DE876497C - Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank - Google Patents

Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank

Info

Publication number
DE876497C
DE876497C DET1704D DET0001704D DE876497C DE 876497 C DE876497 C DE 876497C DE T1704 D DET1704 D DE T1704D DE T0001704 D DET0001704 D DE T0001704D DE 876497 C DE876497 C DE 876497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
auxiliary tool
lathe
tool
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1704D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bodmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarex SA
Original Assignee
Tarex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarex SA filed Critical Tarex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE876497C publication Critical patent/DE876497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Hilfswerkzeugträger für eine selbsttätige Drehbank Selbsttätige Drehbänke weisen in der Regel mehrere sternförmig um die Spindel angeordnete Werkzeugträger auf, und zwar im wesentlichen einen solchen zum Abdrehen, gegebenenfalls einen zweiten, der ebenfalls zum Abdrehen dient, und schließlich einen Werkzeugträger zum Abstechen.
  • Einrichtungen dieser Art sind daneben auch schon mit einem Hilfswerkzeugträger versehen worden, welcher zwischen den drei vorgenannten Hauptwerkzeugträgern angeordnet ist. Man hat derartige Hilfswerkzeugträger aber nur zur Ausführung verhältnismäßig einfacher, wenig Kraft erfordernder Arbeiten benutzt, etwa zum Abkanten.
  • Demgegenüber ist die Erfindung darauf gerichtet, bei Drehbänken einschlägiger Art mit einem Hilfswerkzeugträger diesen letzteren in besonderer Weise auszugestalten, um ihn auf diese Weise ungleich vielseitiger verwendbar zu machen. Zu diesem Zweck wird der Hilfswerkzeugträger mit zwei sich kreuzenden Schlitten, nämlich Längs- und Querschlitten, ausgestattet, deren unabhängig von den übrigen Werkzeugträgern wirksamer Antrieb für den Längsschlitten Vorschubglieder (Leitspindel, Vorschubkurve) enthält, die über eine Schrägfläche mit zur Vorschubrichtung einstellbarer Neigung am Längsschlitten angreifen. Auf diese Weise gelangt man zu einem Hilfswerkzeugträger, dessen von den übrigen Arbeitsmitteln unabhängig regelbare Funktionen den Arbeitsbereich der Drehbank erheblich erweitern.
  • Verstellmittel, wie sie für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens benutzt werden können, sind an sich bekannt. Sie sind aber nicht dazu benutzt worden, um eine- selbsttätige Drehbank in der vorstehend angegebenen neuartigen Weise zu vervollkommnen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für selbsttätige Drehbänke dargestellt. Fig. i ist eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsart; Fig, 2 ist ein Schema, aus welchem die Arbeitsweise ersichtlich wird; .
  • Fig: 3 ist eine Ansicht einer Einzelheit; Fig: 4 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 ; Fig. 5 ist eine Ansicht einer Einzelheit; Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Führung; Fig.7 ist eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsart; Fig. 8 zeigt die Anordnung des Werkzeugschlittens in bezug auf die Spindel und den anderen Werkzeugträgern der Drehbank.
  • In der Ausführungsform gemäß den Fig. i und 2 ist die Vorrichtung als Gewindeschneidapparat ausgeführt. Sie weist ein Gestell i auf; welches durch Befestigungsmittel 2 auf dem Drehbankgestell festgehalten wird. Dieses Gestell weist einen Träger 3 eines kreuzweise angeordneten Schlittens und aller Organe zur Steuerung der Bewegungen des Werkzeugträgers für einen Arbeitsgang des Gewindeschneidens auf. Wie bei bekannten Apparaten, wird der Gewindeschneidapparat durch eine Unrundseheibe 5 in Betrieb gesetzt, welche auf einer Nockenwelle 4 der Drehbank befestigt ist.
  • Ein Schwinghebel 8 mit zwei festen Endlagen trägt einen Finger 7, welcher mit Arbeitsflächen io und roa der Kurvenscheibe 5 in Eingriff kommt. Jede Arbeitsfläche io und' lod wird durch eine Seite eines einstellbaren Anschlages lob und ioe gebildet. Diese Anschläge gleiten in einer Nut lod der Scheibe 5 und werden durch bekannte Mittel in gewünschter Lage festgehalten. Die Arbeitsfläche io bewirkt die Schwingung des Hebels 8 um seine Achse g.im Uhrzeigersinn. Ein in einem der Arme des Hebels 8 angeordnetes einstellbares Organ il betätigt dann einen bei 13 auf dem Gestell r drehbar gelagerten Hebel 12. Die Schwingbewegung dieses Hebels 12 bewirkt das in Eingriffkommen der zwei Teile einer Kupplung 14, von denen einer auf einer Welle 15 befestigt und der andere mit einem Zahnrad 16 fest verbünden ist, das sich frei auf dieser Welle -15 dreht. Das Zahnrad 16 erhält seine Drehbewegung von einem Zahnrad 17, welches auf der Drehbankspindel i7a befestigt ist. Auf der Welle 15 sind noch zwei Zahnräder 18 und ig befestigt, von denen eines, 18, mit einem zusammengesetzten Rädergetriebe mit auswechselbaren Rädern 18,a i8b, 18° im Eingriff steht und das andere, ig, mit einem auf der Welle 21 befestigten Zahnrad iga in Eingriff kommt. Das Zahnrad 180 ist mit einer Welle 2A fest verbunden, welche einen Teil einer Kupplung 23 trägt. Die Welle 21 trägt ein zweites Zahnrad igb, welches mittels eines Zahnrades ige ein auf einer Welle 22 lose angeordnetes Zahnrad lgd antreibt. Die Rädergetriebe 18 und ig sind derart vorgesehen, daß sich das Rad igd im entgegengesetzten Sinne des Rades 180 dreht. Die Welle 22 trägt die Hohlteile von zwei Kupplungen 23 und 24, deren Gegenteile mit der Welle 2o, bzw. mit dem Rad igd fest verbunden sind, so daß durch diese beiden .Kupplungen die Welle 22 wahlweise im einen oder anderen Drehsinn betätigt werden kann. Diese Welle 22 treibt mittels Kegelräder 25 eine Präzisionsleitspindel26 an. Eine mit dieser Leitspindel im Eingriff stehende Mutter 27 steuert die Bewegungen eines Längsschlittens 28 des Werkzeugträgers.
  • Das Rädergetriebe 18 teilt der Leitspindel für die Steuerung des Arbeitsganges des Schlittens 28 eine verhältnismäßig langsame Drehbewegung mit. Das Rädergetriebe ig dagegen treibt die Leitspindel für die Rückwärtsbewegung des Schlittens 28 mit rascher Drehbewegung an.
  • Ein Querschlitten 29 wird durch eine auf der Daumenwelle q. angeordnete Unrundscheibe 30 gesteuert. Eine Rolle 31 gleitet auf dieser Unrundscheibe, und ihre Bewegungen werden durch ein Gestänge einer im Träger 3 untergebrachten Zahnstange 33 mittels eines Zahnsektors 32 übermittelt. Diese Zahnstange trägt einen Ansatz 35, welcher in einem Schlitz 36 einer in einer Führung des Schlittens 2g gleitenden Stange 34 eindringt. Diese Gleitstange 34 kann nach Art eines Riegels in der Längsrichtung bewegt werden, so daß der Ansatz 35 entweder mit dem Teil36a (Lage, in welcher das Werkzeug außer Eingriff steht) oder mit dem Teil 36 b (Arbeitslage des Werkzeuges) des Schlitzes 36 in Eingriff kommt.
  • Die Mutter 27 betätigt den Schlitten 28 mittels einstellbarer Übertragungsorgane, welche es erlauben, das Übertragungsverhältnis der Bewegung zwischen dem Schlitten und der Mutter 27 zu verändern.
  • Zu diesem Zweck ist die Mutter 27 _ mit einer Gleitplatte 40 fest verbunden, welche in einer Nut 41 des Gestelles i gleitet. Die Bewegungsrichtung dieser Gleitplatte 40 steht senkrecht zu derjenigen des Schlittens 28. Sie trägt eine drehbar angeordnete Führung 42 (Fig. 4 und 6) mit einer schiefen Ebene, welche durch den einen Rand einer Nut 42a gebildet ist, in welcher ein mit einem Stößel 44 fest verbundener Finger 43 gleitet. Der Stößel 44 ist im Gestell i geführt und betätigt den Schlitten 28. Die Führung des Stößels erfolgt gemäß einer zur Bewegungsachse des Schlittens 28 parallelen Achse. Die Führung 42 wird mittels zweier durch bogenförmige Nuten 45" hindurchgehender Schrauben 45 auf der Gleitplatte 40 festgehalten, so daß sie in bezug auf die Bewegungsrichtung des Stößels 44 beliebig geneigt werden kann.
  • Die mit Gewinde versehenen Bohrungen der Gleitplatte 40 zur Aufnahme der Schrauben 45 sind auf einer Geraden angeordnet, welche in einem Winkel von go° zur Bewegungsachse der Gleitplatte liegt.
  • Die bogenförmigen Nuten 4511 liegen in bezug auf die Nut 42 symmetrisch und erstrecken sich ungefähr über einen Bogen von go°.
  • Auf der Gleitplatte 4o angeordnete Anschläge 46 und 47 sind dazu bestimmt, mittels eines Schwinghebels 48 die Gleitstange 34 zu betätigen, um die Bewegungen des Werkzeuges in und aus der Arbeitslage am Ende seiner entsprechenden Arbeitsgänge zu steuern. Ein einstellbarer, auf d,r Gleitplatte 4o angeordneter Anschlag 42 ist dazu bestimmt, die Änderung des Drehsinnes der Leitspindel am Ende des Arbeitsganges des Werkzeuges zu veranlassen. Zu diesem Zweck wirkt der Anschlag 49 auf einen Hebel 5o, welcher gleichzeitig die Auskupplung der Kupplung 23 und die Einkupplung der Kupplung 24 veranlaßt.
  • Einstellbare Anschläge 51 und 5Z11, welche ebenfalls auf der Gleitplatte 4o angeordnet sind, sind dazu bestimmt, die Umkehrung der Drehbewegung der Leitspindel am Ende der Rückbewegung des Werkzeuges und das Stillsetzen des ganzen Apparates am Schluß des Gewindeschneidens zu veranlassen.
  • Zu diesem Zweck wirkt der Anschlag 51 am Ende der Rücklaufbewegung auf einen Hebel 52, um gleichzeitig das Auskuppeln der Kupplung 24 und das Einkuppeln der Kupplung 23 zu veranlassen.
  • Am Ende jeder Rücklaufbewegung wirkt der Anschlag 5i11 auf einen Hebel 55, welcher durch ein Gestänge den Hebel 56 betätigt. Das Ende dieses Hebels 56 steht mit einem Ansatz 56a des Hebels 12 im Eingriff. Bei jeder Rückkehr des Schlittens 28 in die Ausgangslage kommt der Hebel 56 außer Eingriff mit dem Ansatz 5611. Die Kupplung 14 kann jedoch noch nicht ausgekuppelt werden, da der Hebel i2 noch durch den Hebel 8 gehalten wird.
  • Während der Rückkehr des Werkzeuges in seine Ausgangslage zwischen jedem neuen Arbeitsgang verschiebt die Scheibe 3ö den Schlitten 29 in Richtung der Spindel, damit beim Anlegen des Werkzeuges dieses einen Span abhebt.
  • Während der letzten Rückbewegung des Werkzeuges oder gegebenenfalls während des letzteren Arbeitsganges kommt die schiefe Ebene ioa mit dem Finger ,7 in Eingriff und bringt den Hebel 8 in die auf der Zeichnung dargestellte Lage, bei welcher das Organ ii nicht mehr auf dem Ende des Hebels 12 aufliegt. Wenn von da an der Anschlag 5i11 den Hebel 56 betätigt und ihn vom Ansatz 56a löst, so ist der Hebel 12 vollständig entriegelt und kann durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder in die dargestellte Lage zurückgebracht werden. Diese Bewegung des Hebels 12 bewirkt das Auskuppeln der Kupplung 14 und das Stillsetzen der Vorrichtung.
