DE1794381C3 - Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1794381C3
DE1794381C3 DE19681794381 DE1794381A DE1794381C3 DE 1794381 C3 DE1794381 C3 DE 1794381C3 DE 19681794381 DE19681794381 DE 19681794381 DE 1794381 A DE1794381 A DE 1794381A DE 1794381 C3 DE1794381 C3 DE 1794381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
benzoxanthene
copper
preparation
dicarboximide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681794381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794381A1 (de
DE1794381B2 (de
Inventor
Otto Dr. 6000 Frankfurt; Tröster Helmut Dr. 6230 Frankfurt Fuchs
Original Assignee
Ausscheidung aus: 17 70 818 Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 17 70 818 Hoechst AG, 6000 Frankfurt filed Critical Ausscheidung aus: 17 70 818 Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority to DE19681794381 priority Critical patent/DE1794381C3/de
Publication of DE1794381A1 publication Critical patent/DE1794381A1/de
Publication of DE1794381B2 publication Critical patent/DE1794381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794381C3 publication Critical patent/DE1794381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

N—R
(2)
33
(3)
oder deren Anhydride in Gegenwart von elementarem Kupfer oder Kupfersalzen auf eine Temperatur zwischen etwa 60 und 100° C erhitzt und die dabei erhaltenen Benzoxänthenderivate der allgemeinen Formeln 6 und 7
COOH
COOH
I Ό
mit einem Amin der allgemeinen Formel 8
R-NH2
zwischen etwa 100 und etwa 200° C kondensiert. 3. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen Polymeren, Lacken und Dien, zur Herstellung von Tagesleuchtpigmenten und zum Färben von Textilmaterial aus Polyester oder Acetylcellulose.
in Gegenwart von elementarem Kupfer oder von Kupfersalzen zwischen etwa 60 und etwa 100° C erhitzt oder die Diazoniumsalze von Aminophenoxy-naphthalsäuren der allgemeinen Formeln 4 und 5
so Gegenstand der Erfindung sind neue Benzoxanthendicarbonsäureimid-Farbstoffe der allgemeinen Formel 1
5$
COOH COOH
60
(4)
worin R eine niedere Carboxyalkyl- oder Carbonamidoalkylgruppe, eine Carbonamidophenyl-, SuI- «5 fonamidophenyl- oder Aminophenylgruppe und R1 und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Carbalkoxy- oder Nitrilgruppen bedeuten.
— 1 >ie neuen Farbstoffe unterscheiden sichvon denen Γ- »des Patentes 15 69 761 lediglich durchι den iSubstitu- ^fflileh R, Diese neuen FärSstöffe werden erhalten, Rindern man a) die Diazoniumsalze von Aminöphen-5I jxy-naphthalsäureimiden der allgemeinen Formeln 2
(2)
(3)
worin R, R1 und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von elementarem Kupfer oder von Kupfersalzen, vorzugsweise Kupfer(II)-salzen, wie beispielsweise Kupfer(il)-sulfat oder Kupfet(H)*azetat, zwischen etwa 60 und etwa Γ00° C erhitzt, oder b) die Diazoniumsalze von Aminophenoxynaphthalsäuren der allgemeinen Formeln 4 und 5
COOH
COOH
(4)
45
(5)
55
60
.^r öder deren Anhydriden, worin R1 und R2 die vor-
H stehend genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart ,von elementarem Kupfer oder Kupfersalzen, Vorzugswase Kupferai)-salzen, wie beispielsweise Kupfer(II)-sulfat oder fCupferill^azetati zwischeii etwa 60 und etwa 1000G erhitzt und die so erhaltenen Benzoxanthenderivate der allgemeinen Formeln 6 und 7
mii einem Amin der Formel 8
R — NH2
(8)
in welcher R die obengenannte Bedeutung hat, zwischen etwa 100 und etwa 200" C kondensiert.
Der Ringschluß nach den genannten Ausfuhrungsformen a) und b) kann in verschiedener Weise erfolgen. So kann man entweder die essig- oder mineralsaure Diazolösung oder -suspension in eine siedende, wäßrige, neutrale, saure oder basische Kupfersalzlösung einlaufen lassen oder mit einer Kupfersalzlösung vermischen und anschließend erhitzen, oder man rührt in die Diazolösung Kupferpulver ein und erwärmt anschließend bis zur Beendigung der Stickstoffentwicklung.
Die erfindungsgemäß nach Ausführungsform a) erhältlichen Farbstoffe werden in üblicher Weise isoliert.
Die erfindungsgemäß nach Ausführungsform b) zunächst erhaltenen Benzoxanthenderiyate der Formern 6 und 7 werden in üblichet Weise isoliert und dann mit den Aminen der Formel 8 in an sich bekannter Weise kondensiert.
Dabei verfährt man zweckmäßig so, daß man die gegebenenfalls substituierten Benzoxanthendicarbonsäuren bzw. deren Anhydride mit überschüssigem Amin in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, einem Äthylenglykolmonoalkyläther oder Dimethylformamid, längere Zeit, gegebenenfalls unter Druck, erhitzt. Die gebildeten Farbstoffe scheiden sich aus der Reaktionsmischung ab und können in üblicher Weise isoliert werden.
Als Amine für die Kondensation mit den Benzoxanthendicarbonsäuren bzw. ihren Anhydriden kommen aliphatische Carbonsäuren bzw. deren Amide mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in Frage, die in ω-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert sind sowie Phenylendiamine, Amino -benzoesäureamide oder Amino-benzolsulfonsäureamide.
Die nach Ausführungsform a) verwendeten 4-(2'-Aminophenoxy)-naphthalsäureimide können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man beispielsweise 4-Brom- oder 4-Chlornaphthalsäureimide mit unsubstituierten oder entsprechend substituierten
O'Nitrophenolen in Säuredialkylamiden, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrcjidon oder Phpsphorsäuretrisdimethylamid in Gegenwart basisch reagierender Stofle kondensiert und die Nitrogruppe anschließend zur Aminogruppe reduziert. Dict-PhenpxyrS-aminonaphthalsäureimide können in gleicher Weise durch Umsetzung von 4-Brom-5-amino- oder ^Chlor-S-amino-naphthalsäureimiden mit Phenol oder substituierten Phenolen erhalten werden.
Pie Herstellung der für die Ausführungsform b) verwendeten Verbindungen kann analog erfolgen, wobei man an Stelle der Naphthalsäureimide die entsprechenden Naphthalsäuren bzw. deren Anhydride einsetzt.
Die verfahrensgemäß erhältlichen wertvollen Farbstoffe eignen sich hervorragend als Fluoreszenzfarbstofie zum Färben von synthetischen Materialien wie Polystyrol, Polymethacrylat, Polyäthylen und Polypropylen sowie für die Herstellung von Tagesleuchtfarben. Sie ergeben grünstichiggelbe Färbungen, die intensiv grün fluoreszieren und sich durch hohe Thermostabilität und zum Teil hervorragende Lichtechtheit auszeichnen. Darüber hinaus besitzen die genannten Farbstoffe sehr gute Affinität zu Polyäthylenglykolterephthalat und Acetylcellulose. Sie ergeben auf diesen Materialien brillante grünstichiggelbe Färbungen, die sich durch sehr gute Echtheiten, insbesondere durch sehr gute Licht-, Naß- und Thermofixierechtheiten auszeichnen.
Außerdem eignen sich die Verfahrensprodukte zum Färben von synthetischen Polymeren, wie beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, Polyamiden oder Polyvinylchlorid in der Masse und auf Grund ihrer teilweisen guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zum Färben von Lacken und ölen.
sulfonamld modifizierte Mclamin-Formaidehydharze in kräftig fluoreszierenden gelben Farbtönen hoher Licht-, und Migrationsechtheit anfärben.
Beispiel 2
27,0 g Benzoxanthen - 3,4 - dicarbonsäureanhydrid und 23,0 gAminobenzol-?-sulfonsäureamid werden in Gegenwart von 1,0 g Amidosulfonsäure in 350 ml Dimethylformamid 12 Stunden am Sieden gehalten. Das beim Erkalten auskristallisierte Sulfonaraid der Formel
SO2NH2
wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die aus Nitrobenzol umkristallisierte zitronengelbe Verbindung schmilzt bei 352 bis 357° C. Sie färbt Melamin - Formaldehyd - Kondensatharze in leuchtendgrünstichiggelben lichtechten Farbtönen.
In analoger Weise erhält man die folgenden grüngelben Farbstoffe, die ähnliche Eigenschaften haben:
Beispiel 1
40
Eine Mischung aus 31,8 g 10-Methoxybenzoxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydrid, erhalten gemäß Beispiel 3a)der DT-OS 17 70 818, '8,6 g3-Aminobuttersäure und 300 ml Dimethylformamid wird 6 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Das gelbe Reaktionsprodukt der Formel
CH3O
N-CH2CH2CH2COOH
55
saugt man bei Raumtemperatur ab und wäscht mit Methanol und Wasser. Anschließend wird das feuchte Filtergut mit 370 ml 5%iger Salzsäure 1 Stunde bei · 80 bis 900C behandelt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Mit dem Farbstoff lassen sich Kondensatharze wie beispielsweise mit Toluol-
Beispiel R R,
3
4
5
— (CH2)3COOH
-(CH2J3CONH2
— CH2COOH
H
H
H
6 A
SO2NH2
-OCH3
7 CONH2 -OCH3
8 NH2
(Y
H

Claims (2)

  1. r Patentansprüche; I. Farbstoffe der allgemeinen Formel
    J O
    (D »ο
    worin R^eine'niedere Carboxyalkyl- oder Carbonamidpaikylgruppe, eine Carbonamidophenyl-, SuI- ' fonamidophenyl- oder Aminophenylgruppe und Rt-und R2 Wasserstoff- o'der Halogenatome oder Alkyl-rAlkoxy-, Phenyl-, Carbalkoxy- oder Nitiilgruppen bedeuten,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumsalze von Aminophenoxynaphthalsäureimiden der allgemeinen Formern 2 und 3 1$
DE19681794381 1968-07-06 Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE1794381C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794381 DE1794381C3 (de) 1968-07-06 Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794381 DE1794381C3 (de) 1968-07-06 Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794381A1 DE1794381A1 (de) 1974-01-10
DE1794381B2 DE1794381B2 (de) 1975-08-21
DE1794381C3 true DE1794381C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1297259B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE3033159A1 (de) Dimethinverbindungen der cumarinreihe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als leuchtfarbstoffe
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
DE1569735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1069313B (de)
DE1794381C3 (de) Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2238378A1 (de) Perinonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2717599A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer farbstoffe
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
DE1794381B2 (de) Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1770818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzooxanthen-dicarbonsäureimidfarbstoffen
DE1569761A1 (de) Wasserunloesliche Benzoxanthendicarbonsaeureimidfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH343560A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
CH624980A5 (de)
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2008491B2 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1569761C (de) Farbstoffe, deren Herstellung und Ver wendung
DE2415819A1 (de) Azlactonfarbstoffe
DE1569735C (de) Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025290B2 (de) Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2318285C3 (de) Anthanthrenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2444883A1 (de) Pigmentkomplexe und verfahren zu ihrer herstellung