DE2809675C3 - Färbeverfahren - Google Patents

Färbeverfahren

Info

Publication number
DE2809675C3
DE2809675C3 DE2809675A DE2809675A DE2809675C3 DE 2809675 C3 DE2809675 C3 DE 2809675C3 DE 2809675 A DE2809675 A DE 2809675A DE 2809675 A DE2809675 A DE 2809675A DE 2809675 C3 DE2809675 C3 DE 2809675C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
reactive
printing
cyanamide
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809675B2 (de
DE2809675A1 (de
Inventor
Heinz 5090 Leverkusen Minwegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2809675A priority Critical patent/DE2809675C3/de
Priority to GB7907405A priority patent/GB2015585B/en
Priority to BR7901311A priority patent/BR7901311A/pt
Priority to JP54024627A priority patent/JPS5857545B2/ja
Priority to IT20755/79A priority patent/IT1113420B/it
Priority to ES478339A priority patent/ES478339A1/es
Priority to FR7905723A priority patent/FR2419348A1/fr
Priority to US06/017,951 priority patent/US4278436A/en
Priority to BE0/193859A priority patent/BE874642A/xx
Publication of DE2809675A1 publication Critical patent/DE2809675A1/de
Publication of DE2809675B2 publication Critical patent/DE2809675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809675C3 publication Critical patent/DE2809675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasem mit Reaktivfarbstoffen mit Halogenabgangsgruppe bzw. Sulfonylabgangsgruppe an einem heterocyclischen Rest, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Imprägnierung in Gegenwart eines Cyanamids oder eines ungesättigten Amids in schwach saurem bis neutralem Medium vornimmt und die Farbstoffe nach einer eventuellen Zwischentrocknung durch thermische Nachbehandlung Fixiert
Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von Polyester-Cellulosefaser-Mischgeweben mit Mischungen von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen der genannten Art Vorzugsweise wird ein derartiges Verfahren einbadig — einstufig durchgeführt
Das Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Weise vorgenommen, daß man die Polyester- und Cellulosefasem enthaltenen Mischmaterialien mit der entsprechenden Klotzflotte (schwachsauer neutral) in üblicher Weise imprägniert Die Flottenaufnahme liegt dabei je nach Art des Materials, zwischen etwa 40% und 80%. Anschließend wird zwischengetrocknet bei 100— 1500C und thermosoliert, d. h. thermisch nachbehnndelt unter Trockenhitze oder Heißdampfbedingungen bei 170-2208C während etwa 30-90 Sekunden bzw. 4-6 Minuten. Anschließend werden die so hergestellten Färbungen gespült und kochend geseift
Zum Bedrucken werden die Druckputen unter Verwendung der für Dispersions- und Reaktivfarbstoffe üblichen Verdickungsmittel wie Alginate, hergestellt Die Farbstoffe werden auf den bedruckten Textilmaterialien durch eine thermische Nachbehandlung mit feuchter Wärme, z. B. mit Sattdampf von 101 bis 1070C oder überhitztem Dampf von 165 bis 2000C oder mit Trockenhitze z. B. Heißluft von 180 bis 2100C fixiert Als Materialien kommen insbesondere Mischungen aus Polyäthylenterephthalat und natürlicher oder regenerierter Cellulose in Frage.
Die Klotzflotten bzw. Druckpasten können Lu. weitere übliche Hilfsmittel — mit Ausnahme von Alkalien und Alkali-liefemden Verbindungen — enthalten, beispielsweise Verdickungsmittel, Netzmittel und ίο Dispergiermittel
Geeignete Cyanamide sind beispielsweise Cyanamid, Ci—Ce-alkylsubstituiertes Cyanamid, Dicyandiamid und Ci -Ci-alkylsubstituiertes Dicyandiamid.
Geeignete ungesättigte Amide sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure- und Methacrylsäure-mono- und dialkylamide, insbesondere mit Ci—Ce-Alkylgruppen. Bevorzugt ist Dicyandiamid.
Die Amide werden im allgemeinen in tüengen von
10 g bis 60 g pro Liter Klotzflotte bzw. kg Druckpaste
μ eingesetzt Die pH-Werte der Klotzflotten bzw.
Druckpasten liegen im allgemeinen bei etwa 3—7
insbesondere bei ~ 6,5.
Geeignete Reaktivfarbstoffe sind insbesondere solche mit
Halogen-134-niazin-,
Halogen-l^-diazin- und
l^-Dihalogenchinoxalin-e-carbonyl-bzw.
-6-sulfonylrest bzw.
Alkylsulfonyl- oder
Arylsulfonylpyrimidylrest
wie sie in der Literatur in großer Zahl beschrieben sind (vgL beispielsweise DE-OS 1186 160, 1544499, 12 28 013, Venkataraman: The Chemistry of Synthetic Dyes, VoL VI, Reactive Dyes; Academic Press, New York, London 1972.
Das Verfahren eignet sich ganz besonders für Farbstoffe mit Fluorpyrimidinrest, speziell 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidylrest-6 beispielsweise denen der DE-OS 16 44 171 sowie für Farbstoffe mit Fluor-1,3,5-triazinrest, beispielsweise denen der DE-OS 2556 640, 16 44 208,16 44 617,16 44 616.
Als Dispersionsfarbstoffe kommen prinzipiell alle bekannten Typen in Frage.
Aus der schweizerischen Auslegeschrift 7273/73 ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Celtulosefasern mit Farbstoffen, die als Reaktivgruppe eine Phosphorsäure, phosphonige Säure, Phosphinsäure oder Phosphorsäure enthalten, in Gegenwart eines Carbodiimides, z. B. Cyanamid otter Dicyandiamid, bekannt Die Phosphor enthaltende Gruppe ist nach den Beispielen immer an einen Benzolring gebunden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe haben ein völlig anderes Reaktivsystem. Die Applikationsbedingungen für die einzelnen Typen der Reaktivfarbstoffe sind unterschiedlich. Sie werden beispielsweise im obengenannten Band von Venkataraman auf den Seiten 327-449 beschrieben. Die Lehre der schweizerischen Auslegeschrift konnte darum das erfindungsgemäße
»ο Verfahren nicht nahelegen, und es war überraschend, daß nunmehr mit Reaktivfarbstoffen mit einer Halogenbzw. Sulfonylabgangsgruppe an einem heterocyclischen Rest Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten in guten Fixierausbeuten erhalten werden konntea
Beispiel 1
Eine 65 :35'Polyester-Baumwolle-Mischgewebe wird mit folgender Flotte geklotzt:
g Wasser
1 g Octylphosphat
10 g üblicher Verdicker (wäßrige Polyacrylatlösung) 30 g Dicyandiamid
4 g Reaktivfarbstoff der Formel
SO3Na
12 g Reaktivfarbstoff der Formel
NaO3S
3 g Dispersionsfarbstoff der Formel
V- N = N-<C V-N(CH2CH2-O-CO-CH3)J
20 g Dispersionsfarbstoff der Formel
CH2CH2CN
CH2CH2-COOCjH5
Nach dem Abquetschen auf 50% Flottenaufnahme wird 1 Minute bei 1300C getrocknet und 1 Minute bei !220° C trocken Fixiert Man erhält eine orangefarbene Färbung mit guten Echtheiten. Ahnlich gute Färbungen erhält man bei Verwendung von
7 g Dispersionsfarbstoff der Formel
/ V-N =
NO2
CH3
4 g Reaktivfarbstoff der Formel
NaO]S
SO3Na
oder bei Verwendung von
5 g Dispersionsfarbstoff der Formel
O2N
plus
30 g Dispirsionsfarbstoff der Formel
OH O OH
CHjCHjCN
N = N
OH 0 OH plus
4 g Reaktivfarbstoff der Formel
HO N = N CH3CHj-COOC2Hs
Beispiel 2
Polyester-Baumwolle-Mischgewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
390 g Wasser
10 g m-Nitrobenzolsulfonsaures Natrium 50 g Dicyandiamid
500 g eines üblichen wäßrigen Verdickers (4%ig) 50 g Dispersionsfarbstoff der Formel
H2N O NH2 50 g Reaktivfarbstoff der Formel
Na3OS
plus
22 g Reaktivfarbstoff der Formel
O NH2 O NH2
SO3Na
SO3Na
NaO3S
35
NaO3S
Nach dem Trocknen bei 100° C wird 5 Minuten mit Sattdampf von 101 -1090C behandelt Danach wird in üblicher Weise gespült, kochend geseift, gespült und
sowie bei Verwendung von 35 g Dicyandiamid an Stelle getrocknet Man erhält einen blauen Druck mit hoher
von 30 g. 45 Farbstoff ausbeute.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen mit Halogen- bzw. Sulfonylabgangsgruppe an einem heterocyclischen Rest, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung in Gegenwart eines Cyanamids oder eines ungesättigten AmJds in schwach saurem bis neutralem Medium vornimmt und die Farbstoffe nach einer eventuellen Zwischentrocknung durch thermische Nachbehandlung fixiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyester-Cellulosefaser-Mischgewebe mit Mischungen von Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen färbt oder bedruckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einbadig-einstufig arbeitet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß nsan bei pH-Werten von 3-7, insbesondere etwa 6,5 arbeitet, insbesondere in Abwesenheit alkalisch reagierender Fixiermittel für die Reaktivfarbstoffe.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man 10-60 g/I Klotzflotte oder Druckpaste eines Cyanamids oder ungesättigten Amids einsetzt
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicyandiamid verwendet
DE2809675A 1978-03-07 1978-03-07 Färbeverfahren Expired DE2809675C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809675A DE2809675C3 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Färbeverfahren
GB7907405A GB2015585B (en) 1978-03-07 1979-03-02 Dyeing and printing cellulose with reactive dyes
JP54024627A JPS5857545B2 (ja) 1978-03-07 1979-03-05 染色方法
IT20755/79A IT1113420B (it) 1978-03-07 1979-03-05 Procedimento di tintura
BR7901311A BR7901311A (pt) 1978-03-07 1979-03-05 Processo para tingir e estampar materiais de fibras de celulose
ES478339A ES478339A1 (es) 1978-03-07 1979-03-06 Procedimiento para tenir y estampar materiales de fibras de celulosa con colorantes reactivos.
