DE2823242C2 - Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung

Info

Publication number
DE2823242C2
DE2823242C2 DE19782823242 DE2823242A DE2823242C2 DE 2823242 C2 DE2823242 C2 DE 2823242C2 DE 19782823242 DE19782823242 DE 19782823242 DE 2823242 A DE2823242 A DE 2823242A DE 2823242 C2 DE2823242 C2 DE 2823242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
voltage switch
chamber
interior
multipole electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782823242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823242A1 (de
Inventor
Sumio Shimoda
Fujio Kyoto Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissin Electric Co Ltd
Original Assignee
Nissin Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissin Electric Co Ltd filed Critical Nissin Electric Co Ltd
Publication of DE2823242A1 publication Critical patent/DE2823242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823242C2 publication Critical patent/DE2823242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

40
Die Erfindung geht aus von einem mehrpoligen elektrischen Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung entsprechend dem Oberbegriff des Patenten-Spruchs 1.
Ein derartiger Hochspannungsschalter ist in der »Siemens-Zeitschrift« 49 (1975), Heft 11 vom November auf Seiten 723—728 beschrieben bzw. bildlich dargestellt worden. Bei diesem Hochspannungsschalter sind die Pole in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, das mit einem isolierenden Gas hoher dielektrischer Durchschlagfestigkeit gefüllt ist. Der Steuermechanismus des beweglichen Schaltteiles eines jeden Poles ist in einem Gehäuse untergebracht, das mit dem gemeinsamen Kesse' des Hochspannungsschalters verbunden ist Den Abbildungen 1 und 2 wurden Verbindungswege zwischen der Endkammer und dem Inneren des Gehäuses bzw. dem Inneren der die Löschkammer enthaltenden Hülsen entnommen. Ent- w weichendes Blasgas, das in einem der Festkontakte zirkuliert, strömt hier in einen gemeinsamen Kessel. Eine Verbesserung der Zirkulation des Blasgases zwischen dem Kessel und den verschiedenen Polen zwecks wirksamer Kühlung des Lichtbogens ist erstrebenswert, um die Abschaltleistung zu steigern. Es soll vermieden werden, daß beim Abschalten erheblich großer Ströme stark ionisiertes Gas in den gemeinsa
men Kessel zurückgeblasen wird.
Aus der DE-PS 6 95 051 ist ferner ein mehrpoliger Hochspannungsschalter mit Lichtbogenlöschung bekannt, wobei jeder Pol über einander entgegengesetzt gegenüberliegende Böden mit Endkammern in Verbindung steht Es handelt sich hier um einen Zweidruck-Schalter; eine der Kammern steht unter hohem, die andere unter niedrigem Druck. Die diversen Pole befinden sich nicht innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses; beim Trennvorgang wird das in der Hochdruckkammer befindliche Gas hohen Druckes bei jedem Pol zum Löschen des Lichtbogens ausgetrieben und entweicht dann in die Kammer niederen Druckes. Hier soll jedoch ein echter Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung weiterentwickelt werden.
Aufgabe der durch den Patentanspruch 1 definierten Erfindung ist es, einen mehrpoligen Hochspannungsschalter mit gemeinsamem Gehäuse und Führung des Lichtbogenlöschgases weiter zu entwickeln, wobei eine verbesserte Kühlung des Lichtbogens und eine Erhöhung der Abschaltleistung erreicht wird, ohne den Raumbedarf des gesamten Hochspannungsschalters zu vergrößern. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird die natürliche Zirkulation des Isoliergases zwischen dem Gehäuse und den Hülsen verbessert, was sich auch günstig auf die Kühlung des Lichtbogens während der öffnung des Hochspannungsschalters auswirkt
In den beiden Endkammern herrscht der gleiche Druck wie in dem gemeinsamen Gehäuse. Beim Trennvorgang entweicht das Blasgas zwangsläufig in die beiden Endkammern und wird dann, nach Filterung in einem Filtersieb, in das gemeinsame Gehäuse zurückgeführt. Das Zuordnen der beiden Endkammern zu den verschiedenen Polen führt somit zum Fernhalten jeglichen ionisierten Gases von dem gemeinsamen Gehäuse und erhöht folglich den Isolationspegel des Hochspannungsschalters. Infolge der natürlichen Gaszirkulation zwischen dem Gehäuse und den röhrenförmigen Hülsen ist zugleich die Abschaltleistung des Hochspannungsschalters gesteigert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2—4 angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist als Beispiel in der Zeichnung dargestellt, welche eine Ansicht eines dreipoligen Hochspannungsschalters im Aufriß zeigt.
In der Figur besitzt der Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung drei gleiche Schalterpole 1, die entsprechend den parallelen Kanten eines Prismas im Inneren eines gemeinsamen zylindrischen Gehäuses 9 angeordnet sind. Das Gehäuse ist angefüllt mit Isoliergas von hoher dielektrischer Festigkeit, beispielsweise Schwefelhexafluorid. Jeder Schalterpol 1 umfaßt eine röhrenförmige Hülse 2, die in ihrem mittleren Teil eine Löschkammer für einen in der Unterbrechungszone zwischen den trennbaren Kontakten gezogenen Lichtbogen enthält, sowie Mittel zur Selbstbeblasung (nicht dargestellt) mit einem zylindrischen Kolben, der eine Strömung des Blasgases in Richtung auf die Unterbrechungszone während der Öffnungsbewegung des Hochspannungsschalters hervorruft. Zwei Isolatoren 21, 22 in Seheibenförm sind mit Abdichtungen an den getrennt angeordneten öffnungen des Gehäuses 9 angebracht und tragen jeweils einen dreiphasigen Satz Eingangsleiter 23 und einen zweiten dreiphasigen Satz Ausgangsleiter 24, die elektrisch mit Stromschienen mit dem Pol 1 verbunden sind. Jede röhrenförmige Hülse 2 umfaßt die zentrale Löschkammer, die auf beiden Seiten mit zwei koaxialen Klemmen 3, 4 versehen und durch
zwei Röhre 5,6 aus Isoliermaterial verlängert ist An die beiden Klemmen 3, 4 sind Stromschienen angeschlossen.
Die parallel angeordneten Schalterpole erstrecken sich zwischen den oberen 7 und den unteren 8 Wänden des Gehäuses 9 und stehen mit zwei Endkammern 12,13 mittels zweier Öffnungen 15,17 pro Pol in Verbindung. Diese sind aus den Wänden 7, 8 ausgespart, um den Zugang zu den gegenüberliegenden Enden der Hülse 2 sicherzustellen. Die Kammern 12,13 haben andererseits Verbindung mit dem Innenraum des gemeinsamen Gehäuses 9 durch die Verbindungsschlitze 16,18, die in den Wänden 7,8 vorgesehen sind. Die Endkammern 12, 13 werden gebildet durch die Behälter 10,11, welche auf den Rändern der Wände 7,8 des Gehäuses 9 aufliegen. Die öffnungen und Schlitze gestatten den Durchgang des Isoliergases, welches zwischen dem Gehäuse 9 und den Hülsen 2 zirkuliert Die Behälter 10,11 erstrecken sich quer in bezug auf die Längsachse der Pole und schließer, auf diese Weise das mit SF6 gefüllte Gehäuse luftdicht ab. Die eine Endkammer 12, welche sich oberhalb des Gehäuses befindet schließt ein Filtersieb 14 für das SF6 ein. Die andere Kammer 13, die sich unterhalb des Gehäuses 9 befindet, enthält eine Unterbringung für den Betätigungsmechanismus 19, der mit den beweglichen Teilen der Schalterpole verbunden ist
Die Anordnung der beiden Endkammern 12,13 längs der gegenüberliegenden Enden der röhrenförmigen Hülsen 2 der Schalterpole 1 sichern eine natürliche Zirkulation des Isoliergases zwischen dem Gehäuse 9 und den Hülsen 2 und eine wirkungsvolle Rückkühlung des Unterbrechungslichtbogens in jedem Schalterpol während der öffnung des Hochspannungsschalters.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung, mit einer die Löschkammer mit den Kontaktstücken enthaltenden rohrförmigen Hülse je Pol, die in einem gemeinsamen mit Isoliergas gefüllten Gehäuse zwischen dessen Stirnwänden angeordnet sind, mit einer an der einen Stirnwand angebrachten den Betätigungsmechanis- ι ο mus enthaltenden Endkammer, die über öffnungen mit dem Inneren der die Löschkammer enthaltenden Hülsen an derem einen Ende und über Schlitze der Stirnwand mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung steht und mit einem Verbindungsweg is zwischen den anderen Enden der Hülsen und dem Inneren des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsweg aus einer an der anderen Stirnwand (7) des Gehäuses (9) angebrachten zweiten Endkammer (10) besteht, die wie die ersti über öffnungen (15) mit dem Inneren der Hülsen (2, 3, 4, 5, 6) und über Schütze (16) der Stirnwand (7) mit dem Inneren des Gehäuses (9) in Verbindung steht.
Z Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkammern (12,13) sich quer in Bezug auf die Längsachse der Schalterpole (1) erstrecken.
3. Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Endkammer (12) ein Filtersieb (14) für das Isoliergas angeordnet ist
4. Mehrpoliger elektrische! Hochspannungsschalter nach mindestens eirem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke einen internen Kanal zur Verbindung mit den Endkammern (12, 13) durch die öffnungen (15, 17) besitzen.
DE19782823242 1977-05-27 1978-05-27 Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung Expired DE2823242C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6238177A JPS607331B2 (ja) 1977-05-27 1977-05-27 3相一括形ガスしや断器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823242A1 DE2823242A1 (de) 1978-12-21
DE2823242C2 true DE2823242C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=13198472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823242 Expired DE2823242C2 (de) 1977-05-27 1978-05-27 Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS607331B2 (de)
DE (1) DE2823242C2 (de)
FR (1) FR2392480A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364227A (ja) * 1986-09-04 1988-03-22 株式会社東芝 ガス遮断器
DE8717770U1 (de) * 1987-09-30 1989-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
CN104201041B (zh) * 2014-08-15 2015-10-21 浙江道笃智能开关有限公司 组合固封极柱及其工作原理

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695051C (de) * 1934-03-21 1940-08-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
DE1032823B (de) * 1955-07-16 1958-06-26 Siemens Ag Fluessigkeitsarmer elektrischer Leistungsschalter
GB888505A (en) * 1957-09-13 1962-01-31 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electrical-motor-driven pump units and their application to the cooling of electrical switchgear
DE1665976B1 (de) * 1967-06-28 1972-02-03 Siemens Ag Fluessigkeitsarmer leistungsschalter
FR2087459A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Alsthom Cgee
FR2266284A1 (en) * 1974-03-27 1975-10-24 Cem Comp Electro Mec Gas filled polyphase circuit-breaker - has each phase in discrete compartments to limit phase to phase faults

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53147267A (en) 1978-12-21
JPS607331B2 (ja) 1985-02-23
FR2392480B1 (de) 1980-05-16
FR2392480A1 (fr) 1978-12-22
DE2823242A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1691389A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE2108265C3 (de) Hochspannungsschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2644983C2 (de) Mehrphasige Schalter- und Erderanordnung
DE2259056A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2823242C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE2823056C2 (de)
EP0744759A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE1958837A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE3732455C2 (de)
DE2759264C3 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere Blaskolbenschalter, mit verbesserter Ausnutzung der für die Löschung vorgesehenen Löschgasmenge
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE2647643A1 (de) Druckgasschalter
DE1415572C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
CH662002A5 (de) Schaltapparat mit einer vorrichtung zur steuerung der bewegung eines lichtbogenkontaktes des schaltapparates.

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee