DE1292552B - Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan

Info

Publication number
DE1292552B
DE1292552B DEL44639A DEL0044639A DE1292552B DE 1292552 B DE1292552 B DE 1292552B DE L44639 A DEL44639 A DE L44639A DE L0044639 A DEL0044639 A DE L0044639A DE 1292552 B DE1292552 B DE 1292552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
suction opening
suction
collecting container
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44639A
Other languages
English (en)
Inventor
Nagel Ernst
Fowler Max J
Landers Otis L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of DE1292552B publication Critical patent/DE1292552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats
    • D01G15/785Arrangements for stripping flats by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und aus umschichtig eine Mehrzahl von Sammelstellen eine Vorrichtung zur Abführung des Deckelabfalles von Faserabfall, z.B. an verschiedenen Karden, zu von Karden, der beim Auskämmen des Deckel- bedienen. Zweckmäßig erstreckt sich die Saugöffnung beschlages als kurze, in vliesartigem Zusammenhang seitlich des Sammelbehälters entlang, der vertikal stehende Fasern anfällt. 5 unter der Auskämmstelle angeordnet und mulden-
Im Interesse der Reinhaltung der Maschinen und f örmig ausgebildet ist. Die Rohrleitung kann an ihrem der Maschinensäle wird in der Textilindustrie viel- einen Ende seitlich an die Unterdruckkammer anfach mit einer pneumatischen Entstaubung gearbei- geschlossen und am anderen Ende durch eine Lufttet. Desgleichen sind bei solchen Textilmaschinen, klappe abgeschlossen sein, die mittels einer Servoeinan denen Abfälle in Form von Fasern in größeren io richtung auf- und zuklappbar ist. Diese Servoeinrich-Mengen anfallen, zum Entfernen und Abtransportie- tang ist vorzugsweise pneumatisch ausgebildet und an ren dieser Abfälle mechanisch pneumatische oder ein Steuerventil angeschlossen, dem ein entsprechend ausschließlich pneumatische Reinigungsvorrichtun- der Bewegung des Deckels periodisch zur Wirkung gen vorgesehen. kommender Steuermechanismus zugeordnet ist.
Auch bei Karden ist eine pneumatische Entfer- 15 In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfühnung des Abfalles bereits bekannt. Bei einer derarti- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargen Vorrichtung -'(schweizerische Patentschrift gestellt, an Hand welcher auch das Verfahren er-261 609) wird der einerseits im Bereich des Vor- läutert wird. Es zeigt
reißers und andererseits im Bereich des Deckels an- F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Karde
fallende Abfall über verschiedene Leitungen getrennt 20 im Aufriß,
abgesaugt, um die beiden Abfallarten getrennt von- F i g. 1 a ein Detail der Vorrichtung im Vertikal-
einander zu sammeln. schnitt,
Es ist nun zwar an sich zweckmäßig, den relativ F i g. 2 eine Servoeinrichtung für den Abtransport
höherwertigen Deckelabf all nicht mit dem Vorreißer- von Fasern von mehreren Karden, abfall zu mischen. Nachteilig ist dagegen bei jener 25 Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weibekannten Vorrichtung, daß dort die Fasern des teren Details im Absaugsystem und Deckelabfalles infolge der kontinuierlichen Absau- F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer
gung aus ihrem vliesartigen Verband herausgelöst Ventilsteuerung. . ■
werden und dann als Einzelfasern oder als Faser- Mit 10 ist in F i g. 1 generell eine Karde bezeich-
büschel in den Separator gelangen, wo sie ein in bezug 30 net, die eine Haupttrommel Ii, einen Abnehmer 12, auf Faserrichtung ungeordnetes Faserpaket bilden. eine Abnehmerhaube 13, eine Stirnplatte 14 und Dadurch wird die Weiterverarbeitung der Abfall- einen Deckel 15 aufweist, der aus kettenartig miteinf asern erschwert, weil sie erst wieder in eine geord- ander verbundenen Gliedern besteht. Dem abnehmernete Lage gebracht werden müssen. Infolgedessen ist seitigen Deckelende ist eine Bürste 17 zugeordnet, der Wert der durch eine solche kontinuierliche Ab- 35 um Schalen und andere nicht weiter verwendbare Absaugung im Bereich des Deckels einer Karde an- fälle zu entfernen. Der Bürste 17 benachbart ist ein fallenden Faserpakete erheblich geringer, als wenn konventioneller Kamm 18 angeordnet, welcher die die Fasern an ihrer Sammelstelle periodisch von Bürste reinigt. Die aus der Bürste entfernten Abfälle Hand entfernt werden, weil im letzteren Falle der fallen auf die Abnehmerhaube 13. Unterhalb der vliesartige Charakter des Faserverbandes erhalten 40 Bürste ist ebenfalls ein bekannter Deckelkamm 20 anbleibt. Allerdings weist eine manuelle Entfernung des geordnet, welcher aus der Oberfläche des Deckels die Faserabfalles andere Mängel auf. Deckelfasern in Form eines losen Vlieses S löst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, Mit 25 ist schematisch ein Sammelbehälter für das
die Vorteile einerseits der selbsttätigen pneumatischen lose Vlies 5 bezeichnet, welches unterhalb des Kam-Entfernung des Faserabfalles im Bereich eines 45 mes 18 angeordnet ist und in später näher beschrie-Kardendeckels und andererseits der Erhaltung des bener Weise unter der Einwirkung einer Saugvorrichvliesartigen Charakters dieses Faserabfalles gemein- tang steht, die eine Rohrleitung 27 aufweist. Die zum sam zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht Teil mit einem Pfeil strichpunktiert angedeutete Rohrdie Erfindung verfahrensmäßig darin, daß die Fasern leitung 27 mündet in einen Kasten 30, welcher in paketweise gesammelt, der Saugluftstrom stoßweise 50 F i g. 3 perspektivisch gezeigt ist. auf das Faserpaket zur Einwirkung gebracht und Der Kasten 30 hat rechteckige Gestalt und enthält
während der Bildung des nächsten Faserpaketes eine Luftklappe 31, die auf einer Welle 32 schwenkbar unterbrochen wird. befestigt ist und mit einem Rahmen 33 einen dichten-
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf den Abschluß für die Rohrleitung 27 bildet. Der eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten 55 Kasten 30 ist zwischen der Rohrleitung 27 und einem Verfahrens mit einer unter der Auskämmstelle lie- Sammelkanal 35 angeordnet, der über einen Flansch genden Saugöffnung sowie einer mit dieser über eine 36 mit dem Kasten verbunden ist und als Unterdruck-Rohrleitung verbundenen Unterdruckquelle. Dabei quelle dient oder zu einer solchen hinführt, ist der Saugöffnung ein Sammelbehälter vorgeschal- Die Bewegung der Luftklappe 31 wird durch eine
tet, wobei die Saugöffnung in eine mit der Rohr- 60 pneumatische Servoeinrichtung beherrscht, die in leitung verbundene Unterdruckkammer mündet und Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Zu der generell mit die Rohrleitung Absperrmittel zum stoßweisen Ver- 40 bezeichneten Servoeinrichtung gehören eine Luftbinden der Kammer mit der Unterdruckquelle ent- hauptleitung 41, in welcher ein Absperrventil 42, ein hält. Eine auf diese Weise intermittierende Absau- Filter 43, ein Druckregler 44, eine Schmiereinheit 45 gung der Abfallfasern hat auch noch den Vorteil 65 und ein Ablaßventil 46 angeordnet sind, ferner eine eines wesentlich geringeren Luftverbrauches im mit der Lufthauptleitung 41 verbundene Luftquelle 48 Vergleich zu einer kontinuierlichen Absaugung; fer- in Form eines Behälters oder einer Pumpe und von ner gestattet sie, von der gleichen Unterdruckquelle der Lufthauptleitung 41 abzweigende flexible Leitun-
gen 50, die zu Luftzylindern 51 führen (F i g. 3). In die flexiblen Leitungen 50 sind Steuerventile 55 (F i g. 4) eingeschaltet, die mit je einem federbelasteten Kugelstück 56 ausgerüstet sind, das bei seiner Verdrängung in das Ventilinnere das Steuerventil öffnet und den Durchlaß von der flexiblen Leitung 50 zum Luftzylinder 51 freigibt. Der Luftzylinder 51 enthält einen Kolben, der mit einer Kette 57 verbunden ist, wobei sich diese Kette über ein Kettenrad 58 erstreckt und an einer Feder 59 angeschlossen ist. Das Kettenrad 58 sitzt auf der Welle 32 und ist drehstarr mit dieser verbunden. An den Gliedern des Deckels 15 sind seitlich Betätigungsstifte 60 vorgesehen, welche in bestimmten Abständen am Umfang des Deckels verteilt angeordnet sind. Diese Betätigungsstifte sind bestimmt, mit dem Kugelstück 56 des Ventils 55 als Steuermechanismus zusammenzuwirken und während ihres Durchganges eine Öffnung des Steuerventils 55 zu bewirken.
Es soll nunmehr der Sammelbehälter 25 an Hand von F i g. 1 a näher beschrieben werden. Der Sammelbehälter besitzt zwei Seitenwände 70, zwischen welchen ein sich über die Breite des Deckelkammes erstreckendes Sammelblech 71 angeordnet ist. An das Sammelblech 71 schließt ein Wandblech 72 an, das mit dem Sammelblech zusammen eine Mulde 73 bildet und gleichzeitig den Boden einer Unterdruckkammer 74 darstellt. Die Unterdruckkammer ist weiterhin durch eine Seitenwand 75 und eine Deckwand 76 begrenzt. Die beiden Wandteile 72 und 76 bilden an ihren vom Wandteil 75 abgekehrten Enden eine Saugöffnung 77, weiche der Mulde 73 und der Sammelfläche 71 zugekehrt ist, wobei die Saugöffnung eine vorbestimmte Spaltbreite aufweist. Die Spaltbreite, welche z.B. 30mmbeträgt, ist so gewählt, daß eine Verstopfung des Eintrittsspaltes durch die sich paketweise ansammelnden Fasern nicht eintreten kann. Andererseits soll die Spaltbreite im Interesse der Begrenzung des Luftverbrauches möglichst klein gehalten werden.
Wie aus F i g. 1 a weiter hervorgeht, ist die Rohrleitung 27 an eine der Seitenwände 70 der Unterdruckkammer 74 angeschlossen, wobei der Durchmesser dieser Rohrleitung im Verhältnis zur Breite der Saugöffnung 77 größer gewählt ist, um einen einwandfreien Abtransport der Faserpakete zu gewährleisten.
Im Betrieb der Karde wird durch den Deckelkamm 20 kontinuierlich das Vlies S, gebildet durch den hochwertigen Deckelabfall, abgelöst, wobei dieses Vlies in zusammenhängender Form an die Sammelfläche 71 geführt wird und sich in der durch die Flächen 71 und 72 gebildeten Mulde sammelt. Dabei baut sich vor der Saugöffnung 77 ein Faserpaket auf. Entsprechend der Deckelbewegung wandern die am Deckel 15 vorgesehenen Betätigungsstifte 60 am Steuerventil 55 vorbei, wobei während jedes Durchganges eines Betätigungsstiftes 60 das Kugelstück 56 verschoben und das Steuerventil 55 geöffnet wird. Über die Lufthauptleitung 41 fließt somit Druckluft in den Luftzylinder 51 und beaufschlagt den Kolben, um über diesen die Kette 57 entgegen der Wirkung der Feder 59 nachzuziehen. Durch die Bewegung der Kette wird das Kettenrad 58 und damit die Welle 32 verdreht, so daß die Luftklappe 31 vom Rahmen 33 abgehoben wird. Hierdurch wird die Rohrleitung 27 an den als Unterdruckquelle dienenden Sammelkanal 35 angeschlossen, so daß in dieser Rohrleitung und in der Unterdruckkammer 74 ein Unterdruck entsteht. Dadurch entsteht eine Saugluftströmung im Bereich der Saugöffnung 77, welche gegen das Innere der Unterdruckkammer 74 gerichtet ist und den auf der Fläche 71 liegenden paketartigen Faserverband in die Unterdruckkammer hineinreißt. Da die Saugluftströmung auf der ganzen Breite der Saugöffnung auftritt, wobei aber deren Wirkung in der Nähe der Mündung der Rohrleitung 27 am stärksten ist, wird der Faserverband als Ganzes in die Unterdruckkammer 74 hineinbewegt. Gleichzeitig wird das der Mündung benachbarte Ende des Faserverbandes in die Rohrleitung 27 hineingeleitet, wobei gegen diese Mündung abströmende Luft das Paket in diese Rohrleitung transportiert. Durch die Rohrleitung 27 gelangt das Paket an der Luftklappe 31 vorbei in den Sammelkanal 35 und zum Separator, dem das Paket in praktisch unveränderter Form entnommen werden kann, um dann, gegebenenfalls selbsttätig, wieder in Vliesform
ao ausgebreitet zu werden.
Beim Einsetzen des Saugstoßes reißt die Verbindung zwischen dem vom Kamm 20 herunterfallenden Vlies und dem in die Kammer eingesogenen Paket ab. Hat das abgeführte Paket den Separator erreicht, so wird auch infolge entsprechender Abstimmung der Betätigungsdauer das Steuerventil 55 geschlossen und der Kolben im Luftzylinder 51 entlastet. Die Feder 59 zieht nun die Kette 57 wieder in die Ausgangslage und schließt die Luftklappe 31. Ein neues Paket sammelt sich somit ungestört in der Mulde 73 vor der Saugöffnung 77.
Statt der Steuerung des Steuerventils 55 durch die am Deckel 15 vorgesehenen Betätigungsstifte 60 ist auch eine Zeitsteuerung bekannter Art denkbar, wobei die Länge der Intervalle zwischen den einzelnen Saugstößen ebenfalls einstellbar sein kann, um diese dem Faseranfall anzupassen.
Die beschriebene Vorrichtung, welche sich insbesondere für Hochleistungskarden eignet, kann selbstverständlich mit einer konventionellen Absauganlage für die Reinigung der Karde kombiniert werden. Wesentlich ist aber, daß der Deckelabfall nicht nur getrennt behandelt wird, sondern auch seine hochwertige Form beim Transport nicht verliert.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abführung des Deckelabfalles von Karden, der beim Auskämmen des Deckelbeschlages als kurze in vliesartigem Zusammenhang stehende Fasern anfällt, die pneumatisch in einem Saugluftstrom an eine Sammelstelle abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern paketweise gesammelt, der Saugluftstrom stoßweise auf das Faserpaket zur Einwirkung gebracht und während der Bildung des nächsten Faserpaketes unterbrochen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer unter der Auskämmstelle liegenden Saugöffnung sowie einer mit dieser über eine Rohrleitung verbundenen Unterdruckquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugöffnung (77) ein Sammelbehälter (25) vorgeschaltet ist, wobei die Saugöffnung (77) in eine mit der Rohrleitung (27) verbundene Unterdruckkammer (74) mündet und die Rohrleitung (27) Absperrmittel zum stoßweisen Verbinden der Kammer mit der Unterdruckquelle enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Säugöffnung (77) sich seitlich des Sammelbehälters (25) entlang erstreckt, der vertikal unter der Auskämmstelle angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (25) muldenförmig ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (27) an ihrem einen Ende seitlich an die Unterdruckkammer (74) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (27) an ihrem anderen Ende durch eine Luftklappe (31) abgeschlossen ist, die über eine Servoeinrichtung (40) auf- und zuklappbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Servoeinrichtung (40) an ein Steuerventil (55) angeschlossen ist, dem ein entsprechend der Bewegung des Dekkels (15) periodisch zur Wirkung kommender Steuermechanismus (56, 60) zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL44639A 1962-04-16 1963-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan Pending DE1292552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US187811A US3212138A (en) 1962-04-16 1962-04-16 Flats strips collection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292552B true DE1292552B (de) 1969-04-10

Family

ID=22690567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44639A Pending DE1292552B (de) 1962-04-16 1963-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3212138A (de)
CH (1) CH409718A (de)
DE (1) DE1292552B (de)
ES (1) ES287020A1 (de)
GB (1) GB1017291A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828581A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
US4996746A (en) * 1988-08-23 1991-03-05 Rieter Machine Works, Ltd. Flat cleaning apparatus for a card

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829813B1 (de) * 1970-02-20 1973-09-13
IT1298253B1 (it) * 1998-02-16 1999-12-20 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento di pulizia delle guarnizioni dei cappelli mobili in una carda a cappelli

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261609A (de) * 1946-11-21 1949-05-31 Holmens Bruks & Fabriks Aktieb Anlage bei Krempeln zum Entfernen des Abfalls auf pneumatischem Wege.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169150A (en) * 1939-08-08 Regulating apparatus
GB190103180A (en) * 1901-02-14 1901-08-03 Thomas Edward Wilson Improvements in or applicable to Pneumatic Appliances for Stripping the Card Surfaces of Carding Machines.
FR417526A (fr) * 1910-06-25 1910-11-16 Arnold Kuendig Honegger Procédé de décrassage des machines à carder au moyen du vide
GB191306633A (en) * 1913-03-18 1914-03-05 Thomas Edward Wilson Improvements in and in connection with Apparatus for Stripping or Cleaning the Card Surfaces of Carding Engines.
GB191420065A (en) * 1914-09-23 1915-09-23 Thomas Edward Wilson Improvements in Pneumatic Apparatus for Collecting and Removing Stripped Waste, Fibrous Dust and other Impurities from Carding Surfaces of Carding Engines.
GB191507565A (en) * 1914-09-23 1916-05-18 Thomas Edward Wilson Improvements in Pneumatic Apparatus for Collecting and Removing Stripped Waste, Fibrous Dust and other Impurities from Carding Surfaces of Carding Engines.
US1355157A (en) * 1918-01-07 1920-10-12 Mclean Embury Furnace control
US2683901A (en) * 1950-09-01 1954-07-20 Chicopee Mfg Corp Fly prevention for cards

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261609A (de) * 1946-11-21 1949-05-31 Holmens Bruks & Fabriks Aktieb Anlage bei Krempeln zum Entfernen des Abfalls auf pneumatischem Wege.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828581A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
US4996746A (en) * 1988-08-23 1991-03-05 Rieter Machine Works, Ltd. Flat cleaning apparatus for a card

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017291A (en) 1966-01-19
US3212138A (en) 1965-10-19
CH409718A (de) 1966-03-15
ES287020A1 (es) 1963-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE2159286C3 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE2624776A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der turbine eines offen-end-spinnkopfes
DE1292552B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung des Deckelabfalles von Kardan
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE497464C (de) Tabakausbreiter
DE2139305C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Beeinflussen der Faserausrichtung an Kämmaschinen
DE1410599A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Karden,Krempeln und anderen Maschinen der Spinnerei-Vorbereitung durch Entfernen von Flug und Staub um und in der Maschine und zum Austragen ausgeschiedenen Fasergutes,unterhalb des Tambourrostes und des Vorreissers anfallenden,z.B. aus Fasern bestehenden Gutes
DE570225C (de) Garnsengmaschine
DE152424C (de)
DE849818C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkoerpern, wie z. B. gebrochenen Faeden, Staub oder losem Fasermaterial, an faedenverarbeitenden Textilmaschinen
DE3133366C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE3827839C2 (de)
DE1170838B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Krempeln
DE680356C (de) Tonreiniger mit einem aussenmittig vor einer sich drehenden Scheibe angeordneten Pressrumpf
DE2502532A1 (de) Deckelkarde
DE458495C (de) Vorrichtung zum Staubabscheiden bei der Haaraufbereitung fuer die Haarhutherstellung
DE1218323B (de) Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE401826C (de) Maschine zum OEffnen von Baumwolle
AT233442B (de) Reinigungseinrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen