DE1293364B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1293364B
DE1293364B DEF45334A DEF0045334A DE1293364B DE 1293364 B DE1293364 B DE 1293364B DE F45334 A DEF45334 A DE F45334A DE F0045334 A DEF0045334 A DE F0045334A DE 1293364 B DE1293364 B DE 1293364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
dyes
dicarboxylic acid
benzothioxanthene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45334A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuchs
Dr Helmut
Dr Otto
Troester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF45334A priority Critical patent/DE1293364B/de
Priority to US525861A priority patent/US3376303A/en
Priority to CH248466A priority patent/CH476079A/de
Priority to FR50758A priority patent/FR1469893A/fr
Priority to GB7891/66A priority patent/GB1140194A/en
Publication of DE1293364B publication Critical patent/DE1293364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/16Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/14Benzoxanthene dyes; Benzothioxanthene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man wertvolle Farbstoffe, bestehend aus einem Gemisch von Isomeren der allgemeinen Formeln
worin R ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und Ri und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Nitrogruppen bedeuten, erhält, wenn man Benzothioxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Benzo-
thioxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazide (N-Aminobenzothioxanthen-3,4-dicarbonsäureimide sind nach • dem in der französischen Patentschrift 1 444 489 beschriebenen Verfahren zugänglich.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Verbindungen sind neue leuchtendorange Farbstoffe, die sich zum Färben von synthetischen Fasern, wie Acetatseide, Cellulosetriacetat und Polyamiden, vor allem aber von Polyäthylenglykolterephthalat, hervorragend eignen. Die Färbungen besitzen sehr gute Echtheiten, insbesondere eine sehr gute Licht- und Thermofixierechtheit. Ferner können die Farbstoffe zum Färben von synthetischen Materialien, wie PoIystyrol, Polymethacrylat, Polyäthylen, Polyropylen, Polyamid und Polyacrylnitril in der Masse verwendet werden.
In der deutschen Patentschrift 1 049 821 werden Naphthoylenbenzimidazoldicarbonsäureimidfarbstoffe beschrieben. Den aus dieser Patentschrift bekannten Farbstoffen sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe im Ziehvermögen und in der Farbstärke auf PoIyäthylenglykolterephthalatfasermaterialien überlegen.
B e i s ρ i e 1 1
Ein Gemisch aus 11 Gewichtsteilen Benzothioxanthen - 3,4 - dicarbonsäurehydrazid und 110 Gewichtsteilen Formamid wird 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionsmischung mit 150 Gewichtsteilen Methanol verdünnt, worauf das ausgefallene rötliche Farbstoffpulver abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
C = O
Analyse:
mit Verbindungen der allgemeinen Formeln
R — CO — NH2 oder
R-CN
worin R, Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, bei erhöhter Temperatur umsetzt.
Zur Herstellung der Farbstoffe verfährt man zweckmäßig so, daß man Benzothioxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazide mit den Carbonsäureamiden oder -nitrilen, die vorzugsweise im Überschuß angewandt werden, längere Zeit auf eine Temperatur zwischen etwa 170 und 3000C erhitzt. Falls erforderlich, führt man die Kondensation unter Druck durch. Dabei können Zusätze von Kondensationsmitteln, wie Zinkchlorid oder Arnmoniumchlorid, reaktionsbeschleunigend wirken. Die gebildeten Farbstoffe werden, gegebenenfalls nach Verdünnen der Reaktionsmischung mit einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, in üblicher Weise isoliert.
Für die Kondensation mit den Benzothioxanthendicarbonsäurehydraziden kommen aliphatische, arali- phatische oder aromatische Carbonsäureamide oder -nitrile in Betracht, wie beispielsweise Formamid, Acetamid, Buttersäure- und Isobuttersäureamid, Benzamid, p-Methoxybenzamid, /9-Methoxypfopionitril, Benzylcyanid, Benzonitril, Tolunitril und 3-Chlortoluol-2-benzonitril.
Berechnet ... C 69,7, H 2,8, N 12,8, S 9,8; gefunden ... C 69,5, H 2,9, N 12,6, S 9,8. C 69,2, H 2,9, N 12,7, S 9,8.
Der Farbstoff färbt Polyesterfasern in brillanten orangefarbenen Tönen, die sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 15,9 Gewichtsteilen Benzothioxanthen - 3,4 - dicarbonsäurehydrazid, 16,0 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid und 110 Gewichtsteilen Benzamid wird 18 Stunden bei 260 bis 2700C gerührt. Die Schmelze wird noch heiß mit Äthanol behandelt, abgesaugt, mit Äthanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Mit dem Farbstoff erhält man auf Polyestermaterialien orangefarbene Töne, die sehr gute Echtheiten besitzen.
Beispiel 3
15 Gewichtsteile Benzothioxanthen-S^-dicarbonsäurehydrazid werden zusammen mit 150 Gewichtsteilen Acetamid und 15 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid 10 Stunden im geschlossenen Gefäß auf 2500C erhitzt, worauf man, wie im Beispiel 2 angegeben, aufarbeitet. Auf Polyestermaterialien erhält man mit diesem Farbstoff leuchtendorange Färbungen von ausgezeichneter Licht- und Thermofixierechtheit.
Beispiel 4
4,0 Gewichtsteile 9-Methoxy-benzothioxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazid werden nach den Angaben des Beispiels 1 mit 60 Gewichtsteilen Form-
amid umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt färbt Polyesterfasern in orangefarbenen Tönen, die sehr gute Echtheiten besitzen.
Beispiels
Ein Gemisch aus 17,3 Gewichtsteilen 9,10-Dimethylbenzothioxanthen-S^-dicarbonsäurehydrazid, 10 Gewichtsteilen Zinkchlorid und 100 Gewichtsteilen Acetamid wird im geschlossenen Gefäß 10 Stunden auf 250°C erhitzt. Die Schmelze wird nach dem jo Erkalten mit Methanol digeriert und der gebildete Farbstoff in üblicher Weise isoliert. Auf Polyestermaterialien erhält man damit klare orange Färbungen.
B e i s ρ i e 1 6 '5
5,0 Gewichtsteile Benzothioxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazid werden zusammen mit 2,0 Gewichtsteilen Zinkchlorid und 60,0 Gewichtsieilen Benzonitril 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das in üblicher Weise isolierte Reaktionsprodukt ist mit dem im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoff identisch.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 10,0 Gewichtsteilen Benzothioxanthen-S^-dicarbonsäurehydrazid.AOGewiehtsteilen Ammoniumchlorid und 100 Gewichtsteilen Benzylcyanid wird 24 Stunden am Sieden gehalten. Der nach üblicher Aufarbeiiung der Reaktionsmischung erhaltene Farbstoff färbt Polyesterma- terialien in orangen Farbtönen.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere orange Farbstoffe aufgeführt, die erfindungsgemäß herstellbar sind:
35
CH
und Isomeres
40
45
CH1O
CH3O
55
60
und Isomeres
und Isomeres

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, bestehend aus einem Gemisch von Isomeren der allgemeinen Formeln
    C-R
    C-R
    worin R ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und Ri und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Nitrogruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzothioxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel
    -NH2
    mit Verbindungen der allgemeinen Formeln
    R — CO — NH2
    oder
    R —CN '
    worin R, Ri und R> die oben angegebene Bedeutung haben, bei erhöhter Temperatur umsetzt.
DEF45334A 1965-02-24 1965-02-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Pending DE1293364B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45334A DE1293364B (de) 1965-02-24 1965-02-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
US525861A US3376303A (en) 1965-02-24 1966-02-08 Benzothioxanthene dyestuffs and process for preparing them
CH248466A CH476079A (de) 1965-02-24 1966-02-21 Verfahren zur Herstellung von Benzothioxanthenfarbstoffen
FR50758A FR1469893A (fr) 1965-02-24 1966-02-23 Colorants dérivant du benzothiaxanthène et leur préparation
GB7891/66A GB1140194A (en) 1965-02-24 1966-02-23 Benzothioxanthene dyestuffs and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45334A DE1293364B (de) 1965-02-24 1965-02-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293364B true DE1293364B (de) 1969-04-24

Family

ID=7100444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45334A Pending DE1293364B (de) 1965-02-24 1965-02-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3376303A (de)
CH (1) CH476079A (de)
DE (1) DE1293364B (de)
GB (1) GB1140194A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194754A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Hoechst Ag
EP0004655A2 (de) * 1978-04-07 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Farbstoffen zur fluoreszenz-aktivierten Helligkeitsverstärkung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6611070A (de) * 1965-08-12 1967-02-13
US3947450A (en) * 1970-04-14 1976-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Benzoxanthene and benzothioxanthene dicarboxylic acid imide dyestuffs and process for their manufacture
US3888863A (en) * 1970-04-14 1975-06-10 Hoechst Ag Benzoxanthene and benzothioxanthene dyestuffs and process for their manufacture
DE4202911A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Cassella Ag Farbstoffmischungen zum faerben von textilen hydrophoben fasermaterialien
US20070278927A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Butler Gary L Luminescent compact fluorescent light bulb
US11993037B1 (en) 2018-03-02 2024-05-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens displaying improved vision attributes
US10935695B2 (en) 2018-03-02 2021-03-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable absorbers of UV and high energy visible light
US11543683B2 (en) 2019-08-30 2023-01-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lens displaying improved vision attributes
US11958824B2 (en) 2019-06-28 2024-04-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Photostable mimics of macular pigment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049821B (de) * 1957-02-16 1959-02-05 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949467A (en) * 1957-03-18 1960-08-16 Ciba Ltd Perinone triazino dyestuffs
CH453544A (de) * 1963-10-26 1968-06-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049821B (de) * 1957-02-16 1959-02-05 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194754A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Hoechst Ag
EP0004655A2 (de) * 1978-04-07 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Farbstoffen zur fluoreszenz-aktivierten Helligkeitsverstärkung
EP0004655A3 (en) * 1978-04-07 1979-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Application of fluorescent dyes for light intensification

Also Published As

Publication number Publication date
US3376303A (en) 1968-04-02
CH476079A (de) 1969-07-31
GB1140194A (en) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293364B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1545846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanabkoemmlingen
DE1694445A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
DE934905C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
DE2542376C2 (de) Organische Verbindungen
DE1172387B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
CH512564A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
CH324391A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
CH501703A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
AT236003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallisierbaren Monazofarbstoffen
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE1794381C3 (de) Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1101659B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1419879C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasermaterial
DE915969C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT227854B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dispersionsfarbstoffen
DE619403C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
CH351359A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Styrylfarbstoffe
DE2408486A1 (de) Azlactonfarbstoffe
CH372055A (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen
DE1046565B (de) Faerben von Fasern, Geweben und anderen Gebilden aus synthetischen hochmolekularen, Carbonsaeureamidgruppen enthaltenden Stoffen