DE645899C - Regenerator - Google Patents

Regenerator

Info

Publication number
DE645899C
DE645899C DEST47133D DEST047133D DE645899C DE 645899 C DE645899 C DE 645899C DE ST47133 D DEST47133 D DE ST47133D DE ST047133 D DEST047133 D DE ST047133D DE 645899 C DE645899 C DE 645899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
walls
latticework
reinforcements
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER STUDTE
Original Assignee
WERNER STUDTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER STUDTE filed Critical WERNER STUDTE
Priority to DEST47133D priority Critical patent/DE645899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645899C publication Critical patent/DE645899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Description

Bibliotheek ^^
Bur. Ind. Eigendom
19 JUL 1937
AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1937
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher mit Rostgitterung, bei dem ein Gasaustausch zwischen den Kanälen stattfindet und die Stirnflächen der Steine am Wärmeaustausch teilnehmen. Bekannte Gitterwerke dieser Art werden von sich schichtweise kreuzenden Steinreihen gebildet. Bei bekannten Gitterwerken, die Glattschachtpackungen darstellen, hat man einen Gasaustausch zwischen den Kanälen der verwendeten Mehrlochsteine durch Anbringung von Einsparungen bzw. von Ansätzen an den Stirnflächen der Steine auch dann ermöglicht, wenn die Öffnungen der übereinanderliegenden Besatzsteine nicht vollständig aufeinander passen. Bei diesen Gitterwerken liegen jedoch die übereinanderliegenden Steine mit dem größten Teil ihrer Stirnflächen unmittelbar aufeinander, wobei die Einsparungen nur Verbindungskanäle mit engem Querschnitt bilden oder der Spielraum zwischen übereinanderliegenden, mit vielen kleinen Einzeldurchgangsöffnungen versehenen Steinen lediglich angeordnet ist, um ein Versperren des Durchgangs zwischen nicht ,völlig übereinanderpassenden Kanalöffnungen zu vermeiden.
Im Gegensatz hierzu soll durch den Erfindungsgegenstand erreicht werden, ein Gitterwerk als Rostgitterung mit durchgehenden Tragsäulen, die sich nicht bis zum innersten Kern erhitzen, wenn die Steinwände vollständig am Wärmeaustausch teilnehmen, derart auszubilden, daß zwischen je zwei Steinlagen ein fast vollständig freier Zwischenraum geschaffen wird, durch den der Gasaustausch auch zwischen weit voneinander entfernten Kanälen stattfinden kann und in dem die Stirnwände der Steine fast vollkommen am Wärmeaustausch teilnehmen, wobei außerdem die Steinmasse bzw. die Heizfläche je Raumeinheit des Gitterwerkes gegenüber bekannten Gitterwerken mit sich schichtweise kreuzenden Steinreihen vergrößert wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist gemäß der Erfindung das Gitterwerk des Regenerators aus Steinen zusammengesetzt, die aus fest zusammenhängenden sowie sich kreuzenden Wänden zur Bildung mehrerer Gaskanäle bestehen (Wabensteine) und durch ihre ganze Höhe hindurchgehende säulÄiartige Verstärkungen besitzen, die eine größere Stärke als die Steinwände aufweisen und über die Stirnseite der Steine vorspringen, wobei die säulenartigen Verstärkungen durch das Gitterwerk hindurchragende Tragsäulen bilden und zwischen je zwei übereinanderliegenden Steinlagen einen freien Zwischenraum herstellen. Der Durchmesser dieser Tragsäulen ist größer als die Stärke der Wände, so daß sie bei vollständiger Erhitzung der Wände noch nicht bis zum innersten Kern erhitzt sind und auch dann, wenn die Steinwände infolge ihrer Erhitzung an Tragfähigkeit verloren haben, noch imstande sind, das gesamte Mauerwerk zu tragen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Gittersteines, und zwar ist
Fig. ι eine Draufsicht auf den Gitterstein, . Fig. 2 ein· senkrechter Schnitt durch denselben nach der Linie H-II der Fig. 1.
Der Gitterstein bestellt aus- Längs- und Querwänden 13 und 14, di# quadratische Zellen umschließen. Die Zellen können auch einen anderen, beispielsweise runden oder vieleckigen Querschnitt haben, wozu die Längs- und Querwände gegebenenfalls in einer anderen Richtung zueinander als gezeichnet verlaufen können. Die Wände 13 und 14 sind von einer Außenwand 15 umgeben, die, da sie mit den Außenwänden benachbarter Steine aneinanderliegt und mit diesen zusammen eine Wand bildet, nur die halbe Stärke der Wände 13 und 14 hat. An drei Kreuzungsstellen der Wände 13 und 14 sind Verstärkungen 16 angebracht, die oben und unten über den zugehörigen Stein vorspringen. Sie halten so die einzelnen aufeinanderliegenden Steinlagen in einem Abstand voneinander und stellen über jeder Steinlage einen durch die gesamte Länge und Breite des Wärmespeichers durchgehenden Hohlraum her, durch den hindurch die senkrechten Kanäle Luft oder heiße Gase miteinander austauschen können. Die Vorsprünge sind, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, so bemessen, daß der waagerechte Abstand zweier Stcinlagen nicht größer ist als die Stärke der Stein wände, so -daß möglichst viel Steinlagen in der Raumeinheit des Gitlenverkes untergehe bracht werden können.
Die Vorsprünge 16 bilden zusammen mit den Wandkreuzungen Abschnitte von Tragsäulen, die beim Aufeinanderstellen der Steine durch die ganze Höhe des Wärmespeichers hindurchgehende Tragsäulen bilden. Die Saulen 16 sind stärker als die Wände, so daß sie auch seitlich über diese vorspringen.

Claims (2)

  1. Patentanspruch ic :
    ι. Regenerator mit unterbrochenen Gaskanälen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk aus Steinen zusammengesetzt ist, die aus fest zusammenhängenden sowie sich kreuzenden Wänden (13, 14) zur Bildung mehrerer Gaskanäle bestehen (Wabensteine) und durch ihre ganze Höhe hindurchgehende säulenartige Verstärkungen (16) besitzen, die eine größere Stärke als die Stein wände aufweisen und über die Stirnseite der Steine vorspringen, wobei die säulenarligen Verstärkungen durch das Gitterwerk hindurchragende Tragsäulen bilden und zwischen je zwei übereinanderliegenden Stcinlagen einen freien Zwischenraum herstellen.
  2. 2. Regenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenarti gen Verstärkungen (16) in Kreuzungspunkten von Querwänden (13, 14) der Steine angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST47133D 1931-02-15 1931-02-15 Regenerator Expired DE645899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47133D DE645899C (de) 1931-02-15 1931-02-15 Regenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47133D DE645899C (de) 1931-02-15 1931-02-15 Regenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645899C true DE645899C (de) 1937-06-04

Family

ID=7465334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47133D Expired DE645899C (de) 1931-02-15 1931-02-15 Regenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038844C2 (de)
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
DE645899C (de) Regenerator
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE1930725A1 (de) Besatzsteine fuer den Winderhitzer eines Hochofens
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
EP0033486B1 (de) Feuerfester Baustein zur Herstellung der Inennschale und des Innenaufbaues eines zweischaligen Kachelofens
DE622576C (de) Mehrreihiger Kamin
DE1142618B (de) Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher, dessen Waermetauschkoerper aus einem in rechteckige oder quadratische Felder aufgeteilten und gefalteten Blechstreifen besteht
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE532575C (de) Kreuzweis bewehrte Hohl- oder Fuellkoerperdecke, bei der jeweils eine groessere Anzahl Fuellkoerper auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind
DE336254C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE482110C (de) Form zur Herstellung von Steinen mit durchgehenden Hohlraeumen kleinen Durchmessers
DE435300C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
AT92594B (de) Ziegelhohlmauer.
DE616335C (de) Rechteckiger Gitterstein
DE607746C (de) Regenerator, dessen Gitterwerk aus sich kreuzenden Steinreihen besteht
DE1222881B (de) Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen
DE337087C (de) Vorrichtung zum Tragen von Dachziegeln waehrend des Brennens
DE696620C (de) Gitterwerk fuer Waermespeicher
LU85028A1 (de) Gitterstein fuer senkrechte winderhitzer sowie mit diesen gittersteinen aufgebaute winderhitzerausgitterung
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz