DE1088487B - Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen

Info

Publication number
DE1088487B
DE1088487B DES59656A DES0059656A DE1088487B DE 1088487 B DE1088487 B DE 1088487B DE S59656 A DES59656 A DE S59656A DE S0059656 A DES0059656 A DE S0059656A DE 1088487 B DE1088487 B DE 1088487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
diol
pregnen
methyl
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Howard Joseph Ringold
Dr Octavio Mancera
Dr Jorge Rosenkranz
Dr Alejandro Zaffaroni
Dr Carlos Casas Campillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex SA
Original Assignee
Syntex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex SA filed Critical Syntex SA
Publication of DE1088487B publication Critical patent/DE1088487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Halogenpregnanverbindungen der Formel und der entsprechenden 1-Dehydroverbindungen. In obiger Formel bedeuten Rl, R2 und R3 Wasserstoff oder eine freie oder veresterte Hydroxygruppe, R4 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, X ein Chlor- oder Fluoratom und Y eine Oxogruppe oder Wasserstoff und eine freie oder veresterte a- oder ß-ständige Hydroxygruppe.
  • Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daB man Verbindungen der Formel worin Rl, R2 und R3 Wasserstoff oder eine freie oder veresterte Hydroxygruppe, R4 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und X ein Chlor- oder Fluoratom bedeuten und die in 1(2)-Stellung eine weitere Doppelbindung aufweisen können, nach bekannten Methoden der aeroben Einwirkung von Enzymen unterwirft, die Sauerstoff in die 11-Stellung einzuführen vermögen, und in erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in an sich bekannter Weise freie Hydroxygruppen verestert oder zu Oxogruppen dehydriert.
  • Die verwendeten Enzyme können mikrobiologischer Herkunft sein, wobei man die Ausgangsstoffe z. B. mit lebenden Mikroorganismen aerob inkubiert, die Sauerstoff in 11-Stellung einzuführen vermögen. Die verwendeten Mikroorganismen sind z. B. solche der Gruppen Mucorales, Penicillium, Actinomyceten, wie Streptomyceten, Aspergillus, Cunninghamella, Curvularia, insbesondere Rhizopus nigricans, Curvularia lunata, Cunninghamella blakesleana, Cunninghamella bainieri, Cunninghamella elegans, Cunninghamella echinulata. Zur Durchführung des mikrobiologischen Verfahrens kann man die Ausgangsstoffe mit Kulturen der genannten Mikroorganismen unter an sich bekannten aeroben Bedingungen inkubieren. Das Wachstum erfolgt in Oberflächenkultur oder, technisch vorteilhaft, submers, wobei man schüttelt oder rührt. Die Kulturen enthalten assimilierbaren Kohlenstoff, insbesondere Kohlenhydrate, sowie gegebenenfalls `Z'uchsstoffe, beispielsweise Maisquellwasser oder Bierwürze, und anorganische Salze. Es sind somit natürliche, synthetische oder halbsynthetische Nährlösungen brauchbar. Das praktisch einfachste Verfahren ist im folgenden geschildert, ohne daß die Erfindung durch diese Angaben beschränkt sein soll: Man züchtet die Organismen in Apparaturen und unter ähnlichen Bedingungen, wie sie bei der Antibiotikafabrikation als sogenannte Tieftankverfahren bekannt sind. Nach Entwicklung der Kulturen gibt man die genannten Ausgangsstoffe in -feiner Dispersion oder Lösung, beispielsweise in Methanol, Aceton oder Äthylenglykol, zu und inkubiert weiter. Schließlich trennt man vom Mycel ab, extrahiert das Filtrat und/oder die Mycelmasse und isoliert aus -dem Extrakt die 11-Hydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise, z. B. durch Entmischungsverfahren, Adsorption, Chromatographie, Kristallisation, Überführung in funktionelle Derivate, wie Ester u. dgl. Dieselben Umsetzungen lassen sich auch durchführen, indem man die wirksamen Enzyme aus entsprechenden aeroben Kulturen der genannten Organismen zuerst abtrennt und unter Ausschluß der wachsenden Kulturen verwendet. So kann man z. B. das von entsprechenden aeroben Kulturen der genannten Organismen gebildete Mycel abtrennen, in Wasser oder Pufferlösungen suspendieren, die genannten Ausgangsstoffe diesen Aufschlämmungen zugeben und inkubieren.
  • An Stelle von Enzymen mikrobiologischer Herkunft können auch z. B. solche aus tierischen Organen, insbesondere Nebennieren von Rindern oder Schweinen, Verwendung finden. Das hierzu einzuschlagende Verfahren, in erster Linie die Anwendung von Homogenaten, ist ebenfalls an sich bekannt und wird in den Beispielen näher beschrieben.
  • Die erhaltenen Verbindungen lassen sich insbesondere in 21-Stellung verestern. Für die Gewinnung der Ester dienen Anhydride, Halogenide oder Thiolderivate von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen, von aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren, z. B. solchen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Für die Überführung von 11a- und 11ß-Hydroxyverbindungen in die entsprechenden 11-Ketone verwendet man die üblichen Dehydrierungsmittel, z. B. Chromtrioxyd in Eisessig oder den Chromtrioxyd-Pyridin-Komplex.
  • Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch eine hohe biologische Wirkung im Leberglykogen- und Granulomtest aus. Im Gegensatz zu manchen in 6a-Stellung nicht halogenierten Corticosteroiden zeigen die neuen Verfahrensprodukte die Nebenwirkung der Retention von Natrium nicht oder nur in untergeordnetem Maße.
  • Die als Ausgangsstoffe dienenden d&-Pregnen- und d1>4-Pregnadienverbindungenlassen sich z. B. auf folgende Weise erhalten: Verbindungen der folgenden Formel worin. R1 bis R4 die oben gegebene Bedeutung besitzen, werden in die 3-Ketale übergeführt und diese in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol, Keton oder Äther, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 30°C, mit Fluorwasserstoff- oder Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei je nach dem verwendeten Lösungsmittel oder der Temperatur direkt d 4-3-Keto-6a-fluor bzw. Chlorverbindungen entstehen oder 5a-Hydroxy-6ß-fluor-Verbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen. Aus den 5a-Hydroxy-6ß-halogen-Derivaten kann nachträglich Wasser abgespalten werden, und die so erhaltenen d 4-6ß-Halogen-Derivate können durch Behandlung mit einer starken Säure, z. B. Salzsäure in Eisessig, zu den A4-6a-Halogen-Derivaten isomerisiert werden. In den so erhaltenen Verbindungen können dann freie Oxygruppen in funktionell abgewandelte Oxygruppen oder funktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppen nach an sich bekannten Methoden in freie Oxy- oder Oxogruppen übergeführt werden. Ferner kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Selendehydrierung, in 1,2-Stellung eine Doppel-Bindung eingeführt werden. Die 5,6-Epoxyde können ihrerseits aus den entsprechenden in 6-Stellung unsubstituierten d4-3-Keto-Pregnanverbindungen dadurchhergestellt werden, daß man zunächst in 3-Stellung ketalisiert und im Ketal die 5,6-Doppelbindung nach bekannten Methoden epoxydiert und das Ketal spaltet.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 (M-317) 1 1 einer sterilisierten Nährlösung, enthaltend 20 g Pepton und 5 cm3 Corn steep liquor, wird mit 30 cm3 einer wachsenden Kultur von Rhizopus nigricans, die durch Impfen mit Sporen des genannten Pilzes (auf Agar gezüchtet) erhalten wird, vermischt. Die Mischung wird 24 Stunden bei 28° unter Belüftung gerührt. Am Ende der Inkubationszeit beträgt das p$ der Kultur 3 bis 4, und das Wachstum des Pilzes ist gut entwickelt. 33 cm3 einer äthanolischen Lösung von d 4-6a-Chlorpregnen-17a,21-diol-3,20-dion, enthaltend 330 mg des Steroids, wird dann zur Kultur gegeben und die Mischung 24 Stunden bei 28° unter Belüftung gerührt. Die Inkubationsmischung wird mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vorsichtig konzentriert. Die eingeengte Lösung wird an Kieselsäuregel chromatographiert. Elution mit Chloroform Ätherliefert das reine d4-6a-Chlor-pregnen-11a,17a,21-triol-3,20-dion; @max : 238 m#L; log E = 4,11; [a]D = -f- 74°.
  • Dasselbe Umsetzungsprodukt erhält man, wenn von einem 21-Ester, z. B. einem solchen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, von d4-6a-Chlor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion ausgegangen wird.
  • 1 g des erhaltenen Triols löst man in 5 cm3 Pyridin, kühlt auf 0° ab, vermischt bei etwa 0° mit 0,28 cm3 Acetanhydrid (etwa 1,1 Äquivalente) und läßt die Mischung 1 Stunde bei 0° und 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wird in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird anschließend mit verdünnter Salzsäure, 5 °/oiger Sodalösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Kristallisation des Rückstandes liefert das reine 21-Acetat von d 4-6a-Chlor-pregnen-11a,17a,21-triol-3,20-dion; @.max : 238 m#t; log E = 4,14; [a]D = --I- 6g°.
  • Wird für die Veresterung an Stelle von Acetanhydrid Propionsäureanhydrid verwendet, so erhält man als Endstoff das 21-Propionat von d4-6a-Chlor-pregnen-11a,17a,21-triol-3,20-dion; @,max : 237 m#t; log e = 4,09; [a]D = + 66°.
  • Beispiel 2 (M-317) Eine Lösung von 1 g des nach Beispiel 1 erhaltenen 21-Acetates von d4-6a-Chlor-pregnen-11a,17a,21-triol-3,20-dion in 30 cm3 Eisessig wird unter Rühren tropfenweise mit 5 cm 3 einer 80 °/oigen Lösung von Chromsäure in Eisessig vermischt, 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und in Wasser gegossen. Das Oxydationsprodukt wird mit Essigester extrahiert, der Extrakt mit Wasser, 5 °/oiger Sodalösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne verdampft. Kristallisation des Rückstandes aus Aceton-Hexan liefert das 21-Acetat von d4-6a-Chlor-pregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion; F. 197°; [a]D = -I- 176°; @max : 233 mit; log s = 4,16.
  • Beispiel 3 (M-317) 1 1 einer sterilisierten Nährlösung, enthaltend 20 g Pepton und 50 cm3 Cornsteep liquor, wird mit 30 cm3 einer wachsenden Kultur von Curvularia lunata, die durch Impfen mit Sporen des genannten Pilzes (auf Agar gezüchtet) erhalten wird, vermischt. Die Mischung wird 48 Stunden bei 28° unter Belüftung gerührt. Am Ende der Inkubationszeit beträgt das pH der Kultur 3 bis 4, und das Wachstum des Pilzes ist gut entwickelt. Das Kulturmedium wird dann mit 33 cm3 einer äthanolischen Lösung von d4-6a-Chlor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion, enthaltend 330 mg des Steroides, vermischt und48 Stunden unter Belüftung gerührt. Das Umsetzungsprodukt wird mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt gewaschen, getrocknet, konzentriert und an Kieselsäuregel, wie im Beispiel lbeschrieben, chromatographiert, wobei das d4-6a-Chlor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion erhalten wird; Amax: 236 bis 238 mu; log a = 4,14.
  • Eine Lösung von 1 g des erhaltenen Triols in 5 cm3 Pyridin wird mit 1 cm3 Acetanhydrid vermischt, 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und in Wasser gegossen. Anschließend wird mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt mit verdünnter Salzsäure, 5 °(oiger Sodalösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuiun zur Trockne verdampft. Kristallisation des Rückstandes aus Aceton-Hexan liefert das 21-Acetat von 44-6a-Chlor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion, das mit einem authentischen Muster identisch ist; F. 174 bis 176°; [a]D = -I- 97°; Amax: 238 mu; log a = 4,08.
  • Wird an Stelle der freien Verbindung das 21-Propionat von 44-6a-Chlorpregnen-17a,21-diol-3,20-dion eingesetzt, so erhält man ebenfalls das 44-6a-Chlor-pregnen-11ß, 17a,21-triol-3,20-dion, das bei der Veresterung mit Propionsäureanhydrid das entsprechende 21-Propionat liefert; Am"": 238 mu; log a = 4,12. Beispiel 4 (M-317) Das 21-Acetat von d 4-6a-Chlor-pregnen-1 lß,17a,21-triol-3,20-dion wird nach den Angaben im Beispie12 mit Chromsäure oxydiert. Das erhaltene 21-Acetat von 44-6a-Chlor-pregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion ist mit dem im Beispiel 2 beschriebenen Präparat identisch; F.197°; [ä_D = + 176°; Amdx: 233 mu; log a = 4,16.
  • Ausgehend vom entsprechenden 21-Propionat, erhält man das 21-Propionat von 44-6a-Chlor-pregnen-17a, 21-diol-3,11,20-trion. [a]D = -I- 168°; Am": 233 mu; log a = 4,15.
  • Beispiel 5 (M-339) 1 1 einer sterilisierten Nährlösung, enthaltend 20 g Pepton und 50 cm3 Corn steep liquor, wird mit 30 cm3 einer wachsenden Kultur von Curvularia lunata, die durch Impfen mit Sporen des genannten Pilzes (auf Agar gezüchtet) erhalten wird, vermischt. Die- Mischung wird dann 48 Stunden bei 28° unter Belüftung gerührt. Am Ende der Inkubationszeit beträgt das pa der Kultur 3 bis 4, und das Wachstum des Pilzes ist gut entwickelt. Pro 1/21 der erhaltenen Kultur gibt man 33 cm3 einer 1 °/jgen äthanolischen Lösung von dl>4-2-Methyl-6a-chlor-pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion. Die Mischung wird unter Belüftung 48 Stunden bei 28°' gerührt, mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum ohne Überhitzen auf ein kleines Volumen eingedampft. Die konzentrierte Lösung aus verschiedenen einzelnen Inkubationen wird vereinigt und an Kieselsäuregel chromatographiert. Elution der Säule mit Mischungen von Chloroform-Äther liefert kristalline Fraktionen, die vereinigt und aus Aceton-Hexan umkristallisiert werden, wobei das. 41,4-2-Methyl-6a chlorpregnadien -11ß,17a,21 - triol - 3,20 - dion erhalten wird, Amdx: 248 mu; log a = 4,19; [a]D = + 70°.
  • Diese Verbindung läßt sich, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, in ihre 21-Ester überführen. In analoger Weise wird das A4-2 a-Methyl-6 a-chlorpregnen-17a,21-diol-3,20-dion in das 44-2a-Methyl-6a-chlor-pregnen-llß,17a,21-triol-3,20-dion übergeführt. [a]D = ',- 103°; Amax: 238 mu; log a = 4,09. Beispiel 6 (M-325) Es wird eine Kultur von Rhizopus nigricans durch Impfen eines wäßrigen Mediums, enthaltend 2 °/, Pepton und 5 °/o Corn steep liquor, mit dem genannten Pilz und Inkubation während 24 Stunden unter Belüftung und Rühren hergestellt. Zu jedem Liter der Kultur gibt man 30 cm3 einer äthanolischen Lösung von 44-6a-Fluorpregnen-17a,21-diol-3,20-dion, die 300 mg des Steroids enthält. Die Mischung .wird während 24 Stunden bei 20° unter Belüftung gerührt. Das Inkubationsprodukt wird dann mit mehreren Portionen Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet; filtriert und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Chromatographie des Konzentrates an Kieselsäuregel liefert das 44-6a-Fluorpregnen-lla,17a,21-triol-3,20-dion; MD = @-- 160°;Amax: 237 mu; log a = 4,22.
  • Eine Mischung von 1 g der obigen Verbindung, 10 cm3 Pyridin und 1 cm3 Acetanhydrid läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt dann in Wasser und erhitzt 1/2 Stunde auf dem Dampfbad. Nach dem Abkühlen wird abgenutscht, der Filterküchen gewaschen, getrocknet und durch Kristallisation aus Aceton-Hexan gereinigt, wobei das 21-Acetat von 44-6a-Fluor-pregnen-11a,17a,21-triol-3,20-dion erhalten wird; [a]D = 152°; Amax: 237 mu; log a = 4,23.
  • 1 g des obigen 21-Acetates wird in 50 cm3 Aceton gelöst, auf 0° gekühlt und mit einer 8n-Chromsäurelösung, die durch Auflösen von 1,6 g Chromsäure in verdünnter Schwefelsäure erhalten wird, versetzt. Die Mischung rührt man 5 bis 10 Minuten bei 0°, gießt in Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet den Äther über Natriumsulfat und verdampft ihn im Vakuum. Aus dem Rückstand erhält man durch Kristallisation aus Aceton-Hexan das 44-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion.
  • Beispiel 7 (M-325) Wird im Beispiel 6 die Kultur von Rhizopus nigricans durch eine solche von Curvularia lunata ersetzt, die unter ähnlichen Bedingungen durch 48stündige Inkubation erhalten wird, so erhält man, ausgehend von d 4 - 6a - Fluor - pregnen -17a,21 - diol - 3,20 - dion, nach 48stündiger Inkubation bei 29° und Aufarbeitung gemäß den Angaben im Beispiel 6 das 44-6a-Fluor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion (F. 192 bis 201; [a]D = -E-127°), das sich nach den Angaben in den vorhergehenden Beispielen in das 21-Acetat bzw. einen andern 21-Ester und durch Chromsäureoxydation in das 21-Acetat bzw. einen anderen21-Estervond 4-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion überführen läßt. Das 21-Acetat von d4-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion schmilzt bei215bis216°; [a]D =-E-190°; Amax:233mu; loga=4,21. Beispiel 8 (M-340) Es werden die Lösungen A, B und C in destilliertem Wasser wie folgt bereitet: Lösung A durch Mischen von 425 cm3 einer 1,742°/@gen Dikaliumhydrogenphosphatlösungmit 75cm3 einer1,38°/oigenMononatriumdihydrogenphosphatlösung; Lösung B wird erhalten durch Verdünnen von 1 1 einer 4,5°/jgen Natriumchloridlösung, 40 cm3 einer 5,750/@gen Kaliumchloridlösung und 10 cm3 einer 19,1°/«igen Magnesiumsulfatlösung auf 51; Lösung C wird erhalten durch Auflösen von 20,9 g Fumarsäure und 14,4 g Natriumhydroxyd in 1 1 Wasser und Verdünnen auf 1,21. Dann werden 475 cm3 Lösung A, 4,321 Lösung B und 1,21 Lösung C vermischt.
  • Nebennieren von frisch geschlachteten Rindern werden vom Fett befreit und dann in einer Fleischhackmaschine behandelt, bis eine homogene Masse erhalten wird. 3 kg dieser Masse werden in 61 des obigen Gemisches der Lösungen A, B und C gegeben und stark gerührt.
  • Dann gibt man eine Lösung von 3 g des 21-Acetates von 44-6a-Chlor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion in 16 cm3 Propylenglykol zu und rührt die Mischung bei 28 bis 37° während 3 Stunden. Darauf gibt man 401 Aceton zu und rührt noch 1 Stunde bei Raumtemperatur.
  • Die feste Masse wird durch Filtration entfernt und zweimal mit je 10l Aceton gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum unter 30° auf etwa 51 eingeengt. Der wäßrige Rückstand wird nun dreimal mit 41 Hexan gewaschen. Die so behandelte wäßrigeLösung wird zweimal mit j e 31 Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unterhalb Raumtemperatur auf etwa 300 cm3 eingeengt. Die eingeengte Lösung wird auf eine Säule aus einer Mischung von 90 g Kieselsäuregel und 90 g Diatomeenerde (bekannt unter dem Handelsnamen »Celite«) gegeben. Die Säule wird nun mit einer Mischung von 900 cm3 Methylenchlorid und 100 cm3 Aceton und schließlich mit einer solchen von 1600 cm3 Methvlenchlorid und 400 cm3 Aceton gewaschen. Mit dem letzteren Lösungsmittelgemisch wird das d 4-6a-Chlor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion eluiert, das durch Kristallisation aus Äther gereinigt wird. Amax: 236 bis 238 m#t; log E = 4,14.
  • 1 g des Triols wird in 10 cm3 Pyridin gelöst und mit Acetanhydrid vermischt. Die Mischung läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt in Eiswasser, rührt 1/2 Stunde und filtriert vom Niederschlag ab, wäscht und trocknet ihn und kristallisiert aus Aceton-Hexan, wobei das 21-Acetat von d 4-6a-Cblor-pregnenllß,17a,21-triol-3,20-dion erhalten wird. F. 174 bis 176°; [a]D = -I- 97°; Amax: 238 m#t; log s = 4,08.
  • In analoger Weise lassen sich höhere 21-Ester von 44-6a-Chlor-pregnen-llß,17a,21-triol-3,20-dion herstellen. Beispiel 9 (M-341) Analog den Angaben im Beispiel 8 werden 3 g d4-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion in 16 cm3 Propylenglykol mit 3 kg Nebennierenbrei und 61 der Mischung der Lösungen A; B und C umgesetzt und aufgearbeitet. Der Methylenchlorid-Extrakt wird im Vakuum auf etwa 300 cm3 eingeengt und auf eine Säule aus 90 g Kieselsäuregel und 90 g »Celite« gegeben. Die Säule wird dann mit 31 Methylenchlorid und einer Mischung von 900 cm3 Methylenchlorid und 100 cm3 Aceton eluiert. Das Umsetzungsprodukt wird mit Methylenchlorid-Aceton-(80 : 20 und 70: 30) -Mischungen eluiert. Durch Eindampfen dieser Eluate und Kristallisation des Rückstandes aus Essigester erhält man das d 4-6a-Fluor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion; F. 192bis201°; [a]D = -I-127°.
  • Wird in analoger Weise das dl#4-6a-Fluor-pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion inkubiert, so erhält man das d 1, 4-6a-Fluor -pregnadien -11ß,17a,21-triol- 3,20 - dion ; F. 208 bis 213°; [a]D = + 92°.
  • Die erhaltenen 11ß-Hydroxyverbindungen lassen sich nach den Angaben im Beispiel 8 in 21-Stellung verestern, z. B. mit Säuren, die 2 bis 12 Kohlenstoffatomeenthalten. Beispiel 10 (M-341) Eine gerührte Lösung von 500 mg des 21-Acetates von 44-6a-Fluor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion in 300 cm3 Eisessig wird vorsichtig mit einer Lösung von 130 mg Chromsäure in 1 cm3 Wasser und 8 cm3 Eisessig versetzt. Die Mischung läßt man 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, gießt in Wasser, nutscht ab, wäscht und trocknet den Rückstand und kristallisiert ihn aus Aceton-Hexan, wobei das 21-Acetat von d 4-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion erhalten wird. F.215 bis 216'; [a] D = -I-190° ; Amax: 233 m#t; log s = 4,21.
  • In analoger Weise läßt man sich das 21-Acetat von 41,4-6a-Fluor-pregnadien-11ß,17a,21-triol-3,20-dion zum 21-Acetat von d1,4-6a-Fluor-pregnadien-17a,21-diol 3,11,20-trion oxydieren. F. 228 bis 230°; [a]D = -I- 142°; amax: 237 m#t; log s = 4,23. Beispiel 11 (M-388) Analog zu den Angaben im Beispiel 8 werden 2 g 44-2a-Methyl-6a-fluor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion in 16 cm3 Propylenglykol mit 3 kg Nebennierenbrei und 61 der Mischung der Lösungen A, B und C inkubiert. Der Methylenchloridextrakt wird im Vakuum auf etwa 300 cm3 eingeengt und auf eine Säule aus 90 gKieselsäuregel und 90 g »Celite« gegeben. Die Säule wird dann mit 31 Methylenchlorid, einer Mischung von 900 cm3 Methylencblorid und 100 cm3 Aceton und schließlich mit einer Mischung von 1600 cm3 Methylenchlorid und 400 cm3 Aceton eluiert. Durch Elution mit dem letzteren Gemisch erhält man das d 4-2a-Methyl-6a-fluor-pregnen-11ß,17a, 21-triol-3,20-dion, das durch Kristallisation aus Aceton-_Hexan gereinigt wird. (Amax 243 m#t; log e = 4,22). Es läßt sich nach den Angaben in den vorhergehenden Beispielen in 21-Stellung verestern, z. B. in das 21-Acetat (@max: 237 m#t; log s = 4,21) und 21-Cyclopentylpropionat ([a]D = -I-- 152°) von d4 2a-Methyl-6a-fluorpregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion überführen.
  • Durch Oxydation mit Chromsäure nach den Angaben im Beispiel 10 erhält man daraus das 21-Acetat bzw. 21-Cyclopentylpropionat von d4-2a-Methyl-6a-fluorpregnen-17a,21-diol-3,11,20-trion; Xmax: 234 m#t; log s = 4,22. Beispiel 12 (M-388) Eine Kultur von Cunninghamella bainieri (ATCC 9244) wird erhalten durch Impfen eines wäßrigen Mediums, enthaltend 2 °/o Pepton und 5 °/o Corn steep liquor, mit einer wachsenden Kultur des Pilzes und Rühren bei 28° unter Belüftung während 24 Stunden. Pro Liter des Kulturmediums fügt man 300 mg d4-2a-Methyl-6a-fluorpregnen-17a,21-diol-3,20-dion in 30 cm3 Äthanol und rührt unter Belüftung 24 Stunden bei 28°. In dieser Weise werden insgesamt 3 g des Steroides eingesetzt. Nach der Inkubation werden die vereinigten Kulturmedien mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt mit Wasser -gewaschen, getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird das 4 4-2a-Methyl-6a-fluor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion erhalten, das mit dem Piodukt von Beispiel 11 identisch ist. @,maz: 243 mp.; log a = 4,22.
  • Werden in analoger Weise d 4 - 6a - Chlorpregnen-17a,21-diol-3,20-dion, 41,4-6a-Chlor- und 41#4-6a-Fluorpregnadien-17a-21-diol-3,20-dion sowie 41.4-2-Methyl-6a - fluor - pregnadien -17a,21- diol - 3,20 - dion mit einer Cunninghamella-bainieri-Kultur inkubiert, so erhält man nach der Aufarbeitung das 44-6a-Chlor-pregnen-11ß,17a,21-triol-3,20-dion (@.maz: 236 bis 238 mp.; log a =4,14), das dl#4-6a-Chlor-pregnadien-11ß,17a,21-triol-3,20-dion (F. 195 bis 196', [a]D = -f- 61'; 242 m#t; log a = 4,19), das 41.4-6a-Fluor-pregnadien-11ß,17a, 21-triol-3,20-dion (F. 208 bis 213°; [a]D = + 92°) und das 41,4-2-Methyl-6a-fluor-pregnadien-11ß,17a,21-triol-3,20-dion (2m": 248 m#t; log a = 4,25; [a]D = 120°).
  • An Stelle der Kultur von Cunninghamella bainieri läßt sich auch eine solche von Cunninghamella blakesleana verwenden. Beispiel 13 (1M-376) Eine Kultur von Cunninghamella bainieri 9244, ATCC, wird erhalten durch Impfen eines wäßrigen Mediums, enthaltend 2 % Pepton und 5 % Corn steep liquor, mit dem genannten Pilz und Rühren während 24 Stunden bei 28° unter Belüftung.
  • Zu jedem Liter dieser Kultur gibt man 30 cm3 einer äthanolischen Lösung von 44-6a-Chlor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion, enthaltend 300 mg des Steroids, und rührt die Mischung während 24 Stunden bei 28° unter Belüftung. Das Inkubationsprodukt wird mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Auf diese Weise werden total 3 g des Ausgangsstoffes umgesetzt.
  • Die vereinigten eingeengten Extrakte werden nun zur Imprägnierung einer mit Methylenchlorid gewaschenen Säule aus 60 g Kieselsäuregel und 60 g »Celite« verwendet. Das 6a-Chlor-hydrocortison wird aus der Säule mit Methylenchlorid-Aceton 80:20 eluiert. Es läßt sich durch Kristallisation aus Methylenchlorid-Aceton reinigen; @,maz: 236 bis 238 mp.; log a = 4,14.
  • In analoger Weise läßt sich Q1,4-6a-Chlor-pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion in das 6a-Chlor-prednisolon überführen. F. 195 bis 196°; [a]D = + 61°; 242 m#t; log a = 4,19.
  • Für die 11ß-Hydroxylierung lassen sich an Stelle von Cunninghamella bainieri die folgenden ATCC-Organismen verwenden: C. elegans 67956, 7929, 9246, 10028 a, 10028 b, C. blakesleana 86888 a, 8688 b, C. echinulata 1386. Beispiel 14 (M-377) Wird analog den Angaben im Beispiel 13 verfahren, mit dem Unterschied, daß die dort verwendeten Ausgangsstoffe durch 44-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion bzw. d1.4-6a-Fluor-pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion ersetzt werden, so erhält man als Endstoffe das 6a-Fluorhydrocortison (F. 192 bis 201°; [a]D = -E- 127°) bzw. 6a-Fluor-prednisolon (F. 208 bis 213°; [a]D = + 92°).

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen der allgemeinen Formel worin X, R1, R2, R3 und R4 die nachstehend angegebene Bedeutung besitzen und Y Wasserstoff und eine freie oder veresterte Hydroxylgruppe oder eine Oxogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel worin R', R2 und R3 Wasserstoff oder eine freie oder veresterte Hydroxygruppe, R4 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und X ein Chlor- oder Fluoratom bedeuten und die in 1(2)-Stellung eine weitere Doppelbindung aufweisen können, in bekannter Weise der aeroben Einwirkung von Enzymen unterwirft, die Sauerstoff in die 11-Stellung einzuführen vermögen, und in erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls freie Hydroxygruppen in an sich bekannter Weise verestert oder zu Oxogruppen dehydriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 11-Hydroxylierung mit Rhizopus nigricans, Curvularia lunata, Cunninghamella blakesleana, Cunninghamella bainieri, Cunninghamella elegans oder Cunninghamella echninulata durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 11-Hydroxylierung mit Nebennierenhomogenaten von Rindern oder Schweinen durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 4 4-6a-Chlor-pregnen-17a, 21-diol-3,20-dion, 44-6a-Fluor-pregnen-17a,21-diol-3,20 - dion, d 1 , 4 - 6a -Chlor - pregnadien -17a,21- diol-3,20-dion, 41,4-6a-Fluor-pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion, L14-2a-Methyl-6a-chlor-pregnen-17a,21-diol-3,20-dion, 44-2a-Methyl-6a-fluor-pregnen-17a,21-diol-3,20 - dion, 41#4 - 2 - Methyl - 6a -chlor - pregnadien-17a,21- diol - 3,20 - dion, d l.4 - 2 - Methyl - 6a - fluorpregnadien-17a,21-diol-3,20-dion oder deren Ester als Ausgangsstoffe verwendet.
DES59656A 1957-09-23 1958-09-02 Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen Pending DE1088487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX1088487X 1957-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088487B true DE1088487B (de) 1960-09-08

Family

ID=19745249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59656A Pending DE1088487B (de) 1957-09-23 1958-09-02 Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876769T2 (de) Mikrobiologische herstellung von 9-alpha-hydroxy-17-keto-steroiden.
DE1169444B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-16ª‡-Methylsteroiden
DE1154102B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Steroidverbindungen
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
US2863806A (en) 17alpha hydroxylation of steroids by trichoderma viride
DE1088487B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen
DE1113690B (de) Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen
DE1418394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
AT240537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pregnadienen
DE1793750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
AT216153B (de) Verfahren zur Herstellung oxigenierter Dehydrosteroide
CH380121A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnanverbindungen
DE956952C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
DE1904544A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3ss-Hydroxy-5,6-epoxysteroiden
AT235476B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 11β,21-Dihydroxy-16α-alkyl-4,17(20)-pregnadien-3-one
AT212498B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden
DE1027667B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane
DE1027664B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Dehydrosteroide
DE1230797B (de) Verfahren zur 1- und/oder 4-Dehydrierung von Steroidverbindungen
AT231084B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
DE2431377A1 (de) 17-monoestern von 17 delta,21-dihydroxysteroiden und verfahren zu deren herstellung
AT239456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylensteroiden
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
AT238379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidverbindungen
AT249281B (de) Verfahren zur Herstellung neuer δ<1,4>-16α-Methylsteroide