DE129255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129255C
DE129255C DENDAT129255D DE129255DA DE129255C DE 129255 C DE129255 C DE 129255C DE NDAT129255 D DENDAT129255 D DE NDAT129255D DE 129255D A DE129255D A DE 129255DA DE 129255 C DE129255 C DE 129255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methylenecitric
formaldehyde
methylene
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129255D
Other languages
English (en)
Publication of DE129255C publication Critical patent/DE129255C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft die Darstellung einer Methylencitronensäure, die vermöge ihrer Eigenschaften therapeutische Verwendung finden soll.
Tollens und Henneberg (vergl. Liebig's Annalen 292, 31 ff.) haben Methylenderivate von mehrwerthigen Säuren der Zuckergruppe erhalten, in denen das Methylen an die Stelle von Hydroxylwasserstoffen getreten ist. Nur bei der Milchsäure tritt, analog der vorliegenden Methylencitronensäure, bei der Einwirkung von Formaldehyd auch die Carboxylgruppe in die Reaction ein, doch ist das Reactionsproduct ein Ester (Methylenlactat), wahrend bei der Einwirkung von Formaldehyd auf Citronensäure eine zweibasische Estersäure resultirt. Das Methylenlactat erhält man auch nur in sehr schlechter Ausbeute und mufs es erst durch fractionirte Destillation im Vacuum isoliren; bei der Einwirkung von Formaldehyd auf Citronensäure geht der Procefs sofort quantitativ vor sich, und man hat nur nöthig, das Reactionsproduct in Wasser zu lösen, um sofort bei der !Crystallisation ein ganz reines Product zu erhalten. Ferner ist das Methylenlactat aufserordentlich leicht zersetzlich und spaltet Formaldehyd so rapid ab, dafs es infolge der dadurch bedingten Reizwirkung therapeutisch unverwendbar ist. Thatsächlich ist es auch wegen seiner Toxicität therapeutisch nicht verwendet worden. Methylencitronensäure dagegen ist völlig üngiftig.
Zur Darstellung der Methylencitronensäure verfährt man beispielsweise wie folgt:
21 kg Citronensäure werden mit-4 kg Paraformaldehyd auf 140 bis i6o° so lange erhitzt, bis die Anfangs entstehende klare Lösung sich zu trüben beginnt und Krystalle ausscheidet. Man läfst das Reactionsproduct dann allmählich bis auf ca. ioo° abkühlen, löst es in 25 bis 30 kg Wasser und filtrirt. Die in der Kälte abgeschiedenen Krystalle werden abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Man kann, wenn auch weniger vortheilhaft, so verfahren, dafs man auf Citronensäure in Gegenwart eines Condensationsmittels, wie z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, Formaldehydlösung einwirken läfst.
Die Methylencitronensäure hat einen Schmelzpunkt von 208 °. Sie ist ziemlich schwer in kaltem, leicht in heifsem Wasser löslich. Gegen Säuren ist die wässerige Lösung ziemlich beständig, empfindlicher ist die Verbindung gegen kohlensaure und kaustische Alkalien.
Es kommt ihr folgende Constitution zu:
CH2-COOH
co>
CH2-COOH.
Die Bindung erfolgt wahrscheinlich in dieser Weise, da nur eine Hydroxylgruppe in der Säure vorhanden ist und an demselben Kohlenstoffatom eine Carboxylgruppe sitzt. Benachbarte Carboxylgruppen sind nicht vorhanden; sie sind vielmehr durch C H^- Gruppen getrennt, und dafs diese nicht reagiren, wurde durch Versuche mit anderen zweibasischen
organischen Säuren, ζ. BJ Malonsäure und Bernsteinsäure, erwiesen.
Die Analyse lieferte folgende Zahlen: 0,1998 g der Substanz ergaben 0,0729 g Wasser und 0,3029 g Kohlensäure.
Berechnet für C7 Hs O7: 41,18 pCt. C,
3,92 pCt. H.
Gefunden: 41,34 pCt. C,
4,05 pCt. H.
Aus der Methylencitronensäure lassen sich therapeutisch werthvolle Salze darstellen, wie
z. B. das Silbersalz, Quecksilbersalz, Magnesiumsalz, Hexamethylentetraminsalz. Das letztere ist leicht löslich in Wasser im Gegensatz zur Methylencitronensäure.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Methylencitronensäure, darin bestehend, dafs man gewöhnlichen oder polymeren Formaldehyd auf Citronensäure mit oder ohne Condensationsmittel einwirken läfst.
DENDAT129255D Active DE129255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129255C true DE129255C (de)

Family

ID=397729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129255D Active DE129255C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695602C3 (de) 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze
CH415676A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
DE129255C (de)
DE2213028B2 (de) Dl-3-formylaminothiacyclopentan-2- on-, verfahren zu dessen herstellung und dl-3-formylamino-thiacyclopentan-2-on und andere acylderivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2440117A1 (de) Verfahren zur herstellung von d(-)penicillamin und dessen salzen
DE248885C (de)
DE1298981B (de) D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE310967C (de)
DE106496C (de)
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE635342C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinverbindungen
DE919291C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Styrylfuranen
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
DE292545C (de)
DE294632C (de)
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE62176C (de) Verfahren zur Darstellung von Zimmtsäure-Guajacolester
DE1963318C (de) Silybinhalbestersauren des Silybins mit 1 und bzw oder 2 Mol Bernsteinsaure und deren Salze mit pharmakologisch ver traglichen anorganischen oder organischen Basen, und Arzneimittel
DE639125C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins
DE181175C (de)
DE145880C (de)
DE406148C (de) Verfahren zur Darstellung am Stickstoff substituierter Anthranilsaeurederivate
DE1793272C3 (de) 2-(4'-Chlorbenzyl)-phenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE282267C (de)