DE1695602C3 - 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze - Google Patents

09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze

Info

Publication number
DE1695602C3
DE1695602C3 DE1695602A DE1695602A DE1695602C3 DE 1695602 C3 DE1695602 C3 DE 1695602C3 DE 1695602 A DE1695602 A DE 1695602A DE 1695602 A DE1695602 A DE 1695602A DE 1695602 C3 DE1695602 C3 DE 1695602C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
product
tetrahydropyrimidine
vinyl
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1695602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695602B2 (de
DE1695602A1 (de
Inventor
Robert Valentine Gales Ferry Kasubick
James William Lyme Mcfarland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1695602A1 publication Critical patent/DE1695602A1/de
Publication of DE1695602B2 publication Critical patent/DE1695602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695602C3 publication Critical patent/DE1695602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

N-CH,
CH3
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine —CH = CH-Gruppe bedeutet, oder deren Säureadditionssalzen durch Kondensation eines Aldehyds der allgemeinen Formel II ge.ung im Vergleich zu Anhydriden erzielt wird, ist überraschend, da Anhydride bekanntlich leichter hydrolysierbar als Ester sind (vgL z. B. L. F. und M. Fieser Lehrbuch der Organischen Chemie, 1954, S. 200).
Das Verfahren gemäß der belgischen Patentschrift 681 413, bei dem Molekularsiebe oder binäre Azeotrope als Wasserentziehungsmittel verwendet werden, führt, insbesondere bei einer im technischer ~ Maßstab
ίο durchgeführten Verfahrensweise, ebenfalls . a geringeren Ausbeuten, die mit steigender Menge an Reaktionsteilnehmern zunehmend schlechter werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1 - Methyl - 2 - vinyl -1,4,5,6 - tetrahydropyrimidinen der allgemeinen Formel I
N-CH,
in der R und X die obige Bedeutung haben, mit 1,2 - Dimethyl - 1,4,5,6 - tetrahydropyrimidin in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart von Methylformiat, Äthylformiat, Dimethyl- oder Diäthylcarbonat als Wasserentziehungsmittel in einem Molverhältnisbereich von Aldehyd zu Tetrahydropyrimidin zu Wasserentziehungsmittel von 1:1:1 bis 1:2:4 bei Temperaturen von 0 bis 70 C durchführt und das so erhaltene Produkt gegebenenfalls als Säureadditionssalz isoliert.
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine — CH ^-CH-Gruppe bedeutet, oder deren Säureadditionssalzen durch Kondensation eines Aldehyds der allgemeinen Formel II
=O
(II)
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1 -Methyl-2-(2-subst.-vinyl)-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen. .Diese Verbindungen sind wirksame Mittel gegen Wurmkrankheiten.
Die Herstellung von 2-[(2-subst.-Vinyl]-amidini;n durch direkte Aldolkondensation eines Aldehyds mit einem 2-mEthylsubstituierten cyclischen Amidin unter Bedingungen, welche die wirksame Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers mittels eines binären Azeotrops oder eines Molekularsiebs als Adsorbens bewirken, ist aus der belgischen Patentschrift 681 413 als ein einfaches und bequemes Verfahren bekannt.
Aus dem Referat Chemical Abstracts 61 (1964), Sp. 16 075, a bis d wurde bekannt, das Verfahren zur Herstellung von 2-[2-(5-Nitrofuryl)-vinyl]-benzimidazol in Gegenwart von Acetanhydrid durchsiuführen.
