DE12926C - Verbesserungen an einer automatischen Flüssigkeitswaage - Google Patents
Verbesserungen an einer automatischen FlüssigkeitswaageInfo
- Publication number
- DE12926C DE12926C DENDAT12926D DE12926DA DE12926C DE 12926 C DE12926 C DE 12926C DE NDAT12926 D DENDAT12926 D DE NDAT12926D DE 12926D A DE12926D A DE 12926DA DE 12926 C DE12926 C DE 12926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- liquid
- balance
- throttle valve
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 37
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Zusatz-Patent zu No. 8450 vom 10. Juni 1879.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1880 ab.
Längste Dauer: 9. Juni 1894.
An dem gleicharmigen gabelförmigen Waagebalken A hängt auf der einen Seite das zur
Aufnahme der zu verwiegenden Flüssigkeit bestimmte Gefäfs B und oberhalb dieses Gefäfses
B ein zweites kleineres Gefäfs J), und auf der anderen Seite hängt die zur Aufnahme
gewöhnlicher Gewichtsteine bestimmte Gewichtschale C,
Die zu verwiegende Flüssigkeit läuft aus dem Rohrstutzen T in das Gefäfs D und aus diesem
in das Gefäfs'2?. In dem Rohrstutzen T ist eine Drosselklappe E angeordnet.
Ist diese Drosselklappe E ganz geöffnet, so erfolgt der Zuflufs der Flüssigkeit in das Gefäfs
B iii einem dicken Strahl, das Gefäfs B
wird rasch gefüllt, Fig. 2; alsbald schliefst sich die Drosselklappe und läfst die Flüssigkeit nur
noch durch zwei kleine Oeffnungen e e, Fig. 3, laufen, welche in der Drosselklappe E angebracht
sind.
Dieser feine Zulauf bringt die Füllung auf das genaue Gewicht der aufgestellten Gewichtsteine.
Ist das genaue Gewicht erreicht, so kommt das obere kleine Gefäfs D in die
Stellung der Fig. 4 und fängt dabei die noch durch die Oeffnungen e e zufiiefsende Flüssigkeit
auf. Das grofse Gefäfs B kommt hierbei ebenfalls in die Stellung der Fig. 4 und entleert
seinen Inhalt in den Kasten W.
Der in dem Kasten W liegende Schwimmer G wird durch die Flüssigkeit gehoben, so dafs
sich das Gefäfs B mit einer Nase b an der Nase g des Schwimmers G festhakt und so.
lange in dieser Stellung verbleiben mufs, bis durch Ablaufen der Flüssigkeit aus dem Behälter
W durch das Rohr Y der Schwimmer so weit gesunken ist, dafs sich die Nasen b
und g nicht mehr berühren, worauf das Gefäfs sich wieder aufrichtet.
Ein mit dem Apparat verbundenes Zählwerk Z registrirt jede Wägung.
Ist das Gefäfs B leer, so ist der Waagebalken einseitig belastet und es drückt derselbe
auf die mit der Drosselklappe E verbundene Rolle F und hält dadurch die Drosselklappe E
geöffnet. %
Das Gefäfs D hängt an dem Waagebalken A vermittelst zweier dünner Zäpfchen d und ruht
ferner noch, da das Gefäfs D ein geringes Uebergewicht nach der rechten Seite der Drehzapfen
d hat, auf zwei dünnen Zapfen t, die an dem Einlaufrohr T befestigt sind.
Hält der Waagebalken die Drosselklappe E geöffnet, Fig. 2, so giebt er gleichzeitig dem
Gefäfs D die in Fig. 2 gezeichnete Stellung, wodurch die Flüssigkeit in einem starken Strom
in das Gefäfs B läuft, welches die in Fig. 1 gezeichnete Stellung hat.
Alsbald kommt die Waage in Bewegung und dadurch der ganze Mechanismus in die Stellung
der Fig. 1. Die Drosselklappe E ist geschlossen und dadurch die linke Seite des Waagebalkens
um das Gewicht der Rolle F entlastet; es mufs also, so viel als die Wirkung dieser Rolle auf
den Waagebalken beträgt, noch Flüssigkeit in das Gefäfs B einlaufen, wenn die Waage abermals
in Bewegung kommen soll. Die Drosselklappe E hat den Zuflufs der Flüssigkeit abgesperrt
bis auf die beiden Oeffnungen e e, welche in der Drosselklappe angebracht sind.
Dadurch, dafs der Waagebalken auf der linken Seite etwas niedergegangen ist, hat auch
das Gefäfs D eine etwas veränderte Lage erhalten, denn die Punkte d sind ebenfalls niedergegangen,
während die Punkte t unverändert sind; es hat dadurch das Gefäfs D die Stellung
der Fig. ι erhalten, in welcher Stellung der Boden des Gefäfses eine horizontale Lage hat.
