DE1213820B - Verfahren zum Faerben und Drucken mit Reaktiv-farbstoffen - Google Patents
Verfahren zum Faerben und Drucken mit Reaktiv-farbstoffenInfo
- Publication number
- DE1213820B DE1213820B DEC27727A DEC0027727A DE1213820B DE 1213820 B DE1213820 B DE 1213820B DE C27727 A DEC27727 A DE C27727A DE C0027727 A DEC0027727 A DE C0027727A DE 1213820 B DE1213820 B DE 1213820B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- dye
- octane
- formula
- bicyclo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4411—Azo dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/30—Ink jet printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. OL:
D06p
Deutsche Kl.: 8 m-1/01
Nummer: 1 213 820
Aktenzeichen: C 27727IV c/8 m
Anmeldetag: 16. August 1962
Auslegetag: 7. April 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserartigem Material
mit Reaktivfarbstoffen oder reaktiven Farbstoffzwischenprodukten. Als Reaktivfarbstoffe werden
bekanntlich solche Farbstoffe bezeichnet, die während des Färbe- oder Druckvorganges eine homöopolare
Bindung mit dem zu färbenden Material eingehen, wobei in der Regel der reaktive Substituent des Farbstoffes
abgespalten wird. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Bindung zwischen Farbstoff und Substrat
eintritt, hängt einerseits von den Färbebedingungen, wie Temperatur, pH-Wert des Färbebades oder der
Druckpaste, ab und anderseits von der Reaktivität der Reaktivgruppierung des Farbstoffes. Es ist bekannt,
daß in dieser Beziehung große Unterschiede zwischen den einzelnen Reaktivfarbstoffen bestehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial mit
Reaktivfarbstoffen oder reaktiven Farbstoffzwischenprodukten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man als Mittel zur Förderung der Reaktion zwischen dem Farbstoff und dem Substrat ein tertiäres
Amin oder ein wasserlösliches Salz davon in einer Menge von 0,1 bis 10%: bezogen auf Farbstoff,
verwendet.
Mit Vorteil fügt man der Färbeflotte oder der Druckpaste mindestens ein tertiäres Amin zu, dessen
Stickstoffatom, bzw. Stickstoffatome im Falle eines Polyamins, weder durch Doppelbindung noch direkt
an ein aromatisches Ringsystem gebunden ist bzw. sind.
Tertiäre Amine, die für das vorliegende Verfahren geeignet sind, können der aliphatischen oder der
heterocyclischen Reihe angehören und entsprechen z. B. der Formel
Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. B. Redies,
Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille,
Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Paul Ulrich,
Heinz Peter Schaub, Basel;
Dr. Hans Heinrich Bosshard, Binningen;
Dr. Eugen J. Koller, Oberwil (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. August 1961 (9625)
■n;
die Gruppe
/Ri \
N-R3-X
(1)
N-R6 —.Y
(2)
worin R1 und R2 aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Alkyl-, Oxyalkyl- oder Alkoxyalkylreste, R3 einen aliphatischen Rest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. einen Alkylen- oder Alkenylrest, X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls
substituierte HO-Gruppe, die Gruppe
-4-n:
NR8-j-X'
wobei η eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 bedeutet oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R4,
R5 und R6 aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
ζ. B. Alkylenreste, und Y ein Stickstoffatom oder eine > CH-Gruppe und X' einen der ersten drei
für X angegebenen Reste bedeutet. Aber nicht nur die freien Amine, sondern auch deren Salze kommen
in Betracht.
Zweckmäßig werden solche Amine herangezogen, die selber bzw. deren Salze im Färbebad oder der
Druckpaste in den angewendeten Konzentrationen löslich sind. Die Amine können außer einer oder
mehreren tertiären Aminogruppen noch Substituenten aufweisen, die aber mit den Reaktivfarbstoffen unter
den Bedingungen des Verfahrens nicht reagieren. Als solche Substituenten kommen Halogenatome, Nitro-
609 557/277
gruppen, Alkoxygruppen oder Hydroxylgruppen in Betracht. Vorzugsweise werden jedoch Amine herangezogen,
die neben mindestens einem tertiären Ammstickstoffatom nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome
enthalten.
Geeignete aliphatische Amine der Formel (1) sind beispielsweise solche der Formel
H3Cx
H3C
N-R3-Z
worin R3 die angegebene Bedeutung hat und Z für
Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe steht. Es handelt sich somit um Verbindungen wie Dimethylallylamin,
Dimethyl-^-hydroxyäthylamin oder DimethyljS-äthoxyäthylamin.
Ebenfalls wertvolle Resultate werden mit aliphatischen Aminen der Formel
H3Cx
CH3
N-R3- N-
/CH3
-R3-N
-R3-N
XCH3
erzielt, worin R3 die angegebene Bedeutung hat und
η für eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 steht. In diese Reihe von Verbindungen gehören die PoIyalkylenpolyamine,
wie z. B. Pentamethyldiäthylentriamin oder Hexamethyltriäthylentetramin. Als weitere
geeignete aliphatische Amine haben sich diejenigen der Formel
H3Cx /CH3
N —Alkylen —N
7 XCH3
7 XCH3
erwiesen, worin der Alkylenrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. 1,2-Bis-dimethylaminoäthan,
1,4-Bis-dimethylaminobutan oder 1,6-Bis-dimethylaminohexan.
Ganz besonders wertvolle Vertreter der aliphatischen Amine finden sich aber unter denjenigen,
die der Formel
H3Cx
H3C^
H3C^
N —Alkyl
zugeordnet werden können, worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome bedeutet. Solche Verbindungen
sind beispielsweise Dimethyläthylamin, Dimethylpropylamin, Dimethylisopropylamin, insbesondere aber
Trimethylamin.
In der Regel sollen diese aliphatischen Amine pro tertiäre Aminogruppe nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome
enthalten.
Unter heterocyclischen Aminen der Formel (2) werden solche tertiäre Amine verstanden, bei denen
das Stickstoffatom bzw. beide Stickstoffatome gleichzeitig mehreren Ringen angehört bzw. angehören,
wenn also das Stickstoffatom der tertiären Aminogruppe bzw. Aminogruppen ein Brückenglied zwischen
mehreren Ringen darstellt. Diese Ringe können Substituenten aufweisen wie Halogenatome, Nitrogruppen,
Hydroxylgruppen, Ketogruppen oder Alkoxygruppen, ferner können sie auch mit anderen Ringen oder
Ringsystemen kondensiert sein, die ihrerseits wiederum Substituenten tragen können. Vorzugsweise werden
solche heterocyclische Amine herangezogen, die außer der tertiären Aminogruppe bzw. den tertiären Aminogruppen
nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome besitzen. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
wenn pro. tertiäre Aminogruppe nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome vorhanden sind. Geeignete Vertreter
dieser Gruppe sind beispielsweise Amine der Formel
worin Y die angegebene Bedeutung hat und m, η und ρ für ganze Zahlen im Werte von 1 bis 4 stehen. Als
Beispiele mögen unter anderem Pyrrolizidin, 1-Azabicyclo-(2,2,l)-heptan,
Chinuclidin, Chinuclidon, 1-Azabicyclo-(3,2,l)-octan, l-Aza-bicyclo-(3,2,2)-nonan und
insbesondere l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan (auch Triäthylendiamin
genannt) erwähnt sein.
Es können auch zwei oder mehrere Amine gleichzeitig benutzt werden.
Die wasserlöslichen Salze der vorgenannten tertiären Amine, die gewünschtenfalls an Stelle der freien Amine verwendet werden können, leiten sich von den gebräuchlichen anorganischen oder organischen Säuren ab, wie z. B. von Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure oder Weinsäure.
Die wasserlöslichen Salze der vorgenannten tertiären Amine, die gewünschtenfalls an Stelle der freien Amine verwendet werden können, leiten sich von den gebräuchlichen anorganischen oder organischen Säuren ab, wie z. B. von Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure oder Weinsäure.
Als Reaktivfarbstoffe werden beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil diejenigen, die wasserlöslich
sind, verwendet, wie z. B. organische Farbstoffe aus Diazo- bzw. Kupplungskomponenten, die Carboxylgruppen,
Sulfonsäuregruppen oder aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen aufweisen. Als reaktionsfähige
Gruppierungen sind hierbei zu erwähnen die Epoxygruppen, Äthylenimingruppen, Isocyanatgruppen,
Isothiocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen, die Propionsäureamidgruppierung, Mono-
und Dichlorcrotonylaminogruppe, Chloracrylaminogruppen, Acrylaminogruppen, Vinylsulfongruppen
und insbesondere die einen labilen Substituenten enthaltenden Gruppierungen, welche unter Mitnahme
des Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z. B. Sulfohalogenidgruppen, aliphatisch gebundene
Schwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und Halogenatome, insbesondere
ein aliphatisch gebundenes Chloratom. Zweckmäßig stehen diese labilen Substituenten in γ- oder in /S-Stellung
eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an
das Farbstoffmolekül gebunden ist; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten
Halogenatome enthalten,· können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen
Acylrest, z. B. in einem Acetylrest, oder in ß-Stellung bzw. in x- und /S-Stellung eines Propionylrestes
oder vorzugsweise in einem heterocyclischen Rest, z. B. in einem Pyrimidin- oder Pyridazinring,
vor allem aber in einem Triazinring, stehen. Die Farbstoffe enthalten zweckmäßig eine Gruppierung
der Formel
/Ns
— Χ —ι
C-Z
Halogen
— X — C C — Halogen
A-C N
Halogen
worin X eine Stickstoff brücke und Z ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
eine verätherte Oxy- oder Mercaptogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe
und A ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet. Die Halogenatome sind z. B. Bromatome,
vorzugsweise jedoch Chloratome.
Von besonderem Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen, welche die Gruppierung der Formel
■N —C
c-
Il
Cl
enthalten, worin η eine ganze Zahl im Werte von
höchstens 4 bedeutet und Z die angegebene Bedeutung hat.
Es können aber auch Diphenoxytriazingruppierungen enthaltende Farbstoffe und diejenigen verwendet
werden, die eine Gruppierung der Formel
-NH- | -C ι |
C | C- H |
-S-Y | |
I N Λ |
S | Il N |
|||
γ- | |||||
enthalten, | worin | ||||
", | Cl I |
||||
^xx | für = | CH- | I ζ~1 |
- oder = N | |
steht und | Y eine | ||||
— C — N - oder eine — C R-Gruppe
S S
bedeutet, wobei R einen o-Arylenrest darstellt.
Weitere geeignete Reaktivgruppierungen sind folgende Reste: Trichlorpyridazin-, Dichlorchinoxalin-,
Dichlorbuten-, halogeniert« Pyridazon-, Sulfonsäuredichlorpropylamid-,
Allylsulfon-, Allylsulfid-, 2-Halogen-benzthiazolcarbamid-
und /ί-Sulfatopropionsäureamidreste.
Es kommen die verschiedensten organischen Farbstoffe für das vorliegende Verfahren in Betracht,
beispielsweise Oxazinfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Acridonfarbstoffe,
metallisierte und metallfreie Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe.
Aus der Reihe der Azofarbstoffe seien beispielsweise Dis- oder Trisazofarbstoffe, insbesondere aber Monoazofarbstoffe
genannt. Eine große Zahl solcher reaktiver Azofarbstoffe ist bekannt, so daß sie hier nicht
näher erläutert werden müssen.
Aus der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe seien insbesondere die l-Amino^-bromanthrachinon^-sulfonsäure
und die sich von der 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure
ableitenden Farbstoffe genannt. Die Herstellung solcher und anderer Anthrachinonfarbstoffe
erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Als geeignete Phthalocyaninfarbstoffe seien insbesondere
Farbstoffe genannt, die sich von Nickel- oder Kupferphthalocyaninsulfonamiden
ableiten, die mindestens zwei freie Sulfonsäuregruppen im Molekül aufweisen und in mindestens einem Sulfonamidrest eine Gruppe
enthalten, die mindestens ein labiles Halogenatom aufweist.
Für das vorliegende Verfahren sind auch Küpenfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe mit Reaktivfarbstoffcharakter
brauchbar.
Nach dem vorliegenden Verfahren können die verschiedensten faserartigen Materialien wie Papier oder Leder, vor allem aber Textilien gefärbt und bedruckt werden, z. B. solche aus tierischen Fasern wie Seide, in-erster Linie aber solche aus Cellulosefasern, wobei sowohl native Cellulosefasern wie Leinen oder Baumwolle als auch Fasern aus regenerierter Cellulose wie Kunstseide (Viskose) oder Zellwolle in Betracht kommen.
Nach dem vorliegenden Verfahren können die verschiedensten faserartigen Materialien wie Papier oder Leder, vor allem aber Textilien gefärbt und bedruckt werden, z. B. solche aus tierischen Fasern wie Seide, in-erster Linie aber solche aus Cellulosefasern, wobei sowohl native Cellulosefasern wie Leinen oder Baumwolle als auch Fasern aus regenerierter Cellulose wie Kunstseide (Viskose) oder Zellwolle in Betracht kommen.
Wie eingangs erwähnt, werden die geeigneten tertiären Amine in einer Menge angewandt, welche wesentlieh
kleiner ist als die für die Umsetzung, hier die Aufspaltung der reaktiven Gruppe, stöchiometrisch
berechnete Menge. Diese auf den Farbstoff bezogene Menge kann in den angegebenen Grenzen schwanken
und richtet sich einerseits nach der Beschleunigungswirkung des verwendeten Amins und andererseits nach
dem gewünschten Beschleunigungsgrad. Auf die Farbstoffmenge bezogen, werden 0,1 bis 10 Gewichtsprozent
und vorzugsweise etwa 0,2 bis 2 Gewichts.-prozent verwendet. Im übrigen erfolgt das Färben
und Bedrucken unter den für Reaktivfarbstoffe üblichen Bedingungen. Beim Färben und Bedrucken von
cellulosehaltigen Textilien werden vorzugsweise anorganische säurebindende Mittel, wie Alkalicarbonate,
Alkalihydroxyde, Alkalibicarbonate oder Alkaliphosphate oder deren Mischung, mitbenutzt. Bei der Verwendung
von Reaktivküpenfarbstoffen können die üblichen Reaktionsmittel, wie Natriumhydrosulnt,Thioharnstoffdioxyd,
Natriumsulfid oder Natriumsulfoxylat, verwendet werden. Auch die üblichen Zusätze zu
den Färbebädern und Druckpasten, wie Elektrolyte, z. B. Natriumchlorid, Natriumacetat, oder Nichtelektrolyte
wie Harnstoff oder Verdickungsmittel wie Alginate können gemacht werden. In der Regel wird
das tertiäre Amin dem Färbebad oder der Druckpaste zugesetzt. Wird die Färbung zweistufig ausgeführt,
indem das Aufbringen des Farbstoffes und die Fixierung" mittels der säurebindenden Mittel in zwei getrennten
Schritten erfolgt, so kann das Amin auch erst bei der zweiten Stufe eingesetzt werden. Erfolgt die
Färbung oder der Druck in neutralem bis saurem Medium, z. B. bei stickstoffhaltigen Textilfasern oder
Leder, so werden vorteilhaft wasserlösliche Salze der tertiären Amine eingesetzt. Das gleiche gilt auch für
den Fall, daß gleichzeitig eine Ausrüstung mit härt-
baren Aminoplasten, z. B. Melamin-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten,
erfolgt.
Das vorliegende Verfahren gestattet, die Reaktionszeiten und/oder die Reaktionstemperatur herabzusetzen
und/oder farbstärkere Färbungen und Drucke zu erstellen, so z. B. beim Kaltverweilfärbeverfahren,
beim Ausziehfärbeverfahren und beim Drucken.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile
und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 30 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
NH2
SO3H
werden in 800 Teilen kochendem Wasser gelöst, die Lösung wird auf 2O0C abgekühlt und mit 10 Volumteilen
3Oo/oiger Natriumhydroxydlösung, 20 Teilen
Natriumsulfat krist. und 0,05 bis 0,2 Teilen 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
der Formel
H2C
H2C ί1*2 CH2
30
35
40
versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit kaltem Wasser
auf 1000 Teile gestellt.
Ein Baumwollgewebe wird damit bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 75% foulardiert, sofort
aufgerollt und so in aufgedocktem Zustand bei 200C für 6 bis 12 Stunden liegengelassen. Nach dem Lagern
wird der unfixierte Farbstoffanteil durch gutes Spülen in kaltem und kochendem Wasser entfernt und zum
Schluß wie üblich geseift.
Man erhält so eine Blaufärbung mit guter Licht- und Waschechtheit, die wesentlich farbstärker ist als
eine entsprechende Färbung ohne Zusatz von 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan.
Ähnlich gute Resultate erhält man bei Verwendung von Chinuclidin oder Chinuclidon an Stelle von
l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan.
Werden an Stelle von 10 Volumteilen Natriumhydroxyd 15 Teile Trinatriumphosphat verwendet, so
erhält man ebenfalls gute Resultate.
Ein Baumwollgewebe wird bei 5O0C mit einer
Klotzlösung, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 25 Teile des Alkalisalzes eines Farbstoffes der Formel
SO3H
NH — CH2 — CH2 — OH
SO3H
imprägniert und getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Gewebe mit einer Lösung, enthaltend auf
1000 Teile Wasser 200 Teile Natriumsulfat (kalz.), 10 Volumteile Natriumhydroxyd (30°/0) und 0,05 bis
0,2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, foulardiert. Man läßt in aufgerolltem Zustand bei Raumtemperatur
während 3 bis 6 Stunden liegen und stellt, wie im Beispiel 1 erwähnt, fertig.
Man erhält eine brillante Rotfärbung, welche deutlich farbstärker ist als eine entsprechende Färbung,
die ohne Zusatz von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan hergestellt wurde.
Ähnlich gute Resultate erhält man bei Verwendung von Trimethylamin, 1,6-Bis-dimethylaminohexan
oder Chinuclidon an Stelle von 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan.
Beispiel 3 1,5 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
Cl
N N
O Cu O HN — C C-HN
SO3H
SO3H
werden in 250 Teilen kochendem Wasser gelöst. Diese Lösung wird dem Färbebad, welches auf 750 Teile
Wasser 60 Teile Natriumchlorid enthält, zugesetzt. In der so erhaltenen Färbeflotte färbt man 50 Teile
Baumwollgarn während 30 Minuten bei 40 X. Die Fixierung des auf die Faser aufgezogenen Farbstoffes
erfolgt im Anschluß an diesen Ausziehvorgang im gleichen Färbebad durch Zugabe von 15 Teilen TriSO3H
natriumphosphat und 0,02 Teilen 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan.
Die Fixierzeit beträgt 1V2 Stunden bei
40' C. Nach dem Färben wird gründlich kalt und heiß gespült und zuletzt kochend geseift.
Man erhält eine brillante Violettfärbung mit guten
Echtheiten, die in der Farbtiefe wesentlich stärker ist als eine Färbung ohne Zusatz von 1,4-Diaza-bicyclo-(2.2,2)-octan.
Verwendet man an Stelle des oben benutzten Farbstoffes eine äquivalente Menge eines Alkalisalzes des
Farbstoffes der Formel
SO3H
HO3S O Cu OHN-C
-(SO3Hk5
— (SO2 — NH — CH2 — CH2 — Cl)i,5
(Cu — Pc = Rest des Kupferphthalocyanins)
so erhält man gleichfalls gute Resultate.
Ähnlich gute Resultate erhält man bei Verwendung von Trimethylamin, 1,6-Bis-dimethylaminohexan oder
Chinuclidon an Stelle von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan.
B ei sp i el 1,5 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
SO3H
SO3H 609 557/277
werden in. 250 Teilen kochendem Wasser gelöst. Diese
Lösung wird dem Färbebad, das auf 750 Teile Wasser 60 Teile Natriumchlorid enthält, zugesetzt. In der so
erhaltenen Färbeflotte färbt man 50 Teile Baumwollgarn während 30 Minuten bei 40cC. Die Fixierung
des auf der Faser aufgezogenen FarbstofFes erfolgt im Anschluß an diesen Ausziehvorgang im gleichen
Färbebad durch Zugabe von 20 Teilen Natriumcarbonat und 0,12Teilen Trimethylamin. Die Fixierzeit
beträgt I1I2 Stunden bei 40 C. Nach dem Färben
wird gründlich kalt und heiß gespült und anschließend kochend geseift.
Man erhalt eine brillante Rotfärbung mit guten Echtheiten, die in der Farbtiefe wesentlich stärker
ist als eine Färbung ohne Zusatz von Trimethylamin.
Verwendet man an Stelle des oben benutzten Farbstoffes eine äquivalente Menge eines Alkalisalzes des
Farbstoffes der Formel
SO3H
C-Cl
so erhält man gleichfalls gute Resultate.
Beispiel 5 1,5 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
SO3H
werden in 250 Teilen kochendem Wasser gelöst. Diese Lösung wird dem Färbebad, das auf 750 Teile Wasser
60 Teile Natriumchlorid enthält, zugesetzt. In der so erhaltenen Färbeflotte färbt man 50 Teile Baumwollgarn
während 30 Minuten bei 40 C. Die Fixierung des auf die Faser aufgezogenen Farbstoffes erfolgt im
Anschluß an diesen Ausziehvorgang im gleichen Färbebad durch Zugabe von 20 Teilen Natriumcarbonat und
0,15 Teilen 1,6-Bis-dimethyIaminohexan. Die Fixierzeit
beträgt 1 '/„ Stunden bei 40 C. Nach dem Färben
wird gründlich kalt und heiß gespült und anschließend kochend geseift.
Man erhält eine Rotfärbimg von guten lichtheiten,
die in der Farbtiefc wesentlich stärker ist als eine Färbung ohne Zusatz von 1.6-Bis-dimethylaminohexan.
Ähnlich gute Resultate erhält man bei Verwendung von 1,2-Bis-dimethyIaminoäthan oder Dimethylbenzylainin
an Stelle von 1.6-Bis-dimeth\laminohexan.
SO3H
30 Teile des im Beispiel 2 genannten Farbstoffes werden mit 50 Teilen Harnstoff vermischt und in
700 Teilen kochendem Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf 40 C werden dieser Lösung 20 Teile Natriumcarbonat
und 0.2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan zugesetzt, und die Lösung wird auf 1000 Teile mit
kaltem Wasser verdünnt.
Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung auf dem Foulard bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von
750Z0 seines Gewichts imprägniert und anschließend
direkt, d. h. ohne Zwischentrocknung, in einem luftfreien Dämpfer I Minute gedämpft. Nach dem
Dämpfen wird wie üblich gespült und geseift.
Man erhält so eine brillante Rotfärbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit. Die gleiche Arbeitsweise
unter Weglassen von 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2.2)-octan führt zu einer bedeutend schwächeren Färbung.
Beispiel 7 20 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
HO3S
HO
Cl
NH-
N
C-HN
C-HN
SO3H
werden mit 40 Teilen Harnstoff vermischt, und die Mischung wird in 600 Teilen kochendem Wasser
gelöst. Man kühlt auf 40ς C ab und setzt der Lösung
20 Teile Natriumcarbonat und 0,2 Teile 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
zu.
Ein Baumwoligewebe wird mit dieser Lösung foulardiert, so daß eine Gewichtszunahme von 70% erreicht
wird. Das Gewebe wird dann in aufgerolltem Zustand in einer »Pad-Roll«-Anlage bei 80:C (Feuchtkugelthermometer)
1 Stunde gelagert. Anschließend wird gut kalt und heiß gespült und kochend geseift.
Man erhält so eine tiefe Orangefärbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit, die bedeutend stärker
ist als eine Färbung, die nach gleicher Arbeitsweise, aber ohne Zusatz von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
hergestellt wurde.
3 Teile des Farbstoffes des Beispiels 1 werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert
man ein Baumwollgewebe so, daß eine Gewichtszunahme von 70 % erreicht wird. Nach einer Zwischentrocknung
wird das Gewebe erneut mit einer Lösung imprägniert, die durch Lösen von 250 Teilen Natriumchlorid.
6 Teilen Natriumhydroxyd (100°/0ig) und 0,1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan in 900 Teilen
Wasser erhalten wird, wobei eine Badaufnahme von 80°/0 angestrebt wird. Direkt anschließend wird das
Gewebe während 30 Sekunden im Wasserdampf von 103 bis 110cC gedämpft. Abschließend wird gut kalt
und heiß gespült und während 5 Minuten unter Zusatz von Seife bei Kochtemperatur gewaschen und dann
getrocknet.
Man erhält so eine brillante Blaufärbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit. Die gleiche Arbeitsweise
unter Weglassen von 1.4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan führt zu einer bedeutend schwächeren Färbung.
40 Teile eines Alkalisalzes der 1 : 2-Chromkomplexverbindung, die auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des
Farbstoffes der Formel
OH
NH2
NO2
enthält, werden zusammen mit 200 Teilen Harnstoff gemischt in 870 Teilen Wasser heiß gelöst, und die
Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Darauf werden in diese Lösung 20 Teile Natriumcarbonat und
1 Teil 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan eingestreut und durch Umrühren gelöst. Mit dieser Lösung wird ein
mercerisiertes Baumwollgewebe so imprägniert, daß eine Gewichtszunahme von 70°/0 erreicht wird. Das
Gewebe wird dann in einem heißen Luftstrom so weit getrocknet, daß die Baumwolle noch einen Feuchtigkeitsgehalt
von 8°/0 aufweist. Anschließend wird das Gewebe gut kalt und kochend heiß gespült und getrocknet.
Es resultiert eine gedeckte grünblaue Färbung von sehr guten Naßechtheiten.
Bei gleicher Verfahrensweise, aber ohne Zusatz von 1.4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan wird eine wesentlich
heUere Färbung erhalten.
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
50 Teile Farbstoff des Beispiels 2.
200 Teile Harnstoff,
389,8 Teile Wasser,
200 Teile Harnstoff,
389,8 Teile Wasser,
350 Teile Natriumalginatverdickung 50: 1000,
0,2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
0,2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
1000 Teile.
Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine aufgedruckt. Das
60 Gewebe wird getrocknet und anschließend während 3 Minuten bei 100 C im Mather-Plat gedämpft. Der
fixierte Druck wird kalt und heiß gespült und getrocknet. Man erhält einen roten Druck in gleicher Farbstärke,
wie wenn ohne Zusatz von 1.4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
während 8 Minuten fixiert wird.
Auf Zellwollgewebe wird ein ähnlich gutes Resultat erhalten.
Man bereitet eine Druckpaste folgender Zusammensetzung :
50 Teile des im Beispiel 3 an zweiter Stelle genannten Farbstoffes,
200 Teile Harnstoff.
379 Teile Wasser,
200 Teile Harnstoff.
379 Teile Wasser,
350 Teile Natriumalginatverdickung 50: 1000.
10 Teile Natriumhydrogencarbonat.
10 Teile Natriumhydrogencarbonat.
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
1000 Teile.
Die Druckfarbe wird mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine auf eine Baumwollgewebe aufgebracht.
Das Gewebe wird getrocknet und anschließend während 30 Sekunden in einem Schnelldämpfer fixiert.
Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 10 angegeben.
Man erhält eine blauen Druck in gleicher Farbstärke,
wie wenn ohne Zusatz von 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
während 8 Minuten fixiert wurde. Auf Zellwollgewebe wird ein ähnlich gutes Resultat
erhalten.
I 213 820
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
50 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der . unten angegebenen Formel,
200 Teile Harnstoff,
329 Teile Wasser,
200 Teile Harnstoff,
329 Teile Wasser,
350 Teile Natriumalginatverdickung 50: 1000,
60 Teile 50°/0ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung. 1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
60 Teile 50°/0ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung. 1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
1000 Teile.
Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine aufgedruckt.
Das Gewebe wird getrocknet und anschließend während 30 Sekunden in einem Schnelldämpfer
fixiert. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 10 angegeben.
Man erhält einen türkisblauen Druck von wesentlich höherer Farbstärke, als wenn ohne Zusatz von
l,4-Diaza-bicyclo-(-2,2,2)-octan während 8 Minuten ίο fixiert wurde.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff entspricht der Formel
Cu-Pe —(3) —
(SO3H)3
-SO2-HN
-SO2-HN
SO3H
HN
yc\
N N
I Il
Cl-C C-HN
SO3H
(Cu — Pc = Kupferphthalocyaninrest)
Ein Cellulosegewebe wird bei 20 bis 30° C mit der Lösung foulardiert, die pro 1000 Teile Wasser 10 Teile
30%ige Natriumhydroxydlösung, 100 Teile Natriumsulfid und 20 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes
der Formel
/N\
-C C-
I Il
N N
\c/
Cl
-NH
SO3H
c\
c/
SO3H
NH-C
C-NH2
Cl
und 0,1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan enthält. Anschließend dockt man auf, verpackt mit einer
Plastikfolie und lagert während 6 Stunden. Hernach wird gespült, oxydiert, kochend geseift, wieder gespült
und getrocknet. So wird eine rote, lichtechte Färbung erhalten.
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 70% mit einer Lösung
geklotzt, welche pro 1000 Teile Wasser 30 Teile des im Beispiel 3 an erster Stelle genannten Farbstoffes
enthält. Anschließend wird das so imprägnierte Gewebe mit oder ohne Zwischentrocknung in einem Bad,
welches in 1000 Teilen Wasser 15 Teile Trinatriumphosphat, 200 Teile Natriumchlorid und 0,5 Teile
l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan enthält, während 2 Minuten bei einer Temperatur von 80° C fixiert. Nach
dem Fixieren wird gründlich mit kaltem und kochendem Wasser gespült und wie üblich geseift. Man
erhält so eine tiefblaue Färbung von guten Echtheiten. Eine entsprechende Färbung, die ohne Zusatz von
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan hergestellt wurde, ergab einen wesentlich schwächeren Ausfall.
Verwendet man an Stelle des oben angegebenen Farbstoffes ein Alkalisalz des Farbstoffes der Formel
H2N O Cu
X X /χ X
HO3S -TyV- N = N -/γ- SO3H
SO3H
Cl Cl
HN-
welcher durch Kondensation des Kupferkomplexes des zugrunde liegenden Aminoazofarbstoffes mit Tetrachlorpyrimidin
in wäßrigem Medium bei pH-Werten von 6 bis 9 erhalten werden kann, erzielt man ähnliche
Resultate.
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 70°/0 mit einer
Lösung, die pro 1000 Teile Wasser 0,5 Teile 1.4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
enthält, foulardiert.
Cl
Das so vorbehandelte Gewebe wird dann mit einer Farbstoff lösung imprägniert, welche pro 1000 Teile
Wasser 30 Teile des im Beispiel 3 an erster Stelle genannten Farbstoffes, 50 Teile Harnstoff und 20 Teile
Natriumcarbonat enthält.
Anschließend wird ohne Zwischentrocknung während 1 Minute gedämpft, vorzugsweise in einem luftfreien
Dämpfer. Das Auswaschen und Seifen erfolgt, wie im Beispiel 14 angegeben.
Eine brillante Violettfärbung von guter Licht- und Waschechtheit wird dadurch erhalten.
Man bereitet eine Druckpaste folgender Zusammensetzung: 50 Teile der Kupplungskomponente der Formel
Cl
HO
HO3S
N NH-C OH
HN
SO3H
200 Teile Harnstoff,
359 Teile Wasser,
370 Teile Natriumalginatverdickung 50: 1000, 10 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium.
1000 Teile.
45
Ein Baumwollgewebe wird mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine
bedruckt und getrocknet. Anschließend wird in einem Schnelldämpfer während 30 Sekunden
fixiert, kalt und heiß gespült. Die so erhaltenen, färblosen Drucke werden in einem Bad, enthaltend auf
1000 Teile Wasser 2 Teile diazotiertes o-Chloranilin,
während 10 Minuten bei 251C entwickelt. Anschließend wird gründlich kalt und heiß gespült.
Man erhält einen orangefarbenen Druck von guten Allgemeinechtheiten. Wird ohne 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
gearbeitet, so resultiert ein schwächerer Druck.
Verwendet man an Stelle von o-Chloranilin 2 Teile diazotiertes o-Nitranilin, so erhält man einen orangefarbenen
Druck mit gleichen Eigenschaften.
Werden an Stelle von o-Chloranilin 2 Teile p-Nitroo-anisidin eingesetzt, so resultiert ein roter Druck
von gleichen Eigenschaften.
Wird die Druckfarbe mit der Kupplungskomponente der Formel
HO3S
<>0Η
NH-C
HO3S
C-HN
Il
SO3H
OH
Cl
angesetzt und im übrigen wie oben beschrieben ver- 65 p-Nitro-o-anisidin einen violetten Druck von guter
fahren, so erhält man mit diazotierten] o-Chloranilin Ausbeute.
einen roten Druck, mit diazotiertem o-Nitranilin Wird ohne l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan gearbei-
einen blaustichigroten Druck und mit diazotiertem tet, so werden die Druckausbeuten schwächer.
609 557/277
B e i s ρ i e 1 17
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung :
50 Teile des im Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes, 200 Teile Harnstoff,
379 Teile Wasser,
379 Teile Wasser,
350 Teile Natriumalginatverdickung 50 : 1000,
10 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile nr-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
10 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile nr-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
1000 Teile.
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine. Anschließend wird ohne
Zwischentrocknung während 2 Minuten in trockener Hitze bei 150° C fixiert. Die Fertigstellung erfolgt, wie
im Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält einen roten Druck. Wird ohne 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
gearbeitet, so resultiert ein viel schwächerer Druck.
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit der im Beispiel 17 angegebenen Druckfarbe und trocknet.
Die getrockneten Drucke werden während 10 Sekunden in einem Infrarotfeld fixiert. Die Fertigstellung
erfolgt, wie im Beispiel 17 angegeben.
Man erhält einen roten Druck von gleich guter Ausbeute wie im Beispiel 17. Wird ohne 1,4-DiazabicycIo-(2,2,2)-octan
gearbeitet, so resultiert ein schwächerer Druckausfall.
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit der im
Beispiel 17 angegebenen Druckfarbe und trocknet.
Anschließend wird das Gewebe in trockener Hitze während 1 Minute fixiert. Die Fertigstellung erfolgt,
wie im Beispiel 1 angegeben.
Man erhält einen roten Druck von gleich guter Ausbeute wie im Beispiel 17. Wird ohne 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
gearbeitet, so resultiert ein wesent-Hch schwächerer Druckausfall.
0,6 Teile des im Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes werden in 100 Teilen heißem Wasser gelöst und dem
Färbebad, welches in 900 Teilen Wasser 50 Teile Natriumchlorid enthält, zugegeben. In dem so erhaltenen
Färbebad färbt man 20 Teile Naturseide während 30 Minuten bei einer Temperatur von 400C. Der
nur oberflächlich auf die Faser aufgezogene Farbstoff wird durch Zugabe von 2 Teilen Natriumcarbonat
und 0,06 Teilen 1,4 Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan während 90 Minuten ebenfalls bei 400C fixiert. Anschließend
wird gründlich mit kaltem und heißem Wasser gespült und zum Schluß bei 70° C geseift.
Man erhält eine brillante, licht- und waschechte Rotfärbung, welche erheblich farbstärker ist als eine entsprechende
Färbung, die ohne Zusatz von 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan hergestellt wurde.
Verwendet man an Stelle des oben angegebenen Farbstoffes die äquivalente Menge eines Alkalisalzes des Disazofarbstoffes der Formel
Verwendet man an Stelle des oben angegebenen Farbstoffes die äquivalente Menge eines Alkalisalzes des Disazofarbstoffes der Formel
HO3S-
-N = N
Cl
N = N
SO3H
— NH — C
NH
SO3H
HO3S
so erhält man eine gelbbraune Färbung.
Beispiel
Zu einer Lösung von 40 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
HO3S
Cl
N N
NH-C C-HN
OH W
SO3H
OH
HO3S
in 929,8 Teilen Wasser werden 10 Teile einer 30%igen Natriumhydroxydlösung, 20Teile Natriumsulfat (krist.)
und 0,2Teile 1,4- Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan zugegeben.
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung auf dem Foulard imprägniert, aufgerollt und
während 3 Stunden bei gleichbleibender Temperatur
von 300C gelagert. Nach dem Lagern wird der unfixierte
Farbstoffanteil durch gutes Spülen in kaltem und heißem Wasser ausgewaschen.
Die so imprägnierte Ware wird anschließend mit einer frisch hergestellten, pro 1000 Teile Wasser
2 Teile der Diazoverbindung des m-Chloranilins enthaltenden
Lösung entwickelt. Nach dem Kuppeln wird gespült und kochend geseift. Eine brillante
Scharlachfärbung von guter Wasch- und Reibechtheit wird dadurch erzielt.
Eine entsprechende Färbung ohne Zusatz von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan ergibt eine bedeutend
schwächere Färbung.
Werden zum Entwickeln an Stelle von m-Chloranilin 2 Teile (pro 1000 Teile Wasser) diazotiertes
p-Nitro-o-anisidin verwendet, so erhält man eine tiefe Bordeauxfärbung mit guten AUgemeinechtheiten,
welche ebenfalls wesentlich farbstärker ist als eine entsprechende Färbung ohne Zusatz von 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan.
6 Teile der Kupplungskomponente der Formel
Cl
HO3S
NH-C
HO
C-HN
SO3H
werden zusammen mit 60 Teilen Natriumchlorid in
1000 Teilen Wasser bei 7O0C gelöst. In dieser Lösung färbt man 50 Teile Baumwolltrikot während 30 Minuten
bei einer Temperatur von 7O0C. Anschließend erfolgt die Fixierung im gleichen Bad durch Zugabe
von 15 Teilen krist. Trinatriumphosphat und 0,2 Teilen l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan während 90 Minuten
bei der oben angeführten Temperatur. Nach diesem Ausziehvorgang wird der nicht fixierte Anteil
der Kupplungskomponente in kaltem und heißem Wasser ausgewaschen.
Die so behandelte Ware wird dann in einer Lösung, welche pro 1000 Teile Wasser 2 Teile der frisch hergestellten
Diazoverbindung des p-Nitro-o-anisidins enthält, gekuppelt. Die Fertigstellung erfolgt, wie im
Beispiel 1 angegeben.
Man erhält eine kräftige, brillante Rotfärbung von guten Echtheiten.
Eine Färbung, die nach gleicher Methode, jedoch ohne Zusatz von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan hergestellt
wurde, war wesentlich farbschwächer.
Man klotzt ein mercerisiertes Baumwollgewebe mit einer Lösung, welche pro 1000 Teile Wasser 30 Teile
des im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes, 200 Teile Harnstoff, 20 Teile Natriumcarbonat und 0,5 Teile
l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan enthält, bei einer Temperatur von 40° C. Die Fixierung erfolgt, indem man
das so imprägnierte Gewebe der Wirkung eines hochfrequenten elektrischen Feldes aussetzt. Hernach wird
kalt und heiß gespült, kochend geseift, wieder gespült und getrocknet.
Man erhält eine tiefe echte Blaufärbung, welche farbstärker ist als eine entsprechende Färbung, die
ohne Zusatz von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan hergestellt wurde.
Man foulardiert ein Baumwollgewebe bei 40° C mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser
30 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
Cu-Pe —(3) —
-(SO3H)215
I. — (SO2 — NH — CH2 — CH8Cl)I1B
(Cu — Pc = Rest des Kupferphthalocyanins)
Man erhält eine Türkisblaufärbung mit guten Echtheiten.
50 Teile Harnstoff, 20 Teile Natriumcarbonat und
0,2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, trocknet anschließend bei 60 bis 80° C, wonach man 30 Sekunden 65 Eine Färbung, die nach der gleichen Methode herdämpft, vorzugsweise in einem luftfreien Dämpfer. gestellt wurde, aber ohne Zusatz von 1,4-Diaza-bi-Nach dem Dämpfen wird kalt und heiß gespült und cyclo-(2,2,2)-octan, ergab kochend geseift. schwächeren Ausfall,
0,2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, trocknet anschließend bei 60 bis 80° C, wonach man 30 Sekunden 65 Eine Färbung, die nach der gleichen Methode herdämpft, vorzugsweise in einem luftfreien Dämpfer. gestellt wurde, aber ohne Zusatz von 1,4-Diaza-bi-Nach dem Dämpfen wird kalt und heiß gespült und cyclo-(2,2,2)-octan, ergab kochend geseift. schwächeren Ausfall,
einen wesentlich färb-
Beispiel 10 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
Cl
N-NH-CH2-CH2-OH
SO3H HOHN-
-N = N-
C C
Vt/
SO3H
und 10 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
Q NH2
SO3H
OHN
werden in 800 Teilen warmem Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf 250C gibt man dieser Lösung 15 Teile
Trinatriumphosphat, 5 Volumteile einer 30%igen Natriumhydroxydlösung und 0,2 Teile 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
zu. Das Ganze wird dann mit kaltem Wasser auf 1000 Volumteile gestellt.
SO2CH2CH2OSO3H
Ein Baumwollgewebe wird damit imprägniert, sofort aufgerollt und so im aufgedockten Zustand bei 250C
für 4 Stunden liegengelassen. Nach dem Lagern wird der unfixierte Farbstoffanteil durch gutes Spülen in
kaltem und heißem Wasser ausgewaschen und kochend geseift.
Man erhält eine violette Färbung, die wesentlich tiefer ausfällt, als wenn ohne den Zusatz von 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
gearbeitet wird.
30 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffs der Formel
-(SO3H)2
Cu- Pe — (3)— \ -SO2NH2
- SO2NH
I HN Cl Cl
A-K
C N
(Cu — Pc = Kupferphthalocyaninrest)
20 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel Cl
>—/ V=C-N=:
SO3H
SO3H
Cl
Cl
N N
HN C C-HN
SO3H
werden zusammen in 800 Teilen kochendem Wasser gelöst und die Lösung dann auf 250C abgekühlt. Zu
dieser Lösung werden 16 Teile Trinatriumphosphat, 8 Volumteile 30%ige Natriumhydroxydlösung und
0,2 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan zugegeben. Man stellt mit kaltem Wasser auf 1000 Volumteile
ein.
Ein Baumwollgewebe wird bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 70% auf dem Foulard imprägniert,
aufgerollt und während 6 Stunden bei gleichbleibender Temperatur von 25° C gelagert. Nach dem Lagern wird
gründlich kalt und heiß gespült und zuletzt kochend geseift.
Eine brillante gelbstichige Grünfärbung wird erzielt. Eine entsprechende Kombinationsfärbung ohne Zusatz
von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan liefert schwächere Farbtöne.
Verwendet man an Stelle der im Beispiel 26 aufgeführten Farbstoffe eine Kombination von 30 Teilen
ίο Farbstoff nach Beispiel 12 und 20 Teilen eines Alkalisalzes
des Farbstoffes der Formel
OCH3
N = N-C
HO3S — O — CH2 — CH2 — SO2
SO3H
CH3
CH3
nach dem gleichen Färbeverfahren, so erhält man ähnlich gute Resultate.
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
50 Teile Farbstoff der Formel des Beispiels 24,
200 Teile Harnstoff,
329 Teile Wasser,
200 Teile Harnstoff,
329 Teile Wasser,
350 Teile Natriumalginatverdickung 50:1000,
60 Teile 50%ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung, ITeil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
60 Teile 50%ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung, ITeil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
1000 Teile.
Ein Baumwollgewebe wird mit Hufe einer Rouleauxdruckmaschine
bedruckt, das Gewebe getrocknet und anschließend während 30 Sekunden im Schnelldämpfer
fixiert. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben.
Es resultiert ein türkisfarbener Druck mit guten Echtheiten, der wesentlich farbstärker ist, als wenn
ohne l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan gearbeitet wird.
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung: 50 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
Cl ^3
/-X
/N = C
HO3S-< V-N / I
N /
Cl
^c = C-N=:
OH
- SO3H
Cl
H I
',C- C
',C- C
HN
welcher durch Kondensation des zugrunde liegenden Aminoazofarbstoffes mit 2,4,6-Trichlorpyrimidin
erhalten wurde,
100 Teile Harnstoff,
429 Teile Wasser,
100 Teile Harnstoff,
429 Teile Wasser,
400 Teile Natriumalginatverdickung 50:1000,
10 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
10 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
1000 Teüe.
55
60
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine oder im Schablonendruck.
Das Gewebe wird getrocknet und anschließend während 30 Sekunden im Schnelldämpfer fixiert. Die
Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Man erhält einen gelben Druck, der wesentlich färb-Cl
stärker ist, als wenn ohne l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan gearbeitet wird.
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
30 Teile Farbstoff der im Beispiel 24 angegebenen Formel,
420 Teile Wasser,
550 Teile Natriumalginatverdickung 50:1000,
550 Teile Natriumalginatverdickung 50:1000,
1000 TeUe.
Man bedruckt ein Baumwollgewebe und trocknet. Das getrocknete Gewebe wird in einem Foulard mit
einer Lösung, die in 1000 Teilen Wasser 150 Teile Natriumchlorid, 100 Teile Kaliumcarbonat, 30 Volumteile
einer 30°/0igen Natriumhydroxydlösung und
609 557/277
lTeil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan enthält, imprägniert
und auf 70% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht. Anschließend wird ohne Zwischentrocknung
während 30 Sekunden im Schnelldampfer fixiert. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben.
Man erhält einen türkisblauen Druck, der wesentlich farbstärker ist, als wenn ohne 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
gearbeitet wird.
Auf Zellwollgewebe erhält man ein gleich gutes Resultat.
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
30 Teile Farbstoff der im Beispiel 24 angegebenen Formel,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
419 Teile Wasser,
550 Teile Natriumalgmatverdickung 50:1000,
419 Teile Wasser,
550 Teile Natriumalgmatverdickung 50:1000,
1000 Teile.
Man bedruckt ein Zellwollgewebe und trocknet. Das Gewebe wird in einem Foulard mit einer Lösung,
die in 1000 Teilen Wasser 150 Teile Natriumchlorid, 100 Teile Kaliumcarbonat und 30 Volumteile einer
30%igen Natriumhydroxydlösung enthält, imprägniert,
auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 7O°/o abgequetscht und anschließend ohne Zwischentrocknung
im Schnelldämpfer während 30 Sekunden fixiert. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben.
ίο Man erhält einen türkisblauen Druck von guter
Ausbeute. Wird ohne l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan gearbeitet, so fällt der Druck wesentlich schwächer aus.
Ein gleich gutes Resultat wird auf Baumwollgewebe
erzielt.
B e i s ρ i e 1 32
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
20 Teile 1: 2-Kobaltkomplexverbindung, die auf
ein 1 Atom Kobalt 2 Moleküle eines Alkaliao salzes des Farbstoffes der Formel
OH
enthält,
100 Teile Harnstoff,
469 Teile Wasser,
350 Teile Natriumalgmatverdickung 50:1000,
50 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulf onsaures Natrium,
1000 Teile.
Man bedruckt ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine und trocknet. Das Gewebe
wird anschließend im Schnelldämpfer während 30 Sekunden fixiert. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel
1 angegeben.
Es resultiert ein. gelbbrauner Druck, der wesentlich
farbstärker ist, als wenn ohne 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan
gearbeitet wird.
4 Teile des im Beispiel 3 an erster Stelle genannten Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit
dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe so imprägniert, daß eine Badaufnahme von 70 % resultiert.
SO2NHCH2CH2OSO3H
Nach einer Zwischentrocknung wird das Gewebe durch eine Lösung geführt, die durch Lösen von
250 Teilen Natriumchlorid, 6 Teilen 100°/0igem Natriumhydroxyd
und 1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan in 900 Teilen Wasser erhalten wird. Dieses
Bad befindet sich über dem einen Schenkel eines in Form eines U ausgebildeten geschmolzenen Metallbades.
Die Chemikalienlösung und das Metallbad weisen eine Temperatur von 90° C auf. Die Warenführung
ist dergestalt, daß das Gewebe erst das Chemikalienbad und direkt anschließend das Metallbad
durchläuft. Die Kontaktzeit zwischen der Ware und dem Metallbad beträgt 7 bis 10 Sekunden. Nach
dem Verlassen des Metallbades wird das Gewebe gut kalt und anschließend während etwa 10 Minuten
in kochendem Wasser gespült und dann getrocknet.
Man erhält eine kräftige Violettfärbung von guten Echtheitseigenschaften.
Bei gleicher Arbeitsweise, aber unter Weglassen des l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octans im Chemikalienbad,
erhält man nur eine blasse Lilafärbung.
Zu einer Lösung von 40 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
Cl
HO3S
N N
NH-C C-HN
OH N
SO3H
OH
HO3S
in 500 Teilen Wasser werden 20 Teile des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel, gelöst in
449,8 Teilen Wasser, 30 Volumteilen einer 30%igen Natriumhydroxydlösung, 20 Teile krist. Natriumsulfat
und 0,2 Teilen l,4-Oiaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, zugegeben.
Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung auf dem Foulard imprägniert, aufgerollt und während
3 Stunden bei gleichbleibender Temperatur von 30° C liegengelassen. Nach dem Lagern wird der unfixierte
Farbstoff durch gutes Spülen in kaltem und heißem Wasser ausgewaschen.
Die so imprägnierte Ware wird anschließend mit einer frisch hergestellten, pro 1000 Teile Wasser 2 Teile
der Diazoverbindung des m-Chloranilins enthaltenden Lösung gekuppelt.
Man erhält eine tiefe Bordeauxfärbung mit guter Wasch- und Reibechtheit.
Eine entsprechende Färbung, die ohne Zusatz von l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan hergestellt wurde, ergab
einen wesentlich farbschwächeren Ausfall.
Beispiel 30 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
OH
NH — OC — CH3
SO2
CH2 — CH2 — O — SO3H
werden in 800 Teilen kochendem Wasser gelöst, die Lösung wird auf 2O0C abgekühlt und mit 20 Teilen
wasserfreiem Natriumcarbonat und 0,1 Teil 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit kaltem Wasser auf 1000 Teile gestellt. Ein
Baumwollgewebe wird damit bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 75 % foulardiert, sofort aufgerollt und
so in aufgedocktem Zustand bei 2O0C 24 Stunden
liegengelassen. Die Fertigstellung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben.
Man erhält eine orange Färbung von guten Echtheiten.
Die so erhaltene Färbeflotte ist über 24 Stunden stabil, wogegen bei einer Lösung ohne 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
der größte Anteil des Farbstoffes nach 24 Stunden infolge Hydrolyse inaktiviert ist.
Man bereitet eine Druckpaste folgender Zusammensetzung: 30 Teile eines Alkalisalzes des Farbstoffes der Formel
O —CH3
SO3H
SO2 CH3
CH2 — CH2 — O — SO3H
100 Teile Harnstoff,
429 Teile Wasser,
429 Teile Wasser,
30 Teile Natriumhydrogencarbonat,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
1 Teil l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan,
10 Teile m-nitrobenzolsulf onsaures Natrium,
400 Teile Nätriumalginatverdickung 50:1000,
400 Teile Nätriumalginatverdickung 50:1000,
1000 Teile.
Ein Baumwollgewebe wird mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine bedruckt und getrocknet. Anschließend
wird in einem Kontinuedämpfer während 8 Minuten gedämpft, gespült, 30 Minuten kochend geseift, gespült
und getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck von guten Echtheiten.
Die Druckpaste zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Hydrolyse aus. Wird sie nach
4 Wochen Lagerzeit zum Drucken verwendet, so ist der Farbausbeuteabfall bedeutend größer, wenn ohne
l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan gearbeitet wird, als wenn wie beschrieben vorgegangen wird.
65
Claims (3)
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen oder reaktiven
Farbstoffzwischenprodukten, dadurch
gekennzeichnet, daß man zur Erhöhung der Geschwindigkeit, mit der die Bindung zwischen
Farbstoff oder Farbstoffzwischenprodukt und Substrat eintritt, den wäßerigen Zubereitungen mindestens
ein tertiäres Amin oder ein wasserlösliches Salz davon in einer Menge von 0,1 bis 10 %,
bezogen auf Farbstoff, zusetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche tertiäre Amine
zusetzt, die der Formel
Ri
R2
R2
N-R3-X
N-R6-Y
zugeordnet werden können, worin R1 und R2
aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 aliphatische Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
X ein Wasserstoffatom, eine HO-Gruppe, die Gruppe
-N
Ri
R2
die Gruppe
^Ri
-X'
wobei η für eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 steht, oder Aryl, R4, R5 und R6 aliphatische Reste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y ein Stickstoffatom oder eine >CH-Gruppe und X' einen
der ersten drei für X angegebenen Reste bedeutet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine der Formel
H3Cx
N —Alkyl
verwendet, worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine
der Formel
CH2)n
(CH2)
verwendet, worin Y ein Stickstoffatom oder eine >
CH-Gruppe bedeutet und m, η und ρ für ganze
Zahlen im Werte von 1 bis 4 stehen und pro tertiärer Aminogruppe nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome
vorhanden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Angewandte Chemie, Bd. 73 (1961), S. 125 bis 136; Textil-Praxis, 1958, S. 1056.
609 557/277 3. 66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1213820X | 1961-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1213820B true DE1213820B (de) | 1966-04-07 |
Family
ID=4563344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC27727A Pending DE1213820B (de) | 1961-08-17 | 1962-08-16 | Verfahren zum Faerben und Drucken mit Reaktiv-farbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1213820B (de) |
-
1962
- 1962-08-16 DE DEC27727A patent/DE1213820B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1209544B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen | |
DE2726432A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung | |
DE1106897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2729011A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1235257B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE1164370B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Schwefelfarbstoffen | |
DE1213820B (de) | Verfahren zum Faerben und Drucken mit Reaktiv-farbstoffen | |
AT214892B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen | |
EP0014318B1 (de) | Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien | |
DE2505497C3 (de) | Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon | |
AT236902B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
DE1132887B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen | |
EP0037986B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE1923539C3 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1212487B (de) | Verfahren zum Faerben und Drucken von faserartigem Material mit Reaktivfarbstoffen | |
CH423708A (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE1254575B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
DE1283801B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern | |
DE2914142A1 (de) | Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen | |
AT202549B (de) | Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien | |
DE1947303A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern | |
DE1210407B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserartigem Material mit Reaktiv-Farbstoffen | |
CH497601A (de) | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien | |
DE1281999B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserartigen Cellulosematerialien |