DE937054C - Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxy-6-dehydroprogesteron - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxy-6-dehydroprogesteronInfo
- Publication number
- DE937054C DE937054C DEU1742A DEU0001742A DE937054C DE 937054 C DE937054 C DE 937054C DE U1742 A DEU1742 A DE U1742A DE U0001742 A DEU0001742 A DE U0001742A DE 937054 C DE937054 C DE 937054C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dehydroprogesterone
- oxy
- fungus
- ether
- oxidized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 10
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 claims description 4
- 241000235546 Rhizopus stolonifer Species 0.000 claims description 4
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 4
- JGMOKGBVKVMRFX-LEKSSAKUSA-N (8s,9s,10r,13s,14s,17s)-17-acetyl-10,13-dimethyl-1,2,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1=CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 JGMOKGBVKVMRFX-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims description 3
- 241000235388 Mucorales Species 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 claims description 2
- 235000013752 Rhizopus oryzae Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 description 1
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 11 a-Oxy-6-dehydroprogesteron Zusatz zum Patent 936 203 Gegenstand des Patents 936 2o7 ist ein Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden, nach welchem man Steroide mit einem oxydierend wirkenden Stamm einer Pilzart der Ordnung Mucorales oder von aus derartigen Pilzen erhältlichen, oxydierend wirkenden Enzymen behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen oxydierten Steroide in bekannter Weise, z. B. durch Extraktion, abtrennt. Auf diese Weise können mit einfachen Mitteln Steroide in hoher Ausbeute in die entsprechenden oxydierten Steroide, die vielfach als Heilmittel bekanntgeworden sind, umgewandelt werden. Außerdem können durch das Verfahren nach Patent 936 2o7 neue Verbindungen hergestellt werden, welche bisher durch kein anderes Verfahren hergestellt werden konnten. Von den Pilzen der Ordnung Mucorales werden nach Patent 936 2o7 mit Vorteil Pilze der Gattung Rhizopus angewendet.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach Patont 936 207, nach welcher das 6-Dehydroprogesteron mit einer Pilzart der Gattung Rhizopus oder mit daraus gewonnenen, oxydierend wirkenden Enzymen zu ein 11 a-Oxy-6-dehydroprogesteron oxydiert wird. Diese neue Verbindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Zuckerausscheidung im Harn bei zuckerkranken Ratten verhindert, ohne dabei störende Nebenwirkungen zu zeigen. Sie stellt ferner ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung des Cortisons und anderer Steroide mit einem Sauerstoffatom in der 11-Stellung dar. -Das als Ausgangsverbindung verwendete 6-Dehydroprogesteronistansichbekannt (vgl. Wettstein, Helv. Chim. Acta, Bd. 23, 1940, S. 388). Von den Pilzen der Gattung Rhizopus haben sich gewisse Arten, vor allem Rhizopus nigricans oder Rhizopus arrhizus, für diese Oxydation als besonders brauchbarerwiesen. Es können ebenfalls die aus diesen Pilzen erhältlichen Enzyme verwendet werden.
- Es ist zwar schon versucht worden, Steroide mit Nebennierenrindenhomogenaten bzw. nach dem Perfusionsverfahren enzymatisch zu oxydieren, jedoch verläuft dabei die Oxydation in anderer Richtung als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Zudem sind die verwendeten enzymatischen Rohstoffe im Gegensatz zu den nur als Schlachthausabfall in sehr begrenzten Mengen zur Verfügung stehenden Nebennieren industriell herstellbar, so daß das erfindungsgemäße Verfahren daher vorteilhaft auch in großem Maßstab ausgeführt werden kann.
- Nach. dem Verfahren der Erfindung wird ein Steroid vorzugsweise mit -einem lebensfähigen Pilz im Gärverfahren in Gegenwart eines für den Pilz geeigneten Nährbodens oxydiert. Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren. , Beispiel 2o g enzymatischer Lactalbuminauszug (bekannt unter dem Handelsnamen »Edamina), 3 g Maisquellwasser und 50 g technische Dextrose werden mit Leitungswasser auf 11 verdünnt und auf einen pH-Wert von 4,3 bis 4,5 eingestellt. 41 dieser sterilisierten Lösung werden mit der Gattung Rhizopus nigricans geimpft und 24 Stunden bei 28° bebrütet, wobei Belüftung und Rührung so eingestellt werden, daß die Sauerstoffaufnahme entsprechend der Methode von Cooper, Fernstrom und Miller (Ind. Eng. Chem., Bd. 36, 1944, S. 504) stündlich 6,3 bis 7 Millimol je Liter Na2S03 beträgt. In dieser eine 24 Stunden gewachsene Kultur der Gattung Rhizopus nigricans enthaltenden Nährlösung werden 2 g 6-Dehydroprogesteron (F. = 143 bis 146,5°) in 50 cm3 Aceton suspendiert. Nach einer weiteren, unter den gleichen Temperatur- und Belüftungsbedingungen verlaufenden Brutdauer von 24 Stunden werden die Würze und das Mycel extrahiert. Das Mycel wird abfiltriert, zweimal mit j e einer etwa seinem Volumen entsprechenden Menge Aceton gewaschen und zweimal mit einer ebenfalls etwa dem Mycelvolumen entsprechenden Menge Methylenchlorid extrahiert. Die Aceton- und Methylenchloridextrakte werden mit . Würzefiltrat vereinigt, die vereinigten Lösungen nacheinander zweimal mit der ihrem halben und zweimal mit der einem Viertel ihres Volumens entsprechenden Menge Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte wurden zweianal mit der einen Zehntel ihres Volumens entsprechenden Menge 2%iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung, dann mit dem gleichen Volumen Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen des Methylenchlorids mit etwa 3 bis 5 g wasserfreiem Nag SO, j e Liter Lösungsmittel und Filtrieren wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in möglichst wenig Methylenchlorid gelöst, filtriert -und sodann das Lösungsmittel verdampft. Die anfallenden Kristalle wurden getrocknet und sodann viermal mit je 1o cm3 Äther gewaschen. Die Substanz wurde dann in Zoo cm3 Benzol gelöst und über Zoo g Tonerde (mit Salzsäure gewaschen und q: Stunden auf 12o° erhitzt) chromatographiert, wobei je Zoo cm3 der in der nachstehenden Tabelle angeführten Lösungsmittel zur Elution verwendet wurden. Die Fraktionen 9 bis einschließlich 22 enthielten 2,181 g eluierte kristalline Feststoffe. Diese Fraktion wurde in 1o cm3 Aceton gelöst, filtriert und auf einem Wasserbad auf 6 cm3 eingeengt. Nach 1stündigem Stehen bei Raumtemperatur und Filtration wurden 415 mg Kristalle mit einem Schmelzpunkt von-143 bis 157° gewonnen. Die Mutterlaugen ergaben beim Abkühlen zusätzlich 281 mg Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 143 bis 155°. Die Feststoffe dieser letzten Mutterlauge wurden in 2 cm3 Aceton gelöst. Nach Zusatz von 2 cm3 Petroläther mit einem Siedebereich von 6o bis 71° kristallisierten 48o mg Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 157° aus. Durch Abkühlen der Mutterlauge wurden zusätzlich 76 mg Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 143 bis 158° erhalten. Eine Lösung aus 1,252 g der erhaltenen Kristalle vom Schmelzpunkt 143 bis 158° in 4 cm3 Methylenchlorid wurde mit o,1 g Magnesiumsilikat (bekannt unter dem Handelsnamen »Magnesolu) verrührt und filtriert. Der Rückstand wurde dreimal mit je 1 cm3 Methylenchlorid gewaschen und die Waschflüssigkeit mit dem Hauptfiltrat vereinigt. Die gesamte Methylenchloridlösung wurde auf dem Wasserbad auf 2 cm3 eingeengt und mit 4 cm3 Äther versetzt. Nach 1stündigem Stehen -bei Raumtemperatur fielen 1,o74 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 158° aus, die abfiltriert wurden. Nach dem Umkristallisieren aus 5 cm3 siedendem Methanol und 2tägigem Kühlen auf 4° können 456 mg Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 16o bis 16z° abfiltriert werden. Durch Umkristallisieren aus 3 cm3 heißem Methanol werden 213 mg kristallines 11a-Oxy-6-dehydroprogesteron erhalten; F. = 16o bis 162°. a,.,. = 286, s = 2o,291 (Äthylalkohol 95%ig); [a]D = + 111° (c = 1;o63 in Chloroform).
