DE1209544B - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen

Info

Publication number
DE1209544B
DE1209544B DEJ18755A DEJ0018755A DE1209544B DE 1209544 B DE1209544 B DE 1209544B DE J18755 A DEJ18755 A DE J18755A DE J0018755 A DEJ0018755 A DE J0018755A DE 1209544 B DE1209544 B DE 1209544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
dyeing
atom
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18755A
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Gamlen
Cyril Morris
Donald Frank Scott
Harry James Twitchett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1209544B publication Critical patent/DE1209544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D06p
D06q
Deutsche Kl.: 8m-1/01
Nummer: 1 209 544
Aktenzeichen: J 187551V c/8 m
Anmeldetag: 23. September 1960
Auslegetag: 27. Januar 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum FĂ€rben oder Bedrucken von Textilmaterialien, bei dem man die Textilmaterialien mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension eines Farbstoffes, der mindestens eine Gruppe der Formel
— A — Z (Formel I)
enthĂ€lt, worin A fĂŒr ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder eine NY-Gruppe steht, worin Y ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substi- xo tuierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe bedeutet, und Z fĂŒr einen heterocyclischen Ring steht, der mindestens eine
-N = C—Gruppe
enthĂ€lt und der an A ĂŒber ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Ringes gebunden ist und der an eines oder mehrere Kohlenstoffatome des heterocyclischen Ringes mindestens ein labiles Halogenatom oder eine labile Gruppe gebunden trĂ€gt, und vorher gleichzeitig oder danach mit einem tertiĂ€ren Amin der Formel
NR1R2R3 (Formel II)
worin R1 und R2 jeweils einen Methylrest und R3 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest bedeuten oder mindestens zwei der Gruppen R1, R2 und R3 so untereinander verbunden bzw. verschmolzen sind, daß sie mit dem Stickstoffatom N einen oder mehrere heterocyclische Ringe bilden, so daß das Stickstoffatom mit Kohlenstoffatomen in diesem oder diesen heterocyclischen Ringen ĂŒber entweder einfache Bindungen oder ĂŒber eine einfache und eine Doppelbindung verbunden ist, wobei vorausgesetzt wird, daß das tertiĂ€re Amin keine SulfonsĂ€uregruppen enthĂ€lt, behandelt, so daß in situ ein Farbstoff gebildet wird, der mindestens eine an ein C-Atom des Restes Z gebundene quaternĂ€re Aminogruppe aufweist.
Jede der Gruppen der Formel I entsprechend der vorstehenden Definition ist an ein im Farbstoff enthaltenes Kohlenstoffatom gebunden. Dieses Kohlenstoffatom kann Teil eines im Farbstoff vorliegenden Arylreses sein oder kann einer Alkylkette angehören, die direkt an einen im Farbstoff vorliegenden Arylrest gebunden ist oder an den Arylrest ĂŒber ein ĂŒberbrĂŒckendes Atom bzw. eine ĂŒberbrĂŒckende Gruppe gebunden ist. Als Beispiele fĂŒr derartige ĂŒberbrĂŒckende Atome und Gruppen seien erwĂ€hnt
— O —, —S —, —NH-, —N— Alkyl —, — CONH-, -SO2NH-
Verfahren zum FĂ€rben oder Bedrucken von
Textilstoffen
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, PatentanwÀlte,
MĂŒnchen 5, MĂŒllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
George Albert Gamlen,
Cyril Morris,
Donald Frank Scott,
Harry James Twitchett, Blackley, Manchester,
Lancashire (Großbritannien)
Beanspruchte PrioritÀt:
Großbritannien vom 24. September 1959
(32 495),
vom 18. MĂ€rz 1960,
vom 5. September 1960 (9641)
-SO2N- Alkyl —
Der Farbstoff kann jeder der bekannten Farbstoffreihen angehören und ist vorzugsweise ein Farbstoff der Azoreihe, und zwar der Monoazo- oder Polyazoreihe, der Nitro-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe, der gegebenenfalls eine wasserlöslich machende Gruppe, wie eine CarbonsÀuregruppe, eine Alkylsulfongruppe oder eine Sulfamylgruppe und insbesondere eine SulfonsÀuregruppe enthalten kann. Gegebenenfalls kann der Farbstoff auch koordinativ gebundenes Metall, wie koordinativ gebundenes Kupfer, Chrom oder Kobalt, enthalten.
Die durch Y dargestellten, gegebenenfalls substituierten Alkylreste sind vorzugsweise niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, die Substituenten, wie Hydroxy- und Methoxygruppen, enthalten können. Als Beispiel fĂŒr einen Cycloalkylrest, der fĂŒr Y stehen kann, sei Cyclohexyl erwĂ€hnt. Vorzugsweise ist jedoch A eine — NY-Gruppe, und Y steht vorzugsweise fĂŒr ein Wasserstoffatom.
509 780/372
3 4
Beispiele fĂŒr die durch Z dargestellten hetero- 6gliedrigen hetrocyclischen Ringes gebunden, welches
cyclischen Ringe sind Chinazolin-, Phthalazin-, Pyr- einem Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Selen-
idin-, Chinolin- und vorzugsweise Pyrimidin- und atom benachbart ist, welches in dem 5- oder 6gliedrigen
insbesondere 1,3,5-Triazinringe. heterocyclischen Ring enthalten ist.
Beispiele fĂŒr labile Halogenatome, die an den 5 Wenn Z einen 1,3,5-Triazinring darstellt, welcher
Rest des durch Z dargestellten heterocyclischen Ringes nur eine labile Gruppe aufweist, kann der 1,3,5-Triazin-
gebunden sind, sind Bromatome und ganz besonders ring einen weiteren Substituenten tragen. Als Beispiele
Chloratome. fĂŒr derartige Substituenten seinen erwĂ€hnt Alkyl, ζ. Β.
Beispiele fĂŒr weitere labile Gruppen sind Sulfon- Methyl und Äthyl, Aryl, ζ. Ν. Phenyl, Mercapto und
sÀure-, Thiocyan-, sulfonierte Aryloxy- und sulfonierte io substituiertes Mercapto, wie Alkylmercapto, z. B.
Arylthiogruppen und Gruppen der Formel Methylmercapto oder Arylmercapto, z. B. Phenyl-
mercapto, Halogenatome, z. B. Chlor- und Brom-
i χÎč atome, Hydroxy, Alkoxy, ζ. B. Methoxy, Äthoxy und
' , ''*"N Propoxy, Aryloxy, ζ. B. Phenoxy, Chlorphenoxy und
S — C — N, oder -S-C T 1S Sulfophenoxy, Naphthoxy, Thiocyan, SulfonsĂ€ure,
χ2 *"""' Amino- und substituierte Aminogruppen, wie Methyl-
amino, Äthylamino, /S-HydroxyĂ€thylamino, Dimethyl-
worin X1 und X2 jeweils einen gegebenenfalls sub- amino, Di-(ß-hydroxyĂ€thyl)-amino, Anilin, 2-, 3- oder
stituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder 4-Sulfoanilin, DisulfoanĂŒin, Carboxyanilin, Sulfo-
heterocyclischen Rest bedeuten und gleich oder 20 naphthylamine und Disulfonaphthylamino oder die
verschieden sein können oder X1 und X2 zusammen Reste von Aminoazoverbindungen, die gegebenenfalls
mit dem Stickstoffatom N einen 5- oder ogliedrigen eine Gruppe der Formel I entsprechend der gegebenen
heterocyclischen Ring bilden, und T die Gruppe von Definition enthalten.
Nichtmetallatomen bedeutet, welche erforderlich ist, Wenn Z fĂŒr einen Pyrimidinring steht, der nur eine
um einen 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ring zu 25 oder zwei labile Halogenatome oder labile Gruppen
bilden, welcher Substituenten tragen oder Teil eines aufweist, kann der Pyrimidinring einen oder mehrere
kondensierten Ringsystems sein kann. weitere Substituenten tragen. Als Beispiele fĂŒr der-
Beispiele fĂŒr die sulfonierten Aryloxy- und die artige Substituenten seien erwĂ€hnt Halogenatome,
sulfonierten Arylthiogruppen sind Sulfophenoxy-, wie Chlor und Brom, Alkylreste, insbesondere niedere
Disulfophenoxy-, Chlorsulfophenoxy-, Sulfonaphth- 30 Alkylreste, wie Methyl und Äthyl, Hydroxy-, Cyan-,
oxy-, Disulfonaphthoxy- und Sulfophenylthiogruppen. Nitro-, CarbonsÀure- und Carboalkoxygruppen, wie
Als Beispiele fĂŒr die gegebenenfalls substituierten Carbomethoxy- und CarboĂ€thoxy.