Die Tatsache jedoch, daß beim beanspruchten Verfahren zur Herstellung einer ähnlichen Verbindung durch die vorgeschlagenen speziellen chemischen Wasserentziehungsmittel eine, wie durch Vergleichs·· versuche festgestellt wurde, erhebliche Ausbeutestei·· in der R und X die obige Bedeutung haben, mit 1,2-Dimethyl - 1,4,5,6 - tetrahydropyrimidin in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Kondensation in Gegenwart von Methylformiat, Äthylformiat, Dimethyl- oder Diäthylcarbonat als Wasserentziehungsmittel in einem Molverhältnisbereich von Aldehyd zu Tetrahydropyrimidin zu Wasserentziehungsmittel von 1:1:1 bis 1:2:4 bei Temperaturen von 0 bis 70 C durchgeführt und das so erhaltene Produkt gegebenenfalls als Säureadditionssalz isoliert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist gewährleistet, daß die wirksame Entfernung des als Nebcnprodukt gebildeten Wassers bei Umsetzungen sowohl in kleinem als auch in großem Maßstab bequem und im wesentlichen vollständig erreicht werden kann, da die ausgewählten Ester mit dem Wasser überraschenderweise hinreichend schnell reagieren, um dessen Ansammlung zu verhindern und damit die Hydrolyse des 1,4,5,6 - Tetrahydropyrimidinderivats auf einem Minimum zu halten. Die Anwendung dei speziellen Wasserentziehungsmittel ist unabhängig vom Umfang der Reaktion und der verwendeter Ausrüstung. Außerdem erfordern diese Entzichungsmittel keine besonderen Anlagen oder Methoden unc vermeiden die Probleme, welche normalerweise be der Handhabung und Rückgewinnung großer Men gen, insbesondere an organischen Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen auftreten.
Die Umsetzung kann gewünschtenfalls in Gegen wart eines reaktionsinerten Lösungsmittels durch geführt werden, d. h. eines solchen Lösungsmittels
welches nicht in unerwünschter Weise mit den Reaktionspartnern oder Produkten reagiert. Geeignete Lösungsmittel sind solche organischen Lösungsmittel, in welchen die Reaktionspartner löslich sind, wie z. B. aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Hexanol; Äther, wie Diäthyl-, Dipropyl- und Diisopropyläther.
Bei der bevorzugten Ausübungsform der Erfindung wird jedoch kein Lösungsmittel verwendet, weil unter den Reaktionsbedingungen ein Ein-Phasen-Reaktionsgemisch gebildet wird. Die in Frage kommenden Aldehyde sind ebenso Flüssigkeiten wie das l,2-Dimethyl-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin und wie die benutzten chemischen Wasserentziehungsmittel. Die Endprodukte sind Feststoffe, welche in den verwendeten Wasserentziehungsmitteln leicht löslich sind.
Im weitesten Rahmen liegen die Molverhältnisse von Aldehyd zu 1,2- Dimethyl· 1,4.5,6 -telrahydropyrimidin zu Wasserentziehungsmittel zweckmäßigerweise zwischen 1:1:1 und etwa 1:2:4. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 1:1:1 und etwa 1:1.2:3.
Die Tür eine vollständige Umsetzung erforderliche Zeit schwankt natürlich in Abhängigkeil \om Imfang der Reaktion und der Reaktionstemperatur. Im allgemeinen sind Temperaturen von etwa 0 bis 70 C und Reaktionszeiten von etwa 72 Stunden bis etwa 1 Stunde zufriedenstellend. Je höher die Temperaturen sind, desto kürzer ist die /ur l.r/ielung optimaler Ausbeuten erforderliche Reaktionsdauer. Die reaktiveren Aldehyde können kürzere Zeiten erfordern als angegeben, und die weniger reaktiven Aldehyde können eine größere Reaktionsdauer erforderlich machen.
Die Endprodukte können aus dem Rcaklionsgemisch nach Methoden abgetrennt werden, die dem Fachmann geläufig sind. Sie können /. B.. wenn ein Ameisensäureester als WasserentziehungsmiUel verwendet wird, direkt aus dem Reaktionsgemisch durch Eindampfen desselben oder Ausfällen des SaI-zes mittels Zugabe eines Lösungsmittels, in welchem das Formiatsalz unlöslich ist, als solches Formiatsalz isoliert werden. Andererseits können die Produkte in Form eines anderen Säureanlagerungssalzcs als dem Formiat abgetrennt werden, indem das Reaktionsgemisch mil der entsprechenden Säure, wie Salzsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Perchlorsäure, Pamoasäure oder Hexafluorphosphorsäure behandelt wird. Nach wieder einer anderen Methode kann das Produkt in Form der freien Base gcwonncn werden, indem das Reaktionsgemisch erforderlichenfalls neutralisiert, und die freie Base durch Eindampfen und/oder Destillation isoliert wird.
Bei der bevorzugten Ausübungsform der Erfindung werden der Aldehyd, das l,2-Dimethyl-l,4,5,6-teirahydropyrimidin und das chemische Wasserentziehungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 70 C in einem molaren Mengenverhältnis von etwa 1:1:1 bis etwa 1:1,2:3 für eine Dauer von etwa 1 bis 48 Stunden umgesetzt. Bei Verwendung von Dimethyl- oder Diäthylcarbonat beträgt der bevorzugte Temperaturbereich etwa 40 bis etwa 70 C und die Reaktionsdauer etwa 6 bis etwa 48 Stunden. Es ist höchst vorteilhaft, jedoch nicht notwendig, den Aldehyd zu einer Lösung des Tetrahydropyrimidins in dem gewählten Wasserentziehungsmittel zu geben. Das Produkt wird gewonnen, indem man das Reaktionsgemisch zu einer alkoholischen Lösung der gewünschten Säure, z. B. Zitronensäure in Isopropanol oder Weinsäure in Äthanol gibt, wobei sich das entsprechende Säureanlagerungssalz bildet Die Saize selbst werden nach allgemein bekannten Methoden abgetrennt, wie Filtrieren, Einengen mit anschließendem Filtrieren oder Ausfallen durch Zugabe eines Lösungsmittels, in welchem das Salz unlöslich ist, mit anschließendem Filtrieren.
Zu den Säuren, welche zur Herstellung der Säureanlagerungssalze verwendet werden können, gehören sowohl die pharmazeutisch verträglichen als auch die pharmazeutisch unverträglichen Säuren. Erwähnt seien z. B. Salz-, Bromwasserstoff-, Fluorwasserstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Salpeter-, Essig-, Propion-, Butter-, Hexafluorpbosphor-, Zitronen-, Wein-, Malein-. Fumar-, Trifluoressig-, Bernstein-, Oxal-, Glukon-, Laurin-, Benzoe-, Sulfosalicyl-, Apfel-, Amson - (= 4,4 - Diaminostilben - 2,2' - dischwefel-), Pamoa - (= !, Γ - Methylen - bis - 2 - hydroxy - 3 - naphthoe-). Stearin-, 3-Hydroxy-2-naphthoe-, p-Toluolsulfon-. Suramin - [ = s - bis - (m - Aminobenzoylm - amino - ρ - methylbenzoyl - 1 - naphthylamino-4,6,8-trisulfonl-carbamid]-Säure, sowie Harzadsorbate. Die Hydrochloride, Zitrate und Tartrate sind besonders brauchbare Mittel zum Abtrennen der Endprodukte. Sie fallen schnell und fast quantitativ als kristalline Produkte aus, welche leicht durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln gereinigt werden.
Ausbeuten von 50° η und darüber werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht erzielt. Zum Beispiel wird nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bei der Synthese von l-Methyl-2-[2-(2-thienyl) - vinyl] - 1.4,5.6 - tetrahydropyrimidinzitrat eine Ausbeute von 85% erreicht, verglichen mit einer Ausbeute von nur 45%, wenn die Kondensation unter azeotroper Entfernung des Wassers durchgeführt wird.
Durch nachfolgende Tests wurde die Wirkung von Methylformiat als chemisches Wasserentziehungsmittel im Vergleich zu Acetanhydrid und Borsäure bei der Kondensation von 2-ruraldehyd und Benzaldehyd mit l,2-Dimethyl-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin untersucht.
1. Methylformial als Wasserentziehungsmittel
Eine Lösung von 0,1 Mol l^-DimeyA.
hydropyrimidin, 0,2 Mol Methylformiat und 0,1 Mol Benzaldehyd bzw. 2-Furaldehyd wurde während 18 Stunden auf 40 bis 45" C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in 100 ml I η-Salzsäure gegossen, die wäßrige Lösung mit 50 ml Äthylacetal gewaschen und mit 10 ml 70%iger Perchlorsäure zur Fällung des gewünschten Produkts l-Methyl-1,4, 5,6 - tetrahydro - 2 - (2 - styryl) - pyrimidinperchloral bzw. I - Methyl -1.4,5,6 - tetrahydro - 2 - [ 2 - (2 - furyl)-vinyl]-pyrimidinperchlorat behandelt.
2. Acetanhydrid als Wasserentzichungsmittel
0,2 Mol Acetanhydrid wurde schnell, aber vorsichtig, zu einem Gemisch von 0,1 Mol 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tctrahydropyrimidin und 0,1 Mol Benzaldehyd bzw. 2-Furaldehyd gegeben. Auf Grund der exothermen Reaktion war eine Kühlung im Eisbad erforderlich. Nach völliger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 40 bis 42° C erwärmt und 18 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten.
Nach Aufarbeiten des Gemisches in der unter 1. beschriebenen Weise wurde ein gelbes kristallines Produkt erhalten, das im Falle der Benzaldehydkondensation durch einen rotbraunen Gummi und im Falle der 2-Furaldehydkondensation durch ein dunkelbraunes, leicht gummiartiges Produkt verunreinigt war.
J. Borsäure als Wasserentziehungsmittel
IO
Ein Gemisch von jeweils 0,1 Mol 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Benzaldehyd bzw. 2-Furaldehyd und Borsäure wurde während 18 Stunden auf 40 bis 42° C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in weiter oben beschriebener Weise aufgearbeitet. Die Perchlorsäure verursachte die Fällung einer viskosen Flüssigkeit, die bei der Benzaldehydkondensation wenige Kristalle und bei der 2-Furaldehydkondensation ein schwarzes Teerprodukt enthielt Die Dünnschichtchromatographie zeigte nur Spurenmengen des gewünschten Produkts im Reaktionsgemisch an.
Bei den nachfolgend zusammengestellten Ergebnissen der Benzaldehydkondensation geben die »Gesamtgewichte« der gewonnenen Perchlorate unter Verwendung von Methylformiat und Acetanhydrid als Wasserentziehungsmittel die Ausbeute an dem gewünschten Produkt nicht richtig wieder, da jeweils eine beträchtliche Menge unerwünschter Nebenprodukte ebenfalls als Perchlorate ausfallen.
Tabelle I
Produktausbeute in Abhängigkeit von Wasserentziehungsmittel
N~\ N^v
Ar-CHO + CH3-< > * Ar-CH=CH-^ >
CH3 N-
CH3
Ar
Phenyl Phenyl Phenyl
Wasserentziehungsmittel
Methylformiat
Acetanhydrid
Borsäure
Anmerkung
Mol an
Wasserentziehungs
mittel
0,2 0,2
0,1
Rohprodukt
Ausbeute
73
<67
Spuren
Fp
CC)
115—118
100—106
öl
Reinprodukt
Ausbeute
Spuren
Tabelle II
Fp.
(0C)
129—132
128—130
öl
Anm.
a) Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das ursprüngliche Produkt des Methylformiat-Verfahrens eine geringe Menge einer polareren Verunreinigung enthielt, jedoch wurden nach einer einzigen Umkristallisation aus heißem Wasser reine farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis 132° C erhalten. Diese Umkristallisation erniedrigte zwar die Ausbeute von 73 auf 61%, jedoch trug sie wesentlich zur Qualitätsverbesserung des Produkts bei.
b) Das Produkt der Acetanhydrid-Umsetzung konnte durch Umkristallisation aus heißem Wasser nicht gereinigt werden, da die hierbei erhaltenen gelben Kristalle im Gemisch mit einer klebrigen rotbraunen harzartigen Substanz vorlagen, welche den gleichen Schmelzpunkt (100 bis 106"C) wie das ursprüngliche Fällungsprodukt aufwies.
Das Produkt konnte jedoch durch drei Umkristallisationen aus 2-Propanol gereinigt werden, wobei jedesmal eine Behandlung mit Aktivkohle erfolgte. Erst nach der 3. Umkristallisation wurde ein zufriedenstellendes Produkt erhalten, nämlich 5,0 g (17%) grauweißer Kristalle vom Schmelzpunkt 128 bis 1300C.
c) Es wurden nur wenige Kristalle in einer vis. kosen, klebrigen Flüssigkeit erhalten. Durch Dünnschichtchromatographie wurde nachgewiesen, daß das gewünschte Produkt sich nur in Spuren gebildet hatte.
Die nachfolgende Tabelle II zeigt den Zustand des Produktes in jeder Reinigungsstufe, während in Tabelle III die Ergebnisse der 2-Furaldehydkondensation zusammengefaßt sind.
Reinigung des Benzaldehydkondensationsproduktes 3. Umkristalli als Wasserentziehungsmittel) Aus
beute
Zustand
(Acetanhydrid sation Fp.CC)
40 Stufe 67 gelb + Harz
Ursprüngl. 100—106
Niederschlag.. 33 gelb + Harz
45 1. Umkristalli 119—122
sation 22 gelbe
2. Umkristalli 122—124 Kristalle
sation
17 grauweiße
128—130 Kristalle
SS
60
Tabelle III
Ar Wasserent
ziehungs
mittel
Mol an
Wasserenfj
ziehungs-'
mittel
Ausbeute
(%)
Fp. Anm.
2-Furyl Methyl 0,2 72 147-150 d
formiat
2-Furyl Acet 0,2 <34 100-106 e
anhydrid
2-Furyl Borsäure 0,1 Spuren Teer f
Anmerkung
d) Es wurden farblose Kristalle erhalten. Der authentische Stoff ist farblos und hat einen Schmelzpunkt von 145 bis 146° C. Das Dünnschichtchromatogramm zeigte, daß das ursprünglich erhaltene Produkt rein war.
e) Das Produkt war dunkelbraun und leicht gummiartig. Eine dünnschicht chromatographische Untersuchung zeigte, daß es durch polare Substanzen stark verunreinigt war.
f) Es wurde ein schwarzes teerartiges Produkt erhalten. Das Dünnschichtchromatogramm zeigte lediglich eine Spur des gewünschten Produkts.
Aus den Vergleichsversuchen ergibt sich, daß die Kondensation von U-Dimethyl-lAS^-tetrahydropyrimidin mit Benzaldehyd bzw. 2-Furaldehyd überraschenderweise zu wesentlich höheren Ausbeuten an Tetrahydropyrimidimen führt, wenn man in Gegenwart von Methylformiat an Stelle von Acetanhydrid oder Borsäure arbeitet.
Die hier beschriebenen Verbindungen sind wertvolle Mittel für die tierärztliche Bekämpfung von Wurmkrankheiten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
1 -Methyl-2-[2-(2-thienyl)-vinyl]-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-zitrat
20,0 Mol Thiophen-2-carboxaldehyd werden unter Rühren zu einer Lösung von 23,5 Mol 1,2-Oimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyriraidin in 33,0 Mol Methylformiat während 18 Minuten gegeben. Die Innentemperatur des Reaktionsgemisches wird während der Zugabe bei 30 ± 200C gehalten und das Gemisch dann 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde in 2 Teile geteilt. Der erste Teil (3,45 kg\ wurde während 1,3 Stunden zu einer gut gerührten Lösung von 11 Mol Zitronensäure in 301 lsopropanol bei 58° C gegeben. Die entstandene Aufschlämmung wurde auf 38° C gekühlt, und das Zitrat wurde durch Filtrieren gewonnen. Es wurde zunächst mit lsopropanol und dann mit Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet Ausbeute 3563 g; Schmp. 168 bis 174° C (Zers.).
Das Salz wurde gereinigt, indem es in 541 heißem Methanol gelöst, filtriert, und das Filtrat auf etwa ein Drittel seines Volumens eingeengt wurde. Die eingeengte Lösung wurde auf 5° C abgekühlt das Produkt durch Filtrieren gewonnen und an der Luft getrocknet; Ausbeute 2770 g; Schmp. 177 bis 182°C. Eine zweite Ausbeute von 1383 g, Schmp. 177 bis 182° C wurde aus den Filtraten durch weiteres Einengen gewonnen. Gesamtausbeute 2908 g oder 71%.
Beispiel 2
1 -Methyl-2-[2-(2-tWenyl)-vinyl]-1,4,5,6-tetrahydropyrinndin-tartrat
Der zweite Teil des Reaktionsgemisches von Beispiel 1 (3,2 kg) wurde zu einer gut gerührten Lösung von Weinsäure (10 Mol) in 301 Äthanol bei 27°C gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, und das Produkt wurde abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit kaltem Äthanol und dann mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet Ausbeute 2151 g; Schmp. Il44 bis 147°C. Das Tartrat wurde umkristallisiert durch Auflösen in 2,51 heißem Methanol, Filtrieren, Zusetzen von 71 heißem Äthanol zu dem Filtrat und Abkühlen. Das Produkt wurde gesammelt und an der Luft getrocknet. Ausbeute 185Og; Schmp. 148 bis 1500C. Eine zweite Ausbeute (170 g) wurde aus dem Filtrat erhalten; Gesamtausbeute 59%.
ίο B e i s ρ i e 1 3
l-Methyl-2-[2-(2-thienyl)-vinyl>
1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrochloi id
Eine Lösung von 0,1 Mol Thiophen-2-carboxaldehyd, 0,1 Mol l,2-Dimethyl-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin und 0,33 Mol Methylformiat wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Methylformiat wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde mit 40 ml 10%igem Chlorwasserstoff in lsopropanol behandelt. Die flüchtigen Komponenten wurden abgedampft, und der Rückstand wurde in 25 ml Acetonitril aufgenommen. Diese Lösung wurde einigedampft, und der Rückstand wurde erneut in 25 ml Acetonitril aufgenommen. Das Hydrochlorid scheidet sich beim Abkühlen der Lösung auf 0 bis 5°C ab; Schmp. 193 bib 196"C; Ausbeute 50%.
Bei Wiederholung dieses Umsetmngsverfahrens unter Anwendung einer unterschiedlichen Aufarbeitungsmethode konnte die Ausbeute erhöht werden. Das Reaktionsgemisch wurde zur Neutralisierung des enthaltenen Endprodukts in genügend 1,On-SaIzsäure gerührt, die wäßrige Lösung einmal mit Äthylacetat gewaschen und dann unter vermindertem Druck zu einem dicken Sirup eingedampft. Der Sirup wurde in heißem lsopropanol gelöst, und die Lösung wurde eingedampft. Der Rückstand wurde erneut in lsopropanol aufgenommen und dann auf 0 bis 5°C gekühlt. Eine 54%ige Aasbeute an Hydrochloridsalz wurde erhalten.
Beispiel 4
1-M ethyl-2-[2-(2-thienyl)-vinyl]-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-perchlorat
Eine Lösung von 0,1 Mol Thiophen-2-carboxaldehyd und 0,1 Mol l^-Dimethyl-lAS^tetrahydropyrimidin in 0,2 Mol Methylformiat wurde 18 Stunden bei 40 bis 45° C gehalten. Das Methylformiat wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde in 100 ml 1,0 η-Salzsäure aufgenommen. Die saure Lösung wurde einmal mit Äthylacetal (SOmI) gewaschen und dann mit 10 ml (0,116 MoI) 70%iger Perchlorsäure behandelt, wobei
SS das Perchlorat ausfiel, welches gesammelt und bis zum konstanten Gewicht an der Luft getrocknei wurde. Schmp. 146 bis 147°C; Ausbeute 68%.
Die Wiederholung dieses Verfahrens unter Ver wendung von ÄthyÜormiat an Stelle von Methyl formiat als Wasserentziehungsmittel ergab eine Aus beute von 59%.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederhol·
«5 wobei jedoch 0,167 Mol Methylformiat an Stell von 0,2 Mol als Wasserentziehungsmittel verwende wurde, und die unten angegebenen Reaktionszeite und Temperaturen eingehalten wurden.
50961U
Temperatur (0C) Zeit (SId.) % Ausbeute
(Perchlorat)
α-5 48 47
0—5 72 50
23—25 48 64
23—25 72 68
40—45 1 49
40—45 2 56
40—45 4 59
40—45 7 63
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde unter Verwendung der unten angegebenen Mengen an Methyl-
Formiat wiederholt B e i s ρ % Ausbeule (Perchlorat) icl 7
Mol 66
ο,ι 69
0,2 72
0,3 63
0,4
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde unter Anwendung eines Molverhältnisses Thiophen-2-carboxaldehyd zu Methylformiat von 1,0:1,60 wiederholt. Die verwendeten Mengen an 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin (DMTP) und andere variablen Versuchsgrößen sind nachstehend wiedergegeben:
Mol DMTl' Temp. ( C) Zei (Std.) Ausbeute
1,00 27 24 64
1,05 27 24 75
1,20 27 20 85
1,20 40 6 85
Bc i s ρ iel ί i -
l-Mcthyl-2-[2-(2-methyIstyryl)]-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-formiat
0,1 Mol o-Tolylaldehyd wurde zu 0,12 Mol 1,2-Dimethyl - 1,4,5,6 - tetrahydropyrimidin in 0,167 Mol Methylformiat gegeben, und das Gemisch wurde 18 Stunden bei 43° C gehalten. Durch Eindampfen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck erhielt man ein gelbes öl, welches bald erstarrte.
Verreiben mit Hexan ergab 17 g eines Feststoffs (68%). Er wurde durch Verreiben mit Aceton gereinigt, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, dei zweimal aus Aceton umkristallisiert wurde; Schmp. 130 bis 131°C.
ίο Diese Verbindung wurde durch Zugabe zu einet methanolischen Chlorwasserstofflösung in das Sesquihydrochlorid umgewandelt. Durch Eindampfen dei Lösung erhielt man einen dicken, öligen Rückstand, welcher bei Behandlung mit Benzol und Eindampfen einen festen Rückstand ergab. Durch Verreiben mil Isopropanol und anschließendes Filtrieren erhielt man das Sesquihydrochlorid vom Schmp. 184 bis 188° C.
Beispiel 9
1 -Methyl-2-[2-(2-thienyl)-viny I]-
1,4,5,6-tetrahydropyrimidin
Eine Lösung von 0,1 Mol Thiophen-2-carboxaldehyd und 0,1 Mol l,2-Dimethyl-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin in 0,2 Mol Dimethylcarbonat wurde 48 Stunden bei 27' C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde sodann eingedampft, wobei in einer Ausbeute vor 65% das Produkt als freie Base anfiel.
Diese kann nach dem Verfahren von Beispiel 1 in das Zitrat umgewandelt werden.
Die Wiederholung des vorstehenden Verfahrens unter Anwendung eines Molverhältnisses der Reaktionsteilnehmer von 1:1,2:3 und Anwendung angemessener Reaktionszeiten ergab mindestens die gleiche Ausbeute, ungeachtet dessen, ob die Reaktion bei 5°C (1 Woche), 15°C (48 Std.), 40'C (6 Std.) odei 60° C (2 Std.) durchgeführt wurde.
Beispiel 10
1 -Methyl-2-[2-(3-methylthienyl)-viny]]-
1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-tarlrat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 8 jedoch bei Verwendung der entsprechenden Reaktionspartner in einem Molverhältnis Aldehyd zu 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin zu Methylformiat von 1:1,2:3 wurde unter Verwendung eines Gemisches von Äthanol und Methanol als Lösungsmittel zum Umkristallisieren dieses Produkt vom Schmp. 170 bis 171°C in einer Ausbeute von 62,2% erhalten. Das Salz wurde durch Behandeln des Reaktionsgemisches mit einer alkoholischen Lösung dei entsprechenden Säure abgetrennt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von l-Methyl-2-vinyl ■ 1,4,5,6 - tetrahydropyrimidinen der allgemeinen Formel I
    N-CH,
    CH = CH
    CH, (1)
DE1695602A 1967-02-14 1968-02-08 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze Expired DE1695602C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61589767A 1967-02-14 1967-02-14
US64339167A 1967-06-05 1967-06-05
US68190767A 1967-11-09 1967-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695602A1 DE1695602A1 (de) 1972-04-13
DE1695602B2 DE1695602B2 (de) 1974-06-20
DE1695602C3 true DE1695602C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=27417162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695602A Expired DE1695602C3 (de) 1967-02-14 1968-02-08 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3502661A (de)
BE (1) BE710492A (de)
CH (1) CH498124A (de)
DE (1) DE1695602C3 (de)
ES (1) ES350283A1 (de)
FR (1) FR1588187A (de)
GB (1) GB1195454A (de)
IE (1) IE32035B1 (de)
IL (1) IL29369A (de)
IT (1) IT1047904B (de)
NL (1) NL154509B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006137A (en) * 1975-08-21 1977-02-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-Ethenyl imidazolium derivatives
US4087536A (en) * 1976-05-04 1978-05-02 The Dow Chemical Company Method for the use of thienylvinylimidazoles as anthelmintics
GB2069481B (en) * 1980-02-13 1983-07-27 Farmos Oy Substituted imidazole derivatives
FR2482859A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Fabre Sa Pierre Fluorhydrates d'heterocycles azotes insatures utilisables en therapeutique dentaire
GB2096987B (en) * 1981-04-22 1984-04-04 Farmos Oy Substituted imidazole and imidazole derivatives and their preparation and use
DE3705227A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Bayer Ag Anthelminthische wirkstoffkombinationen
US20060205681A1 (en) 2002-06-21 2006-09-14 Maryam Moaddeb Homogenous paste formulations
US7001889B2 (en) * 2002-06-21 2006-02-21 Merial Limited Anthelmintic oral homogeneous veterinary pastes
US7396819B2 (en) * 2003-08-08 2008-07-08 Virbac Corporation Anthelmintic formulations
US20080027011A1 (en) * 2005-12-20 2008-01-31 Hassan Nached Homogeneous paste and gel formulations
US7858663B1 (en) 2007-10-31 2010-12-28 Pisgah Laboratories, Inc. Physical and chemical properties of thyroid hormone organic acid addition salts
US8039461B1 (en) 2006-11-10 2011-10-18 Pisgah Laboratories, Inc. Physical states of a pharmaceutical drug substance
US7718649B1 (en) 2006-11-10 2010-05-18 Pisgah Labs, Inc. Physical states of a pharmaceutical drug substance
US8211905B1 (en) 2007-05-22 2012-07-03 Pisgah Laboratories, Inc. Opioid salts and formulations exhibiting anti-abuse and anti-dose dumping properties
US20080293695A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 David William Bristol Salts of physiologically active and psychoactive alkaloids and amines simultaneously exhibiting bioavailability and abuse resistance
US10183001B1 (en) 2007-05-22 2019-01-22 Pisgah Laboratories, Inc. Opioid and attention deficit hyperactivity disorder medications possessing abuse deterrent and anti-dose dumping safety features
US9421266B2 (en) 2007-05-22 2016-08-23 Pisgah Laboratories, Inc. Safety of pseudoephedrine drug products
US8329720B1 (en) 2007-05-22 2012-12-11 Pisgah Laboratories, Inc. Opioid salts and formulations exhibiting abuse deterrent and anti-dose dumping properties
US8883863B1 (en) 2008-04-03 2014-11-11 Pisgah Laboratories, Inc. Safety of psuedoephedrine drug products
CA2769385C (en) 2009-07-30 2017-10-17 Merial Limited Insecticidal 4-amino-thieno[2,3-d]-pyrimidine compounds and methods of their use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108207A (en) * 1965-10-07 1968-04-03 Pfizer & Co C Process for preparing 2-Ä2-(substituted) vinylÜcyclic amidines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801459A (de) 1968-08-15
GB1195454A (en) 1970-06-17
IE32035L (en) 1968-08-14
NL154509B (nl) 1977-09-15
US3502661A (en) 1970-03-24
DE1695602B2 (de) 1974-06-20
FR1588187A (de) 1970-04-10
ES350283A1 (es) 1969-05-16
IE32035B1 (en) 1973-03-21
CH498124A (de) 1970-10-31
IT1047904B (it) 1980-10-20
BE710492A (de) 1968-08-08
DE1695602A1 (de) 1972-04-13
IL29369A (en) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695602C3 (de) 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze
DE2025961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(M-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(],l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
CH633264A5 (de) N-alkylpiperidin-derivate.
AT404832B (de) Verfahren zur kristallisation von iopamidol
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
DE2739912A1 (de) Uracilderivate und herstellungsverfahren
DE1518088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Guanidinoalkyl-1,4-benzodioxan-Verbindungen
DE2133458B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetylalkylendiaminen
EP0305721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Di(N3-cyano-N1-guanidino)hexan
DE3153651C2 (de)
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3051036C2 (de)
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2907379A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2502504B2 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE955769C (de) Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven 1-(p-Methoxybenzyl)-2-methyl-octahydroisochinolinen
DE1618310C3 (de)
DE1298981B (de) D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH623583A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977