DE1283973B - Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil - Google Patents

Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil

Info

Publication number
DE1283973B
DE1283973B DES58109A DES0058109A DE1283973B DE 1283973 B DE1283973 B DE 1283973B DE S58109 A DES58109 A DE S58109A DE S0058109 A DES0058109 A DE S0058109A DE 1283973 B DE1283973 B DE 1283973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
shaped
dome
openings
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58109A
Other languages
English (en)
Inventor
Soppa Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrograhit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrograhit GmbH filed Critical Sigri Elektrograhit GmbH
Priority to DES58109A priority Critical patent/DE1283973B/de
Publication of DE1283973B publication Critical patent/DE1283973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/14Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by shape
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/06Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Kohlenstoffsteinen kitt- und mörtellos zusammengefügte Kernreaktor-Ummantelung mit einem ebenfalls aus Kohlenstoffsteinen zusammengesetzten oberen Abschlußteil, der gleichmäßig verteilte Durchtrittsöffnungen für strömende Kühlgase aufweist.
  • Eine Ummantelung dieser Art ist bereits bekannt. Die erforderlichen Durchtrittsöffnungen im Abschlußteil werden hierbei durch Abstandshalter oder Verwendung von Steinen, die mit Öffnungen versehen sind, erzielt. Zum Aufbau einer solchen Ummantelung sind daher Steine unterschiedlicher Gestalt erforderlich.
  • Es ist ferner bekannt, den oberen Abschluß einer Reaktor-Ummantelung als Kuppel auszubilden, wobei die die Kuppel bildenden Bauelemente Öffnungen aufweisen.
  • Es ist weiterhin bekannt, im Reaktorbau sechseckige Formsteine zu verwenden, die mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung für die Aufnahme der Brennstoffelemente versehen sind und nach Art einer Bienenwabe zusammengesetzt sind, um eine gute Raumausnutzung zu erhalten. Diese Formsteine liegen bei der bekannten Ausführung nebeneinander in einer zur Bohrung senkrechten Ebene und bestehen meist aus Graphit.
  • Auch Gewölbe für Siemens-Martin-öfen aus wabenförmig zusammengesetzten sechseckigen Steinen sind bekannt, bei denen durchgehende Steinfugen vermieden sind. Ferner sind Elektroofen-Deckel bekannt, die als Kuppelgewölbe ausgebildet sind und aus sich nach innen verjüngenden, sechseckigen, als Deckelsteine bezeichneten Formsteinen bestehen, die um einen Zentralstein angeordnet sind und seitenflächig lückenlos aneinanderliegend sich am Deckelrand abstützen. Für die Elektroden des Elektroschmelzofens sind in den bekannten Deckeln Öffnungen ausgespart, die von besonders gestalteten Paßsteinen gebildet sind, die mit je einer Seitenfläche die Elektrodenöffnung umgrenzen, während die dieser Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenflächen dieser Paßsteine sich lückenlos an die Deckelsteine anlegen. Da bei dem Aufbau aus sechseckigen Deckelsteinen auch besondere Paßsteine am Deckelrand erforderlich sind, muß bei den bekannten Elektroofen-Deckeln eine Vielzahl verschieden großer und verschieden gestalteter Paßsteine neben den Deckelsteinen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft eine aus Kohlenstoffsteinen kitt- und mörtellos zusammengefügte Kernreaktor-Ummantelung der eingangs genannten Art, bei der die erforderlichen Öffnungen unter Verzicht auf besonders durchbohrte Bauelemente oder eine Vielzahl verschieden geformter Bauelemente gebildet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der obere Abschlußteil als Kuppelgewölbe ausgebildet und in an sich bekannter Weise selbsttragend aus sich nach innen verjüngenden, im Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck bildenden Formsteinen von untereinander übereinstimmender Gestalt mosaikartig aufgebaut ist, wobei die Durchtrittsöffnungen in regelmäßiger Wiederholung entweder durch Weglassen einzelner Steine oder durch Lücken zwischen den Formsteinen gebildet und jeweils von je einer Seitenfläche der sie umgebenden Fonnsteine begrenzt sind.
  • Die Gewölbekuppel stellt hierbei eine Kugelkappe dar, wobei die senkrecht zur Kuppelfläche verlaufenden Kanten der Formsteine die Radien zum Mittelpunkt der Kugel bilden. Die Forinsteine entsprechen einem Pyramidenstumpf mit einem regelmäßigen Vieleck als Grundfläche. Bei Verwendung eines Fornisteines von sechseckigem Querschnitt werden die Öffnungen in dem Kuppelgewölbe jeweils durch Fortlassen eines Formsteines gebildet, wobei dann die Öffnungen jeweils von je einer Seitenfläche von sechs aneinandergrenzenden Formsteinen begrenzt werden. Die Zahl der auf diese Weise zu bildenden Öffnungen in der Gewölbekuppel ist dadurch begrenzt, daß höchstens jeder vierte Stein von der Gesaintzahl der für das Kuppelgewölbe verwendeten Formsteine für die Bildung der Öffnungen fortgelassen werden kann. Bei Verwendung eines Formsteines von achteckigem Querschnitt werden die Öffnungen durch die Formsteine selbst bestimmt, und jede Öffnung ist hierbei von vier Formsteinen umgrenzt. Zweckmäßig ordnet man in der Mitte der Kuppel einen Zentralstein an, der eine durchgehende Öffnung besitzt und in seiner Größe und Gestalt einem Formstein entsprechen kann. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn dieser Zentralstein größer ausgebildet und so gestaltet wird, daß er in seiner Form einem normalen Stein mit den unmittelbar anliegenden Formsteinen entspricht.
  • Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Aufsicht auf einen Ausschnitt des Kuppelgewölbes mit sechseckigen Formsteinen; F i g. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1; F i g. 3 ist die Aufsicht auf einen Ausschnitt des Kuppelgewölbes mit achteckigen Formsteinen.
  • Da die Oberfläche der Kuppel sich nicht ohne weiteres im Grundriß projizieren läßt, ist nur ein Sektorausschnitt gezeigt. Um den Zentralstein 1, der mit einer durchgehenden Bohrung 2 versehen ist, sind die Deckelsteine 3 angeordnet. Wie aus der F i g. 1 ohne weiteres zu entnehmen ist, entspricht die Größe und die Form des Zentralsteines 1 einem Formstein 3, um den sechs weitere Forinsteine 3 angeordnet sind, wie aus den punktierten Linien angedeutet ist. Die am Zentralstein anliegenden Formsteine stützen sich abwechesInd mit einer oder mehreren Seitenflächen ab. Der Querschnitt der Formsteine ist schraffiert, die nicht schraffierten Zwischenräume kennzeichnen die Öffnungen 4.
  • Wie aus der F i g. 2 zu entnehmen ist, stützt sich das aus dem Zentralstein 1 und den Formsteinen 3 gebildete Kuppelgewölbe an der Seitenwand des Reaktors ab, die aus den Steinen 5 und den Paßsteinen 6 gebildet ist. Die Paßsteine der Seitenwand müssen jedoch der Vieleckfonn der Formsteine des Kuppelgewölbes angepaßt sein, wie man aus F i g. 1 erkennt.
  • Bei der Anordnung nach der F i g. 3 erhält der Zentralstein 1 entsprechend der Achteckform der Formsteine 3 eine andere Form. Die Durchtrittsöffnungen 4 sind bei dieser Anordnung nicht durch Fortlassen eines Steines gebildet, sondern ergeben sich dadurch, daß je vier Formsteine 3 mit je einer Seitenfläche die Durchtrittsöffnung 4 umgrenzen. Soll die Vielzahl der Durchtrittsöffnungen verringert werden, so müssen in diesem Fall in die Durchtrittsöffnungen 4 entsprechende Forinsteine eingesetzt werden.
  • Der gitterartige Aufbau des Kuppelgewölbes, der sich durch die regelmäßig verteilten Durchtrittsöffnungen 4 ergibt, hat den Vorteil, daß das Kuppelgewölbe trotz der vorhandenen öffnungen selbsttragend ist und die Steine mörtel- und kittlos verlegt werden können, da sie sich gegenseitig abstützen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aus Kohlenstoffsteinen kitt- und mörtellos zusammengefügte Kernreaktor-Ummantelung mit einem ebenfalls aus Kohlenstoffsteinen zusammengesetzten oberen Abschlußteil, der gleichmäßig verteilte Durchtrittsöffnungen für strömende Kühlgase aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der obere Abschlußteil als Kuppelgewölbe ausgebildet und in an sich bekannter Weise selbsttragend aus sich nach innen verjüngenden, im Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck bildenden Formsteinen (3) von untereinander übereinstimmender Gestalt mosaikartig aufgebaut ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (4) in regelmäßiger Wiederholung entweder durch Weglassen einzelner Steine (F i g. 1) oder durch Lücken zwischen den Formsteinen (F i g. 3) gebildet und jeweils von je einer Seitenfläche der sie umgebenden Formsteine begrenzt sind.
  2. 2. Kuppelgewölbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewölbekuppel aus im Querschnitt sechseckigen Formsteinen aufgebaut ist und die öffnungen unter Fortlassung eines Formsteines für jede öffnung gebildet sind, so daß jede öffnung von sechs aneinandergrenzenden Steinen umgeben ist. 3. Kuppelgewölbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewölbekuppel aus im Querschnitt achteckigen Formsteinen aufgebaut ist und die öffnungen von den Formsteinen selbst gebildet und von je vier Formsteinen umgrenzt sind. 4. Kuppelgewölbe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Gewölbekuppel ein Zentralstein (1) angeordnet ist, der der Vieleckform der Formsteine angepaßt ist und die am Zentralstein anliegenden Formsteine abwechselnd mit einer oder mehreren Seitenflächen abstützt. 5. Kuppelgewölbe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralstein in seiner Mitte eine durchgehende öffnung (2) besitzt.
DES58109A 1958-05-05 1958-05-05 Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil Pending DE1283973B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58109A DE1283973B (de) 1958-05-05 1958-05-05 Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58109A DE1283973B (de) 1958-05-05 1958-05-05 Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283973B true DE1283973B (de) 1968-11-28

Family

ID=7492320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58109A Pending DE1283973B (de) 1958-05-05 1958-05-05 Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123446A (zh) * 2017-06-08 2017-09-01 清华大学天津高端装备研究院 一种ads堆顶隔热装置及核反应堆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561637A (de) * 1956-10-27
DE577324C (de) * 1928-12-18 1933-05-29 Igor Ratnowsky Haengedecke fuer Feuerungen
DE629481C (de) * 1933-02-12 1936-05-02 Koppers Gmbh Heinrich Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE962742C (de) * 1955-07-16 1957-04-25 Didier Werke Ag Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
GB789117A (en) * 1955-07-18 1958-01-15 Stichting Reactor Centrum Improvements in or relating to nuclear reactors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577324C (de) * 1928-12-18 1933-05-29 Igor Ratnowsky Haengedecke fuer Feuerungen
DE629481C (de) * 1933-02-12 1936-05-02 Koppers Gmbh Heinrich Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE962742C (de) * 1955-07-16 1957-04-25 Didier Werke Ag Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
GB789117A (en) * 1955-07-18 1958-01-15 Stichting Reactor Centrum Improvements in or relating to nuclear reactors
BE561637A (de) * 1956-10-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107123446A (zh) * 2017-06-08 2017-09-01 清华大学天津高端装备研究院 一种ads堆顶隔热装置及核反应堆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901803U (de) Schutz-baustein.
DE4119320C1 (de)
DE1283973B (de) Aus Kohlenstoffsteinen zusammengefuegte Kernreaktor-Ummantelung mit kuppelfoermigem Abschlussteil
DE1144411B (de) Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren
EP0107243A1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE3104066C2 (de) Ofen für die Raumbeheizung
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
DE3038864C2 (de) Brennofen
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3620257A1 (de) Aus schmelzgut gegossene, feuerfeste gewoelbeformsteine auf metalloxydbasis und daraus gefertigte gewoelbe
DE3535670A1 (de) Ofen
DE718683C (de) Futter fuer Kokskammerverschlusstueren
CH179988A (de) Baustein.
DE693325C (de) erzeugung
DE839205C (de) Gewoelbe, insbesondere Kuppelgewoelbe fuer Elektroofen-Deckel, Winderhitzer od. dgl.
DE457275C (de) Mit Hohlsteinen besetzter zweiraeumiger Waermeaustauschapparat, insbesondere fuer die Erhitzung des Hochofengeblaesewinds
DE962742C (de) Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
DE1033398B (de) Schornstein mit einem Aussenmantel und einem Innenmantel bzw. mehreren Innenmaenteln sowie Isoliermantel bzw. -maenteln
DE954282C (de) Hochhitzebestaendige Ofenauskleidung aus keramischem Werkstoff
DE645899C (de) Regenerator
AT269189B (de) Industrieofenwand
AT265594B (de) Schornsteinformstück
DE508409C (de) Stehender Rekuperator
DE452963C (de) Mauerwand fuer Feuerungsraeume mit auswechselbarer Verkleidungswand