Die durch die Oeffnungen e e noch zufliefsende Flüssigkeit läuft über den horizontal liegenden
Boden des Gefäfses D in das Gefäfs B und bringt die eingefüllte Flüssigkeit auf das genaue
Gewicht der aufgestellten Gewichtsteine.
Der Waagebalken kommt abermals in Bewegung, d. h. die linke Seite desselben geht
nieder. Es kommt dadurch der ganze Mechanismus in die Stellung der Fig. 4. Der Boden
des Gefäfses D liegt nicht mehr horizontal, sondern das Gefäfs D hat eine solche Stellung
erhalten, dafs die durch die beiden Oeffnungen e e fliefsende Flüssigkeit durch dasselbe aufgefangen
und in demselben angesammelt wird, während das Gefäfs B umgekippt ist und seinen
Inhalt in den Kasten W entleert.
Das Gefäfs B hängt an zwei Waagestangen a vermittelst zweier Zapfen m, um welche dasselbe
drehbar ist.
An dem Blechgefäfs B ist ein Gewicht K befestigt. Ist das Gefäfs B leer, so liegt der
Schwerpunkt desselben rechts der beiden Drehzapfen m. Ist dagegen das Gefäfs B mit Flüssigkeit
angefüllt, so kommt der Schwerpunkt des Ganzen, also vom Gefäfs B, Gewicht K und
Gewicht der eingefüllten Flüssigkeit zusammengenommen, links der Drehzapfen m zu liegen,
da die erwähnten Drehzapfen danach angeordnet sind.
Das Gefäfs B hat in leerem Zustande das Bestreben, sich nach rechts zu drehen, so weit
als dies die beiden Gelenkstücke M und N gestatten (s. Fig. 1).
Im angefüllten Zustande will sich das Gefäfs B nach links drehen, wird aber durch das
Kniegelenk q r s so lange daran gehindert, bis das Gewicht der eingefüllten Flüssigkeit dem
Gewichte der auf die Waagschale C aufgestellten Gewichtsteine entspricht und die Waage
dadurch in Bewegung kommt.
Der Drehzapfen q ist an dem Waagestängchen α befestigt, der Drehzapfen s an dem Gefäfs
B, durch den Drehbolzen r sind die beiden Gelenkstücke Mund N mit einander verbunden.
Verbindet man q mit j durch eine gerade Linie, so findet man, dafs der Bolzen r unterhalb
dieser Verbindungslinie liegt. Damit r nicht weiter nach abwärts gehen kann, ist an dem
Gefäfs der Stift χ befestigt. Es kann in dieser Stellung des Kniegelenkes trotz der eingefüllten
Flüssigkeit das Gefäfs B nicht nach links umkippen, da das Gewicht der eingefüllten Flüssigkeit
das Bestreben hat, das bereits nach abwärts durchgebogene Knie q r s nur noch weiter
nach abwärts zu drücken, was durch den Stift χ verhindert ist.
Ist durch die einfliefsende Flüssigkeit das Gleichgewicht an dem Waagebalken hergestellt,
so kommt im nächsten Momente der Waagebalken in Bewegung, d. h. das Gefäfs B geht
nach abwärts. Es stöfst die Nase η des Gelenkstückes N auf eine an dem Ständer S befestigte
Eisenschiene O; dadurch bildet sich ein Knie q r s nach aufwärts, und es ist das Gefäfs
B im Stande, umzukippen und seinen Inhalt zu entleeren.
Es kommt die Waage in die Stellung der Fig. 4. Das Entleeren des Flüssigkeitsgefäfses B
hat zur Folge, dafs der Schwerpunkt dieses Gefäfses wieder rechts von den Drehzapfen m zu
liegen kommt und dafs das Gefäfs also das Bestreben hat, sich nach rechts zu drehen und
in die Stellung der Fig. 1 zurückzukehren, und ferner, dafs auch der jetzt einseitig belastete
Waagebalken bestrebt ist, in die Stellung der Fig. ι zurückzukehren. In dem Momente, wo
das Gefäfs B seinen Inhalt in den Kasten W entleert, geht der Schwimmer G in die Höhe
und es wird das Gefäfs B, wie schon früher erläutert, so lange in der Stellung der Fig. 4
festgehalten, bis die Flüssigkeit weit genug durch den Auslauf Y ausgelaufen ist. Da dieses
immer einige Secunden währt, so wird die Flüssigkeit aus dem Gefäfs B nahezu vollständig
auslaufen und abtropfen.
Die Wiedereröffnung des Flüssigkeitseinlaufes geschieht dadurch, dafs der Waagebalken auf
der linken Seite (Gefäfsseite) in die Höhe geht und vermittelst der Rolle F auf die Drosselklappe
B wirkt. Diese Wiedereröffnung darf nicht früher geschehen, als bis das Flüssigkeitsgefäfs
B in die Stellung der Fig. 1 zurückgekehrt ist. Aus diesem Grunde ist an dem Gefäfs
B eine um den Zapfen h drehbare Rolle H angebracht. Diese Rolle H stützt sich in der
Stellung Fig. 4 gegen die an dem Ständer S befestigte Schiene O und läfst den Waagebalken
erst dann in die Stellung Fig. 2 zurückkehren, wenn das Gefäfs B wieder in seine aufrechte
Stellung, Fig. 1, zurückgekehrt ist. Kommt das Gefäfs B in die aufrechte Stellung zurück, so
bildet sich auch wieder das Knie q r s. Die beiden Gelenkstücke M und N drücken sich
durch ihr eigenes Gewicht so viel durch, dafs dieselben an dem Stift χ anliegen. Das Gefäfs
B ist durch das Kniegelenk qrs gegen das vorzeitige Ueberkippen wieder geschützt.
Indem der Waagebalken in die Stellung der Fig. 2 zurückkehrt, thut dies auch das Gefäfs D,
welches dadurch die Flüssigkeit, welche in demselben angesammelt war, so lange das Gefäfs B
umgekippt war/in das Gefäfs B entleert und auch den durch Eröffnung der Drosselklappe E
wieder einfliefsenden starken Strom ungehindert in das Gefäfs B gelangen läfst.
Für den Fall, dafs die automatische Flüssigkeitswaage dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten zu
verwiegen, welche derselben unter Druck zugeführt werden, erhält dieselbe oberhalb der
Drosselklappe E eine zweite Drosselklappe E1,
welche mit der ersteren durch eine Stange υ verbunden ist und welche nach erfolgtem Schlufs
beider Klappen die unter Druck stehende Flüssigkeit vollständig absperrt, Fig. 5. Der Raum
zwischen den beiden Klappen E und E1 bildet
dann ein Reservoir, aus welchem die in demselben enthaltene Flüssigkeit ohne Druck als
feiner Strahl durch die beiden Oeffhungen e e
der unteren Klappe E in das Gefäfs B läuft. Es ist dadurch der Einflufs des Druckes der
Flüssigkeit auf die Genauigkeit des Wagens beseitigt.
Claims (1)
- Patent-AnSprüche:
Die Theilung des Einlaufs der zu wägenden Flüssigkeit in das Gefäfs B in einen starken und einen feinen Strom, ersteren zum raschen Füllen des Gefäfses B, letzteren zum genauen Auswägen, im -wesentlichen wie beschrieben.Die Anordnung einer zweiten Drosselklappe^?! zur vollständigen Absperrung der oberhalb derselben unter Druck stehenden Flüssigkeit und die dadurch herbeigeführte Bildung eines Reservoirs zwischen den beiden Drosselklappen E und E1, aus welchem der zur Genauigkeit nothwendige feine Zulauf in das Wägegefäfs B erfolgt.Die Anwendung eines über dem Flüssigkeitsgefäfs B angeordneten zweiten Gefäfses JD, welches den Zweck hat, den nach hergestelltem Gleichgewicht der Waage noch zufliefsenden feinen Flüssigkeitsstrahl zu unterbrechen und die zufiiefsende Flüssigkeit so lange in sich anzusammeln, bis das Flüssigkeitsgefäfs wieder aufgerichtet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE12926C true DE12926C (de) |
Family
ID=290114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT12926D Active DE12926C (de) | Verbesserungen an einer automatischen Flüssigkeitswaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE12926C (de) |
-
0
- DE DENDAT12926D patent/DE12926C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE12926C (de) | Verbesserungen an einer automatischen Flüssigkeitswaage | |
DE1006832B (de) | Vorrichtung zum Trennen nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten | |
DE20069C (de) | Automatische Waage für feinkörnige und pulverförmige Massen und für Flüssigkeiten | |
DE671915C (de) | Selbsttaetige Ausschuettwaage mit einer Netzvorrichtung fuer das Wiegegut | |
DE111395C (de) | ||
DE134843C (de) | ||
DE203316C (de) | ||
DE49884C (de) | Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung | |
AT83113B (de) | Selbsttätige Wage für ununterbrochenen Betrieb. | |
DE128991C (de) | ||
DE623386C (de) | ||
DE204936C (de) | ||
DE602229C (de) | Selbsttaetige Waage mit Einrichtung zum Kontrollieren des Vollgewichts als auch des Leergewichts der Lastschale bei jedem Wiegevorgange | |
DE80530C (de) | ||
DE39088C (de) | Wägemaschine für Korn und dergleichen Materialien | |
DE71660C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE248934C (de) | ||
DE187695C (de) | ||
DE75085C (de) | Apparat zum Messen des specifischen Gewichts und der Menge des Alkohols in Branntweinbrennereien | |
AT38637B (de) | Selbsttätige Wage. | |
DE117146C (de) | ||
DE624213C (de) | Wiegegefaess fuer selbsttaetige Waagen mit parallelen oder nahezu parallelen Seitenwaenden und mit Bodenklappenentleerung | |
DE275C (de) | Selbsttätige Wägemaschine- für feinkörnige und pulverförmige Materialien | |
DE280610C (de) | ||
DE80364C (de) |