- Die Infraxotuntersuchungen zeigten in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Mikroverbrennung, daß das neue 11 a-Oxy-6-dehydroprogesteron eine Oxygruppe enthält.-Analyse: A Berechnet als C" H" 03 C = 76,78 0/a, H = 8,59 0/0, C =-i678 0/0, H = 8,56 0/0.
Tabelle Fraktion Lösungsmittel feststoffe mg i, 2 Benzol 3, 4 Benzol + 5 °/a Äther 5, 6 Benzol + io °/o Äther -,64 7 Benzol + 50 °/o Äther 4 8 Benzol -E- 5o °/o Äther 9, io Äther 11, 12 Äther + 5 °/o Chloroform 13, 14 Äther -f- io °/o Chloroform 15 Äther + 5o0/, Chloroform 2,251 16 bis 18 Äther + 5o °/e Chloroform i9 bis 22 Chloroform 23 Chloroform + 5 °/e Aceton 186
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von iia-Oxy-6-dehydroprogesteron durch Behandlung eines Steroids mit einem oxydierend wirkenden Stamm einer Pilzart der Ordnung Mucorales oder mit aus derartigen Pilzen erhältlichen, oxydierend wirkenden Enzymen und gegebenenfalls Abtrennung des erhaltenen oxydierten Steroids in bekannter Weise, z. B. durch Extraktion, nach Patent 936 2o7, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Dehydroprogesteron mit einer Pilzart der -Gattung Rhizopus oxydiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pilz Rhizopus nigricans oder Rhizopus arrhizus verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US937054XA | 1952-02-23 | 1952-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE937054C true DE937054C (de) | 1955-12-29 |
Family
ID=22240312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU1742A Expired DE937054C (de) | 1952-02-23 | 1952-07-09 | Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxy-6-dehydroprogesteron |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE937054C (de) |
-
1952
- 1952-07-09 DE DEU1742A patent/DE937054C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1618599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 11-ss-Hydroxysteroiden | |
DE937054C (de) | Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxy-6-dehydroprogesteron | |
DE948686C (de) | Verhfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-14ª‡, 17ª‡,21-triol-3,20-dion | |
DE937056C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Pregnen-3ª‰, 7ª‡, 11ª‡-triol-20-on | |
DE937053C (de) | Verfahren zur Herstellung von 11ª‡-Oxytestosteron bzw. 11ª‡-Oxy-10-normethyltestosteron | |
DE951444C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-8, 17ª‡, 21-triol-3, 20-dion | |
DE937055C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6ª‰, 17ª‡-Dioxyprogesteron | |
DE937051C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Ketobisnor-4-cholen-11ª‡, 22-diol und bzw. oder 3-Ketobisnor-4-cholentriol | |
DE940705C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3ª‰, 11 ª‡-Dioxy-5-pregnen-7, 20-dion | |
DE2431377A1 (de) | 17-monoestern von 17 delta,21-dihydroxysteroiden und verfahren zu deren herstellung | |
DE954153C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Androsten-14 ª‡-o1-3, 17-dion | |
DEU0001733MA (de) | ||
DE960816C (de) | Verfahren zur Herstellung oxydierter Steroide | |
DEU0001728MA (de) | ||
EP0496854B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3$g(b),21-DIOL-DERIVATIVEN | |
DE956955C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pregnan- und Allopregnan-3ª‡-o1-11, 20-dion bzw. von Allopregnan-3ª‰, 11ª‡ diol-20-on | |
DE1203261B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17beta-Hydroxy-retro-(10alpha-methyl-9beta)-steroiden | |
DE955058C (de) | Verfahren zur Herstellung von 14ª‡-Oxyprogesteron | |
DE959188C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen | |
DEU0001745MA (de) | ||
DE936207C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
DE1124945B (de) | Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Oxysteroiden der Pregnanreihe | |
DEU0001761MA (de) | ||
DE1037450B (de) | Verfahren zur Oxydation von gesaettigten und ungesaettigten 21-Hydroxysteroiden der Pregnanreihe | |
DE1280249B (de) | Verfahren zur Herstellung von Progesteron bzw. Reichsteins Substanz S durch mikrobiologische Fermentation |