DE1124945B - Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe

Info

Publication number
DE1124945B
DE1124945B DEU6604A DEU0006604A DE1124945B DE 1124945 B DE1124945 B DE 1124945B DE U6604 A DEU6604 A DE U6604A DE U0006604 A DEU0006604 A DE U0006604A DE 1124945 B DE1124945 B DE 1124945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxy
oxysteroids
helicostylum
cunninghamella
acetone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6604A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Raymond Hanze
Herbert Charles Murray
Oldrich Karel Sebek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Priority claimed from FR810114A external-priority patent/FR1444656A/fr
Publication of DE1124945B publication Critical patent/DE1124945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 17 (20)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 9 a-Oxysteroiden der Pregnanreihe Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 9a-Oxysteroiden der allgemeinen Formel in der R Wasserstoff oder den Acetylrest bedeutet, durch mikrobiologische Oxydation von l Iß,21-Dioxy-4,17(20)-pregnadien-3-on oder dessen 21-Estern mit einem Fungus der Gattung Cunninghamella oder Helicostylum und gegebenenfalls nachfolgende Acetylierung der 21-ständigen Hydroxylgruppe. Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Ausgangsstoff ist nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2844604 erhältlich.
  • Die Produkte des vorliegenden Verfahrens können durch oxydative Hydroxylierung in 9a-Oxycortison bzw. dessen Acetat umgewandelt werden, das physiologische Wirksamkeit besitzt. Ferner können sie nach bekannten Methoden in therapeutisch verwendbare Verbindungen der Progesteronreihe übergeführt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten, die Oxydation bewirkenden Fungi sind Species der Gattung Cunninghamella, die der Familie der Choajephoraceae und der Ordnung Mucorales angehören, bzw. Species der Gattung Helicostylum, die der Familie Thamnidiaceae und ebenfalls der Ordnung Mucorales zugerechnet werden. Diese Gattungen sind wohl identifiziert. Typische Species sind von Kultursammlungsinstituten, z. B. der American Type Culture Collection, erhältlich. Zu den Pilzarten, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, gehören insbesondere C. blakesleeana, C. elegans, C. verticullata, C. echinulata, C. bertholletiae und H. piriforme.
  • Die Verwendung dieser Fungi zur mikrobiologischen Umwandlung bestimmter Steroide ist bereits bekannt. In der USA.-Patentschrift 2 602 769 ist die Hydroxylierung eines 11-Methylensteroids mit Cunninghamella blakesleeana und in der USA.-Patentschrift 2 812 286 die 11,x-Hydroxylierung von 11-Methylensteroiden mit Cunninghamella echinulata beschrieben. Die B-und 14-Hydroxylierung eines 11-Methylensteroids mit Helicostylum piriforme ist den USA.-Patentschriften 2703806, 2602769 und 2670358 zu entnehmen. Die 9-Hydroxylierung von 11-Oxysteroiden mit Fungi der oben beschriebenen Art war bis jetzt jedoch nicht bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Zwischenprodukten zur Herstellung von 9a-Oxycortison und dessen 21-Estern, ohne daß als Zwischenprodukt das verhältnismäßig kostspielige Hydrocortisonacetat verwendet werden muß. Statt dessen kann l1ß,21-Dioxy-4,17(20)-pregnadien-3-on und seine Ester, die nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 894 604 leicht aus Progesteron erhältlich sind, als Ausgangsstoff benutzt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Steroidsubstrat, das im wesentlichen frei von 11-Methylensteroid ist, der Einwirkung einer Pilzkultur der Gattung Cunninghamella oder Helicostylum oder den von ihnen erzeugten, oxydierend wirkenden Enzymen ausgesetzt, vorzugsweise unter aeroben, submersen Bedingungen, wobei gut durchgemischt wird. Das Nährmedium enthält assimilierbaren Stickstoff, Kohlenhydrate und vorzugsweise auch Phosphor. Vorteilhaft läßt man sich den Pilz einige Zeit entwickeln, etwa 24 bis 48 Stunden, bis man das Steroidsubstrat zugibt. Nach dem Zufügen des Steroids werden die Gärbedingungen vorzugsweise noch einige Stunden, z. B. 24 Stunden oder länger, aufrechterhalten. Dann werden die umgewandelten Steroidprodukte isoliert.
  • Dies erfolgt vorzugsweise durch Extraktion des Mycels und der Gärlösung mit einem Lösungsmittel. Zum Beispiel kann man das Mycel abfiltrieren und mit Aceton waschen und das Filtrat mit Methylchlorid oder einem anderen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahieren. Gewöhnlich findet man den größten Teil des umgewandelten Steroidproduktes im Mycel.
  • Die extrahierten Steroide können-darauf in üblicher Weise gereinigt werden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation oder chromatographisch.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Beispiel 1 9,%,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion Ein Gärbottich mit 1001 eines sterilen Mediums vom pH-Wert 4,9, das aus handelsüblicher Dextrose (10 g je Liter) und Maisquellfeststoffen (20 g je Liter) hergestellt worden war, wurde mit 51 einer vegetativen Kultur von Helicostylum piriforme Bain (ATCC 8992) versetzt. Nachdem man 24 Stunden unter Belüftung (21 je Minute) stark gerührt hatte, wurden 20;0 g llß,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3-on als Lösung in 500 cm3 Aceton zugegeben. Darauf wurde die Gärung 48 Stunden unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt. Die Umwandlungsprodukte wurden nach dem Verfahren von D. H. P e t e r s o n und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc., 74, S. 5933 (1952), extrahiert. Man erhielt etwa 42 g halbkristallinen Rückstand; der in etwa 1 1 trockenem Methylenchlorid gelöst und über 2 kg synthetisches Magnesiumsilikat, das unter dem Handelsnamen »Florisil« bekannt ist, chromatographiert wurde. Die Säule wurde sechsmal mit je 21 jeder der folgenden Lösungsmittelzusammensetzungen entwickelt: Hexankohlenwasserstoffe, bekannt unter dem Handelsnamen »Skellysolve B« plus 18 °/a Aceton, »Skellysolve B« plus 200/, Aceton, »Skellysolve B« plus 250/, Aceton und »Skellysolve B« plus 50010 Aceton. Die Rückstände der Fraktionen 9 bis 21, wobei die Methylenchloridfraktion mitgezählt ist, wurden vereinigt, in heißem Aceton gelöst, mit 2 g Holzkohle, bekannt unter dem Handelsnamen »Darco G-60« entfärbt, filtriert und das Filtrat eingeengt, bis reichliche Kristallisation eintrat. Das Gemisch wurde in einem Kühlschrank 2 bis 3 Stunden gekühlt und anschließend filtriert. Man erhielt 10,33 g 9a,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion, das zwischen 217 und 219°C schmolz. Zusammen mit weiteren Kristallisationschargen erhielt man insgesamt 12,31 g Produkt, das aus Aceton umkristallisiert wurde und 9ca,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion vom Schmelzpunkt 219,5 bis 221'C; einer optischen Drehung [a]D = -I-173° (Dioxan); ZmäX = 238,5 m#L (am = 15 725);v@u' = 3440, 3330, 1700, 1640 und 1605 cm-' und die folgenden Analysenwerte ergab:
    C21 H28 04
    Berechnet . .. C 73,22, H 8,19;
    Ergebnis .... C 73,32, H 8,30.
    Beispiel 2 9oc,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion a) 121 eines sterilen Mediums, das aus 1,2 °/o MaisquellfeststofFen und 1,00/0 handelsüblicher Dextrose, bekannt unter dem Handelsnamen »Cerelose«, bestand und einen pH-Wert von 4,7 hatte, wurden mit 600 em3 einer Kultur von Cunninghamella blakesleeana (ATCC 8688a), die 72 Stunden im gleichen Medium gezüchtet worden war, versetzt. Durch das Gärgemisch wurde Luft mit einer Geschwindigkeit von 0,51 je Minute geblasen, und dabei wurde mit einem Flügelrührer stark gerührt. Nach 24 Stunden lag der pH-Wert bei 4,4. Zu diesem Gemisch gab man 3,0 g lIß,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3-on in 30 cm3 heißem Propylenglykol; das Belüften und Umrühren wurde 24 Stunden fortgesetzt. Dann wurde der Inhalt des Gärbottichs mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert.
  • Das erhaltene 9a,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion war mit dem nach Beispiel 1 hergestellten identisch.
  • Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wurde auch llß,21-Dioxy-4,17(20)-[trans]-pregnadien-3-on in 9a, 21-Dioxy-4,17 (20)- [trans]-pregnadien-3,11-dion übergeführt.
  • b) Zu einer Lösung von 5,0 g 9x;21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion in 15 cm' trockenem Pyridin gab man bei 20'°C 15 cm3 Essigsäureanhydrid. Nach 17stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wurde die Lösung in 450 em3 eines Eis-Wasser-Gemisches gegossen. Das abgeschiedene kristalline Produkt wurde abfiltriert; mit Wasser gründlich gewaschen und getrocknet. Man erhielt 5,53 g 9x,21-Dioxy-4,17(20)-[cis]-pregnadien-3,11-dion-21-acetat, das bei 172,5 bis 177°C schmolz. Durch Umkristallisation aus 70 Cm3 heißem Aceton, Filtrieren und Einengen auf einem Dampfbad wurde der Schmelzpunkt auf 188,5 bis 190°C erhöht. Die so erhaltenen Kristalle zeigten eine optische Drehung von [rx]D = 160° (Aceton); AM 'i 239 m#t (am = 15 750); vmax°I = 3390, 1725, 1700, 1652, 1240 und 1224 cm-'.
    Analyse für C23H3o05:
    Berechnet ... C 71,48; H 7,82;
    Ergebnis .... C 71,42; H 8,19.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 9a-Oxysteroiden der Pregnanreihe der allgemeinen Formel in der R Wasserstoff oder den Acetylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden llß,21-Dioxy-4,17(20)-pregnadien-3-on mit einem Fungus der Gattung Cunninghamella oder Helicostylum, bzw. mit deren oxydierend wirkenden Enzymen mikrobiologisch oxydiert und gegebenenfalls die 21 -ständige Hydroxylgruppe acetyliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß man die mikrobiologische Oxydation mit Cunninghamella blakesleeana oder Helicostylum piriforme durchführt.
DEU6604A 1958-11-14 1959-10-28 Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe Pending DE1124945B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1124945XA 1958-11-14 1958-11-14
FR810114A FR1444656A (fr) 1958-11-14 1959-11-13 Procédé d'oxygénation microbiologique de stéroïdes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124945B true DE1124945B (de) 1962-03-08

Family

ID=34913579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6604A Pending DE1124945B (de) 1958-11-14 1959-10-28 Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124945B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011235B1 (de) * 1978-11-08 1982-06-23 Mitsubishi Kasei Corporation 9-Alpha-hydroxy-3-oxo-pregna-4,17(20)-dien-20-carbonsäure und ihre Methylester und Verfahren zu ihrer microbiologischen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011235B1 (de) * 1978-11-08 1982-06-23 Mitsubishi Kasei Corporation 9-Alpha-hydroxy-3-oxo-pregna-4,17(20)-dien-20-carbonsäure und ihre Methylester und Verfahren zu ihrer microbiologischen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-Trihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE1124945B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe
CH382157A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1229522B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole
DE956953C (de) Verfahren zur biologischen Oxydation von Steroiden
CH384574A (de) Verfahren zur Herstellung von 9a-Oxysteroiden
DE937056C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Pregnen-3ª‰, 7ª‡, 11ª‡-triol-20-on
DE1418394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE944248C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 4-Pregnen-11, 17ª‡, 21-triol-3, 20-dions bzw. von 21-Estern des 4-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trions
DE1027667B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane
DE936207C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
DE948686C (de) Verhfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-14ª‡, 17ª‡,21-triol-3,20-dion
DE1027664B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Dehydrosteroide
AT216153B (de) Verfahren zur Herstellung oxigenierter Dehydrosteroide
AT231084B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
DE1107225B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 17(20)-Pregnatrienen
DE1022586B (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide
DE937054C (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxy-6-dehydroprogesteron
DE2431377A1 (de) 17-monoestern von 17 delta,21-dihydroxysteroiden und verfahren zu deren herstellung
AT238381B (de) Verfahren zur Herstellung 18-oxygenierter Steroide
DE1002348B (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
AT230025B (de) Verfahren zur Einführung einer Hydroxylgruppe in die 12-Stellung von Reichsteins Substanz S
AT239967B (de) Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden
DE730908C (de) Verfahren zur Darstellung von ungesaettigten Ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe auf biochemischem Wege
AT216685B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Δ<1,4>-Pregnadienreihe