  • Es versteht sich von selbst, daß der Riegel des Hebels 12, welcher durch den Ansatz 56a und den Hebel 56 gebildet ist, wegfallen könnte, wobei dann das Stillsetzen des Apparates durch die Arbeitsfläche ioa am Ende der Rückwärtsbewegung des Schlittens gesteuert werden kann. In diesem Fall ist es jedoch schwer für diesen Schlitten, eine genaue und bestimmte Lage für den Beginn der nächsten Reihenfolge der Arbeitsgänge zur Bearbeitung des nächsten Werkstückes zu sichern.
  • Die Getriebesätze zwischen der Spindel i711, welche das Werkzeug trägt, und der Welle 2o sind auswechselbar, so daß das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten dieser beiden Wellen dem zwischen dem Gang der Leitspindel und dem zu schneidenden Gewinde - bestehenden annähernd gleich ist. Indem man die Führung 42 mehr oder weniger in bezug auf die Bewegungsrichtung des Stößels 44 neigt, hat man die Möglichkeit, das Übertragungsverhältnis der Bewegungen zwischen der mit der Leitspindel z6 im Eingriff stehenden Mutter 27 und dem Längsschlitten 28 zu verändern, und somit kann die Ungenauigkeit der Ganghöhe korrigiert werden, welche vom Verhältnis der Drehgeschwindigkeit zwischen der Spindel 1711 und der Welle 2o herrührt und welche für gewisse Gewinde dem Verhältnis der Ganghöhen gleich ist.
  • Wie ersichtlich, können der Führung 42 alle Neigungen, von der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels 44 stehenden bis zu der zu dieser Richtung parallel liegenden, gegeben werden. Das Übertragungsverhältnis zwischen der Mutter 27 und dem Stößel 44 kann also von Null an bis ins Unendliche verändert werden. Es ist klar, daß diese beiden äußersten Lagen in der Praxis nicht verwendet werden. Es ist aber interessant, zu vermerken, daß für die in der Praxis verwendeten Neigungen, d. h. für die zwischen 45° und der senkrechten auf die Bewegungsrichtung des Stößels 44 gelegenen, das Übertragungsverhältnis kleiner ist als i. Daraus folgt bei der Wahl eines Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der Spindel Z711 und der Welle 20, welches einem Mehrfachen des Verhältnisses zwischen der Ganghöhe der Leitspindel und derjenigen des zu schneidenden Gewindes gleich ist und bei zweckmäßiger Neigung der Führung 42a man die Möglichkeit hat, den Druck der Mutter 27 auf die Leitspindel während der Arbeit des Werkzeuges in gleichem Verhältnis zu verringern und infolgedessen die Abnutzung der Leitspindel herabzusetzen.
  • Wie endlich aus der Fig.6 ersichtlich, kann die Führung 4211 beidseitig der Senkrechten auf die Bewegungsrichtung des Stößels 44 um 45' geneigt werden. Man hat also die Möglichkeit, auf diese Art durch einfaches Einstellen der Führung die Bewegungsrichtung des Schlittens 28 umzukehren. Dies bietet den großen Vorteil, ein gleiches Gewinde schneiden zu können, indem man die Spindel von links nach rechts drehen läßt. Es genügt dazu, ein zusätzliches Zahnrad zwischen die Räder 17 und 16 einzuführen oder herauszunehmen, je nach dem Drehsinn der Spindel, damit die Gleitplatte 40 für die Steuerung eines Arbeitsganges sich stets in gleicher Richtung bewegt und eine Umkehrung der Steuerung vermieden wird. Dadurch wird die Drehbank geschmeidiger, denn da man für das Schneiden eines Links- oder Rechtsgewindes nicht mehr an eine bestimmte Drehrichtung gehalten ist, kann man gleichzeitig mit dem Gewindeschneiden ein Abdrehen, ein Einkerben oder andere Arbeiten ausführen.
  • Die Variante gemäß Fig. 2 weist gewisse Nachteile auf. Insbesondere wenn der Anschlag 51 auf den Hebel 52 wirkt, ist es möglich, daß nach dem Auskuppeln der Kupplung 24 die Trägheit der in Drehung befindlichen Teile nicht groß genug ist, damit dieser Anschlag 51 die beiden Teile der Klauenkupplung 23 miteinander in Eingriff bringt. ' Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann man eine Vorrichtung vorsehen, durch welche die Bewegungen in beiden entgegengesetzten Richtungen plötzlich ausgelöst werden und welche durch die Anschläge 51 und 49 gesteuert wird. Es sind viele derartige Vorrichtungen bekannt. In diesen ist in der Regel ein Organ zur Betätigung der Kupplungen der Wirkung einer Hilfsmaschine unterstellt, welche vielfach durch Federn gebildet ist: Diese letzteren können z. B. durch den Anschlag 51 gespannt werden, während ein Riegel das die Kupplungen betätigende Organ in einer seiner Endlagen hält. Am Ende der Bewegung kann der Anschlag 51 dieses Organ freigeben; welches dann unter der Wirkurig der Hilfsmaschine das Auskuppeln der einen Kupplung und das Einkuppeln der anderen bewirkt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der Fig.3 dargestellt.
  • Der Hebel 52 ist auf einer mit dem Gestell i fest verbundenen Welle 6o drehbar gelagert und trägt zwei Arme 52a und 52b: Auf dieser gleichen Welle ist ein Betätigungsorgan der Steuerungen gelagert, welches durch einen Hebel 61 gebildet ist, dessen einer Arm zwischen den Armen 52a und 52b liegt. Dieser Hebel 61 trägt einen Ansatz 62, welcher dazu bestimmt ist, mit einem doppelten Riegel zusammenzuwirken, der durch zwei Haken 63a und 63b gebildet ist. Diese sind auf einem feststehenden Teil 64d und 64b drehbar gelagert und sind miteinander durch eine Feder 65 verbunden, welche danach trachtet, die Haken geschlossen zu halten, d. h.imEingriff mit demAnsatz 62.
  • Das andere Ende dieses Hebels 61 ist gabelförmig. Auf jedem Arm dieser Gabel sind Hebel 66 drehbar gelagert, welche j e mit einem Stift 67 versehen sind, der in eine Nut 68 einer mit den Hohlteilen der Kupplungen 23 und 24 fest verbundenen Hülse 69 eindringt. Stangen 7o von einstellbarer Länge erlauben es, den größten Abstand zwischen den Enden der Gabelarme und den Enden der Hebel 66 einzustellen. Diese Stangen sind mit den Enden der Hebel 66 fest verbunden und gleiten in Bohrungen der Enden der Arme des Hebels 61. Durch Muttern 71 kann die Länge der Stangen eingestellt und können die Hebel 66 für das Auskuppeln der Kegellrupplung 24 betätigt werden. Federn 72 trachten danach, die Enden der Arme des Hebels 61 und die Enden der Hebel 66 in größtem Abstand voneinander zu halten. Jeder Arm 52a und 52b trägt auf seinem Ende einen Finger 75-75b, welcher der Wirkung einer in einer Hülse 73a-73b untergebrachten Druckfeder untersteht. Diese Arme tragen noch je einen einstellbaren Anschlag 74a-74b, der dazu bestimmt ist, die Freigabe des Hebels 61 zu bewirken, indem er auf die Haken 63a und 63 b drückt, um jeden von ihnen im gewünschten Augenblick entgegen der Wirkung der Feder 65 zu kippen.
  • Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Hebel 52 wird entweder durch den Anschlag 51 am Ende des Rücklaufweges oder durch den Anschlag 49 am Ende des Arbeitsweges betätigt, wobei der Hebel 50 weggelassen ist.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Lage steht die'Kupplung 23 im Eingriff. Das Werkzeug führt also einen Arbeitsweg aus. Kurz vor dem Ende des Arbeitsweges gelangt der Anschlag 49 unter den Hebel 52 und trachtet danach, ihn entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen. Der Finger 72a stützt sich auf den Hebel 61, und der Anschlag bewirkt das Zusammendrücken der in der Hülse 73a untergebrachten Feder. Am Ende des Arbeitsweges bewirkt der Anschlag 74a die Drehung des Hakens 63a, der mit dem Ansatz 62 im Eingriff steht. Diese Drehung bewirkt die Freigabe des Hakens und des Hebels 61. Dieser letztere dreht sich dann unter der Wirkung der in der Hülse 73a untergebrachten Feder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn: Diese Drehung bewirkt das Auskuppeln der Klauenkupplung 23 und das Kuppeln der Kegelkupplung 24: Die beiden Teile dieser letzteren werden durch eine Feder 72 aufeinandergedrückt, wobei der Hebel 61 durch den Haken 63b, der mit dem Ansatz 62 im Eingriff steht, in seiner Lage festgehalten wird.
  • Am Ende des Rückiaufweges bewirkt der auf den Hebel 52 wirkende Anschlag 5i die Bewegung im entgegengesetzten Sinne. Die Hebel 66 werden durch die Stangen 7o gezogen, anstatt durch die Federn 72 gestoßen zu werden.
  • Man sieht, daß dank dieser elastischen Verbindung zwischen dem Hebel 61 und den Hebeln 66 der spezifische Druck der Kegelkupplung sehr leicht eingestellt werden kann, um den Antrieb der Welle 22 sicherzustellen. Diese elastische Verbindung erlaubt es außerdem, die Abnutzung der Kupplung auszugleichen und gewährt somit der Vorrichtung eine große Betriebssicherheit.
  • In der Ausführungsart gemäß Fig. 7 ist die Vorrichtung als Apparat zum Abdrehen ausgearbeitet. Diese Vorrichtung ist natürlich bedeutend einfacher als die in Fig. i dargestellte, denn in diesem Fall können alle für die Steuerung des Gewindeschneidens in mehreren Arbeitsgängen vorgesehenen Organe weg- ! gelassen werden.
  • Das Gestell i ist mittels Schrauben 2 auf der Drehbank festgehalten. Dieses Gestell weist eine Nut 41 auf, in welcher eine Gleitplatte 40 gleitet, welche eine einstellbare Führung 42 trägt. Die Bewegungen dieser Gleitplatte werden durch eine auf der Daumenwelle 4 befestigte Unrundscheibe 8o gesteuert. Diese Scheibe 8o weist einen spiralförmigen Umriß auf und ist mit einer Rolle 81 in Berührung, deren Bewegungen auf die Gleitplatte 40 übertragen werden. Diese Übertragung erfolgt mittels eines Gestänges, welches einen Zahnsektor 82 antreibt, der mit einer mit der Gleitplatte 40 fest verbundenen Zahnstange 83 im Eingriff steht.
  • Wie in der vorbeschriebenen Ausführungsform wird der Schlitten 28 durch einen Stößel 44 betätigt, dessen Ansatz 43 in der Nut 42 gleitet.
  • Ebenso wird der Schlitten 2,9 durch eine Scheibe 84 von kreisförmigem Umriß betätigt, und zwar mittels einer Rolle 31, die durch ein Gestänge mit dem Zahnsektor 32, der- mit der Zahnstange 33m Eingriff steht. Diese letztere ist mit dem Schlitten 29 fest verbunden, und die Gleitstange 34 fällt weg.
  • Es sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsarten der Vorrichtung beschrieben worden, aber es können natürlich noch andere Varianten vorgesehen werden.
  • Die Steuerungen der Schlitten des Werkzeugträgers können insbesondere je nach Bedarf vorgesehen und den verschiedenen Drehbankarten angepaßt werden.
  • Da diese Vorrichtung ihren eigenen Werkzeugträger trägt, ermöglicht sie auf einer Drehbank das Anbringen eines Hilfswerkzeugträgers, der große Vorteile bietet. Es ist dank diesem Hilfswerkzeugträger möglich, ein zusätzliches Abdrehen oder ein Abdrehen mit gleichzeitigem Gewindedrehen auf dem gleichen Werkstück auszuführen, ohne den hinteren Werkzeugträger zu benutzen. Diese Hilfswerkzeugträger erlauben es in vielen Fällen, ein Nacharbeiten zu vermeiden. Man vermeidet also gleichzeitig die großen Zeitverluste durch Nacharbeiten und die Ungenauigkeiten infolge schlechter Zentrierung bei der Nacharbeit.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Hilfswerkzeugträger derart vorgesehen, daß, wenn die Vorrichtung auf der Drehbank befestigt ist, sie in bezug auf die Spindel radial und in einer schiefen Ebene in bezug auf die Horizontalebenen der vorderen A V- und hinteren A R-Werkzeugschlitten liegt.
  • Diese Vorrichtung erlaubt es, . den Hilfswerkzeugschlitten gleichzeitig mit irgendeinem der Werkzeugschlitten der Drehbank zu verwenden. Außerdem, da jeder Schlitten des Hilfswerkzeugträgers vollständig unabhängig von den anderen Werkzeugträgern der Drehbank gesteuert wird, kann das Verschieben in die Arbeitslage und die Steuerung des Vorschubes des Hilfswerkzeugschlittens zur gewünschten Zeit in der Reihenfolge der verschiedenen an einem Werkstück auszuführenden Arbeiten erfolgen.
  • In der Ruhelage steht der Hilfswerkzeugträger vollständig zurück. Der Querschlitten ist vollständig zurückgezogen, und der Längsschlitten steht in der Ausgangsarbeitslage. Infolgedessen hindert dieser Hilfswerkzeugträger in der Ruhelage in keiner Weise die Bewegungen der vorderen A V- und hinteren AR-Werkzeugträger sowie diejenigen des senkrechten Werkzeugträgers 1%' und des nicht dargestellten Revolvers.
  • In der Fig. 8 sind nur die Hauptwerkzeugträger der Drehbank dargestellt, d. h. der vordere A V- und der hintere AR- sowie der senkrechte I7-Werkzeugträger.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Drehbank auch mit weiteren Hilfswerkzeugträgem zum Abdrehen versehen werden kann, z. B. zum Abfasen.
  • Die in Fig. i dargestellte Vorrichtung, welche speziell für das Gewindedrehen vorgesehen ist, kann ohne weiteres zum Abdrehen oder Abstechen verwendet werden. Es genügt dazu, das Anhalten der Vorrichtung beim ersten Rücklauf des Schlittens 28 in seiner Ausgangslage vorzusehen. Das kann sehr leicht durch Einstellung der Arbeitsflächen io und ioa der Kurvenscheibe 5 erreicht werden. Die Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeuges, welche in diesem Fall geringer sein muß, kann entweder mittels der einstellbaren Führung 42 oder mittels des auswechselbaren Rädergetriebes 18 geregelt werden. Die Unrundscheibe 30 wird in diesem Fall eine Scheibe mit kreisförmigem Umriß, deren wirksame Winkellänge für jeden Fall speziell in üblicher Weise bestimmt wird.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsart gibt die Möglichkeit, den Querschlitten 29 und den Längsschlitten 28 eines Werkzeugträgers mittels zweier flacher, auf einer gleichen Scheibenwelle angeordneten Unrundscheiben zu steuern. Es ist selbstverständlich, daß diese Unrundscheiben vorzugsweise auf der sehr zugänglichen Längsscheibenwelle der Drehbank angeordnet werden, so daß das Verkeilen und Einstellen der Unrundscheiben sehr rasch bewerkstelligt werden kann. Um das Auswechseln der Scheibe 8o zu vermeiden, könnte man eine Einstellung der Länge der die Rolle 81 mit dem Zahnsektor 82 verbindenden Stange vorsehen, wobei die Länge dieser letzteren die wirksame Winkellänge der Unrundscheibe bestimmt. Die Vorschubgeschwindigkeit kann dagegen durch Einstellung der Führung 42 in bezug auf die Längsbewegung des Stößels 44 geregelt werden.
  • Die Scheibe mit kreisförmigem Umriß kann dagegen durch zwei gleiche Segmente von kreisförmigem Umriß gebildet sein, deren gegenseitige Winkellage nach Belieben eingestellt werden kann, um eine leichte und rasche Einstellung der wirksamen Winkellänge der Scheibe zu erlauben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfswerkzeugträger für eine selbsttätige, mit mindestens je einem Werkzeugträger zum Abdrehen und Abstechen versehene Drehbank, der von einer Steuerwelle der Drehbank aus angetrieben wird, gekennzeichnet durch zwei sich kreuzende Schlitten (Längs-, 28, und Querschlitten 29), deren unabhängig von den übrigen Werkzeugträgern wirksamer Antrieb für den Längsschlitten Vorschubglieder (Leitspindel 26 oder Vorschubkurve 8o) enthält, die über eine Schrägfläche (42) mit zur Vorschubrichtung einstellbarer Neigung am Längsschlitten angreifen.
  2. 2. Hilfswerkzeugträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Vorschubglied dienende Leitspindel (26) in ihrer Drehrichtung durch eine Umschaltvorrichtung umkehrbar ist, die durch von dem Längsschlitten bewegte Anschläge gesteuert ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 145 122; britische Patentschrift Nr. 146 o95; schweizerische Patentschrift Nr. 121861.
DET1704D 1942-06-20 1943-06-29 Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank Expired DE876497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876497X 1942-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876497C true DE876497C (de) 1953-05-15

Family

ID=4544442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1704D Expired DE876497C (de) 1942-06-20 1943-06-29 Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876497C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075918B (de) * 1954-03-20 1960-02-18 Index Werke K G Hahn & Tessky Selbsttaetige Revolverdrehbank mit mindestens einer Supporteinheit
DE1131967B (de) * 1958-07-31 1962-06-20 Ludw Loewe & Co Ag Drehmaschine mit am Spindelkasten angeordneten Fuehrungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145122C (de) *
GB146095A (en) * 1919-06-21 1921-02-03 Albert Petermann Junior An improved frame for automatic lathes
CH121861A (fr) * 1926-11-04 1927-08-01 Tornos Sa Fabrique De Machine Tour automatique à décolleter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145122C (de) *
GB146095A (en) * 1919-06-21 1921-02-03 Albert Petermann Junior An improved frame for automatic lathes
CH121861A (fr) * 1926-11-04 1927-08-01 Tornos Sa Fabrique De Machine Tour automatique à décolleter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075918B (de) * 1954-03-20 1960-02-18 Index Werke K G Hahn & Tessky Selbsttaetige Revolverdrehbank mit mindestens einer Supporteinheit
DE1131967B (de) * 1958-07-31 1962-06-20 Ludw Loewe & Co Ag Drehmaschine mit am Spindelkasten angeordneten Fuehrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777070A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine
DE876497C (de) Hilfswerkzeugtraeger fuer eine selbsttaetige Drehbank
DE1303638C2 (de) Fraesmaschine mit waagrecht verschiebbarem horizontalspindelbock und einem darauf parallel verschiebbarem, einen zusatzspindelkopf tragenden arm
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE743796C (de) Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE616254C (de) Selbsttaetiger Werkstueckgreifer fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE338765C (de) Vorschubgetriebe fuer automatisch gesteuerte Drehbaenke
DE321238C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schnecken und anderen Gegenstaenden mit Schraubengewinde
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE746513C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE503579C (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil, welcher gleichzeitig zwei Bewegungen ausfuehrt
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE467156C (de) Maschine zum Herstellen von Schneckenraedern
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
DE284105C (de)
DE718602C (de) Antrieb fuer den Revolverkopf und -schlitten einer selbsttaetigen Drehbank
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE909278C (de) Zusatzgeraet fuer Drehbaenke, insbesondere zum Gewindeschneiden
DE169317C (de)
DE684274C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Fraesern, bei der das Werkstueck schrittweise um seine Achse gedreht wird