k, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate.
DE1593419A1 (de) delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH618704A5 (de)
DE3235884C2 (de)
DE2652377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5)-lndan (di)on-Verbindungen
DE1229522B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
DE956952C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
DE2450106C2 (de) Neue 1 &amp;alpha;-Hydroxysteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT212498B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden
DE1937497A1 (de) A-nor-Pregnane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1230797B (de) Verfahren zur 1- und/oder 4-Dehydrierung von Steroidverbindungen
AT235476B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 11β,21-Dihydroxy-16α-alkyl-4,17(20)-pregnadien-3-one
DE1593327C (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,17-dion, Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,11,17-trion bzw. Delta hoch 1,4 -Androstadien-1 lalpha-ol-3,17-dion
DE1418394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE2261832C3 (de) 5-Dihydrocoriolin C und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE1914030A1 (de) 16,17-Acetale und -Ketale von 2beta,16alpha-Dihydroxycortisol und -Dihydroxycortison und ihre 2,21-Diester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE2326084A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidglykosiden
DE1002348B (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
DE2919984A1 (de) 12 alpha -hydroxysteroide und deren herstellung
DE1228256B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-oxygenierten Retrosteroiden der Androstanreihe
DE1088487B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen
DE1124945B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe
DE1944909A1 (de) A-nor-Progesteronverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1191371B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 1,4,12-13, 17-seco-Androstatrien-3, 11-dion-17-caonsaeure-Verbindungen und 11-Keto-delta 1-dehydrotestolo-lacton-Verbindungen