Reste, die durch X1 und X2 dargestellt sind, seinen Beispiele fĂŒr die gegebenenfalls substituierten alierwĂ€hnt: Alkylreste, z.B. niedere Alkylreste, wie phatischen Reste, die durch R3 dargestellt werden, sind Methyl, Äthyl, Propyl, Amyl und Butyl, substituierte 35 Alkenylreste, wie der Allylrest, Alkylreste, z. B. niedere Alkylreste, z. B. substituierte niedere Alkylreste, wie Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, durch Hydroxy substituierte niedere Alkylreste, z. B. substituierte Alkylreste, z. B. substituierte niedere HydroxyĂ€thyl, Hydroxypropyl und Dihydroxypropyl, Alkylreste, wie durch Hydroxy substituierte niedere durch Alkoxy substituierte niedere Alkylreste, z. B. Alkylreste, z. B. HydroxyĂ€thyl und Hydroxypropyl, MethoxyĂ€thyl und ÄthoxyĂ€thyl, durch Aryl sub- 40 durch Alkoxy substituierte niedere Alkylreste, beispielsstituierte niedere Alkylreste, wie Benzyl und /3-Phenyl- weise MethoxyĂ€thyl und ÄthoxyĂ€thyl, durch Aryl Ă€thyl, Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl, Arylreste, z. B. substituierte niedere Alkylreste, z. B. Benzyl und monocyclisch^ Arylreste, wie Phenyl und Tolyl, /S-PhenylĂ€thyl, durch substituierte Aminogruppen dicyclische Arylreste, wie Naphthyl, wobei diese substituierte niedere Alkylreste, z. B. /?-Dimethyl-Arylreste Substituenten tragen können, wie Chlor- 45 aminoĂ€thyl, y-Dimethylaminopropyl, y-Dimethylami- oder Bromatome oder Nitro-, Alkoxy-, SulfonsĂ€ure- nobutyl und y-DiĂ€thylaminopropyl, und durch Carb- oder CarbonsĂ€uregruppen. Beispiele fĂŒr die durch X1 oxy substituierte niedere Alkylreste, wie Carboxy- und X2 dargestellten heterocyclischen Reste sind die methyl und CarboxyĂ€thyl. Vorzugsweise ist jedoch R3 des Pyridins und Morpholine. Beispiele fĂŒr die ein niederer Alkylrest und insbesondere ein Methylrest. 5- oder ogliedrigen heterocyclischen Ringe, welche 50 Die Bezeichnung «niederer Alkylrest« soll Alkylreste durch VerknĂŒpfung von X1 und X2 mit dem Stickstoff- umfassen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten,
atom N gebildet werden, sind Piperidyl und Morpholyl. Beispiele fĂŒr die heterocyclischen Ringe, welche durch
Als Beispiele fĂŒr die 5- und ogliedrigen hetero- Verschmelzen von mindestens zwei der durch R1, R2
cyclischen Ringe, welche durch die Gruppe und R3 dargestellten Gruppen zusammen mit dem
55 Stickstoffatom N gebildet werden, so daß das Stick-
' "· stoffatom mit den Kohlenstoffatomen der hetero-
, , cyclischen Ringe durch Einfachbindungen verbunden
ist, sind Pyrrolidin-, Pyrrolin-, Piperidin-, Morpholin-,
gebildet werden, seien erwĂ€hnt: Furan-, Oxazol-, Piperazin- und Pyrrolringe, jedoch wird vorgezogen, Pyrazol-, Selenazol-, Thiophen-, Pyran-, Pyridin-, 60 daß R1, R2 und R3 untereinander so verbunden sind, Pyridazin- und insbesondere Thiazolringe. Die 5- oder daß sie mit dem Stickstoffatom N eine polycyclisch^, ögliedrigen heterocyclischen Ringe können einem hetrocyclische Ringstruktur bilden, in welcher das kondensierten Ringsystem angehören, z. B. Chinolin-, Stickstoffatom N mindestens zwei der in der hetero-Benzthiazol- oder Naphtho-thioazolringen. Beispiele cyclischen Ringstruktur vorliegenden Ringe angehört, fĂŒr Substituenten, welche in den hetrocyclischen 65 und vorzugsweise sollte keiner der in der heteroRingen vorliegen können, sind Alkyl, wie Methyl, und cyclischen Ringstruktur enthaltenen Ringe mehr als Halogen, wie Chlor. Vorzugsweise ist jedoch das 2 Stickstoffatome enthalten. Beispiele fĂŒr derartige Schwefelatom an ein Kohlenstoffatom dieses 5- oder polycyclisch^ heterocyclische Ringstrukturen sind
5 6
Pyrrolizidin-, l-Azabicyclo-(2,2,l)-heptan-, Chinucli- Wirkung von WĂ€rme oder Wasserdampf ausgesetzt
din-, 1-Azabicyclo-(3,2,1) -octan-, 1-Azabicyclo- werden.
(3,2,2)-nonan-, 1-Isogranatanin-, Conidin-, 1,5-Di- Des weiteren kann dieses erfindungsgemĂ€ĂŸe Ver-
azabicyclo-(3,3,l)-nonan-. Julolidin-, Hexahydrojulo- fahren bewirkt werden, indem man das Textilmaterial
lidin- und Lilolidinringstrukturen, und ganz besonders 5 mit einer wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension eines oder
die l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octanringstruktur. mehrerer der Farbstoffe entsprechend der oben
Beispiele fĂŒr die hetrocyclischen Ringe, die durch gegebenen Definition klotzt, wobei diese Lösung oder
Verbinden bzw. Verschmelzen mindestens zweier Suspension ferner ein sÀurebindendes Mittel und
Reste R1, R2 und R3 gebildet werden, so daß das ein tertiĂ€res Amin enthĂ€lt, das so behandelte Textil-
Stickstoffatom N mit den Kohlenstoffatomen der io material zwischen Walzen hindurchschickt, gegebenen-
heterocyclischen Ringe durch eine Einfachbindung falls des Textilmaterial bei geeigneter Temperatur, z. B.
und eine Doppelbindung verbunden ist, sind un- 700C, trocknet und anschließend das Textilmaterial
gesÀttigte 6gliedrige hetrocyclische Ringe, die Sub- der Wirkung von WÀrme oder Wasserdampf aus-
stituenten enthalten können oder Teil von konden- setzt.
sierten Ringsystemen sein können. Beispiele fĂŒr 15 Des weiteren kann das Textilmaterial eingefĂ€rbt
derartige heterocyclische Ringe sind Isochinolin- und werden, indem man es in ein FĂ€rbebad, welches eine
Pyridinringe, die z. B. durch Alkylreste, insbesondere wĂ€ĂŸrige Lösung oder Suspension eines oder mehrerer
Methyl, oder Halogenatome substituiert sein können. der Farbstoffe und ferner ein sÀurebindendes Mittel
Die oben definierten Farbstoffe können auf die und ein tertiÀres Amin enthÀlt, bei geeigneter Tempe-
Textilmaterialien durch EinfÀrben oder Aufdrucken 20 ratur, z. B. zwischen 0 und 100° C, einbringt und
aufgebracht werden. anschließend das Textilmaterial aus dem FĂ€rbebad
Beim EinfÀrben der Textilien können die Farbstoffe nimmt, gegebenenfalls einer Behandlung in einer
in Form einer wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension heißen wĂ€ĂŸrigen Seifenlösung unterwirft und letztlich
angewendet werden. das eingefÀrbte Textilmaterial trocknet.
Dieses erfindungsgemĂ€ĂŸe Verfahren kann geeignet 25 Auch kann dieses erfindungsgemĂ€ĂŸe Verfahren
durchgefĂŒhrt werden, indem man das Textilmaterial dadurch geeignet bewirkt werden, daß man die wĂ€ĂŸrige
in ein FĂ€rbebad eintaucht, welches eine wĂ€ĂŸrige Lösung oder Suspension eines oder mehrerer der
Lösung oder Suspension eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe und des tertiÀren Amins auf das
Farbstoffe und ein tertiÀres Amin enthÀlt, und das Textilmaterial durch EinfÀrben oder Klotzen auf-
FĂ€rbebad eine Zeitlang auf geeigneter Temperatur, 30 bringt und anschließend das gefĂ€rbte Textilmaterial in
z. B. zwischen 40 und 1000C, erwĂ€rmt. Das gefĂ€rbte eine wĂ€ĂŸrige Lösung oder Suspension des sĂ€ure-
Textilmaterial wird anschließend aus dem FĂ€rbebad bindenden Mittels, vorzugsweise bei einer zwischen
genommen, in Wasser gespĂŒlt und getrocknet. Ge- 50 und 1000C liegenden Temperatur eintaucht oder
gebenenfalls kann man das EinfĂ€rben auch bei einer auch das gefĂ€rbte Textilmaterial mit einer wĂ€ĂŸrigen
oberhalb 100° C liegenden Temperatur, z. B. zwischen 35 Lösung oder Suspension des sÀurebindenden Mittels
100 und 1300C, unter Überdruck durchfĂŒhren. klotzt, worauf das Textilmaterial getrocknet und an-
Man kann auch das EinfĂ€rben der Textilmaterialien, schließend der Einwirkung von WĂ€rme oder Wasserinsbesondere bei cellulosehaltigen Textilmaterialien, dampf ausgesetzt wird.
mit den oben definierten Farbstoffen und dem tertiÀren Weiterhin kann man das Textilmaterial in das
Amin auch in Verbindung mit einer Behandlung mit 40 FĂ€rbebad, welches eine wĂ€ĂŸrige Lösung oder Sus-
einem sÀurebindenden Mittel oder eine Substanz, die pension eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe
beim Erhitzen ein sÀurebindendes Mittel freisetzt, enthÀlt, einbringen, das FÀrbebad eine Zeitlang auf
bewirken, und diese Behandlung kann vor, wÀhrend geeigneter Temperatur, z. B. zwischen 20 und 1000C
oder nach dem Aufziehen des Farbstoffes erfolgen. erhitzen, sÀurebindendes Mittel und danach das
So kann das Textilmaterial in eine wĂ€ĂŸrige Lösung 45 tertiĂ€re Amin zusetzen und eine weitere Zeit lang bei
oder Suspension des sÀurebindenden Mittels ein- gleicher oder unterschiedlicher Temperatur weiter
getaucht werden und das s^> behandelte Textilmaterial einfÀrben.
anschließend in das FĂ€rbebad, welches eine wĂ€ĂŸrige Beispiele fĂŒr sĂ€urebindende Mittel, welche anLösung oder Suspension eines oder mehrerer der gewandt werden können, sind Natriumhydroxyd, Farbstoffe und das tertiĂ€re Amin enthĂ€lt, bei einer 50 Kaliumhydroxy, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, zwischen 0 und 1000C liegenden Temperatur ein- Natriummetasilikat, Trinatriumphosphat, Trikaliumgebracht werden, worauf das gefĂ€rbte Textilmaterial phosphat, Magnesiumoxyd und Ammoniumhydroxyd, dem FĂ€rbebad entnommen und einer Behandlung in Gegebenenfalls können auch Substanzen, z. B. Natrieiner heißen wĂ€ĂŸrigen Seifenlösung unterworfen wird. umtrichloracetat und Natriumbicarbonat, angewandt
Auch kann das Textilmaterial, welches mit einer 55 werden, welche, wenn sie der Wirkung von WĂ€rme
wĂ€ĂŸrigen Lösung bzw. Suspension des sĂ€urebindenden oder Wasserdampf ausgesetzt werden, ein sĂ€ure-
Mittels behandelt worden ist, zwischen Walzen bindendes Mittel freisetzen.
hindurchgeschickt werden, um ĂŒberschĂŒssige wĂ€ĂŸrige Die Konzentration des sĂ€urebindenden Mittels in
Lösung bzw. Suspension des sĂ€urebindenden Mittels der wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension bzw. in der
zu entfernen, und/oder getrocknet werden, bevor man 00 wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension des Farbstoffes
es mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension der ist nicht ausschlaggebend, jedoch werden vorzugs-
Farbstoffe und des tertiĂ€ren Amins behandelt. weise, bezogen auf das Gesamtgewicht der wĂ€ĂŸrigen
Andererseits kann die wĂ€ĂŸrige Lösung oder Sus- Lösung oder Suspension, 0,1 bis 10% an sĂ€urepension der Farbstoffe und des tertiĂ€ren Amins durch bindendem Mittel angewandt. Gegebenenfalls kann Klotzen auf das Textilmaterial aufgebracht werden, 55 die wĂ€ĂŸrige Lösung oder Suspension des sĂ€ureweiches mit dem sĂ€urebindenden Mittel behandelt bindenden Mittels auch weitere Substanzen, z. B. worden ist, und das Textilmaterial kann anschließend Elektrolyte, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, zwischen Walzen durchgeschickt und danach der enthalten.
7 8
Die FĂ€rbebĂ€der, welche eine wĂ€ĂŸrige Lösung oder So kann das Textilmaterial durch eine wĂ€ĂŸrige Lö-Suspension eines oder mehrerer der genannten sung oder Suspension des sĂ€urebindenden Mittels geFarbstoffe enthalten, können ferner Substanzen ent- klotzt werden, das so behandelte Textilmaterial gehalten, die in bekannter Weise das Aufziehen der trocknet, dann mit einer Druckpaste, die ein tertiĂ€res Farbstoffe auf Textilmaterialien fördern, z. B. Natrium- 5 Amin und einen oder mehrere der genannten Farbstoffe chlorid, Natriumsulfat, Harnstoff, Dispergiermittel, enthĂ€lt, bedruckt und das bedruckte Textilmaterial oberflĂ€chenaktive Mittel, Natriumalginat oder eine anschließend erhitzt bzw. mit Wasserdampf behandelt Emulsion einer organischen FlĂŒssigkeit, z. B. Trichlor- werden.
Ă€thylen in Wasser. Auch kann das sĂ€urebindende Mittel der Druck-Wenn das beim EinfĂ€rbeverfahren angewandte io paste einverleibt oder die Druckpaste auf das Textil-Textilmaterial ein stickstoffhaltiges Textilmaterial, material aufgebracht und das bedruckte Textilmaterial wie Wolle, oder ein Polyamidtextil ist, kann man die mit einer wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension des sĂ€ureoben definierten Farbstoffe aus einem schwach bindenden Mittels behandelt werden, bevor man es alkalischen, neutralen oder sauren FĂ€rbebad, welches erwĂ€rmt bzw. mit Wasserdampf behandelt,
auch ein tertiĂ€res Amin enthĂ€lt, aufbringen. Das 15 Nach Abschluß der EinfĂ€rbe- und/oder Druckver-FĂ€rbeverfahren kann bei konstantem bzw. nahezu fahren werden die so behandelten Textilmaterialien konstantem pH durchgefĂŒhrt werden, d. h., daß das vorzugsweise geseift, was dadurch bewirkt werden pH des FĂ€rbebades wĂ€hrend des EinfĂ€rbens konstant kann, daß man die gefĂ€rbten Textilien kurze Zeit, bzw. nahezu konstant bleibt, oder aber das pH des z. B. 15 Minuten, in eine heiße wĂ€ĂŸrige Lösung von FĂ€rbebades kann in irgendeiner Stufe des EinfĂ€rbe- 20 Seife und/oder Reinigungsmittel eintaucht, die gevorganges durch Zusatz von SĂ€ure bzw. sauren Salzen fĂ€rbten Textilmaterialien in Wasser spĂŒlt und letztlich oder Alkalien bzw. alkalischen Salzen geĂ€ndert trocknet.
werden. Zum Beispiel kann man beim EinfĂ€rben mit Beispiele fĂŒr Textilmaterialien, die nach den ereinem pH des FĂ€rbebades von etwa 3,5 bis 5,5 be- findungsgemĂ€ĂŸen Verfahren gefĂ€rbt werden können, ginnen und wĂ€hrend des EinfĂ€rbens das pH auf etwa 25 sind cellulosehaltige Textilien, wie Baumwolle, Leinen 6,5 bis 7,5 oder gegebenenfalls höher heraufsetzen. und Viskoseseide, stickstoffhaltige Textilien, z. B. Das FĂ€rbebad kann auch Substanzen enthalten, die natĂŒrliche Stickstoff enthaltende Textilmaterialien, wie ĂŒblicherweise zum EinfĂ€rben von stickstoffhaltigen Wolle und Seide, und synthetische stickstoffhaltige Textilien angewandt werden. Beispiele fĂŒr derartige Textilien, wie Polyamidtextilmaterialien, wie PolySubstanzen sind Ammoniumacetat, Natriumsulfat, 30 hexamethylenodipinamid und das Polymerisat von Äthyltartrat, nichtionische Dispergiermittel, wie Kon- Caprolactam, und PolyacrylsĂ€urenitril- und modifidensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Aminen, zierte PolyacrylsĂ€urenitriltextilien, Textilien aus aro-Fettalkoholen oder Phenolen, oberflĂ€chenaktive katio- matischen Polyestern und Textilien, welche organische nische Mittel, wie quaternĂ€re Ammoniumsalze, z. B. Abkömmlinge der Cellulose enthalten, wie sekundĂ€res CetyltrimethylammoniumbromidundCetylpyridinium- 35 Celluloseacetat und Cellulosetriacetat.
bromid,und organische FlĂŒssigkeiten, wie η-Butyl- Als Beispiele der in den erfindungsgemĂ€ĂŸen Ver- und Benzylalkohol. fahren verwendeten tertiĂ€ren Amine seien erwĂ€hnt: Beim Bedrucken von Textilmaterialien wird auf Trimethylamin, N,N-Dimethyl-N-Ă€thylamin, Ν,Ν-Didas Textilmaterial eine Druckpaste, die ein tertiĂ€res methylbenzylamin, Ν,Ν-Dimethyl-N-jS-hydroxyĂ€thyl-Amin und einen oder mehrere der oben definierten 40 amin, Ν,Ν-Dimethyl-N-n-propylamin, N,N-Dime-Farbstoffe enthĂ€lt, aufgebracht und anschließend thyl-N-isopropylamin, N,N-Dimethyl-N-n-butylamin, erhitzt oder mit Wasserdampf behandelt. Hierbei N,N-Dimethyl-N-/3-Ă€thoxyĂ€thylamin, l,3-Bis-(N,N-diwird das bedruckte Textilmaterial gegebenenfalls methylamino) - butan, N, N -Dimethyl- N-allylamin, nach einer Zwischenbrechung der Einwirkung von Pyrrolizidin, l-Azabicyclo-(2,2,l)-octan, Chinuclidin, WĂ€rme oder Wasserdampf vorzugsweise bei einer 45 l-Azabicyclo-(3,2,l)-octan, l-Azabicyclo-(3,3,2)-nonan zwischen 100 und 1400C liegenden Temperatur 1-Iso-granatanin, Conidin, 1,5-Diazabicycli-(3,3,1> ausgesetzt. octan, Julolidin, Hexahydrojulolidin, 1,4-Diazabi-Die Druckpaste kann auf die Textilmaterialien nach cyclo-(2,2,2)-octan, Pyridin, 2-, 3- oder 4-Methyljedem der bekannten Verfahren zum Aufbringen von pyridin und Isochinolin. Die bevorzugten tertiĂ€ren Druckpasten auf Textilien aufgebracht werden, z. B. 50 Amine sind: Trimethylamin und 1,4-Diazabicyclomittels Walzen, Blöcken, Sieben und SprĂŒhvor- (2,2,2)-octan.
richtungen. Die mindestens eine Gruppe der Formel I enthal-Die Druckpasten können ferner jedes der Zusatz- tenden, in den erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren vermittel enthalten, die ĂŒblicherweise Druckpasten zu- wendeten Farbstoffverbindungen können selbst ergesetzt werden, z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, Äthanol, 55 halten werden, indem man eine Farbstoffverbindung, Natrium-m-nitrobenzolsulfonat und Natriumdibenzyl- die mindestens eine — AH-Gruppe, welche vorzugssulfanilat, und Dickungsmittel, wie Methylcellulose, weise eine — NHY-Gruppe ist, enthĂ€lt, mit einer StĂ€rke, Locust-Bohnengummi, Alginate, wie Natrium- heterocyclischen Verbindung umsetzt, welche minalginat, Öl-in-Wasser-Emulsionen und Wasser-in-Öl- destens eine
Emulsionen. 60
Gegebenenfalls kann das Bedrucken der Textma- Îœ — r C
terialien, insbesondere im Falle von cellulosehaltigen Oruppe
Textilien, mit Druckpasten, die eine oder mehrere der und mindestens 2 Halogenatome oder mindestens
oben definierten Farbstoffe enthalten, in Verbindung 1 Halogenatom und eine labile Gruppe entsprechend
mit einer Behandlung mit einem sÀurebindenden Mittel 65 der oben gegebenen Definition enthÀlt,
oder einer Substanz durchgefĂŒhrt werden, die beim Beispiele fĂŒr derartige heterocyclische Verbindungen,
Erhitzen bzw. bei Wasserdampf behandlung ein sÀure- die mindestens zwei Halogenatome oder mindestens
bindendes Mittel freisetzt. ein Halogenatom und eine labile Gruppe enthalten,
9 10
sind: Cyanurchlorid, Cyanurbromid, 2,4-Dichlor- 2. ein tertiÀres Amin, wie oben beschrieben,
1,3,5-triazin, 2-Methoxy-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 3. einen sauren Katalysator und
2-Äthoxy-4,6-dichlor-l 3,5-triazin, ^-MethyM^-di- 4_ dnen der oben dennierten Farbstoffe enthĂ€lt.
brom-l,3,5-triazin, 2-Pnenyl-4,6-dlchlor-l,3,5-tπazln,
2- Methylamino -4,6-dichlor-1,3,5-triazin, 2-Äthyl- 10 Gegebenenfalls kann die wĂ€ĂŸrige Lösung auch
amino-4,6-dichlor-l,3,5-triaziii, l,4-Bis-(4',5'-dichlor- Wanderungsinhibitoren enthalten, welche die Wande-
l',3',5'-triazin-2'-ylamino)-benzol, 2-Phenoxy-di- rung der Farbstoff- und/oder Harzlösung auf dem
chlor -1,3,5 - triazin, 2 - (SuIf ophenoxy) - 4,6 - dichlor- Textilmaterial auf ein Mindestmaß herabsetzen.
1,3,5-triazin, l-(4',6'-Dichlor-r,3',5'-triazin-2'-yl- Beispiele fĂŒr derartige Wanderungsinhibitoren sind
amino) - 7 - ( Îż - sulfophenylazo) - 8 - naphthol - 3,6 - di- 10 anorganische Salze, wie Natriumchlorid und Natrium-
sulfonsÀure, 2-Amino-4,6-dichlor-l,3,5-triazm, 2-Ani- sulfat, und organische Salze, wie Natriumalginat.
lin-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2-(2-,3'- oder 4'-Sulfo- Gegebenenfalls kann ein Teil oder das gesamte in
anilin)-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2-(3',5'-disulfoanilin)- der wĂ€ĂŸrigen Lösung vorhandene tertiĂ€re Amin in
4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2-(2'-3'- oder 4'-Carboxy- Form eines Salzes mit einer MineralsÀure, wie Chlor-
anilin)-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2-Mercapto-4,6-di- 15 wasserstoffsÀure, eingesetzt werden; in solchen FÀllen
chlor-l,3,5-triazin, 2-Hydroxy-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, kann man einen Teil oder den gesamten sauren Kata-
2-Methylmercapto-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2-Phenyl- lysator entsprechend der gegebenen Definition aus der
mercapto-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2,4,6-Tribrompyri- wĂ€ĂŸrigen Lösung fortlassen.
din, 2,4,6-Trichlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimi- Die bei diesem erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren ange-
din, 2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin, 2,4,6-Trichlor-5-ni- 20 wandten harzbildenden Zusammensetzungen sind Zu-
tropyrimidin, 2,4-Dichlor-5-nitiO-6-methylpyrimidin, sammensetzungen, die gemĂ€ĂŸ der Literatur oder der
2,4-Dichlor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trichlor-5-methyl- Praxis zur Erzeugung von Textilmaterialien angewandt
pyrimidin, 2,4,6-Trichlor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Tri- werden, welche knitter- oder schrumpffest machende
brom-5-cyanpyrimidin, 2-Methyl-5-cyan-4,6-dichlor- oder den Griff modifizierende Appreturen aufweisen,
pyrimidin, 2 - Methyl - 4,6 - dichlor - 5 - nitropyrimidin, 25 Geeignete harzbildende Zusammensetzungen sind z. B.
2,4-Dichlor-5-carboxypyrimidin, 2,4-Dichlor-5-carbo- Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Kre-
methoxypyrimidin, 2,6-Dichlorchinolin, 2,6-Dichlor- solen oder mit Acrolein und insbesondere Mischungen,
4-methylpyridin, 1,4-Dichlorphthalazin, 2,4-Dichlor- welche die Methylolderivate oder niederen AlkylÀther
chinazolin,2,4,8-Trichlorchinazolin,2-Chlor-4-(diÀthyl- von Methylolderivaten monomerer oder polymerer
thiocarbamoylthio)-6-methoxy-l,3,5-triazin, 2-Chlor- 30 Verbindungen enthalten, die wiederum eine Vielzahl
4-(diÀthylthiocarbamoylthio)-6-phenyl-l,3,5-triazin, von Amino- oder monosubstituierten Aminogruppen
2 - Benzthiaz - 2' - ylthio) - 4 - chlor - 6 - methoxytriazin, enthalten, wobei diese Verbindungen gemĂ€ĂŸ der Lite-
2-(Benzthiaz-2'-ylthio)-4-chlor-6-phenyl-l,3,5-triazin ratur oder der Praxis zur Erzeugung von Harzen durch
und 2-(Benzthiaz-2'-ylthio)-4-chlor-6-diÀthylaniino- Kondensation mit Formaldehyd geeignet sind. Ge-
1,3,5-triazin. (Die letzten fĂŒnf Verbindungen kann man 35 eignete Verbindungen sind beispielsweise monomere
erhalten, indem man das geeignete 2,4-Dichlor-6-sub- Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Thioharnstoff,
stituierte-l,3,5-triazin mit NatriumdiÀthyldithiocarba- substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, Dicyan-
mat oder mit 2-Mercaptobenzthiazol kondensiert.) diamid, Dicyandiamidin, Biguanide, Amide, Carb-
Typische Beispiele von Farbstoffen, die die—A—Z- amate, Allophanate und heterocyclische Verbindungen,
Gruppe enthalten und die beim erfindungsgemĂ€ĂŸen 40 wie Aminotriazine, Urone, Ureine, Ureide, Imidazoli-
Verfahren verwendet werden können, sind in den done, Triazone und Hydantoine oder Mischungen der-
britischen Patentschriften 209 723, 298 494, 467 815, artiger Verbindungen, und polymere Stickstoffver-
503 609, 772 030, 774 925, 775 308, 780 591, 781 930, bindungen, wie die polymeren Amide, welche durch
784 221. 785 120, 785 222, 802 935, 803 473, 805 562, Umsetzung von zweibasischen SĂ€uren mit Diaminen
822 047, 822 948, 825 377, 826 405, 829 042, 832 400, 45 erhalten werden. Die niederen AlkylÀther der Methylol-
833 396, 834 304, 836 248, 836 647, 837 035, 837 124, derivate dieser Verbindungen sind beispielsweise die
837 953, 837 985, 838 311, 838 338, 838 340, 838 341, Methyl-, Äthyl-, Propyl- und ButylĂ€ther.
838 342, 838 344, 838 345, 843 985, 846 765 und Beispiele fĂŒr saure Katalysatoren, die bei dieser 846 949, in den belgischen Patentschriften 558 817, Arbeitsweise eingesetzt werden können, sind Salze, 559 945, 560 791, 560 792, 560 793, 560 794, 560 795, 50 welche aus schwachen Basen und MineralsĂ€uren ge-563 439, 563 862, 570 122, 570 343, 571 238, 571 523, bildet werden, wie Zinkchlorid, Ammoniumsulfat und 571 893, 571 942, 572 833, 572 967, 573 299, 573 300, Ammoniumchlorid, MineralsĂ€uresalze organischer 573 301, 578 932, 578 933 und 581 401 und in der Amine, schwache SĂ€uren, z. B. organische SĂ€uren, wie USA.-Patentschrift 2 258 977 beschrieben. OxalsĂ€ure, und nahezu neutrale Substanzen, welche
Nach den vorstehenden Verfahren werden auf den 55 beim Erhitzen oder Behandlen mit Wasserdampf azid
Textilmaterialien verschiedenartige FĂ€rbungen er- werden, wie Magnesiumchlorid und Ammoniumthio-
halten, die gegenĂŒber Naßbehandlungen, wie Waschen, cyanat.
ausgezeichnet echt sind. Eine bevorzugte Klasse saurer Katalysatoren, die
GemĂ€ĂŸ einer weiteren AusfĂŒhrungsform der Er- beim erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren angewandt werden
findung wird das Verfahren zum FÀrben oder Be- 60 können, sind die MineralsÀuresalze, insbesondere die
drucken von Textilmaterialien in der Weise durchge- Hydrochloride primÀrer oder sekundÀrer organischer
fĂŒhrt, daß man das Textilmaterial mit einer wĂ€ĂŸrigen Amine, welche mindestens eine Alkylgruppe aufweisen,
Lösung behandelt, welche die mindestens eine Hydroxylgruppe trÀgt.
Beispiele fĂŒr solche primĂ€ren oder sekundĂ€ren or-
1. eine harzbildende Zusammensetzung, die gemĂ€ĂŸ 65 ganischen Amine, die in Form ihrer Salze mit Mineral-
der Literatur oder der Praxis zur Erzeugung von sĂ€uren bei dem erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren ange-
Textilien mit knitter- bzw. schrumpffestmachenden wandt werden können, sind primÀre oder sekundÀre
Appreturen oder modifiziertem Griff geeignet ist, organische Amine, welche eine oder zwei Hydroxyalkyl-
11 12
gruppen enthalten, die vorzugsweise durch hydroxy- Die bei diesem erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren angesubstituierte niedere Alkylgruppen, wie HydroxyĂ€thyl, wandten wĂ€ĂŸrigen Lösungen können z. B. zwischen Hydroxypropyl und Hydroxybutyl sind. Besondere 3 und 30 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen Beispiele fĂŒr derartige primĂ€re oder sekundĂ€re Amine, 5 und 20 Gewichtsprozent an harzbildenden Zuwelche eine oder zwei Hydroxyalkylgruppen enthalten, 5 sammensetzungen und zwischen 0,1 und 5 und vorsind ß-HydroxyĂ€thylamin, N-Methyl-N-(j3-hydroxy- zugsweise zwischen 0,5 und 2 Gewichtsprozent an Ă€thyl)-amin, N-Äthyl-N-((8-hydroxyĂ€thyl)-amin, y-Hy- sauren Katalysatoren enthalten, wie es zur Behandlung droxypropylamin, ß-Hydroxypropylamin, ÎČ-, Îł- oder von gefĂ€rbten Textilien ĂŒblich ist, um knitter- oder <5-Hydroxy-n-butylamin, N,N-Di-(|9-hydroxypropyl)- schrumpffest machende oder den Griff und Fall modiamin, N-jß-HydroxyĂ€thylanilin und N-Benzyl-N-ß-hy- io fixierende Appreturen zu erzielen,
droxyĂ€thylamin. Die in der wĂ€ĂŸrigen Lösung vorliegende Menge an
Andererseits können die bei dem erfindungsgemĂ€ĂŸen Farbstoff ist von der gewĂŒnschten Tiefe der Farbtönung Verfahren angewandten primĂ€ren oder sekundĂ€ren or- abhĂ€ngig und betrĂ€gt ĂŒblicherweise 0,1 bis 5 Gewichtsganischen Amine eine oder zwei Alkylketten enthalten, prozent der Lösung.
welche vorzugsweise niedere Alkylketten sind, die je- 15 Die beim erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren angewandte
weils mindestens zwei Hydroxylgruppen tragen. Bei- Menge an dem MineralsÀuresalz des primÀren oder
spiele fĂŒr derartige primĂ€re oder sekundĂ€re organische sekundĂ€ren organischen Amins betrĂ€gt ĂŒblicherweise,
Amine sind: ^,y-Dihydroxypropylamin, N-Methyl- bezogen auf die wĂ€ĂŸrige Lösung, 0,1 bis 5,0 und vor-
glucamin, (welches auch als N-Methyl-N-pentahy- zugsweise 0,25 bis 2,0 Gewichtsprozent. Gegebenen-
droxy-n-hexylamin bekannt ist) N-Äthylglucamin, 20 falls kann man das MineralsĂ€uresalz des primĂ€ren oder
N-(|3-HydroxyÀthyl)-glucarnin, N-Methyl-N-(^,y-di- sekundÀren organischen Amins in Verbindung mit
hydroxypropyl)-amin und 2-Amino-l,2,3-propantriol. Salzen anwenden, welche aus schwachen Basen und
Vorzugsweise sollte jedoch das primĂ€re oder se- MineralsĂ€uren gebildet werden, z. B. Zinkchlorid, kundĂ€re Amin, welches in Form seines Salzes mit einer Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Magnesium-MineralsĂ€ure beim erfindungsgemĂ€ĂŸen Verfahren an- 25 chlofid, Ammoniumthiocyanat und Zinknitrat, jedoch gewandt wird, mindestens zwei Hydroxylgruppen ent- sollte vorzugsweise die Gesamtmenge an MineralsĂ€urehalten, welche an die gleiche oder verschiedene im salz des primĂ€ren oder sekundĂ€ren organischen Amins organischen Amin enthaltene Alkylketten gebunden und an dem aus einer schwachen Base und einer sind. MineralsĂ€ure gebildeten Salz, bezogen auf die wĂ€ĂŸrige
Dieses erfindungsgemĂ€ĂŸe Verfahren kann geeignet 30 Lösung, 5 und vorzugsweise 2 Gewichtsprozent nicht
bewirkt werden, indem man die wĂ€ĂŸrige Lösung, welche ĂŒbersteigen.
den Farbstoff, das tertiÀre Amin, die harzbildende Zu- Ferner kann auch eine gewisse Menge an freiem pri-
sammensetzung und den sauren Katalysator enthÀlt, mÀrem oder sekundÀrem organischem Amin ent-
auf das Textilmaterial aufbringt, gegebenenfalls das sprechend der oben gegebenen Defination vorliegen,
behandelte Textilmaterial vorzugsweise zwischen 50 35 jedoch sollte die Gesamtmenge an freiem primÀrem
und 100° C trocknet und anschließend das Textil- oder sekundĂ€rem organischem Amin und seinem Mi-
material auf eine Temperatur oberhalb 100° C und neralsĂ€uresalz, bezogen auf die wĂ€ĂŸrige Lösung,
vorzugsweise zwischen 130 und 170°C erhitzt. 5 und vorzugsweise 2 Gewichtsprozent nicht ĂŒber-
Die wĂ€ĂŸrige Lösung kann auf das Textilmaterial steigen.
nach jedem der bekannten Verfahren aufgebracht 40 Die erhaltenen gefÀrbten Textilmaterialien werden
werden, z. B. kann sie örtlich aufgebracht werden, vorzugsweise in einer heißen wĂ€ĂŸrigen Lösung von
indem man das Textilmaterial mit der wĂ€ĂŸrigen Lö- Seife oder einem synthetischen Reinigungsmittel
sung in Form einer gedickten Druckpaste bedruckt, »geseift,« um jeglichen locker gebundenen Farbstoff
oder man kann es auf das gesamte Textilmaterial auf- und/oder Harz zu entfernen.
bringen, indem man das Textilmaterial in die wĂ€ĂŸrige 45 Das Verfahren kann auf jegliches Textilmaterial
Lösung eintaucht und vorzugsweise mit dieser klotzt. angewandt werden, z. B. Textilmaterialien, die aus
Wenn die wĂ€ĂŸrige Lösung durch Klotzen aufge- tierischen Proteinen, wie Wolle und Seide, hergestellt bracht wird, kann man der wĂ€ĂŸrigen Lösung ferner werden; regenerierte Proteine; synthetische Textilgeringe Mengen anderer Zusatzstoffe, die bei der- materialien, wie Polyamide, Polyurethane, Polyester, artigen Verfahren angewandt werden, z. B. Erwei- 50 wie z. B. Polykondensationsprodukte vom PoIychungs- und Schmiermittel, wie Methylolstearamid Ă€thylenterephthalat-Typ oder Polymerisate des PoIy- oder niedermolekulares PolyĂ€thylen, welche die Dauer- vinylacetat-Typs, Celluloseester, wie sekundĂ€res Celluhaftigkeit des mit Harz behandelten Materials ver- loseacetat und Cellulosetriacetat; und ganz besonders bessern, Polyhydroxyverbindungen, wie Polyvinyl- ist das Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen alkohol, CelluloseĂ€ther, StĂ€rken und StĂ€rkeĂ€ther, 55 Fasern, wie Baumwolle und Leinen, und auch Fasern oder eiweißhaltige Materialien, wie Kasein und aus regenerierter Cellulose, wie Viskoseseide, geeignet. Gelatine, welche den Griff des Materials modifizieren, Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, in oder oberflĂ€chenaktive Mittel, welche die Durch- denen Teile und Prozentangaben auf das Gewicht dringung des Textils mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung fördern, bezogen sind, nĂ€her erlĂ€utert,
zusetzen. Ferner können Dickungsmittel zugesetzt 60
werden, wobei die bevorzugten Dickungsmittel Algi- Beispiel 1
nate, wie Natriumalginat, sind und des weiteren
Emulsion, die Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser- 4,2 Teile des Trinatriumsalzes von 2-Chlor-4-(7'-(2"-
in-Öl-Emuldionen sein können. sulfophenylazo)-8'-hydroxy-3',6'-disulfonaphth-l'-yl-
Wenn die wĂ€ĂŸrige Lösung in Form einer Druckpaste 65 amino)-6-anilin-l,3,5-triazin, 6,0 Teile 1,4-Diazabi-
angewandt wird, kann sie die ĂŒblichen Zusatzmittel, cyclo-(2,2,2)-octan, 10 Teile Harnstoff, 1,5 Teile insbesondere die im vorstehenden Absatz angefĂŒhrten Natriumbicarbonat, 35 Teile Natriumalginat und
Dickungsmittel, enthalten. 43,3 Teile Wasser werden vermischt, um eine Druck-
13 14
paste zu erzeugen, welche das Trinatriumsalz von oxyd mit einem Alkylphenol behandelt, erneut in
4-(4'-(7"-(2'"-Sulfophenylazo)-8"-hydroxy-3",6"-di- Wasser gespĂŒlt und getrocknet.
sulfonaphth-l"-ylamino)-6'-anilin-l',3',5'-triazin-2'-yl)- Der Baumwollköper wird zu einer leuchtendroten
l-aza-4-azoniabicyclo-(2,2,2)-octanchlorid enthÀlt. Tönung gefÀrbt, die ausgezeichnet waschecht ist, und
Die Druckpaste wird anschließend auf gewebtes, nicht 5 die erhaltene Farbtönung ist weitaus krĂ€ftiger durch-
mercerisiertes Baumwolltuch mittels Walzen aufge- gefÀrbt als die Farbtönung, die beim FÀrben in gleicher
druckt und das bedruckte Tuch bei einer zwischen 60 Weise erhalten wird, wenn die 10 Teile 1,4-Diaza-
und 700C liegenden Temperatur getrocknet, worauf es bicyclo-(2,2,2)-octan nicht dem FĂ€rbebad zugesetzt
30 Sekunden bei AtmosphÀrendruck mit Wasserdampf werden.
behandelt wird. Das bedruckte Tuch wird nun in io Wenn an Stelle der im vorstehenden Beispiel ange-
Wasser gespĂŒlt, 10 Minuten in eine 0,3%ige wĂ€ĂŸrige wandten 10 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
Lösung eines Kondensationsproduktes von Äthylen- 10 Teile Pyrrolizidin oder 10 Teile N-Methylpyrrolidin
oxyd mit einem Alkylphenol bei 1000C eingetaucht, oder 10 Teile 4-Morpholinpyridin oder 10 Teile
erneut in Wasser gespĂŒlt und getrocknet. 4-Piperidinpyridin eingesetzt werden, werden Ă€hnliche
Auf dem gewebten Baumwolltuch wird ein leuchtend- 15 Ergebnisse erhalten,
roter Druck erzeugt, der ausgezeichnet waschecht ist,
und der erhaltene Druck ist weitaus krÀftiger durch- Beispiel 4
gefÀrbt als ein Druck, der in gleicher Weise aus einer
Druckpaste erzeugt wird, die durch Vermischen der 100 Teile Viskoseseidegewebe werden durch eine
vorstehend genannten Bestandteile erhalten wird, nur 20 Lösung von 20 Teilen des Trinatriumsalzes der
daß an Stelle der 0,6 Teile l,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2> 1 - (4",6" - Dichlor -1",3",5" - triazin - 2" - ylamino)-
octan 6 Teile Wasser angewandt werden. 7 - (2' - sulf ophenylazo) - 8 - naphthol - 3,6 - disulf onsÀure
Wenn das gewebte, nicht mercerisierte Baumwoll- (vgl. Beispiel 4 der britischen Patentschrift 785 222)
tuch des vorstehenden Beispiels durch ein gewebtes und 50 Teilen Natriumchlorid in 1000 Teilen Wasser
Viskoseseidetuch ersetzt wird, wird ein Ă€hnliches 25 geklotzt und das Gewebe anschließend zwischen
Ergebnis erhalten. Walzen abgepreßt, bis sein Gewicht 200 Teile betrĂ€gt.
Anschließend wird das Gewebe 10 Sekunden in eine
Beispiel 2 Lösung von 10Teilen l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan
und 50 Teilen Natriumchlorid in 1000 Tei-
Ein gewebtes nicht mercerisiertes Baumwolltuch 30 len Wasser bei 200C eingebracht. Dann wird das wird in eine 2°/0ige wĂ€ĂŸrige Natriumcarbonatlösung Gewebe 15 Minuten in eine 0,3 °/oige^wĂ€ĂŸrige Lösung getaucht und das Baumwolltuch anschließend zwischen eines Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd mit Walzen abgepreßt, bis es das doppelte Gewicht auf- einem Alkylphenol bei 85°C eingebracht, in Wasser weist. Die erste Druckpaste aus Beispiel 2 wird an- gespĂŒlt und getrocknet. Das Viskoseseidengewebe schließend auf das Baumwolltuch mittels Walzen auf- 35 wird zu einer leuchtendroten, ausgezeichnet waschgedruckt und das bedruckte Baumwolltuch 20 Stunden echten Tönung angefĂ€rbt, welche weitaus krĂ€ftiger bei 200C aufgehĂ€ngt. Das bedruckte Baumwolltuch durchgefĂ€rbt ist als die Tönung, die, wie oben bewird nun in Wasser gespĂŒlt, 10 Minuten in eine 0,3%ige schrieben, erhalten wird, nur daß das Gewebe nicht in wĂ€ĂŸrige Lösung eines Kondensationsproduktes von der wĂ€ĂŸrigen Lösung behandelt wird, welche das Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol bei 1000C ein- 40 l,4-Diazobicyclo-(-2,2,2)-octan enthĂ€lt,
gebracht, erneut in Wasser gespĂŒlt und letztlich getrocknet. Beispiel 5
Es wird ein leuchtendroter Druck auf dem Baumwolltuch erhalten, der ausgezeichnet waschecht ist, 100 Teile gebleichtes Baumwollgarn werden in ein und der erhaltene Druck ist weitaus krÀftiger durch- 45 FÀrbebad eingebracht, welches eine Lösung von gefÀrbt als der Druck, welcher in gleicher Weise aus 2 Teilen des Trinatriumsalzes der l-(Dichlorpyrimidylder zweiten Druckpaste des Beispiels 2 erhalten wird, amino) - 7 - (2' - sulfophenylazo) - 8 - naphthol - 3,6 - diwelche kein l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan enthÀlt. sulfonsÀure in 3000 Teilen Wasser von 250C enthÀlt.
Wenn das gewebte nicht mercerisierte Baumwolltuch Dann werden allmÀhlich innerhalb 30 Minuten 150 Teile
des vorstehenden Beispiels durch ein gewebtes Tuch 50 Natriumchlorid zugefĂŒgt. Nun werden 5 Teile einer
aus Viskoseseide ersetzt wird, wird ein Ă€hnliches 40 %igen wĂ€ĂŸrigen Trimethylaminlösung und 60 Teile
Ergebnis erzielt. Natriumcarbonat zugefĂŒgt und eine weitere Stunde
. -ίο bei 2O0C gefÀrbt. Das Baumwollgarn wird darauf aus
Beispiel ό dem Bad genommeil) jn Wasser gespĂŒlt, 15 Minuten
100 Teile Baumwollköper werden in ein FĂ€rbebad 55 in eine 0,3%ige wĂ€ĂŸrige Seifenlösung von 100° C
eingebracht, welches eine Lösung von 1 Teil des Tri- eingebracht, erneut in Wasser gespĂŒlt und letztlich
natriumsalzes von 2 - Chlor - 4 - (7'- (2" - sulf ophenyl- getrocknet.
azo) - 8' - hydroxy - 3',6' - disulfonaphth -V- ylamino)- Das Baumwollgarn wird zu einer roten, ausgezeich-
6-anilin-l,3,5-triazin in 3000 Teilen Wasser von 25°C net naßechten Tönung angefĂ€rbt, und die erhaltene
enthÀlt. 150 Teile Natriumchlorid werden allmÀhlich 60 Farbtönung ist weitaus krÀftiger durchgefÀrbt als eine
innerhalb 30 Minuten dem FÀrbebad zugesetzt und Farbtönung, die in der vorstehenden Weise erhalten
anschließend 25 Teile Natriumcarbonat. Nach 5 Minu- wird, nur daß man die 5 Teile einer 40 %igen wĂ€ĂŸrigen
ten werden 10 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan Trimethylaminlösung nicht dem FÀrbebad zusetzt,
dem FĂ€rbebad zugefĂŒgt und eine weitere Stunde bei
25°C gefÀrbt. Das gefÀrbte Baumwolltuch wird an- 65 Beispiel 6
schließend aus dem FĂ€rbebad genommen, in Wasser
gespĂŒlt, 15 Minuten in einer 0,3 %igen wĂ€ĂŸrigen An Stelle der 2 Teile des im Beispiel 5 angewandten
Lösung eines Kondensationsproduktes von Äthylen- Farbstoffes werden 2 Teile des Trinatriumsalzes der
15 16
l-(Dichlorpyrimidylamino)-7-(2'-sulfo-4'- methyl- N-Pyrrolidin angewandt, worauf ein Àhnliches Ergeb-
phenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsÀure (vgl. Bei- nis erzielt wird.
spiel 55 der belgischen Patentschrift 573 299) ein- R . · Îč 11
gesetzt, wobei ein Ă€hnliches Ergebnis erzielt wird. e Îč s ρ Îč e
5 100 Teile Polyamid-textilmaterial werden in ein
Beispiel 7 FĂ€rbebad getaucht, welches eine Dispersion von
0,7 Teilen 2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-di-
An Stelle der 25 Teile" Natriumcarbonat und der (/S-hydroxyĂ€thyl)-amino-l",3",5"-triazin-2"-ylamino)-10 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, die im Bei- azobenzol in 4000 Teilen Wasser zusammen mit spiel 3 angewandt wurden, werden 40 Teile kristallines io 4 Teilen eines Kondensationsproduktes von Äthylen-Trinatriumphosphat und7 Teile einer wĂ€ĂŸrigen 40%igen oxyd mit einem Fettalkohol und 2,5 Teilen EssigsĂ€ure Trimethylaminlösung angewandt, worauf ein Ă€hnliches enthĂ€lt, worauf 1 Stunde bei 95° C gefĂ€rbt wird. Nun Ergebnis erzielt wird. werden 8 Teile Natriumcarbonat und 8 Teile 1,4-Di-
azabicyclo-(2,2,2)-octan zugefĂŒgt und weitere 45 Mi-
B e i s ρ i e 1 8 15 nuten bei 950 c gefĂ€rbt. Das gefĂ€rbte Polyamidtextil
100 Teile gebleichter mercerisierter Baumwollpope- wird dann aus dem FĂ€rbebad genommen, in Wasser
Hn werden durch eine Lösung von 20 Teilen des Tri- gespĂŒlt und getrocknet.
natriumsalzes von 2-Chlor-4-(7'-(2"-sulfophenylazo)- Das Polyamidtextilmaterial wird gleichmĂ€ĂŸig zu 8'-hydroxy-3',6'-disulfonapht-l'-ylamino)-6-anilin- einer grĂŒnlichgelben Tönung gefĂ€rbt, und seine 1,3,5-triazin, 60 Teilen einer 40°/0igen wĂ€ĂŸrigen Tri- 20 Waschechtheit ist den gefĂ€rbten Produkten ĂŒbermethylaminlösung, 20 Teilen Trinatriumphosphat und legen, die wie vorstehend erhalten werden, nur daß 20 Teilen Natriumchlorid in 1000 Teilen Wasser ge- die 8 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan nicht dem klotzt und der Baumwollpopelin anschließend zwischen FĂ€rbebad zugesetzt werden.
Walzen abgepreßt, bis sein Gewicht 200 Teile betrĂ€gt. _ . ■ 1 -19
Der Baumwollpopelin wird 3 Stunden bei einer 25 b e 1 s ρ 1 e Îč 1/
Temperatur von 20° C gelagert, anschließend in Wasser 100 Teile Baumwollgarn werden in ein FĂ€rbebad gespĂŒlt, 15 Minuten in eine 0,3 %ige wĂ€ĂŸrige Lösung eingebracht, welches eine Lösung von 2 Teilen des eines synthetischen Reinigungsmittels bei 95°C ein- Trinatriumsalzes der 1 - Amino - 4 - (3'- (4" - chlorgebracht, erneut in Wasser gespĂŒlt und getrocknet. 6"-m-sulfoanilin-l",3",5"-triazin-2"-ylamino)-4'-sulfo-Der Baumwollpopelin wird zu einer leuchtendroten, 30 anilin) - anthrachinon - 2 - sulfonsĂ€ure in 3000 Teilen ausgezeichnet waschechten Tönung angefĂ€rbt, und die Wasser von 20° C enthĂ€lt, worauf innerhalb 20 Minu-Tönung ist weitaus krĂ€ftiger durchgefĂ€rbt als eine ten 150 Teile Natriumchlorid zugesetzt werden. 20Teile entsprechende Tönung, die, wie vorstehend beschrie- einer wĂ€ĂŸrigen 40%igen Trimethylaminlösung und ben, erhalten wird, nur daß man an Stelle der 60 Teile 20 Teile Trinatriumphosphat werden anschließend zueiner 40 %igen wĂ€ĂŸrigen Trimethylaminlösung 60Teile 35 gegeben und eine weitere Stunde bei 20° C gefĂ€rbt. Wasser einsetzt. Das gefĂ€rbte Baumwollgarn wird nun aus dem FĂ€rbe-
Die 20 Teile des im vorstehenden Beispiel ange- bad genommen, in Wasser gespĂŒlt, 15 Minuten in wandten Farbstoffs können durch 20 Teile der FĂ€rb- eine 0,3 %ige wĂ€ĂŸrige Lösung eines Kondensationsstoffe aus Beispiel 55 und 71 der belgischen Patent- produktes von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol schrift 573 299 ersetzt werden, worauf Ă€hnliche Ergeb- 40 bei 90° C eingebracht, erneut in Wasser gespĂŒlt und nisse erhalten werden. letztlich getrocknet.
. -I0 Das Baumwollgarn wird zu einer leuchtendblauen
B e 1 s ρ 1 e 1 9 Tönung angefĂ€rbt, die gegenĂŒber Naßbehandlungen
100 Teile reines Seidengarn werden in eine Lösung ausgezeichnet echt ist, und die FĂ€rbung ist weitaus von 2,5 Teilen des Trinatriumsalzes von l-(4'-Chlor- 45 krĂ€ftiger durchgefĂ€rbt als eine FĂ€rbung, die in der 6'-anilin-l',3',5'-triazin-2'-ylamino)-7-(o-sulEophenyl- vorstehenden Weise erhalten wird, nur daß man die azo)-8-naphthol-3,6-disulfonsĂ€ure in 3000 Teilen Was- 20 Teile einer 40 %igen wĂ€ĂŸrigen Trimethylaminser von 20° C eingebracht und 120 Teile Natriumsulfat lösung dem FĂ€rbebad nicht zusetzt,
anschließend allmĂ€hlich innerhalb 20 Minuten zu- An Stelle der 20 Teile einer 40 %igen wĂ€ĂŸrigen TrigefĂŒgt. Dann wird weitere 30 Minuten bei 20° C ge- 50 methylaminlösung, die im vorstehenden Beispiel angefĂ€rbt, worauf 6 Teile Natriumcarbonat und 15 Teile wandt wurde, werden 10 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan zugefĂŒgt werden und octan eingesetzt, worauf ein Ă€hnliches Ergebnis erhalweitere 45 Minuten bei 20°C gefĂ€rbt wird. Das ge- ten wird.
fÀrbte Seidengarn wird aus dem FÀrbebad genommen BeisDiel 13
und 20 Minuten in eine wĂ€ĂŸrige Lösung von 85°C 55
eingebracht, welche 0,2 % Natriumcarbonat und 20 Teile Wollserge werden in ein FĂ€rbebad einge-
0,2% eines Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd bracht, welches eine Lösung von 0,2 Teilen des Tri-
mit einem Alkylphenol enthÀlt. Dann wird das Garn natriumsalzes von l-(4'-Chlor-6'-anilin-l',3',5'-tri-
in Wasser gespĂŒlt und letztlich getrocknet. Das azin-2'-ylamino)-7-(2"-sulfophenylazo)-8-naphthol-
Seidengarn wird zu einer blĂ€ulichroten Tönung ange- 60 S^-disulfonsĂ€ure^TeĂŒenKaliumdihydrogenphosphat,
fĂ€rbt, die ausgezeichnet naßecht ist. Wenn die 15 Teile 0,15 Teilen 1,4 - Diazabicyclo - (2,2,2) - octan und
l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan nicht dem FÀrbebad zu- 0,1 Teil EssigsÀure in 1000 Teilen Wasser enthÀlt,
gesetzt werden, wird das Garn aus reiner Seide nur worauf das FÀrbebad auf 100° C erhitzt und 10 Minu-
leicht angefÀrbt. ten auf dieser Temperatur gehalten wird. Der gefÀrbte
. 65 Wollserge wird anschließend aus dem FĂ€rbebad ge-
Beispiel 10 nommen, in Wasser gespĂŒlt und getrocknet. Der
An Stelle der im Beispiel 9 angewandten 15 Teile Wollserge wird zu einer blÀulichroten Tönung ange-
l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan werden 15 Teile fÀrbt, und seine Waschechtheit ist weitaus besser als
die einer AusfĂ€rbung, die in der oben beschriebenen Weise erhalten wird, nur daß man die 0,15 Teile ls4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan nicht dem FĂ€rbebad zusetzt.
B e i s ρ i e 1 14
100 Teile Baumwollköper werden in ein FĂ€rbebad eingebracht, das eine Lösung von 1 Teil des Trinatriumsalzes der 1 - (Trichlorpyrimidylamino)-7 - (2' - sulf ophenylazo) - 8 - naphthol - 3,6 - disulf onsĂ€ure (die durch Kondensieren von 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin mit 1 - Amino - 7 - (2' - sulfophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsĂ€ure erhalten werden kann) in 3000 Teilen Wasser von 25°C enthĂ€lt, worauf 150 Teile Natriumchlorid allmĂ€hlich innerhalb 30 Minuten zugesetzt werden. Dann werden 20 Teile Natriumcarbonat zugefĂŒgt.und 5 Minuten bei 250C weiter verfahren, 10 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2> octan zugesetzt und weitere 90 Minuten bei 25 0C gefĂ€rbt. Der gefĂ€rbte Baumwollköper wird aus dem FĂ€rbebad genommen, in Wasser gespĂŒlt, in einer 0,3 %igen wĂ€ĂŸrigen Lösung eines Gemisches aus einem sulfatierten Fettalkohol und einem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit einem Alkylphenol bei 1000C »geseift«, erneut in Wasser gespĂŒlt und letztlich getrocknet. Der Baumwollköper wird zu einer blĂ€ulichroten Tönung gefĂ€rbt, wĂ€hrend, wenn man die 10 Teile l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan dem FĂ€rbebad nicht zusetzt, der Baumwollköper praktisch nicht an-‱gefĂ€rbt wird.

Claims (3)

PatentansprĂŒche:
1. Verfahren zum FĂ€rben oder Bedrucken von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien mit der wĂ€ĂŸrigen Lösung oder Suspension eines Farbstoffes, welcher mindestens eine Gruppe der Formel
— A —Z
enthĂ€lt, worin A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine NY-Gruppe ist, worin Y fĂŒr ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen Cyloalkylrest steht und Z einen heterocyclischen Ring darstellt, der mindestens eine
-N = C-Gruppe
enthĂ€lt, und der an A ĂŒber ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Ringes gebunden ist und der an eines oder mehrere Kohlenstoffatome des heterocyclischen Ringes mindestens ein labiles Halogenatom oder eine labile Gruppe gebunden trĂ€gt, und vorher, gleichzeitig oder danach mit einem tertiĂ€ren Amin der Formel
NR1R2R3
worin R1 und R2 jeweils einen Methylrest und R3 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest bedeuten oder mindestens zwei der Reste R1, R2 und R3 untereinander verbunden bzw. so miteinander verschmolzen sind, daß sie mit dem Stickstoffatom N einen oder mehrere heterocyclische Ringe bilden, so daß das Stickstoffatom mit Kohlenstoffatomen, die in diesem heterocyclischen Ring enthalten sind, entweder ĂŒber einfache Bindungen oder unter Wegfall eines der Substituenten R, ĂŒber eine einfache Bindung und eine Doppelbindung verbunden ist, wobei vorausgesetzt wird, daß dieses tertiĂ€re Amin keine SulfonsĂ€uregruppen enthĂ€lt, behandelt, so daß in situ ein Farbstoff gebildet wird, der mindestens eine an ein C-Atom des Restes Z gebundene quaternĂ€re Aminogruppe aufweist.
2. Ausbildung des Verfahrens zum FĂ€rben oder Bedrucken von Textilien insbesondere aus Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung gemĂ€ĂŸ Anspruch 1 außerdem noch in Gegenwart eines sĂ€urebindenden Mittels durchgefĂŒhrt wird.
3. Ausbildung des Verfahrens zum FĂ€rben von Textilien gemĂ€ĂŸ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien mit einer wĂ€ĂŸrigen Lösung behandelt, welche außer den Komponenten des Anspruchs 1 noch
1. ein harzbildendes Mittel, dessen Verwendung zur Erzeugung von Textilmaterialien mit knitter- oder einlauf festmachendem oder modifizierendem Griff bekannt ist, und
2. einen sauren Katalysator enthĂ€lt, und anschließend das Textilmaterial erhitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Textil-Praxis, 1958, S. 1056;
Textil-Rundschau, 1958, S. 332.
509 780/372 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ18755A 1959-09-24 1960-09-23 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen Pending DE1209544B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32494159 1959-09-24
GB32494160 1960-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209544B true DE1209544B (de) 1966-01-27

Family

ID=26316280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601419859 Pending DE1419859A1 (de) 1959-09-24 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DEJ18755A Pending DE1209544B (de) 1959-09-24 1960-09-23 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601419859 Pending DE1419859A1 (de) 1959-09-24 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3116275A (de)
DE (2) DE1419859A1 (de)
GB (2) GB937182A (de)
MY (2) MY6400084A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325242A (en) * 1967-06-13 Process for dyeing and printing with reactive dyestuffs
US3198595A (en) * 1965-08-03 Step-wise process for coloring anb fin- ishing cellulose materials wherein a cationic dye-fixing agent is employed with the resin finishing agent
GB954992A (en) * 1960-11-24 1964-04-08 Ici Ltd New dyestuffs containing substituted pyrimidine or triazine radicals
BE613106A (de) * 1961-01-27
BE621442A (de) * 1961-08-17
NL298433A (de) * 1962-10-03
CH405228A (de) * 1963-04-24 1965-09-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung echter FĂ€rbung auf natĂŒrlichem oder synthetischem Polyamidfasertextilmaterial
US3627749A (en) * 1963-07-10 1971-12-14 Geigy Ag J R Mono-and disazo dyestuffs containing triazinylureylene groups
NL6508612A (de) * 1964-07-17 1966-01-18
CH447433A (it) * 1965-08-09 1967-11-30 Acna Procedimento di preparazione di coloranti reattivi triazinici quaternarizzati
CH481986A (de) * 1967-05-24 1969-11-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbsalzen von Azopyrimidinfarbstoffen
GB1258957A (de) * 1969-08-13 1972-01-05
US3883302A (en) * 1970-11-16 1975-05-13 Hacoba Textilmaschinen High-bulk polyacrylonitrile yarn
CH1355373A4 (de) * 1973-09-20 1975-08-29
US4031092A (en) * 1975-06-16 1977-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company 1,3-Bis-(carboxy-phenylamino)-s-triazines
ZA802740B (en) 1979-06-18 1981-05-27 Ici Ltd Colouration process
US4676803A (en) * 1979-07-07 1987-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs, free from anionic groups and containing a basic group and halogenotriazinyl radical and useful for dyeing cellulose/polyester
DE3114088A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
JPS6112987A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 æ—„æœŹćŒ–è–Źæ ȘćŒäŒšç€Ÿ ă‚»ăƒ«ăƒ­âˆ’ă‚čćˆăŻă‚»ăƒ«ăƒ­âˆ’ă‚čć«æœ‰çčŠç¶­ææ–™ăźæŸ“è‰Čæł•
DE3512630A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosefasern oder cellulosemischfasern
GB9402618D0 (en) * 1994-02-10 1994-04-06 Zeneca Ltd Organic chemicals
WO1999051684A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Reactive dye compounds
AU6947498A (en) * 1998-04-02 1999-10-25 Procter & Gamble Company, The Reactive dye compounds
US6518407B1 (en) 1999-04-01 2003-02-11 The Procter & Gamble Company Reactive dye compound comprising at least one chromophore moiety and at least one nitrogen-containing heterocycle
US6713613B1 (en) 1999-05-19 2004-03-30 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6716969B1 (en) 1999-05-19 2004-04-06 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6736864B1 (en) 1999-10-01 2004-05-18 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6790943B1 (en) 1999-10-01 2004-09-14 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6869453B1 (en) 1999-10-01 2005-03-22 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6723834B1 (en) 1999-10-01 2004-04-20 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6200355B1 (en) 1999-12-21 2001-03-13 Basf Corporation Methods for deep shade dyeing of textile articles containing melamine fibers
JP4658934B2 (ja) 2003-07-18 2011-03-23 ăƒ•ă‚žăƒ•ă‚Łăƒ«ăƒ ăƒ»ă‚€ăƒĄă‚€ă‚žăƒłă‚°ăƒ»ă‚«ăƒ©ăƒ©ăƒłăƒ„ăƒ»ăƒȘミテッド ăƒ•ă‚żăƒ­ă‚·ă‚ąăƒ‹ăƒłéĄžćŠăłă‚€ăƒłă‚Żă‚žă‚§ăƒƒăƒˆăƒ—ăƒȘăƒłă‚żă«ăŠă‘ă‚‹ăăźäœżç”š
WO2005014724A1 (en) 2003-07-18 2005-02-17 Avecia Inkjet Limited Phthalocyanines and their use in ink-jet printers
GB0316856D0 (en) 2003-07-18 2003-08-20 Avecia Ltd Inks and processes
US7189283B2 (en) 2003-07-18 2007-03-13 Fujifilm Imaging Colorants Limited Phthalocyanines and their use in ink-jet printers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895785A (en) * 1959-07-21 Naoas
NL50693C (de) * 1934-11-13
DE304780C (de) * 1936-05-31 1918-04-10
US2192127A (en) * 1936-11-25 1940-02-27 Gen Aniline & Film Corp Process of producing fast dyeings
AT174377B (de) * 1951-09-10 1953-03-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer, durch quartÀre Ammoniumgruppen substituierter Verbindungen
US2873269A (en) * 1956-09-14 1959-02-10 Ciba Ltd Monoazo-dyestuffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3116275A (en) 1963-12-31
MY6400084A (en) 1964-12-31
GB937182A (en) 1963-09-18
GB927772A (en) 1963-06-06
MY6400041A (en) 1964-12-31
DE1419859A1 (de) 1969-10-02
US3116103A (en) 1963-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209544B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und CarbonsÀuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
CH679307A5 (de)
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
CH653357A5 (de) Disazoverbindungen.
DE3030196A1 (de) Organische verbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2364608A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE4131926A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von mit anionischen farbstoffen gefaerbten substraten
DE1769370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
AT230319B (de) Verfahren zum gleichzeitigen FĂ€rben und Veredeln von Textilmaterialien
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT236902B (de) Verfahren zum FĂ€rben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2458196C3 (de) Verwendung wasserlöslicher Disazofarbstoffe zum FÀrben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial aus Polyamidoder Polyurethanfasern
DE1213820B (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Reaktiv-farbstoffen
DE2426511C3 (de) Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum FÀrben von Textilgut auf der Grundlage basisch fÀrbbarer Polyester
DE1469789C (de) Verfahren zum FĂ€rben oder Bedrucken von Textilfasern
CH369109A (de) Verfahren zum FĂ€rben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE1469762A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyesterfasern aus aromatischen Polycarbonsaeuren und mehrwertigen Alkoholen
CH499600A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1232294B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE3335957A1 (de) Verfahren zum ausziehfaerben von wolle und synthetischem polyamid mit reaktivfarbstoffen