DE1298857B - Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen

Info

Publication number
DE1298857B
DE1298857B DEB82978A DEB0082978A DE1298857B DE 1298857 B DE1298857 B DE 1298857B DE B82978 A DEB82978 A DE B82978A DE B0082978 A DEB0082978 A DE B0082978A DE 1298857 B DE1298857 B DE 1298857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shift lever
overload clutch
switching
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82978A
Other languages
English (en)
Inventor
Schumacher Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Priority to DEB82978A priority Critical patent/DE1298857B/de
Priority to US566563A priority patent/US3426628A/en
Priority to GB33165/66A priority patent/GB1131643A/en
Priority to FR70482A priority patent/FR1487577A/fr
Publication of DE1298857B publication Critical patent/DE1298857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2537Apron mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2537Apron mechanism
    • Y10T82/2539Feednut control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Schlitten an Drehmaschinen mit einer Überlastkupplung und mit einem Schalthebel zum sinnfälligen Schalten des Quervorschubs, Querrückzugs, Längsvorschubs und Längsrückzugs, wobei durch Schwenken des Schalthebels in einer ersten Richtung eine von zwei gleichachsigen Wellen verdrehbar ist und durch Schwenken des Schalthebels in einer zur ersten senkrechten Richtung die zweite der gleichachsigen Wellen verschiebbar ist.
  • Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art ist die überlastkupplung, die sich bei Auftreten einer Überlast, z. B. beim Anfahren des Schlittens gegen einen festen Anschlag,- selbsttätig ausrückt, durch den Schalthebel für die Vorschübe wieder einrückbar. Wird dieser nämlich in die Mittelstellung gerückt, in der sämtliche Vorschübe ausgeschaltet sind, dann rückt der Schalthebel die gegebenenfalls gelöste Überlastkupplung wieder ein. Zum Schließen des Mutterschlosses einer Drehmaschine, das in Verbindung mit einer Leitspindel zum Gewindeschneiden dient, ist bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung keine Vorkehrung getroffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie in einfachster Weise auch die Bedienung des Mutterschlosses der Drehmaschine ermöglicht, wobei in bekannter Weise das öffnen und Schließen des Mutterschlosses und das Ein- und Ausschalten eines unabhängig von der Leitspindel erzeugten Vorschubs derart gegenseitig blockiert werden soll, daß das Mutterschloß nur geschlossen werden kann, wenn derartige -Vorschübe mit Sicherheit verhindert sind, und umgekehrt derartige Vorschübe nur herbeigeführt werden können, wenn das Mutterschloß geöffnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine dritte, zu den beiden Wellen gleichachsige Welle gelöst, die von einem zusätzlichen Schalthebel verstellbar ist und die ein Stellglied zum Ein- und Ausschalten der überlastkupplung sowie ein Stellglied zum öffnen und Schliefen eines Mutterschlosses trägt.
  • Es ist freilich bereits eine Drehmaschine mit einem Schalthebel für die Vorschübe und einem zusätzlichen Schalthebel für das Mutterschloß bekannt, wobei die beiden Schalthebel in der vorstehend erläuterten Weise gegenseitig blockiert sind. Bei dieser bekannten Drehmaschine fehlt aber eine überlastkupplung, und der Schalthebel ist weder sinnfällig schaltbar, noch ermöglicht er überhaupt für sich allein die Einschaltung des Längs- oder Querrückzugs.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht eine überaus einfache Bedienung der Drehmaschine. Handelt es sich beispielsweise.darum, an einer Welle einen Absatz zu drehen, "indem man den Bettschlitten mit-Längsvorschub gegen einen Anschlag laufen läßt, dann braucht man jeweils nach selbsttätigem Ausrücken der überlastkupplung den Längsschlitten nur von Hand in die Ausgangsstellung zurückzukurbeln, mit dem Querschlitten das Werkzeug auf die nächste Spantiefe einzustellen und dann den Zusatzschalthebel zum Wiedereinrücken der Kupplung zu bedienen. Dann läuft der Längsschlitten in Vorschubrichtung an, ohne daß man hierzu den Schalthebel für die Vorschubrichtung zu verstellen brauchte. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis man die Wellen auf den gewünschten Durchmesser abgedreht hat. Da ein und derselbe Hebel, nämlich der zusätzliche Schalthebet, in einer Stellung die überlastkupplung öffnet und in einer anderen Stellung das Mutterschloß schließt, ist die vorstehend als erforderlich erläuterte Verriegelung ohne weiteres gegeben.
  • Nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Erfindung befindet sich der zusätzliche Schalthebel bei eingeschalteter überlastkupplung auf derselben Seite der Wellen wie der Schalthebel und ist von der Stirnseite des Schloßkastens aus gesehen vor dem Schalthebel angeordnet.
  • Das hat den; Vorteil, daß der Bedienungsmann nicht unbeabsichtigt den Vorschub einschalten kann, wenn er sich an die Maschine anlehnt; denn dann drückt er lediglich auf den Zusatzschalthebel, ohne daß dieser dadurch verstellt wird. Dieser Zusatzschalthebel wirkt dabei als Schutz für den Schalthebel.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen quer zur Spindelachse der Drehbank verlaufenden lotrechten Teilschnitt durch den Schloßkasten nach der Linie I-1 der F i g. 2 und F i g. 2 die in F i g. 1 gezeigten Schalt- bzw. Stellglieder in Seitenansicht von rechts betrachtet, teilweise im Schnitt nach der Linie II-H der F i g. 1.
  • Der Schloßkasten,. der am Bettschlitten der Drehbank befestigt ist, hat eine Vorderwand 10 und eine Rückwand 11. Er enthält Wendegetriebe zum Verbinden der am Bett gelagerten waagerechten Zugspindel erstens mit einem im Schloßkasten gelagerten Ritzet, das mit einer am Bett befestigten Zahnstange kämmt, und zweitens mit einer im-Bettschlitten gelagerten Schraubspindel für die Verschiebung des Planschlittens. Je nach der Steuerung der Wendegetriebe bewirkt die Zugspindel den Vorschub oder Rückzug des Bettschlittens oder den Vorschub oder Rückzug des Planschlittens oder die Bewegung beider Schlitten gleichzeitig. Außerdem enthält der Schloßkasten eine ein- oder ausrückbare überlastkupplung. Schließlich ist im Schloßkasten eine mit einer Leitspindel in Eingriff bringbare Leitspindelmutter angeordnet, deren Mutterschloß gewöhnlich geöffnet ist und nur zum Gewindeschneiden geschlossen wird, wobei dann die überlastkupplung ausgeschaltet sein muß. Die vorgenannten -Teile sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Es sind also die folgenden Schaltungen möglich:
    1. Einschalten des Längsvorschubs
    2. Einschalten des Längsrückzugs
    3. Einschalten des Planvorschubs
    4. Einschalten des Planrückzugs _____ -
    5. Ausschalten des Antriebs d_ e__s Bettschlittens und/
    oder Planschlittens .
    6. Einschalten der überlastkupplung
    7. Ausschalten der überlastkupplung
    B. Schließen des Mutterschlosses nach Ausschalten
    der Überlastkupplung. -
    Jede der Schaltungen 1 und 2 kann gleichzeitig mit jeder der Schaltungen 3 bis 5 erforderlich werden. Die Schaltung 6 ist vorzunehmen, wenn die überlastkupplung selbsttätig ausgeschaltet worden ist. Die Schaltungen 7 und 8 finden zum Gewindeschneiden statt.
  • Alle diese Schaltungen werden mit Hilfe der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Schalt- bzw. Stellglieder ermöglicht. Diese bestehen unter anderem aus drei gleichachsigen Wellen 12,13 und 14, deren innerste Welle 12 drehbar gelagert ist und den Schaltungen 6,7 und 8 dient, während die Hohlwelle 13 längsverschiebbar ist und den Schaltungen 3, 4 und 5 dient. Die zweite Hohlwelle 14 ist drehbar, aber nicht verschiebbar und dient den Schaltungen 1, 2 und 5.
  • Der Verstellung der drei gleichachsigen Wellen 12, 13 und 14 dienen der Schalthebel 15 und der zusätzliche Schalthebel 16. Der zusätzliche Schalthebel 16 dreht die innerste Welle 12, der Schalthebel 15 bewirkt die Verstellungen der beiden Hohlwellen 13 und 14.
  • Die Welle 14 ist in einer Buchse 17 gelagert, die in eine Bohrung der Schloßkastenwand 10 eingesetzt und mit ihrem Flansch 18 an der Schloßkastenwand verschraubt ist. Die Welle 14 hat ebenfalls einen Flansch 20, der am Flansch 18 anliegt und aus einem Stück mit einem im Querschnitt rechteckigen Block 21 besteht, der in F i g. 2 im Schnitt gezeigt ist. In die Bohrung dieses Blocks 21 ist ein Ring 22 eingesetzt. In diesem ist das rechte Ende der innersten Welle 12 gelagert, deren linkes Ende zwei ineinander gesteckte Buchsen 23 und 24 trägt, die auf der Welle 12 ververstiftet sind und in einer Lagerbuchse 25 laufen, welche in eine Bohrung der Rückwand 11 des Schloßkastens eingesetzt ist. Die Buchse 24 trägt ein Stellglied 26 und die Buchse 23 ein Stellglied 27. Diese beiden Stellglieder 26 und 27 dienen dem Zweck, beim Drehen der Welle 12 in drei verschiedene Winkellagen die überlastkupplung ein- oder auszurücken und das Mutterschloß zu öffnen oder zu schließen.
  • Das rechte Ende der Welle 12 trägt einen auf ihr verstifteten Stellring 28, an dem der zusätzliche Schalthebel 16 befestigt ist. Nimmt dieser die Lage A ein (F i g. 2), dann ist die überlastkupplung eingerückt, das Mutterschloß geöffnet. Nimmt der Hebel 16 die Lage B ein, dann ist die Überlastkupplung ausgerückt, und das Mutterschloß ist geöffnet. In der Lage C beginnt der Hebel 16 das Mutterschloß zu schließen, während die überlastkupplung ausgerückt bleibt. In der Lage C ist das Mutterschloß geschlossen. Durch Verschwenken des Hebels 16 aus der Lage A in die Lage B kann man eine durch den Hebel 15 eingeleitete Schlittenbewegung unterbrechen und durch Zurückschwenken in die Lage A wieder in Gang setzen. Beim Gewindeschneiden muß man den Hebel 16 in die äußerste geneigte Lage C bringen. Ferner kann man mit dem Hebel 16 die überlastkupplung wieder einrücken, falls sie infolge von überlast bzw. Anfahren eines Anschlags selbsttätig ausgerückt sein sollte.
  • Der Block 21 hat eine Querbohrung 29 zur Aufnahme eines drehbar in ihr gelagerten Zapfens 30, der die Nabe 31 des Schalthebels 15 trägt. An der Nabe 31, die an einer vertieften Fläche der Seitenwand des Blocks 21 anliegt, befindet sich ein Zapfen 32, der durch ein Langloch 33 (F i g. 1) des Blocks 21 hindurchgeht und in eine äußere Ringnut 34 der Hohlwelle 13 hineinragt, die in der Welle 14 gelagert ist und die Welle 12 umgibt. Das linke Ende dieser Hohlwelle 13 ragt aus der Welle 14 heraus und hat eine Ringnut 35, in die ein nicht dargestelltes Schaltglied hineinragt, welches das Wendegetriebe der Planschlittenspindel schaltet. Nimmt der Schalthebel 15, der um die Achse des Zapfens 30 schwenkbar ist, die in F i g. 1 gezeigte Mittellage ein, dann ist dieses Wendegetriebe ausgeschaltet, so daß der Planschlitten in Ruhe verbleibt. Wird der Hebel 15 mit Bezug auf F i g. 1 nach links verschwenkt, dann wird das Wendegetriebe derart eingeschaltet, daß es den Planschlitten vorlaufen, d. h. vom Bedienungsstand fort laufen läßt. Der Planschlitten läuft zurück, d. h. auf den Bedienungsstand zu, wenn der Hebel 15 mit Bezug auf F i g. 1 nach rechts umgeschaltet wird.
  • Der Hebel 15 läßt sich aber auch um die Achse der Welle 12 verschwenken, wobei er die Welle 14 und den Block 21 aufnimmt. Die Welle 14 hat eine Schubkurvennut 36, die zum Verschieben eines nicht dargestellten Schaltglieds für das Wendegetriebe des Bettschlittenritzels dient. Nimmt der Schalthebel 15 eine Mittellage ein, in der seine Achse in der lotrechten Ebene F liegt (F i g. 2), dann ist dieses Wendegetriebe ausgeschaltet, so daß der Bettschlitten in Ruhe verbleibt. Schaltet man den Hebel 15 aber nach links in eine Schaltstellung D um, dann wird das Wendegetriebe in eine Lage gebracht, in der es den Bettschlitten nach links laufen läßt. Hingegen läuft der Bettschlitten nach rechts, wenn der Schalthebe115 nach rechts in die Lage E verschwenkt wird.
  • Man kann den Hebel 15 auch gleichzeitig um die Achse des Zapfens 30 und um die Achse der Welle 12 schwenken. Er kann also neun verschiedene Stellungen einnehmen. Steht er senkrecht, dann verbleiben Bettschlitten und Planschlitten in Ruhe. Wird er von der senkrechten Lage aus in die Richtung der gewünschten Werkzeugbewegung verschwenkt, dann kommen der Bettschlitten oder der Planschlitten oder beide in der erforderlichen Weise in Gang, wobei vorausgesetzt ist, daß die überlastkupplung eingeschaltet ist.
  • Da der zusätzliche Schalthebel 16 sich bei eingeschalteter Überlastkupplung auf derselben Seite der Wellen 12,13,14 wie der Schalthebel 15 befindet und von der Stirnseite des Schaltkastens aus gesehen vor dem Schalthebel 15 angeordnet ist, d. h. sich zwischen dem Hebel 15 und dem Bedienungsmann befindet, schützt er den Hebel 15 vor versehentlicher Verstellung, die zu einer unbeabsichtigten Einschaltung des Schlittenantriebs führen würde.
  • Die Zuordnung der Betätigung von Überlastkupplung und Mutterschloß zu dem zusätzlichen Schalthebel 16 bewirkt in einfacher und sicherer Weise die erforderliche Verriegelung zwischen den normalen Vorschüben des Schlittens und der Schlittenbewegung beim Gewindeschneiden. Außerdem ist die genannte Zuordnung für das Anschlagdrehen zweckmäßig.
  • Will man beispielsweise an einer Welle einen Absatz drehen und stellt man zu diesem Zweck für den Bettschlitten einen Anschlag ein, dann ergibt sich folgende Arbeitsweise: Man schaltet mit dem Hebel 15 den Längsvorschub ein. Wenn dann der Längsschlitten an den Anschlag angelaufen und dabei die Überlastkupplung ausgerückt ist, dann braucht man nur den Längsschlitten mit einer Handkurbel in die Ausgangslage zurückzuführen und dann den Hebel 16 aus der Stellung B in die Stellung A zurückzuführen. Dadurch kommt der Längsvorschub wieder in Gang, ohne daß man hierzu den Hebel 15 zu bedienen brauchte. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jedesmaligem Einstellen der neuen Spantiefe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsvorrichtung für Schlitten an Drehmaschinen mit einer Überlastkupplung und mit einem Schalthebel zum sinnfälligen Schalten des Quervorschubes, Querrückzuges, Längsvorschubes und Längsrückzuges, wobei durch Schwenken des Schalthebels in einer ersten Richtung eine von zwei gleichachsigen Wellen verdrehbar ist und durch Schwenken des Schalthebels in einer zur ersten senkrechten Richtung die zweite der gleichachsigen Wellen verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine dritte, zu den beiden Wellen (13,14) gleichachsige Welle (12), die von einem zusätzlichen Schalthebel (16) verstellbar ist und die ein Stellglied (26) zum Ein- und Ausschalten der überlastkupplung sowie ein Stellglied (27) zum (Offnen und Schließen eines Mutterschlosses trägt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schalthebel (16) sich bei eingeschalteter überlastkupplung auf derselben Seite der Wellen (12,13,14) wie der Schalthebel (15) befindet und von der Stirnseite des Schloßkastens aus gesehen vor dem Schalthebel (15) angeordnet ist.
DEB82978A 1965-07-23 1965-07-23 Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen Pending DE1298857B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82978A DE1298857B (de) 1965-07-23 1965-07-23 Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen
US566563A US3426628A (en) 1965-07-23 1966-07-20 Control mechanism for a lathe
GB33165/66A GB1131643A (en) 1965-07-23 1966-07-22 Improvements in and relating to lathes and control mechanisms therefor
FR70482A FR1487577A (fr) 1965-07-23 1966-07-22 Disposition des organes de manoeuvre sur le tablier d'un tour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82978A DE1298857B (de) 1965-07-23 1965-07-23 Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298857B true DE1298857B (de) 1969-07-03

Family

ID=6981746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82978A Pending DE1298857B (de) 1965-07-23 1965-07-23 Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3426628A (de)
DE (1) DE1298857B (de)
FR (1) FR1487577A (de)
GB (1) GB1131643A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9700507A (pt) * 1997-04-04 1998-11-03 Romi Ind Dispositivo de comando para carros de máquina-ferramenta
CN109676160B (zh) * 2018-12-25 2024-08-27 黄山市永丰机电制造有限公司 车床溜板箱集中控制的操纵系统
CN109676162B (zh) * 2018-12-25 2024-08-27 黄山市永丰机电制造有限公司 车床溜板箱集中控制的操纵机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255835C (de) *
DD25153A (de) *
DE329497C (de) * 1919-03-20 1920-11-24 Gustav Appel Vorrichtung zum selbsttaetigen Entkuppeln des Werkzeugtraegers bei Werkzeugmaschinenmit Leitspindel
AT170304B (de) * 1947-04-10 1952-02-11 Svit Np Vorrichtung zur Beherrschung mechanischer Vorschübe von Werkzeugmaschinen
DE917399C (de) * 1949-11-09 1954-09-02 Fritz Werner Fertigung G M B H Drehbank mit zwischen den Bettwangen gelagerter Leitspindel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305792A (en) * 1938-12-24 1942-12-22 Mobius Walter Device for shifting the cross-feed and the longitudinal feed of the tool carrier of machine tools
US2423904A (en) * 1945-12-28 1947-07-15 Warner Swasey Co Machine tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255835C (de) *
DD25153A (de) *
DE329497C (de) * 1919-03-20 1920-11-24 Gustav Appel Vorrichtung zum selbsttaetigen Entkuppeln des Werkzeugtraegers bei Werkzeugmaschinenmit Leitspindel
AT170304B (de) * 1947-04-10 1952-02-11 Svit Np Vorrichtung zur Beherrschung mechanischer Vorschübe von Werkzeugmaschinen
DE917399C (de) * 1949-11-09 1954-09-02 Fritz Werner Fertigung G M B H Drehbank mit zwischen den Bettwangen gelagerter Leitspindel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131643A (en) 1968-10-23
US3426628A (en) 1969-02-11
FR1487577A (fr) 1967-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552408C3 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE1777070A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine
DE1298857B (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen
DE1184597B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE876497C (de) Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE1477494B2 (de) Drehautomat
AT111504B (de) Antrieb für den Werkzeugschlitten von selbsttätigen Drehbänken.
DE467156C (de) Maschine zum Herstellen von Schneckenraedern
DE1014412B (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen, zur Begrenzung der Vorschubbewegung
DE640571C (de) Einrichtung an Fraesmaschinen mit Steuerung durch einen Hebel
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE899745C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE515268C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ausrueckung von Werkzeugmaschinen mit Antrieb durch Elektromotor
DE1273300B (de) Revolverdrehmaschine
DE1147822B (de) Vorrichtung zum Einrichten von Drehautomaten
DE671078C (de) Verstelluftschraube
DE475455C (de) Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen