DE1287558C2 - Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur

Info

Publication number
DE1287558C2
DE1287558C2 DE19641287558 DE1287558A DE1287558C2 DE 1287558 C2 DE1287558 C2 DE 1287558C2 DE 19641287558 DE19641287558 DE 19641287558 DE 1287558 A DE1287558 A DE 1287558A DE 1287558 C2 DE1287558 C2 DE 1287558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
dye
formula
thiourea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641287558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287558B (de
Inventor
Dr. Paul Basel; Niederer Hans Binningen; Ulrich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1287558C2 publication Critical patent/DE1287558C2/de
Publication of DE1287558B publication Critical patent/DE1287558B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6494Compounds containing a guanyl group R-C-N=, e.g. (bi)guanadine, dicyandiamid amidines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6492(Thio)urethanes; (Di)(thio)carbamic acid derivatives; Thiuramdisulfide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Das vorliegende Verfahren betrifft das Färben und Bedrucken von natürlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Farbstoffen, wobei das Färbegut mit wässerigen Zubereitungen behandelt wird, die eine Temperatur von 15 bis 40 C aufweisen und die mindestens 5%, bezogen auf die Zubereitung mindestens einer Verbindung der Formel
C = D
enthalten, worin D für O. S oder NH steht. Y eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, ein O oder ein S bedeutet und Z für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Alkyl-. Alkoxy- oder Arylgruppe steht, und die so behandelte Ware anschließend in feuchtem Zustand während mindestens einer Stunde bei 15 bis 40 C gelagert wird. Erfindungsgemäß können die verschiedensten natürlichen stickstoffhaltigen Materialien gefärbt und bedruckt werden. So seien Leder, Felle (z. B. Schaffelle), Haare, wie z. B. Menschenhaare, Ziegenhaare, Kaninchen- oder Hasenhaar, Federn, Sisal (enthält in Cellulose eingelagerte Eiweißprodukte) und Seide erwähnt. Besondere wertvolle Resultate werden aber beim Färben von Wolle erzielt.
Als Farbstoffe kommen beim vorliegenden Verfahren sowohl wasserlösliche als auch in Wasser nur dispergierbare Farbstoffe in Betracht.
Bei den wasserlöslichen Farbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von sauren Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, insbesondere jedoch von Sulfonsäuregruppen oder sauren Schwefelsäureestergruppen, verdanken. Sie können gegenüber dem zu färbenden Fasermaterial reaktiv oder nicht reaktiv sein und im übrigen den verschiedensten Klassen angehören, wie z. B. denjenigen der Oxazin. Triphenylmethan-. Xanthen-, Nitro-, Acridon- oder Phthalocyaninfarbstoffen, insbesondere jedoch der metallisierten, metallfreien oder metallisierbaren Mono- oder Polyazofarbstoffe, der Anthrachinonfarbstoffe. Als Vertreter der saure Schwefelsäureestergruppen enthaltenden Farbstoffe seien die Indigosole erwähnt. Aber nicht nur Indigosole, sondern auch Küpenfarbstoffe können in wasserlöslichem oxydiertem Zustande oder in Form ihrer wasserlöslichen Leukoverbindungen im erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangen.
Unter den Reaktivfarbstoffen, die im übrigen den oben angeführten Klassen angehören können, sind solche Farbstoffe zu verstehen, die mit dem zu färbenden Material eine chemische, d. h. kovalcnte Bindung einzugehen vermögen. Als Gruppierungen, die dem Farbstoff diese Fähigkeit verleihen, sind hierbei die Epoxygruppen. Äthylenimingruppen. Isocyanatgruppen, Isothiocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen, die Propiolsäurcamklgruppierung. Mono- und Dichlorcrotonylaminogrippen. rhloracrylaminogruppen, Acrylaminogruppei. die einen labilen Substituenten enthaltenden 'Gruppierungen, weiche unter Mitnahme des Bindungs- ;lektronenpaares leicht aufspalibar sind. z. B. Sulfohalogenidgruppen, aliphatisch gebundene Schwefelsäurcesiergruppen und aliphatisch gebundene SuI-Ibnylüxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chloratom, oder die Vinylacylgruppen. wie z. B. die Vinylsullongrupper und die Carboxyvinylgruppe, zu erwähnen. Zweckmäßig stehen diese labilen Substituenten in ;- oder in ^'-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist: bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Siibstiiuenten Halogenatome enthalten, können diese austauchbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest, z. B. in einem Acetylrest, oder in ^-Stellung bzw. in a- und ^-Stellung eines Propionyl- oder Acrylrestes oder in einem heterocyclischen Rest, z. B. in einem Pyrimidin-. Pyridazin- oder Triazinring, stehen. Die Farbstoffe enthalten zweckmäßig eine Gruppierung der Formel
— χ — C C —
Il
Z
Il
N · N
\c/
Halogen
/N\
— C C —
π
Halogen
A Il
— C N
Flalogen
worin X eine Stickstoffbrücke und Z ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe eine verätherte Oxy- oder Merkaptogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe und A ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet. Die Halogenatome sind z. B. Bromatome, vorzugsweise jedoch Chloratome.
Weitere geeignete Reaktivgruppierungen sind folgende Reste: Trichlorpyridazin-, Dichlorchinoxalin-, Dichlorbutene halogenierte Pyridazon-, Sulfonsäuredichlorpropylamid-. Allylsulfon-, Allylsulfid-, 2-Halogen-benzthiazolcarbamid- und /2-Sulfatopropionsäureamidreste.
Ferner sind auch reaktive Oniumfarbstoffe zu erwähnen, welche, z. B. an Stelle eines reaktiven Halogenatoms, einen reaktiven Ammonium- oder Hydraziniumrest tragen.
Unter den in Wasser dispergierbaren Farbstoffen werden solche verstanden, die in Wasser zwar unlöslich sind, jedoch in feingemahlenem Zustand mindestens mit Hilfe von Dispergiermitteln sehr feine Suspensionen in Wasser bilden. Aus diesen Suspensionen ziehen die Farbstoffe insbesondere auf Pelze sehr dauerhaft.
Erfindungsgemäß müssen die wässerigen Zubereitungen mindestens eine Verbindung der Formel
Yx
enthalten, worin D für O. S oder NH steht. Y eine
irimäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe O
ider S bedeutet und Z für eine primäre, sekundäre ider tertiäre Aminogruppe, eine Alkyl-, Alkoxyider Arylgruppe steht. Unter diesen nehmen die /erbindungen der Formeln
H2N
H2Nx
C=D
H1N,
C = D
H,
Kation · O\
C = O
worin D und Z die angegebene Bedeutung haben, eine bevorzugte Stellung ein.
Bei den Verbindungen der Formel
H1N,
C = D
handelt es sich um Vtrbinduagen des Harnstoffs, Thioharnstoffs, Guanidin. U""i aliphatische und aromatische Acylamide, Thioacylamide oder Amidine oder um Urethane oder Thiourethane. Unter diesen wiederum liefern die Verbindungen des Schwefels also Verbindungen der Formel
C = S
besonders günstige Resultate. So seien beispielsweise das Thiosemicarbacid. der Allylthioharnstoff, insbesondere aber der Thioharnstoff und das Thioacetamid erwähnt.
Ebenfalls günstige Resultate werden aber auch mit den Sauerstoffverbindungen der Formel
Katioir
C = O
erzielt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Z einen Rest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei es sich gezeigt hat. daß cyclische Reste, wie der Phenylrest. besonders geeignet sind. Solche Verbindungen sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze der Benzoesäure, z. B. das Natriumbenzoat.
Die Reste Y und Z können aber auch miteinander verbunden sein und auf diese Weise ringförmige Verbindungen bilden. Solche Verbindungen liegen beispielsweise im Hydantoin oder im L'racil vor.
Die Mengen, in denen diese Verbindungen zur
Anwendung gelangen, können in weiten Grenzen
• schwanken: sie sollen jedoch nicht kleiner als 5",, und in der Regel nicht größer als 50",,. bezogen auf die gesamte wässerige Zubereitung, sein. Vorzugsweise kommen jedoch Mengen von 15 bis 30"/u zum Einsatz. Die zu verwendenden Mittel können auch miteinander kombiniert werden. Es ist auch
5. möglich, die für das erlindungsgemäße Verfahren angewandten Farbstoffe und Chemikalien in einem separaten Arbeitsgang auf das Substrat zu bringen. So kann ein Wollgewebe z. B. zuerst mit der Farbstofflösung foulardiert und erst nachträglich mit der
ίο separai bereiteten Chemikalienflolte überklotzt werden. Man kann aber auch umgekehrt verfahren und die Farhstoffimprägnierung nach einer vorgängigen ChemikalienklotzLing vornehmen.
Außer den erfindungsgemäß notwendigen Verbin-
ij düngen können die wässerigen Zubereitungen aber auch die in der Färberei und Druckerei üblichen Zusätze enthalten, wie z. B. oberflächenaktive anionische oder nichtionogene Hilfsmittel. Verdikkungsmittel, aber auch Elektrolyte oder Säuren oder Basen. Beim Zusatz von Verdickungsmittel ist darauf zu achten, daß sie mit der Flotte verträglich sind, d. h., je nachdem, ob die Flotte sauer oder alkalisch reagiert, muß ein entsprechendes Verdickungsmittel zugesetzt werden.
Außerdem können die färberischen Zubereitungen noch hydrophile, in Wasser aber höchstens beschränkt lösliche Verbindungen, wie z. B. n-Butyl- oder Benzylalkohol, enthalten. Bei der Verwendung von Reaktivfarbstoffen können auch Verbindungen zugesetzt werden, welche die Reaktion zwischen Farbstoff und Faser beeinflussen. So kann man durch den Zusatz von z. B. tertiären Aminen oder Hydrazinverbindungen mit mindestens einem teitiären Stickstoffatom die Reaktionszeit zwischen Farbstoff und Faser und/oder die Reaktionstemperatur herabsetzen undoder farbstärkere Färbungen und Drucke herstellen oder die Hydrolysenbeständigkeit von empfindlichen Reaktivfarbstoffen erhöhen.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Zusatz von koazervierenden Mitteln erwiesen. Unter solchen Mitteln versteht man Verbindungen, die mit Wasser zusammen ein Zweiphasensystem bilden. Beide Phasen, sowohl die hilfsmittelreichere wie die hilfsmittelärmere, weisen als Lösungsmittel Wasser auf. Solche Verbindungen können den verschiedensten Verbindungsklassen angehören. Es sei hier deshalb lediglich auf das Phänomen der Koazervation als solches hingewiesen, welches leicht im Reagenzglas
;i oder dann unter dem Mikroskop festgestellt werden kann.
Werden den färberischen Zubereitungen auch noch Textilschutzinittel beigefügt, die wie Wollfarbstoffe auf die Fasern aufziehen, so kann das zu färbende Material gleichzeitig auch gegen den Befall durch Tcxtilschädlinge geschützt werden. Eine Zusammenstellung von solchen brauchbaren TeMiI-schutzmiüeln wurde von H. M a Π i η in C'himica. 12. 191 bis 215 (1958). und in Textilrundschau.
f>o Heft X und IO (1958). publiziert.
Nach dem vorliegenden Verfahren können natürliche stickstoffhaltige Materialien faseriger Struktur gefärbt oder bedruckt werden. Beim Färben kann sowohl nach dem Auszieh verfahren wie nach dem
fl5 Imprägnierverfahren, d. h. also am Foulard, vorgegangen werden. Auch beim Drucken kann von den üblichen Verfahren Gebrauch gemacht werden, insbesondere aber vom VigoureuvPruek. Die fär-
ierischen Zubereitungen sollen dabei eine Temperatur von !5 bis 40 C, vorzugsweise von 25 bis 35 C, aufweisen.
Anschließend an die Behandlung mit der larberischen Zubereitung wird die so behandelte Ware ruhen gelassen, wobei darauf zu achten ist, daß ein Eintrocknen der Zubereitungen auf dem Färbegut vermieden wird. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man die Ware in eine Plaslikfolie einwickelt oder in einem geschlossenen Gefäß bzw. Raum lagert. Die Temperatur, bei der die Lagerung vorgenommen wird, kann zwischen 15 und 40 C liegen und beträgt vorzugsweise 25 bis 35 C. Die Lagerungsdauer kann in weitesten Grenzen schwanken, soll jedoch vorzugsweise nicht weniger als 1 Stunde und nicht mehr als 48 Stunden betragen. In der Regel führt eine Lagerzeit von 10 bis 20 Stunden zu günstigen Resultaten. Zur Fertigstellung der Färbungen und Drucke genügt es in der Regel, wenn kräftig kali und heiß gespüli wird.
Der besondere Vorteil des erlindiingsgemäßeri Verfahrens liegt vor allem darin, daß insbesondere beim kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Wolkeweben oder loser Wolle kalt gearbeitet werden "kann und die anschließende Fixierung ohne Zwischentrocknung durch ein Kaltlagerverfahren durchgeführt wird.
Es handelt sich somit nicht nur um ein ausgesprochen schonungsvolles, sondern um ein ebenso wirkungsvolles wie maschinell anspruchsloses Verfahren mit vorteilhaft kleinem Wärmeverbrauch.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichisteile, sofern nichts anderes bemerkt ist.
30 Teile Farbstoff der Formel
Beispiel Cl
SO3H
I! HO NH-C
SO3H NH-CH1-CH1-OH
werden zusammen mit 500 Teilen Harnstoff in 300 Teilen kochendem Wasser gelöst, auf 25 bis 30 C abgekühlt und mit kaltem Wasser auf 1000 Volumteile verdünnt.
Mit dieser Klotzflotte wird ein Wollgewebe foulardiert, sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden lang in einem geschlossenen Behälter oder in eine Plastikfolie verpackt bei 30C gelagert. Nach dem Lagern wird der unfixierte Farbstoffanteil durch gutes Spülen in kaltem und heißem Wasser entfernt.
Man erhält eine Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften, die wesentlich tiefer farbig ist, als wenn ohne Zusatz von Harnstoff gefärbt wird.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn der Klotzflotte nichtionogene oder anionaktive Netzmittel zugesetzt werden, z. B. 0,5 bis 4 Teile des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol oder diisobutylnaphthalinsulfonsaures Natrium.
Ähnliche Resultate werden auch erzielt, wenn der Klolzflotte koazervierende Mittel zugesetzt werden. So können beispielsweise mit gutem Erfolg 40 Teile eines Kondensationsproduktes von 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol üiätharvolamin oder 40 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol eingesetzt werden.
Ebenfalls gute Resultate erhält man, wenn die beiden oben angeführten Typen von Hilfsmitteln in den angegebenen Mengen kombiniert werden.
30 Teile Farbstoff der Formel
SO3H
H3CO
Beispiel OH Cl
C>
C — OCH3
•werden zusammen mit 200 Teilen Thioharnstoff, in 400 Teilen kochendem Wasser gelöst. Nach erfolg 10 Teilen eift-er 25%igen wässerigen Lösung des ter Lösung verdünnt man mit kaltem Wasser au Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 65 1000 Volumteile.
1 Mol p-tert Octylphenol und 40 Teilen des sauren Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte, die ein Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von Temperatur von 40 C aufweist, bis zu einer Flüssig
2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol keitsaufnahme von 750A, foulardiert. sofort aiii
gerollt und in diesem Zustand 14 Stunden lang bei 30 C gelagert. Nach der Lagerung wird der nicht fixierte Farbsloffanteil durch gutes Spülen in kaltem und warmem Wasser entfernt.
Man erhält eine echte scharlachrote Färbung, die wesentlich tiefer ist, als wenn ohne Zusatz der Hilfsmittel gefärbt wird.
Ähnlich gute Resultate erzielt man. wenn man an Stelle von Thioharnstoff1 gleiche Mengen der folgenden Verbindungen verwendet: Natriumbcnzoal. Thioacetamid. Allyl thioharnstoff. Dicyandiamid. Tetramelhylthioharnstoff. Biuret oder T'iiosemicarbazid.
An Stelle des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffes können auch folgende Farbstoffe einaesetzt werden:
Nr. SOjH HO3S SO3H HO
A
Formel Cl C
I
Cl - C
H
V
N
I
I
Cl
is I ' Cl SO,H
I '
Ί Nuance
^Vn = N .C
HC
Il
Il
NH C
I
I
/"■
N
ν
X)
HO3S Il
Ml T C^
SO3H
I Cl
ι
IN rl L \ z1—SO3H Rot
/yQ\
N N
I Il
HO
I
ν Y- SO3H Cl
I Il
H2N — C C-
_A N
I
'' { I
2 O NH2 Rot
\A/\/
O NH -NH
= N —r
3 '.,Η I
NH-COCHj
GcIb
O
I
N
4 >— SO3H
/N\
Blau
r τ c^
π \^
H
Il
N
9 SO3H Fortsel/ung Cl — SO3H OH
I
Cl
1
-Cl Ί -Cl)1-5 OH
i
10 Nuance
Nr. Formel VV
N N
Il
Λ ·χ
-j7 Y Y- NHCOCH1
I
V\
I
Il
HO NH C C-
VxJ N N
π ι
I
CH,
HO3S V/X/ CH2 — O — SO2OH Rot
5 Cl
I
N S' N
-C ^C-NH-V V-
\
N = N = Orangcrot
6 V-N = N SO3H / *
\ J HO2S N-C
I
SO2 — CH2
Cl
Cl GeIb
7 \ Vnh~
Il I
2 — CH2-NH-C C-NH-.
Cl
-(SO3H)2-5
— (SO2 — NH — CH2 — CH2 -
des Kupferphthalocyanins) Scharlachrc
8 Fl3C-O-CF |V
HO NH-COV A -SO1H
NH2
Türkisblau
9 Cu-Pc-O)- 1 \_V~ V j
HO3SVn-A
(Cu-Pc = Rest \ ι
>— N — O3S
~ \
CH3
Rot
IO SO3H
/—\
I oitset/unii
!nriiicl
Nuance
O NH,
SO1M
Blau
O NH -, .· ■ NH CO-CH, CH, C ■ SO3II
OH
OH
C N
Gelbbraun
SO, NH - CH, CH2 - O - SO,OH 1 :2-Kobaltkomplcx ■ ,0.
(H, C2), N--i
· - NlC2H5),
r COOH
Cl Rot
30 Teile Farbstoff der Formel
SO., H
B e i s ρ ' c 1 3 C, H5 C2H5
CH2 - N — ' ^ ι Nr- N — CH2 —.
SO.,
werden zusammen mit 200 Teilen Thioharnstoff. IO Teilen Äthylenoxydanlagerungsprodukt von 8 MoI Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol und 40 Teilen des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol in 400 Teilen kochendem Wasser gelöst. Alsdann versetzt man mit 5 Teilen 85n'oiger Ameisensäure und verdünnt mit kaltem Wasser auf 1000 Volumteile.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte, die eine Temperatur von 40 C aufweist, bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 75% foulardiert. sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden lang bei 30 C gelagert. Nach der Lagerung wird der nicht fixierte Farbsloffanteil durch gutes Spülen in kaltem ind warmem Wasser entfernt.
Man erhält eine Griinfärbung. die wesentlich tiefer farbig ist. als wenn ohne Zusatz der Hilfsmittel gefärbt wird.
Ähnlich gute Resultate erzielt man, wenn man an Stelle von Thioharnstoff gleiche Teile Natriumbenzoat. Thioacetamid. Thiosemicarbazid. Allylharnstoff oder Dicyandiamid einsetzt.
An Stelle des obenerwähnten Farbstoffes können auch gleich viele Teile der komplexen Chromverbindung, die auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
55
60
HO3S OH
N = N-C
SO3H
CH,
enthält, und an Stelle der Ameisensäure 5 Teile 96n/oige Schwefelsäure eingesetzt werden. Auf diese Weise erhält man eine echte Rotfärbung, die wesentlich farbstärker ist, als wenr· ohne Zusatz der Hilfsmittel gefärbt wird.
M) Teile Farbstoff der Formel
Beispiel 4
SO3H
_iv i .ι
>- N = N - '
HO3S-1X
N N
Ii !
HO NH C C-NH-CH1-CH1-OH
j
-SO3H
werden zusammen mit 2(Xl Teilen Thioharnstoff, 10 Teilen Äthylcnoxydanlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol und 40 Teilen des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Älhylenoxyd an 1 MoI p-tert.-Nonylphenol in 400 Teilen kochendem Wasser gelöst. Nach erfolgter Lösung verdünnt man mit kaltem Wasser auf 1000 Volumlcilc.
Ein Wollkammzug wird mit dieser Klotzflottc foulardiert und 14 Stunden lang bei 25 C in einem geschlossenen GeIaP gelagert. Nach der Lagerung wird kräftig kalt unc! warm gespült.
Man erhält einen rotgefärblen Kammzug von größerer Farbtiefe. als wenn in Abwesenheit von Thioharnstoff gefärbt wird.
Beispiel 5
Reinwollener Kammzug wird auf einer Vigoureux-Druckmascliinc mit 50% Deckung bedruckt. Die Imprägnierlösung hat folgende Zusammensetzung:
20 Teile Farbstoff der Formel
Nach dem Imprägnieren wird der Kammzug 14 Stunden lang bei 30 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100°/n gelagert. Anschließend wird kräftig kalt und heiß gespült.
Man erhält einen rotbedruckten Kammzug, dessen bedruckte Stellen wesentlich tiefer farbig sind, als wenn ohne Thioacetamid gearbeitet wird.
An Stelle des Thioacetamids können auch gleiche Teile von Dicyandiamid oder. Tetramethylthioliarnstoff eingesetzt werden.
Beispiel (1
Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusam mensctzung:
30 Teile Leukoschwefelsäurecster des Farbstoffs der Formel
SO3H
HO NH
V-N = N
SO3H
Cl
N N
C-NH-CH2-CH2-OH
-N
iO Teile
40 Teile
40
verätherte Carubinsäuren.
des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol,
10 Teile einer 25n/nigen wässerigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol,
Thioacetamid,
Wasser.
200 Teile
720 Teile
1000 Teile
IO Teile einer 25%igcn wässerigen Lösung dos Anlagcrungsproduktcs von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-terl.-Octy^ihcnol.
40 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Anlagcrungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 200 Teile Thioharnstoff
werden in 400 Teilen kochendem Wasser gelöst unc nach erfolgter Lösung mit kaltem Wasser au
1000 Volumteile verdünnt.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte, die eint Temperatur von 40" C aufweist, bis zu einer Flüssig keitsaufnahme von 75% foulardiert, sofort auf gerollt und in diesem Zustand 14 Stunden lang be
30 C gelagert.
Nach der Lagerung entwickelt man in einem Bad das auf 1000 Teile Wasser 5 Teile Natriumnitri und 10 Teile 96%ige Schwefelsäure enthält. 1 Minute lang bei 50 C. Anschließend wird gut kalt unc
heiß gespült.
Man erhält eine echte Gelbfärbung, die wcsentlicl farbstärker ist. als wenn ohne Thioharnstoff gearbci tet wird.
Ähnliche gute Resultate werden erzielt, wenn man un Stelle des obigen Farbstoffes die Leukoschwefeläureester der Farbstoffe der Formeln
HO3C
C=C
■- v- s
S'
oder
}~C\ Scharlachrot
/ \
O NH-C C-NH1
l| I I !
N N
Blau
Gelb
Cl
verwendet.
30 Teile Farbstoff der Formel
OH
Beispiel
Cl
N N
NH-'
C — N(CH2 — CH2 — OH)2
werden zusammen mit 200 Teilen Thioharnstoff 25 stärker ist. als wenn in Abwesenheit der Hilfsmittel und 500 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther in gefärbt wird.
300 Teilen Wasser gelöst und dann mit Wasser auf Ähnlich gute Resultate werden mit dem Farbstoff
1000 Volumteile verdünnt. der Formel
Mit dieser Klotzflotte wird ein Wollgewebe bis 9 NH-CH3 zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 75% foulardiert, 30
sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden
lang bei 30°C gelagert. Nach der Lagerung wird
der nicht fixierte Farbstoffanteil durch gutes Spülen
in kaltem und heißem Wasser entfernt.
Man erhält eine Gelbfärbung, die wesentlich färb-35 erzielt. υ Ν" *-™3
Beispiel
30 Teile Farbstoff der Formel Cl
H,N—C
HO3S
werden zusammen mit 200 Teilen Thioharnstoff in 300 Teilen kochendem Wasser gelöst. Nach erfolgter Lösung fügt man 50 Teile Natriumsulfid in 400 Teilen Wasser hinzu und verdünnt das Ganze mit Wasser auf KlOO Volumteile.
Mit dieser Flotte, die eine Temperatur von 40 C
aufweist, wird ein Wollgewebe foulardierl. sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden lang in einem geschlossenen Gefäß oder in einer Plastikfolie bei 30 C gelagert. Nach dem Lagern wird die nicht fixierte Küpe durch gutes Spülen in kaltem und heißem Wasser entfernt. Anschließend an den
17 18
Waschvorgung wird in einem Bad. das eine Tem- Man erhält eine echte Rotfärbung, die wesentlich
aeraiur von 40 C aufweist und WasserstolVsuper- liefer farbig ist, als wenn ohne Thioharnstoff ge-
jxyd rider Natriumperborai enthält, oxydiert und arbeitet wird, schließlich heiß geseift.
Teile der Kupplungskomponente der -NH- γ ' Bei C C-- spi el ^
20 SO3H Formel N
,N
C- -NH-
N
|-SO.,H
OH
SO3H
Cl
werden mit 40 Teilen Kondensationsprodukt aus heiß gespült und dann während 10 Minuten in einer
1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin 20 Lösung entwickelt, die eine Temperatur von 30 C
angeteigt und in 200 Teilen heißem Wasser gelöst. aufweist und in 1000 Teilen Wasser 2 Teile diazo-
Anschließend wird mit einer Lösung von 500 Teilen tiertes m-Chloranilin enthält. Anschließend wird
Harnstoff in 200 Teilen Wasser versetzt und mit nochmals warm gespült und dann heiß geseift.
Wasser auf 1000 Volumteile verdünnt. Man erhält eine orangerote Färbung, die wesent-
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte foulardiert. 25 lieh tiefer farbig ist. als wenn ohne Harnstoff ge-
sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden arbeitet wird, lang bei 30C gelagert. Nach dem Lagern wird kurz
N
Il
H2N-C
N
r-
/
Be isp iel 10 SO3H
[ I
es der Formel VV
SO3H
Cl
NH /- '-.— N = N-,
HN -CO-CK3
werden zusammen mit 100 Teilen Thioharnstoff in Behälter oder in eine Plastikfolie eingerollt gelagert.
300 Teilen kochendem Wasser gelöst. Die entstan- 45 Nach dem Lagern wird der unfixierte Farbstoffanteil
dene Lösung wird mit 300 Teilen kaltem Wasser auf durch gutes Spülen in kaltem oder heißem Wasser
40 C abgekühlt, mit 200 Teilen einer 10°/oigen entfernt.
Natriumcarbonatlösung. versetzt und mit Wasser - Man erhält eine Gelbfärbung, die wesentlich farb-
auf 1000 Volumteile verdünnt. stärker ist. als wenn ohne Thioharnstoff gefärbt
Mit dieser Klotzflotte wird ein Seidengewebe bis 50 wird.
zu einer Flottenaufnahme: von 90% foulardiert. Durch Zusatz von 0.2 Teilen N.N-Dimethyl-
anschließend sofort aufgerollt und in diesem Zu- hydrazin pro 1000 Teile Flotte kann die Fixierzeit
stand 14 Stunden bei 30 C in einem geschlossenen wesentlich verkürzt werden.
Beispiel Il
30 Teile Farbstoff der Formel
Cl
N N
Ij 1
SO1H HO NH C C-NH-CH2-CH2-OH
4" λ J. V
'if— N == N --f' j 1
HOjS -\ .-N. .. SOjH
werden zusammen mil 40 Teilen des sauren Sehwelelsäureesters des Anlagerungsprodukies von 2 Mol Älhylenoxyd an 1 Mol p-terl.-Nonylphenol, 5 Teilen einer 25"/iiigen wässerigen Lösung des Anlagerungsprodukles von 8 MuI Äthylenoxyd an I Mol p-tert.-Octylphenol und 20D Teilen Thiosemicarbazid in 600 Teilen kochendem Wasser gelöst. Dann wird mit kaltem Wasser auf 1000 Volumteile verdünnt und auf 30 C abgekühlt.
Mit dieser Klotzflotte wird ein chloriertes Wollgewebe l'iHilaidieit, sofort aufgerollt und in diesem Zustand 1 Stunde lang bei 30 C in einem geschlossenen GeHiB oder in eine Plastikfolie verpackt gelagert. Anschließend wird gründlich kalt und heiß gespült.
Man erhält eine kräftige Rotfärbung. die wesentlich farbstärker ist. als wenn ohne Thiosemicarbazid gearbeitet wird.
Ähnlich gute Resultate erhält man. wenn Thiosemicarbazid durch Thioharnstoff ersetzt wird.
Beispiel 12
Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusammensetzung:
30 Teile des Chromkomplexfarbsioffs. der auf 1 /.torn Chrom je 1 Molekül der Farbstoffe der Formeln
OH
OH OH OH I
und ( ''V-N = N-C-'
XC=N
HO3S-
-N = N
NO,
enthält.
40 Teile des Kondensationsproduktes von 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin.
100 Teile Thioharnstoff,
300 Teile Harnstoff,
530 Teile Wasser.
Man foulardiert mit dieser Flotte ein Wollgewebe Man erhält eine Braunfärbung, die wesentlich
bei 40 C und lagert anschließend während 36 Stun- 3° farbtiefer ist. als wenn ohne Harnstoff und Thioharnden bei 3OC und in aufgerolltem Zustand. Schließ- Stoffkombination gefärbt wird,
lieh wird gründlich heil? gespi''i.
Beispiel 13
Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusammensetzung:
30 Teile Farbstoff der Formel
SO3H
HO NH —
gelagert. Nach der Lagerung wird kräftig kalt und warm gespült. Man erhält eine Rotfärbung mit guter Naßechtheit.
Ähnlich gute Resultate erzielt man. wenn an Stelle von 1.4-Diaza-bicyclo-(2.2.2)-octangleicheTeile von N.N-Dimethylhydrazin verwendet werden.
Beispiel 14
Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusammensetzung:
40 Teile Farbstoff der Formel
O NH2
C-NH-CH2-CH2-OH SO3H
Cl
100 Teile Thioharnstoff.
200 Teile Harnstoff.
40 Teile des sauren Schwefelsäureestcrs des Anlagerungsproduklcs von 2 Mol Äthylen-Oxyd an 1 Mol p-tcrl.-Nonylphenol.
20 Teile Soda.
0.3 Teile 1.4-Diaza-bicyclo-(2.2.2)-octan.
609.7 Teile Wasser.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte foulardiert und 14 Stunden bei 30 C in aufgerolltem Zustand
-SO3H
C — NH
Il
Cl
21
22
gelagert. Nach der Lagerung wird kalt gespült und anschließend in einem Bad, das aul IMO Te. e
M.nuien
enthält wah-. Diucl k -
Teile Thioharnstoff,
Harnstoff,
des sauren Schwelelsäureesters des An- W
laeerungsproduktes von 2 Mol Äthylen- '<-*
oxyd an 1 Mol p-tert.-Nonvlphenol, 5 tiges Spülen in i.r:ir,iOi>
25 Teile 30%ige Natriumhydroxydlösung. fertiggestellt. Man erhalt eine krallige
10 Teile kalziniertes Natriumsulfat, mit guter NaüeclUheit. ρ.,,-hmnffes können
^05 Teile Wasser An Stelle des obenerwähnten ha.bstolies können
nu:> leue wasser . parbstof1es der folgenden
Ein Wolleewebe wird mit dieser Flotte foulardiert auch gleiche 1 eile eines iu.
und 14 Stunden bei 30 C in aufgerolltem Zustand ίο Formeln verwendet werden.
Rot
SO3H
Gelb
(CH3J2N
(CH3)2N
ViöliUt
sulfoniert mit Monohydrat oder Oleum (vgl. Color Index 44Ü55) Chromkomplex, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel
-N=N-C
OH
,C-N
H2N — SO2 λ
aufweist. Cl CH3
3eispiel 15 Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusammensetzung:
Teile Farbstoff der Formel
NH2
Rot
SO3H
100 Teile Thioharnstoff.
200 Teile Harnstoff.
20 Teile des sauren Schwefelsäurecsters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol
p-tert.-Nonylphenol.
650 Teile Wasser.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte foulardiert und 6 Stunden bei 20 C in aufgerolltem Zustand gelagert. Anschließend wird kräftig kalt und warm gespült. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Beispiel 16
Man bereitet eine Klotzflotte folgender Zusammensetzung:
20 Teile Farbstoff der Formel
OOC
HO
H.,C H,C
HO
Cl
Cl
HOOC
100 Teile Thioharnstoff,
300 Teile Harnstoff.
20 Teile des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 MoI Äthylenoxyd an 1 Mol p-lert .-Non yl phenol.
20 Teile Chromfluorid.
25 Teile 85%igc Ameisensäure.
515 Teile Wasser.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte foulardiert und 24 Stunden bei 30 C in aufgerolltem Zustand gelagert. Anschließend wird kräftig kalt und warrr gespült. Man erhält eine intensive Blaufärbung mil guten Allgemeinechtheiten.
Ähnlich gute Resultate werden erzielt, wenn mar an Stelle des obigen Farbstoffes gleiche Teile eine; Farbstoffes der folgenden Formeln verwendet:
COOH
_i. V- OH
—/
Gelb
HO3S
N = N
N = N
CH3
OH Orangerot
COOH
OH
NH
N = N
NH,
Braun
NO2
309 651 /3<
IIO.,S OH
οι,
N N
OH C N
C N
CH,
Rot
Beispiel 17 Man bereitet eine Klotzflotte folgender Ziisammcn-
Beispiel 18
Man bereitet eine Klotzflotte der folgenden Zusanv mensctziiim:
setzung:
20 Teile des Kobaltkomplexfarbstoffes. der auf 15 30 Teile Farbstoff der Formel I Atom Kobalt 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel s°.i" HO NH
OH NH3
O2N-
HO,S
■SO, H
SO1H »5
enthält,
|(H)Teile Thioharnstoff.
300 Teile Harnstoff.
40 feile des sauren Schwclelsäurcesters des An- Jo lagerungsprodiiktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphcnol.
540 Teile Wasser.
Ein Wollgewcbc wird mit dicrscr Flotte foulardicrl und 14 Stunden bei 30 C in aufgerolltem Zustand gelagert. Anschließend wird kräftig kalt und warm gespült. Man erhält eine blaugraue Färbung.
Ähnliche gute Resultate erzielt man. wenn man an Stelle des obigen Farbstoffes gleich Teile des Komplexfarbstoffes einsetzt, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel
C C NH-CIV-CI-K-OH
N N
Cl
200 Teile Formamid.
20 Teile des sauren Schwefelsäurccsters des Anlagcrungsproduktcs von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol.
750 Teile Wasser.
OH
OH
HO.,S
NH Rot
Cl
enthält.
COOH
SO3H Ein Wollgewehe wird mit dieser Flotte foulartiicrt. auf 75"ii Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und während 14 Stunden bei 3(TC in aufgerolltem Zustand gelagert. Man erhält eine echte Rotfärbung, die bedeutend farbstärker ist. als wenn ohne Formamid gearbeitet wird.
Ähnlich gute Resultate werden erzielt, wenn an Stelle von Formamid N-Mcthyl- oder N.N-Dimethylformamid verwendet wird.
Beispiel 19
Man bereitet eine Klotzflotte. wie im Beispiel: beschrieben, setzt aber zusätzlich noch 40 Teile des Mottenschutzmittels der Formel
NH
zu. Im übrigen verfährt man gleich, wie im Beispiel 3 angegeben. Man erhält ein grüngefärbtes Wollgewebe, das gleichzeitig mottensicher ausgerüstet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ve: fahren zum Färben und Bedrucken von natürlichem stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färbegut mit wässerigen Zubereitungen, die eine Temperatur von 15 bis 40 C aufweisen und die minde-
stens 5" (i. bezogen auf die Zubereitung mindestens einer Verbindung der Formel
enthalten, worin D für O, S oder NH steht, Y eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aniinogruppc. ein O — oder ein S — bedeutet und Z für tine primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-
gruppe, eine Alky!-. Alkoxy- oder Arylgruppi steht, imprägniert und die so behandelte Wan anschließend in feuchtem Zustand während min destens einer Stunde bei 15 bis 40 C lagert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch ge kennzeichncl. daß in Gegenwart von anionaktivei oder n'ichtionogencn oberflächenaktiven Hilfs mitteln gefärbt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche
und 2. dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwar eines koazci'vicrcnden Mittels gefärbt wird.
DE19641287558 1963-01-25 1964-01-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur Expired DE1287558C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93463A CH400995A (de) 1963-01-25 1963-01-25 Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1287558C2 true DE1287558C2 (de) 1973-12-20
DE1287558B DE1287558B (de) 1973-12-20

Family

ID=4198559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641287558 Expired DE1287558C2 (de) 1963-01-25 1964-01-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3363972A (de)
AT (1) AT250284B (de)
BE (1) BE642943A (de)
CH (1) CH400995A (de)
DE (1) DE1287558C2 (de)
ES (1) ES295703A1 (de)
GB (1) GB1003651A (de)
NL (1) NL6400566A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141683A (en) 1976-08-11 1979-02-27 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the dyeing of wool
JPH0718094B2 (ja) 1985-01-30 1995-03-01 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト 羊毛のパッド染色方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469624A1 (de) * 1965-03-18 1968-12-19 Basf Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus natuerlichen und synthermischen Polyamiden
AU408860B2 (en) * 1966-10-04 1970-12-10 Improved composition, method and apparatus forthe dyeing of keratinous andother textile material
FR1583316A (de) * 1968-08-28 1969-10-24
US4098784A (en) * 1974-12-18 1978-07-04 Burlington Industries, Inc. Red-1-hydroxy-3,6-disulfo-8-acetamido-2-(3 phosphonophenylazo)naphthalene dyes
MX143090A (es) * 1975-06-20 1981-03-13 Burlington Industries Inc Procedimiento para tenir reactivamente sustrato textil con un colorante aromatico substituido con grupos de acido carboxilicon
US4120647A (en) * 1976-06-04 1978-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing of wool-containing fibre materials
DE2809675C3 (de) * 1978-03-07 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Färbeverfahren
GB2103254A (en) * 1979-03-21 1983-02-16 Wool Dev Int Radio frequency heating apparatus
EP0126026B1 (de) * 1983-04-20 1987-12-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
DE3502961A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klotz-faerbeverfahren fuer wolle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826376A (en) * 1956-08-21 1960-01-06 Harry Rose Hadfield New dyeing process for protein textile materials
BE615724A (fr) * 1961-04-11 1962-07-16 Sandoz Sa Procédé de teinture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318324A (en) * 1885-05-19 Wall for the support of arches and bricks for the construction of the same
US3211514A (en) * 1965-10-12 Process for dyeing and printing netrugen-containhng fibers
FR762985A (fr) * 1932-11-04 1934-04-21 Ste Ind Chim Bale Teinture des fibres animales avec des colorants acides
FR1196948A (fr) * 1956-11-21 1959-11-26 Ici Ltd Procédé destiné à améliorer la solidité de matières textiles teintes
CH431764A (de) * 1959-05-06 1967-03-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
FR1273731A (fr) * 1960-11-16 1961-10-13 Sandoz Sa Procédé pour foularder et imprimer avec des colorants réactifs
DE1265698C2 (de) * 1961-05-06 1968-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB826376A (en) * 1956-08-21 1960-01-06 Harry Rose Hadfield New dyeing process for protein textile materials
BE615724A (fr) * 1961-04-11 1962-07-16 Sandoz Sa Procédé de teinture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141683A (en) 1976-08-11 1979-02-27 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the dyeing of wool
JPH0718094B2 (ja) 1985-01-30 1995-03-01 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト 羊毛のパッド染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH400995A (de) 1965-05-31
US3363972A (en) 1968-01-16
AT250284B (de) 1966-11-10
NL6400566A (de) 1964-07-27
BE642943A (de) 1964-07-24
DE1287558B (de) 1973-12-20
GB1003651A (en) 1965-09-08
ES295703A1 (es) 1964-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287558C2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1091980B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
DE1469754B1 (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1287557B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
DE1260427B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle
DE1544533C3 (de) Sulfonaphthyliden-triazylylnaphthyl-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3108812A1 (de) Faerbereihilfsmittel und deren verwendung zum gleichzeitigen faerben mit kationischen und anderen farbstoffen
DE1644508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
CH423708A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
AT202549B (de) Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
DE2037764A1 (de) Verfahren zum Farben von Wolle
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE2112694A1 (de) Verfahren zum Faerben von amino- oder amidgruppenhaltigem Textilmaterial
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2635989B1 (de) Verfahren zum faerben von wolle
DE1237977B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE1946196A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE2235249A1 (de) Verfahren zum faerben von keratinhaltigen materialien
DE1213820B (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Reaktiv-farbstoffen
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern
DE1166144B (de) Verfahren zum Faerben von Hydroxylgruppen enthaltendem Material faseriger Struktur
DE1212487B (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von faserartigem Material mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977