FR7905723A FR2419348A1 (fr) 1978-03-07 1979-03-06 Procede de teinture de fibres cellulosiques
US06/017,951 US4278436A (en) 1978-03-07 1979-03-06 Dyeing process
BE0/193859A BE874642A (fr) 1978-03-07 1979-03-06 Procede de teinture de fibres cellulosiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809675A DE2809675C3 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Färbeverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2809675A1 DE2809675A1 (de) 1979-09-20
DE2809675B2 DE2809675B2 (de) 1981-06-04
DE2809675C3 true DE2809675C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=6033728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809675A Expired DE2809675C3 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Färbeverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4278436A (de)
JP (1) JPS5857545B2 (de)
BE (1) BE874642A (de)
BR (1) BR7901311A (de)
DE (1) DE2809675C3 (de)
ES (1) ES478339A1 (de)
FR (1) FR2419348A1 (de)
GB (1) GB2015585B (de)
IT (1) IT1113420B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026327A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kontinueverfahren zum faerben oder bedrucken von fasermischungen aus cellulose und polyesterfasern
DE3027077A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbe- und druckverfahren mit reaktivfarbstoffen
JPS58104291A (ja) * 1981-12-11 1983-06-21 株式会社山東鉄工所 反応性染料による染着仕上方法及び装置
DE3504964A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoff-loesungen
GB9509295D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Zeneca Ltd Chemical process
DE102007040210A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben
CN102758301A (zh) * 2011-04-25 2012-10-31 上海嘉乐股份有限公司 棉包纱芯高强度针织纬编面料的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571056A (en) * 1943-08-26 1945-08-03 Henry Dreyfus Colouration of textile materials
GB634690A (en) * 1947-08-22 1950-03-22 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the treatment of textile yarns and fabrics
CH400995A (de) * 1963-01-25 1965-05-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken nach dem Vigoureuxdruckverfahren von natürlichen, stickstoffhaltigen textilen Materialien
BE666801A (de) * 1964-07-14
US3380799A (en) * 1965-02-26 1968-04-30 Hubinger Co Anionic agent aftertreatment of cyanamide-modified cellulose
US3535308A (en) * 1968-01-15 1970-10-20 American Cyanamid Co Process for the preparation of partially esterified polyhydroxylic polymers
CA1006655A (en) * 1972-06-07 1977-03-15 Ronald Swidler Reactively dyed substrate
US4098784A (en) * 1974-12-18 1978-07-04 Burlington Industries, Inc. Red-1-hydroxy-3,6-disulfo-8-acetamido-2-(3 phosphonophenylazo)naphthalene dyes
MX143090A (es) * 1975-06-20 1981-03-13 Burlington Industries Inc Procedimiento para tenir reactivamente sustrato textil con un colorante aromatico substituido con grupos de acido carboxilicon
US4073617A (en) * 1976-04-26 1978-02-14 Le Blanc Robert Bruce Water-dilutable solutions of dicyandiamide-formaldehyde-phosphoric acid condensates

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113420B (it) 1986-01-20
IT7920755A0 (it) 1979-03-05
JPS5857545B2 (ja) 1983-12-20
BR7901311A (pt) 1979-10-09
GB2015585B (en) 1982-06-03
GB2015585A (en) 1979-09-12
FR2419348B1 (de) 1983-09-02
US4278436A (en) 1981-07-14
DE2809675B2 (de) 1981-06-04
DE2809675A1 (de) 1979-09-20
FR2419348A1 (fr) 1979-10-05
JPS54125779A (en) 1979-09-29
ES478339A1 (es) 1979-05-16
BE874642A (fr) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
EP0437184A1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
DE2809675C3 (de) Färbeverfahren
DE3201114C2 (de)
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2238552C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien
DE2343317C3 (de)
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
EP0043984A1 (de) Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2838275A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
EP0017172A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und von Cellulose/Polyester enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
DE1619671C3 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Geweben aus Cellulosefasern oder aus Mischungen von Cellulosefasern und synthetischen Fasermaterialien
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
DE1956709C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen und halbsynthetischen Fasermaterialien
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee