DE1282148B - Installationsselbstschalter - Google Patents

Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE1282148B
DE1282148B DE1963ST020680 DEST020680A DE1282148B DE 1282148 B DE1282148 B DE 1282148B DE 1963ST020680 DE1963ST020680 DE 1963ST020680 DE ST020680 A DEST020680 A DE ST020680A DE 1282148 B DE1282148 B DE 1282148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
arc
installation
auto switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963ST020680
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerd Niehaus
Wolfgang Zwirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1963ST020680 priority Critical patent/DE1282148B/de
Priority to DE1963ST020891 priority patent/DE1291009B/de
Priority to AT411164A priority patent/AT249161B/de
Priority to CH652264A priority patent/CH413059A/de
Priority to FR976253A priority patent/FR1396822A/fr
Priority to BE648668D priority patent/BE648668A/fr
Publication of DE1282148B publication Critical patent/DE1282148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Installationsselbstschalter Die Erfindung bezieht sieh auf einen Installationsselbstschalter mit einem seine wesentlichen Funktionsbauteile tragenden Träger, der eine einen Teil der Lichtbogenkammer bildende Aussparung aufweist.
  • Die Bauteile eines Installationsselbstschalters, wie Schaltmechanismus, Auslöser und Kontaktsystem, auf einem Träger anzuordnen und die Kontaktstücke mit einer aufsetzbaren Lichtbogenkammer zu umgeben, die aus Keramik besteht, ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1089 459, österreichische Patentschrift 206 038, schweizerische Patentschrift 321295).
  • Es gibt auch bereits Ausführungen, bei denen der Träger eine Aussparung aufweist, in der die Kontaktstücke angeordnet sind und so der Träger einen wesentlichen Teil der Lichtbogenkammer bildet. Zur Vervollständigung der Lichtbogenkammer dient lediglich eine Seitenwand, die durch den die Kammer verschließenden Abschlußdeckel gebildet wird (schweizerische Patentschriften 206 831, 206 529). Diese Konstruktion zwingt dazu, die Lichtbogenkammer aus einem einheitlichen Material, dem des Trägers, herzustellen, anderenfalls ist es notwendig, besondere Einsätze vorzusehen. Die durch den Abschlußdeckel gebildete Seitenwand der Lichtbogenkammer erfordert bei großen Lichtbogenkammern einen entsprechend kräftigen Abschlußdeckel, um diesem die erforderliche mechanische Festigkeit zu geben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Aufbau eines Installationsselbstschalters so zu gestalten, daß die Lichtbogenkammer ohne besonderen Aufwand aus verschiedenem Material gebildet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der aus Isolierpreßstoff bestehende Träger die Kontaktstückpaare seitwärts eng umfaßt und daß sich in der Wanderungsrichtung des Lichtbogens ein oder mehrere die Lichtbogenkammer vervollständigende keramische Teile anschließen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Träger aus einem gasabgebenden Kunststoff. Die den oberen Teil der Lichtbogenkammer bildenden Keramikplatten sind in Nuten am Träger und Gehäuse gehalten. Eine der Keramikplatten reicht bis auf den Grund der Aussparung.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Installationsselbstschalters ist ohne Aufwand eine Anpassung der Lichtbogenkammer an die verschiedensten Anforderungen möglich. Des weiteren gestattet diese Ausführung ohne Schwierigkeiten die Anordnung zweier Lichtbogenkammern in einem Installationsselbstschalter. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch beide Kontaktstellen eines Stöpselautomaten; F i g. 2 zeigt die Ansicht eines Schnittes durch eine Kontaktebene bei herausgezogener Schaltkammerwand; F i g. 3 zeigt die Kontaktbrücke.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt einen Installationsselbstschalter in Stöpselform dar, dessen wesentliche Bauteile auf einem Träger 1 befestigt sind. So sitzt auf der Oberseite des Trägers 1 in der Mitte der Schaltmechanismus 2 und auf der Unterseite des Trägers 1 der magnetische Auslöser 3. Je ein Kontaktstückpaar 4, 5 ist beidseitig des Schaltmechanismus 2 in den Aussparungen 6 am Träger 1 angeordnet. Die die Aussparung 6 begrenzende äußere Wand 7 des Trägers 1 liegt eng an den Kontaktstücken 4, 5 an und reicht bis zur Höhe ihrer Kontaktgabestellen. Zwischen die innere Abschlußwand 8 des Trägers 1 und das Kontaktstückpaar 4, 5 ist eine Keramikplatte 9 gesteckt, die auf der Gegenseite in Nuten 10 am Deckel 11 des Automaten gehalten ist. Eine zweite Keramikplatte 12 oberhalb der äußeren Wand 7 des Trägers 1, die ebenfalls am Deckel 11 und am Träger 1 gehalten ist, bildet zusammen mit der Keramikplatte 9 eine Lichtbogenkammer.
  • Der Träger 1 besteht zweckmäßigerweise aus gasabgebendem Kunststoff oder ist im Bereich der Kontaktstücke mit solchem belegt, während die einsetzbaren Teile aus den Lichtbogen gut kühlenden Keramikplatten bestehen. Die Gasabgabe erfolgt unter der Einwirkung des Lichtbogens. Da das Gas nach unten kaum entweichen kann, treibt es den Lichtbogen zwischen die kühlenden, in geringem Abstand gehaltenen Keramikplatten. Das feststehende Kontaktstück 4 ist im Träger 1 eingegossen. Die beweglichen Kontaktstücke 5 beider Schaltstellen sind miteinander über einen U-förmigen Kontaktbügel 13 verbunden. Dieser ist in am Träger 1 vorgesehenen Zapfen 14 oder in daran vorgesehenen Nuten drehbar gelagert und so angeordnet, daß die U-Schenkel 16 parallel in geringem Abstand zum feststehenden Kontaktstück 4 liegen, so daß sich eine die Lichtbogenblasung verstärkende enge, lange Stromschleife ergibt.
  • Durch die Verwendung des von dem Auslöser 3 ausgehenden Magnetfeldes als Blasfeld im Zusammenwirken mit dem von der Stromschleife der Kontaktstücke erzeugten Blasfeld und der im unteren Bereich gasabgebenden Lichtbogenkammer sowie der guten Kühlung des Lichtbogens ergeben sich steil ansteigende hohe Lichtbogenspannungen, die den Selbstschalter für die Verwendung in Gleich- und Wechselstromnetzen geeignet machen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Installationsselbstschalter mit einem seine wesentlichen Funktionsbauteile tragenden Träger, der eine einen Teil der Lichtbogenkammer bildende Aussparung aufweist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der aus Isolierpreßstoff bestehende Träger (1) die Kontaktstückpaare (4, 5) seitwärts eng umfaßt und daß sich in der Wanderungsrichtung des Lichtbogens ein oder mehrere die Lichtbogenkammer vervollständigende keramische Teile anschließen.
  2. 2. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Lichtbogeneinwirkungsbereich liegende Wand (7) des Trägers (1) aus gasabgebendem Kunststoff besteht oder mit solchem überzogen ist.
  3. 3. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Teil der Lichtbogenkammer bildenden Keramikplatten (9, 12) in Nuten am Gehäuse (11) und am Träger (1) gehalten sind.
  4. 4. Installationsselbstschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Keramikplatten (9) bis auf den Grund der Aussparung (6) reicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1089 459; österreichische Patentschrift Nr. 206 038; schweizerische Patentschriften Nr. 321295, 206 831, 216 531, 206 529.
DE1963ST020680 1963-06-01 1963-06-01 Installationsselbstschalter Pending DE1282148B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST020680 DE1282148B (de) 1963-06-01 1963-06-01 Installationsselbstschalter
DE1963ST020891 DE1291009B (de) 1963-06-01 1963-07-23 Installationsselbstschalter
AT411164A AT249161B (de) 1963-06-01 1964-05-11 Installationsselbstschalter
CH652264A CH413059A (de) 1963-06-01 1964-05-20 Installationsselbstschalter
FR976253A FR1396822A (fr) 1963-06-01 1964-05-28 Disjoncteur automatique d'installation
BE648668D BE648668A (de) 1963-06-01 1964-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST020680 DE1282148B (de) 1963-06-01 1963-06-01 Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282148B true DE1282148B (de) 1968-11-07

Family

ID=34778015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963ST020680 Pending DE1282148B (de) 1963-06-01 1963-06-01 Installationsselbstschalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT249161B (de)
DE (1) DE1282148B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387506A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Licentia Gmbh Disjoncteur limiteur de courant equipe de facon a accroitre la vitesse de passage de l'arc electrique
FR2622736A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension, a courant continu, et a joues de guidage de l'arc

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206529A (de) * 1937-12-14 1939-08-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Installationsselbstschalter mit in der Funkenkammer befindlichen ferromagnetischen Teilen.
CH206831A (de) * 1937-08-27 1939-08-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Installationsselbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung.
CH216531A (de) * 1939-08-04 1941-08-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Kleinselbstschalter mit einer die Schaltkontakte aufnehmenden Funkenkammer.
CH321295A (de) * 1953-01-07 1957-04-30 Voigt & Haeffner Ag Installationsselbstschalter
AT206038B (de) * 1956-08-02 1959-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Wechselstrom-Selbstschalter mit zwei Lichtbogenkammern
DE1089459B (de) * 1958-08-22 1960-09-22 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Selbstschalter mit Lichtbogen-loeschkammern aus Isolierstoff, insbesondere Motorschutzschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206831A (de) * 1937-08-27 1939-08-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Installationsselbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung.
CH206529A (de) * 1937-12-14 1939-08-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Installationsselbstschalter mit in der Funkenkammer befindlichen ferromagnetischen Teilen.
CH216531A (de) * 1939-08-04 1941-08-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Kleinselbstschalter mit einer die Schaltkontakte aufnehmenden Funkenkammer.
CH321295A (de) * 1953-01-07 1957-04-30 Voigt & Haeffner Ag Installationsselbstschalter
AT206038B (de) * 1956-08-02 1959-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Wechselstrom-Selbstschalter mit zwei Lichtbogenkammern
DE1089459B (de) * 1958-08-22 1960-09-22 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Selbstschalter mit Lichtbogen-loeschkammern aus Isolierstoff, insbesondere Motorschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387506A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Licentia Gmbh Disjoncteur limiteur de courant equipe de facon a accroitre la vitesse de passage de l'arc electrique
FR2622736A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension, a courant continu, et a joues de guidage de l'arc

Also Published As

Publication number Publication date
AT249161B (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE3541746C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1282148B (de) Installationsselbstschalter
EP0079977B1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE7022279U (de) Elektrischer Schalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE591423C (de) Lichtbogenloeschhorn fuer elektrische Schalter
DE610621C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE698863C (de) altstelle
DE588074C (de) Elektrischer UEberstromschalter in Sockelform
DE2823242C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE906123C (de) Druckknopf-Momentschalter
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE720584C (de) Drehschalter mit geringem OElinhalt
DE2403762C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung von mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformatoren
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE976074C (de) Lichtbogenkammer mit Blasblechen
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE1057201B (de) Hochspannungs-Luftschalter
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE1540678C3 (de) Elektrischer Flussigkeits Leistungs schalter