DE102007040210A1 - Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben - Google Patents

Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben Download PDF

Info

Publication number
DE102007040210A1
DE102007040210A1 DE200710040210 DE102007040210A DE102007040210A1 DE 102007040210 A1 DE102007040210 A1 DE 102007040210A1 DE 200710040210 DE200710040210 DE 200710040210 DE 102007040210 A DE102007040210 A DE 102007040210A DE 102007040210 A1 DE102007040210 A1 DE 102007040210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
alkyl
thermosoled
alkali
disperse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710040210
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Peter Tolksdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE200710040210 priority Critical patent/DE102007040210A1/de
Priority to PCT/EP2008/060818 priority patent/WO2009027263A1/en
Publication of DE102007040210A1 publication Critical patent/DE102007040210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines Polyester-Baumwoll-Mischgewebes mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen in einem Einbadverfahren, wobei eine Klotzflotte, die Farbstoffe, Alkali und ein Puffersystem enthält, auf das Gewebe geklotzt und anschließend getrocknet und thermosoliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass (i) als Alkali Natriumhydrogenkarbonat und/oder Soda und als Puffer Borax oder Borsäure verwendet wird und (ii) bei 100 bis 150°C und 20 bis 40 Vol.-% relativer Feuchte getrocknet und anschließend ohne Zwischenschritt bei 190 bis 230°C thermosoliert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen.
  • Viele Bekleidungsartikel oder andere textile Produkte bestehen aus Mischgeweben aus Polyester und Baumwolle, die sich aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften vielfältig bewährt haben. Beim Färben dieser Mischgewebe wird der Polyesteranteil in der Regel mit einem Dispersionsfarbstoff gefärbt, während für den Baumwollanteil mehrere Farbstoffklassen zur Auswahl stehen. So können je nach Anforderung insbesondere Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, aber auch Reaktivfarbstoffe verwendet werden.
  • Für das Färben mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffe steht eine Reihe von Färbeverfahren zur Verfügung, die in der Literatur ausführlich beschrieben sind. Aufgrund der sehr unterschiedlichen farbstoff- und faserspezifischen Anforderungen an die Färbebedingungen werden häufig der Dispersions- und der Reaktivfarbstoff getrennt in zwei Schritten gefärbt, wobei gegebenenfalls zwischen den Arbeitsgängen eine reduktive Reinigung zur Echtheitsverbesserung durchgeführt wird. Diese Arbeitsweise ist außerordentlich kostenintensiv, erfordert große Mengen Chemikalien (Elektrolyte), Wasser und Energie.
  • Aufgrund dieser Nachteile wurden in der Vergangenheit Wege zu einer ökologisch und ökonomisch optimierten einbadigen Verfahrensweise gesucht. So ist beispielsweise in Textilindustrie 167, Heft 5, 6, 7 ein einbadiges Thermosol-Thermofixierverfahren (TT-Verfahren) mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen beschrieben. Aus der DE 28 09 675 ist ein Verfahren zum einbadigen Färben von Polyester/Zellulosefaserb unter neutralen Bedingungen bekannt, während in Melliand Textilberichte 3/1980, 261–265 eine einstufige Verfahrensweise beschrieben ist, bei der Dispersions- und Reaktivfarbstoff, ein Lösungsvermittler und ein milder Alkalispender auf das Gewebe aufgeklotzt werden und anschließend getrocknet, thermosoliert sowie gewaschen wird.
  • Allen diesen Verfahren liegt die Idee zugrunde, die Thermosolphase auch für den Reaktionsprozess der Reaktivfarbstoffe mit der Zellulose zu nutzen. Nachteilig dabei sind die möglichen Wechselwirkungen mit den verwendeten Hilfsmitteln wie Harnstoff und Dispergiermitteln, oder aber mit den verwendeten Dispersionsfarbstoffen. Zudem ist die Verwendung von Dicyandiamid bei dieser Verfahrensweise obligatorisch.
  • Es wurde außerdem über Nachteile in der Produktion wie insbesondere mangelnde Reproduzierbarkeit und mangelndes Echtheitsniveau berichtet.
  • Es bestand somit weiter Bedarf nach einem verbesserten Verfahren, das wirtschaftlich betrieben werden kann und die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Voraussetzungen erfüllt werden, wenn man den Trocknungsschritt mittels eines definierten Dampf-Luft-Gemisches durchführt und somit bereits auf dieser Stufe den Reaktivfarbstoff fixiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Färben eines Polyester-Baumwoll-Mischgewebes mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen in einem Einbadverfahren, wobei eine Klotzflotte, die Farbstoffe, Alkali und ein Puffersystem enthält, auf das Gewebe geklotzt und anschließend trocknet und thermosoliert, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (i) als Alkali Natriumhydrogenkarbonat und/oder Soda und als Puffer Borax oder Borsäure verwendet wird und
    • (ii) bei 100 bis 150°C und 20 bis 40 Vol% relativer Feuchte getrocknet und anschließend ohne Zwischenschritt bei 190 bis 230°C thermosoliert wird.
  • Als Reaktivfarbstoffe kommen prinzipiell alle Reaktivfarbstoffe in Frage. Diese sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur umfangreich beschrieben, beispielsweise in dem von der British Society of Dyers and Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colorists herausgegebenen Standardwerk Colour Index.
  • Bevorzugte Reaktivfarbstoffe weisen als Chromophor ein Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin-Chromophor auf. Sofern Reaktivfarbstoffe zwei oder mehrerer Chromophore ausweisen, können diese auch verschiedenen der oben genannten Gruppen angehören.
  • Reaktivfarbstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine reaktive Gruppe aufweisen, die mit den Hydroxygruppen Cellulose-haltiger Materialien bzw. mit den Carbonamidgruppen natürlicher oder synthetischer Polyamid-Materialien kovalente Bindungen eingehen können. Solche reaktive Gruppen sind bevorzugt sogenannte Vinylsulfonanker oder heterocyclische Anker.
  • Vinylsulfonanker entsprechen insbesondere der Formel -SO2-Z, wobei Z für Vinyl oder -CH2CH2Z1 steht und Z1 Hydroxy oder eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet. Dabei sind unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppen insbesondere Halogenatome, wie Chlor und Brom, Estergruppen organischer Carbon- und Sulfonsäuren, wie Alkylcarbonsäuren, ggf. substituierter Benzolcarbonsäuren und ggf. substituierter Benzolsulfonsäuren, wie die Gruppen Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, hiervon insbesondere Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy, Phenylsulfonyloxy und Toluylsulfonyloxy, des weiteren saure Estergruppen anorganischer Säuren, wie der Phosphorsäure, Schwefelsäure und Thioschwefelsäure (Phosphato-, Sulfato- und Thiosulfatogruppen), ebenso Dialkylaminogruppen mit Alkylgruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen, wie Dimethylamino und Diethylamino.
  • Bevorzugt bedeutet jedoch Z Vinyl, β-Chlorethyl und insbesondere bevorzugt β-Sulfatoethyl.
  • Heterocyclische Anker entsprechen beispielsweise den Formeln (1), (2) oder (3)
    Figure 00030001
    worin
    V Fluor oder Chlor bedeutet;
    U1, U2 unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Wasserstoff sind;
    Q1, Q2 unabhängig voneinander Chlor, Fluor, Cyanamido, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxy, Phenoxy, Sulfophenoxy, Mercapto, (C1-C6)-Alkylmercapto, Pyridino, Carboxypyridino, Carbamoylpyridino oder eine Gruppe der (4) oder (5) bedeuten
    Figure 00040001
    worin
    R1 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, Sulfo-(C1-C6)-Alkyl oder Phenyl ist, das unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Sulfo, Halogen, Carboxy, Acetamido, Ureido substituiert ist;
    R2 und R3 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R8 haben, oder ein cyclisches Ringsystem der Formel -(CH2)j-, wobei j 4 oder 5 bedeutet, oder der Formel -(CH2)2-E-(CH2)2- bilden, wobei E Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder -NR11 bedeutet und R11 (C1-C6)-Alkyl ist;
    W für Phenylen, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 oder 2 Substituenten, wie (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxy, Sulfo, Chlor, Brom, oder (C1-C4)-Alkylen-Arylen oder (C2-C6)-Alkylen, das unterbrochen sein kann durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl, Amino, Carbonyl, Carbonamido, oder Phenylen-CONH-Phenylen, das unsubstituiert oder durch (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Hydroxy, Sulfo, Carboxy, Amido, Ureido oder Halogen substituiert ist, oder Naphthylen bedeutet, das unsubstituiert oder durch eine oder zwei Sulfogruppen substituiert ist; und
    Z eine der obengenannten Bedeutung hat.
  • In den obigen Definitionen können (C1-C4)- bzw. (C1-C6)-Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Bevorzugt sind Methyl und Ethyl. Analoges gilt für Alkoxy- und Alkylengruppen.
  • Halogen ist insbesondere Fluor, Chlor und Brom, wobei Fluor und Chlor bevorzugt sind.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Reaktivfarbstoffe sind die nachstehend genannten Reaktivfarbstoffe der Formeln (FR1) bis (FR6). Die Farbstoffe sind jeweils in Form ihrer Natriumsalze angegeben, können aber auch in Form anderer Alkali- oder Erdalkalisalze oder in Form der ferien Säure vorliegen.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Reaktivfarbstoffe sind am Markt erhältlich, beispielsweise unter ihrer Colour Index Bezeichnung oder unter Markennamen wie insbesondere Remazol®, Levafix® und Procion® (Remazol, Levafix und Procion sind eingetragene Marken der Firma DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG)
  • Als Dispersionsfarbstoffe kommen prinzipiell alle Dispersionsfarbstoffe in Frage. Diese sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur umfangreich beschrieben, beispielsweise in dem von der British Society of Dyers and Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colorists herausgegebenen Standardwerk Colour Index.
  • Bevorzugte Dispersionsfarbstioffe sind solche, die unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine ausreichende Stabilität, insbesondere eine ausreichende pH-Stabilität aufweisen. Besonders bevorzugt sind Dispersionsfarbstoffe, die bei pH-Werten zwichen 7 und 11 stabil sind.
  • Solche Farbstoffe sind insbesondere Monoazo-, Anthrachinon-, Chinophthalon- und Methinfarbstoffe.
  • Besonders bevorzugte Dispersionsfarbstoffe sind Azofarbstoffe der Formel (6)
    Figure 00070001
    worin
    A für den Rest einer Diazokomponente
    R4 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, -NHCO(C1-C4)-Alkyl, -NHSO2(C1-C4)-Alkyl oder Halogen;
    R5 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy; und
    R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C2-C4)-Alkenyl, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkyl, das substituiert ist durch Cyano, Hydroxy, Phenoxy, (C1-C4)-Alkoxy, -OCO(C1-C4)-Alkyl, -OCOPhenyl, -OCOO(C1-C4)-Alkyl oder -OCOOPhenyl bedeuten.
  • Beispiele für die Gruppe A entsprechen insbesondere der Formel (7)
    Figure 00070002
    worin
    T1 und T2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Cyano, -SO2(C1-C4-Alkyl) oder Nitro; und
    T4 und T3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, -SO2CH3, -SCN oder Nitro bedeuten;
    oder der Formel (8)
    Figure 00070003
    worin
    T5 und T5' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen; und
    T6 Wasserstoff, -SO2CH3, -SCN, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen oder Nitro;
    bedeuten;
    oder der Formel (9)
    Figure 00080001
    worin
    T12 Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
  • Weitere besonders bevorzugte Dispersionsfarbstoffe sind Anthrachinonfarbstoffe der Formel (10)
    Figure 00080002
    worin
    D1 und D2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Nitro;
    D3 und D4 unabhängig voneinander Hydroxy, Amino oder -NHR8;
    D5 und D6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano, (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy-(C1-C6)-Alkoxy, Phenoxy-(C1-C6)-Alkoxy, Phenoxy, Phenoxy, das durch (C1-C4)-Alkyl, Cyan-(C1-C6)-Alkyl, Hydroxy, Halogen, (C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Alkyl-COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert ist, Phenyl, Phenyl, das durch Hydroxy, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy substituiert ist, -SO2OPhenyl, -CO(C1-C4)-Alkyl oder -COO(C1-C4)-Alkyl; und
    R8 (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy-(C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Phenyl, das durch (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Hydroxy-(C1-C4)-Alkyl, -OSO2(C1-C4)-Alkyl oder Halogen substituiert ist, -SO2-Phenyl oder -SO2-Phenyl, das im Phenylrest durch (C1-C4)-Alkyl substituiert ist;
    bedeuten
  • Weitere besonders bevorzugte Dispersionsfarbstoffe sind Chinophthalonfarbstoffe der Formel (11)
    Figure 00090001
    worin
    R9 Wasserstoff oder Halogen, insbesondere Brom;
    R19 Wasserstoff, oder -COOR11, und
    R11 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-Alkoxy;
    bedeuten.
  • Ein weiterer besonders bevorzugter Dispersionsfarbstoff ist der Methinfarbstoff der Formel (12)
    Figure 00090002
  • In den obigen Definitionen können (C1-C4)- bzw. (C1-C6)-Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Bevorzugt sind Methyl und Ethyl. Analoges gilt für Alkoxy- und Alkylengruppen.
  • Halogen ist insbesondere Fluor, Chlor und Brom, wobei Fluor und Chlor bevorzugt sind.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Dispersionsfarbstoffe sind neben dem Methinfarbstoff der Formel (12) die nachstehend genannten Dispersionsfarbstoffe der Formeln (FD1) bis (FD14)
    Figure 00090003
    Figure 00100001
  • Dispersionsfarbstoffe sind am Markt erhältlich, beispielsweise unter ihrer Colour Index Bezeichnung oder unter Markennamen wie insbesondere Dianix® (Di anix ist eine eingetragene Marke der Firma DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG)
  • Alkali wird bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 g/l, besonders bevorzugt in Mengen von 10 bis 20 g/l eingesetzt wird. Bevorzugt wird als Alkali Natriumhydrogenkarbonat eingesetzt.
  • Der Puffer wird bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 g/l, besonders bevorzugt in Mengen von 10 bis 20 g/l eingesetzt wird, wobei Borax bevorzugt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders bevorzugt ohne den Zusatz von Dicyandiamid durchgeführt.
  • Die Trocknung erfolgt bevorzugt mittels eines Dampf-Luftgemisches, das die erforderliche Temperatur aufweist und in dem die erforderliche Feuchtigkeit eingestellt wird. Die Regelung des Dampf-Luftgemisches kann dabei durch Regelung des Abluftstromes oder durch Dampfinjektion in die Trocknungsluft oder durch eine Kombination beider Techniken erfolgen.
  • Die Trocknung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 110 und 130°C, während die relative Feuchtigkeit bevorzugt 25 bis 30 Vol% beträgt.
  • Es ist besonders bevorzugt, die Trocknung mittels eines Dampf-Luftgemisches bei Temperaturen von 110 und 130°C und einer relativen Feuchtigkeit von 25 bis 30 Vol% durchzuführen.
  • Die Trocknungszeit liegt in der Regel zwischen 60 und 300 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 120 und 240 Sekunden. Sie kann durch die Umluftgeschwindigkeit, den Feuchtegehalt und die Temperatur der Trocknungsluft geregelt werden.
  • An den Trocknungsschritt schließt sich der Thermosolierschritt an. Dabei wird die Ware bevorzugt auf eine Temperatur von 200 bis 220°C, aufgeheizt. evorzugterweise verweilt die Ware nach Erreichen der gewünschten Temperatur bei dieser Temperatur für 30 bis 120 Sekunden, bevorzugt 45 bis 90 Sekunden.
  • Die Applikation der Klotzflotte kann auf jedem für diesen Zweck entwickelten, kontinuierlich arbeitenden Aggregat erfolgen. Dem Fachmann sind solche Aggregate bekannt. Die Trocknung muß auf einem Aggregat erfolgen, welches über die technischen Einrichtungen zur Einstellung und Regelung der benötigen Temperatur und der benötigten Feuchte verfügt. Solche Aggregate sind bekannt und beispielsweise bei den Firmen Monforts und Brückner verfügbar. Der Thermosolvorgang kann auf jedem geeigneten Aggregat erfolgen, wobei üblicherweise Hotflues oder Spannrahmen eingesetzt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Färbungen können anschließend in bekannter Weise gewaschen und geseift werden. Dieser Schritt erfolgt insbesondere bei Temperaturen von 70 bis 95°C und kam auf einem handelsüblichen, kontinuierlich arbeitenden Waschaggregat mit mehreren Abteilen durchgeführt werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren des Standes der Technik, bei denen sowohl Reaktiv- als auch Dispersionsfarbstoff während der Thermosolierungsphase fixiert werden, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Fixierung des Reaktivfarbstoffes bereits während der Trocknungsphase.
  • Damit werden Vorteilen insbesondere beim Aufbau der Farbstoffe in tiefen Nuancen erzielt, die bisher bei Einbadverfahren nicht möglich waren.
  • Üblicherweise müssen nämlich bei letzteren deutlich höhere pH-Werte eingestellt werden, bei denen aber die Dispersionsfarbstoffe normalerweise instabil sind.
  • Beispiel 1
  • Eine textile Warenbahn aus Polyester/Baumwolle-Mischgewebe (50% PES, 50% Baumwolle) wurde in einem kontinuierlich arbeitenden Aggregat mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 2 g/l eines handelsüblichen anionischen Netzmittels (Ammonium bis(2-ethylhexyl)phosphat),
    • 10 g/l eines handelsüblichen Migrationsinhibitors (Basis Natriumpolyacrylat)
    • 5 g/l eines handelsüblichen Penetrationsbeschleunigers (Basis polymere Amide),
    • 10 g/l Natriumhydrogenkarbonat,
    • 10 g/l Borax,
    • 5,5 g/l des im Handel erhältlichen Dispersionsfarbstoffes Dianix® Gelb S-G plv
    • 5,5 g/l des im Handel erhältlichen Dispersionsfarbstoffes Dianix® Cherry CC plv,
    • 0,64 g/l des im Handel erhältlichen Dispersionsfarbstoffes Dianix® Blau S-2G plv,
    • 8,5 g/l des im Handel erhältlichen Reaktivfarbstoffes Levafix® Ambe r CA gran,
    • 9 g/l des im Handel erhältlichen Reaktivfarbstoffes Remazol® Ultra carmine RGB plv und
    • 0,22 g/l des im Handel erhältlichen Reaktivfarbstoffes Levafix® Blau CA gran (Dianix, Levafix und Remazol sind eingetragene Marken der Firma DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG)
  • Es folgte eine Vortrockung mittels Infrarot-Strahlung, bei der die aufgenommene Feuchtigkeit um 20–50% reduziert wurde. Die weitere Trocknung erfolgte bei einer Temperatur von 125°C mittels eines Dampf-Luftgemisches, in dem eine Feuchtigkeit (Volumen) von 270% eingestellt wird. Die Regelung des Dampf-Luftgemisches erfolgte dabei durch entsprechende Regelung des Abluftstromes. Die Trocknungszeit betrug 180 Sekunden.
  • Anschließend wurde die Ware in einem Hotflue auf eine Temperatur von 210°C aufgeheizt. Nach erreichen dieser Temperatur verweilte die Ware 70 Sekunden.
  • Es resultierte eine rostbraune Färbung, die der üblichen Nachwäsche unterworfen wurde.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass eine Klotzflotte folgender Zusammensetzung verwendet wurde:
    • 2 g/l eines handelsüblichen anionischen Netzmittels (Ammonium bis(2-ethylhexyl)phosphates)
    • 10 g/l eines handelsüblichen Migrationsinhibitors (Basis Natriumpolyacrylat)
    • 5 g/l eines handelsüblichen Penetrationsbeschleunigers (Basis polymere Amide),
    • 10 g/l Natriumhydrogenkarbonat
    • 10 g/l Borax
    • 5 g/l Soda
    • 1,20 g/l des im Handel erhältlichen Dispersionsfarbstoffes Dianix® Rubin CC plv
    • 18,00 g/l des im Handel erhältlichen Dispersionsfarbstoffes Dianix® Schwarz CC-R plv
    • 3,00 g/l des im Handel erhältlichen Reaktivfarbstoffes Levafix® Rot C A gran und
    • 30,00 g/l des im Handel erhältlichen Reaktivfarbstoffes Remazol® Tiefschwarz GWF gran
  • Es resultierte eine dunkelgraue Färbung, die der üblichen Nachwäsche unterworfen wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2809675 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Färben eines Polyester-Baumwoll-Mischgewebes mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen in einem Einbadverfahren, wobei eine Klotzflotte, die Farbstoffe, Alkali und ein Puffersystem enthält, auf das Gewebe geklotzt und anschließend trocknet und thermosoliert, dadurch gekennzeichnet, dass (i) als Alkali Natriumhydrogenkarbonat und/oder Soda und als Puffer Borax oder Borsäure verwendet wird und (ii) bei 100 bis 150°C und 20 bis 40 Vol% relativer Feuchte getrocknet und anschließend ohne Zwischenschritt bei 190 bis 230°C thermosoliert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Alkali in Mengen von 5 bis 30 g/l eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer in Mengen von 5 bis 30 g/l eingesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung mittels eines Dampf-Luftgemisches bei Temperaturen von 110 und 130°C und eines relativen Feuchtigkeit von 25 bis 30 Vol% durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei 200 bis 220°C thermosoliert wird.
DE200710040210 2007-08-27 2007-08-27 Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben Withdrawn DE102007040210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040210 DE102007040210A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben
PCT/EP2008/060818 WO2009027263A1 (en) 2007-08-27 2008-08-19 Dyeing polyester-cotton blend fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040210 DE102007040210A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040210A1 true DE102007040210A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40042942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040210 Withdrawn DE102007040210A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040210A1 (de)
WO (1) WO2009027263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115142277B (zh) * 2022-08-03 2023-01-06 浙江迎丰科技股份有限公司 一种涤棉分散活性一浴法染色工艺及其染液组分

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809675A1 (de) 1978-03-07 1979-09-20 Bayer Ag Faerbeverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769091A1 (de) * 1968-04-02 1971-04-08 Hoechst Ag Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischgeweben aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2757259C2 (de) * 1977-12-22 1983-01-13 Hans-Ulrich Von Der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
US5174791A (en) * 1989-02-08 1992-12-29 Cassella Aktiengesellschaft Process for dyeing and printing blend fabrics of polyester and natural fibre materials with disperse dye and polyether-polyester to inhibit soilins with disperse dye

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809675A1 (de) 1978-03-07 1979-09-20 Bayer Ag Faerbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027263A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0437184B1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
EP0870807A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE3019960A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien
DE3512690C2 (de) Reaktive Azofarbstoffe
EP0999240B1 (de) Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung
KR101871556B1 (ko) 산성 염료 조성물 및 그것을 이용하는 염색법
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE3781893T2 (de) Wasserloesliche formazanfarbstoffe und faerbeverfahren damit.
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0549529B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
DE60004469T2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
DE102007040210A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyester-Baumwolle-Mischgeweben
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE19851497A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung
EP0209494B1 (de) Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken
EP0638686A1 (de) Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
DE60004597T2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
DE102005012730A1 (de) Metallkomplexfarbstoffmischungen
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
KR101840441B1 (ko) 면/폴리에스터 혼방섬유 1단 날염용 염료 조성물
EP0580091B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee