DE1277874B - Durchschreibeblaetter - Google Patents

Durchschreibeblaetter

Info

Publication number
DE1277874B
DE1277874B DER27107A DER0027107A DE1277874B DE 1277874 B DE1277874 B DE 1277874B DE R27107 A DER27107 A DE R27107A DE R0027107 A DER0027107 A DE R0027107A DE 1277874 B DE1277874 B DE 1277874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
writing
sheets
white
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27107A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERKUR BUEROBEDARF GmbH
Original Assignee
MERKUR BUEROBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL237379D priority Critical patent/NL237379A/xx
Priority to DER25339A priority patent/DE1303214B/de
Priority to BE577193D priority patent/BE577193A/xx
Priority to NL130026D priority patent/NL130026C/xx
Priority to NL252592D priority patent/NL252592A/xx
Priority to CH7024259A priority patent/CH369152A/de
Priority to GB947159A priority patent/GB901028A/en
Priority to FR790247A priority patent/FR1228395A/fr
Application filed by MERKUR BUEROBEDARF GmbH filed Critical MERKUR BUEROBEDARF GmbH
Priority to DER27107A priority patent/DE1277874B/de
Priority to DE19601421434 priority patent/DE1421434A1/de
Priority to US22269A priority patent/US3186862A/en
Priority to AT338860A priority patent/AT245000B/de
Priority to CH548360A priority patent/CH370808A/de
Priority to GB17259/60A priority patent/GB906187A/en
Priority to FR828749A priority patent/FR77818E/fr
Priority to BE592493A priority patent/BE592493R/fr
Publication of DE1277874B publication Critical patent/DE1277874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 41m
Deutsche Kl.: 15 k-7/02
Nummer: 1277 874
Aktenzeichen: P 12 77 874.4-45 (R 27107)
Anmeldetag: 14. Januar 1960
Auslegetag: 19. September 1968
Es sind bereits Durchschreibeblätter vorgeschlagen worden, die zur Übertragung von Maschinenschrift oder Handschrift ohne Verwendung oder Zwischenschaltung von Kohlepapieren oder Durchschreibepapieren üblicher Art dienen. Die Durchschreibeblätter oder Folien, die z. B. auch in Rollenform gestaltet sein können, sind auf der Rückseite mit einer Schicht versehen, welche von üblichen Schreibpapieren nicht, jedoch von einem Blatt mit besonders präparierter Oberfläche angenommen wird.
Insbesondere hat Erfinder vorgeschlagen, die Rückseite der erwähnten Durchschreibeblätter ganz oder teilweise mit einer Farbübertragungsschicht zu versehen, die anorganische Pigmente, wie Natriumsilikat, Siliziumdioxyd, Bariumsulfat, Titandioxyd u. dgl., neben geeigneten Anteilen organischer Farbstoffe, z. B. Alizarinfarbstoffen, sowie Kunststoffbindemitteln, z. B. Natur- oder Kunstharzen, sowie gegebenenfalls kleineren Mengen von Wachsen verschiedener Art enthält, wobei diese Übertragungsschicht in Stärke von etwa 2 bis 15 g/m2 oder mehr auf der Rückseite der Blätter aufgetragen sein kann. Dagegen ist die Oberfläche der die Schrift vom ersten Blatt empfangenden Blätter ganz oder teilweise mit einer Schicht aus Stoffen mikrokristalliner Struktur, z. B. Ceresin, Isoceresin u. dgl., oder deren Mischung mit Paraffinen (Kompositionswachsen od. dgl.) zweckmäßig in einer Stärke von 1 bis 6 g/m2 oder mehr versehen. Durch Variation der Bestandteile der Farbübertragungsschicht wie der die Schrift aufnehmenden Schicht auf der Oberfläche der Blätter oder Folien können solche zum Durchschreiben ohne Kohlepapier dienenden Blätter weitgehend variiert werden.
Die wichtigste Eigenschaft der zur Farbübertragung dienenden Schicht besteht dabei darin, daß sie griffest und wischfest ist, daß sie also beim Anfassen der Blätter nicht abfärbt sowie daß sie auf gewöhnliches Papier nicht, sondern nur auf ein Papier mit besonders präparierter Oberfläche unter Schreibdruck übertragbar ist.
Obwohl diese Eigenschaften z.B. bei der vorstehend in großen Zügen geschilderten Zusammensetzung der farbübertragenden Schicht sowie der beschriebenen Ausgestaltung der die Schrift aufnehmenden Schicht in ausreichendem Maße erreicht werden, bleibt doch als Mangel bestehen, daß die farbübertragende Schicht mehr oder weniger den Eindruck erweckt, sie könnte abfärben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung richtet sich darauf, die Ausbildung von Schriftübertragungsblättern oder Rollen der genannten Art in solcher Weise zu gestalten, daß dieselben das Aussehen ge-Durchschreibeblätter
Anmelder:
Merkur-Bürobedarf G. m. b. H.,
4000 Düsseldorf-Reisholz, Nürnberger Str. 16 - -
wohnlicher weißer oder im Stoff farbig getönter Schreibblätter oder Rollen erhalten, während gleichzeitig die Griffestigkeit der Farbübertragungsschicht nicht vermindert, sondern noch gesteigert sowie auch die Schärfe der mit Hilfe solcher Blätter übertragenen Schrift noch günstig beeinflußt wird.
Es sind bereits Durchschreibebogen bekannt, mit deren Hilfe die Schrift unter Schreibdruck auf ein beliebiges daruntergelegtes Papierblatt übertragen werden soll. Zur Einfärbung der Durchschreibebogen werden die üblichen Kohlepapierfarben verwendet.
Über der Farbschicht ist bei diesen Durchschreibebogen eine Deckschicht angeordnet, die infolge ihres Gehalts an Farbstoff den Durchschreibebogen auf seiner Farbseite in derselben Farbe wie auf der zu beschriftenden anderen Seite, also z. B. weiß, erscheinen läßt, so daß der Durchschreibebogen äußerlich einem gewöhnlichen Papierblatt gleicht.
Man hat weiter bereits die Herstellung von nichtdurchschlagenden und nichtabschmierenden Durchschreibefarbblättern auf Durchschreibepapieren u. dgl. bekanntgemacht, bei denen auf den Träger eine im wesentlichen von Fetten, Wachsen u. dgl. freigehaltene Grundfarbe ungebunden aufgebracht wird. Auf dieser Grundschicht ist eine weitere Schutzschicht aufgetragen, die mit der Grundschicht bindet und das Übertragen der Bestandteile dieser Grundschicht auf die Unterlage beim Durchschreiben verursacht. Die Grundschicht ist bei diesen Blättern so wenig gebunden, daß sie z. B. in Pulverform aufgebracht wird, während die darüberliegende Schutzschicht vorzugsweise Pastenform besitzt und z. B. aus verseiften Wachsen, Harzen oder anderen Seifen besteht. Demgegenüber richtet sich die Aufgabe der Erfindung auf die Schaffung von Blättern für Maschinendurchschrift oder Handdurchschrift, deren schriftabnehmende Schicht so beschaffen ist, daß sie nicht von üblichen Schreibpapieren, sondern nur von Blättern mit besonders präparierter Oberfläche angenommen wird.
Diese neue Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die selektiv wirkende, also bei
809 617/489
Schriftübertragung nur auf in bestimmter Weise präparierte Blätter ansprechende Farbschicht bereits an sich griffest, wischfest und feuchtigkeitsfest ausgebildet ist. Über dieser Farbschicht wird erfindungsgemäß eme feste, elastische Deckschicht gebildet, deren Härte durch Weichmachung od. dgl. reguliert ist, die aber so dünn gestaltet ist, daß sie bei Ausübung des Schreibdrucks zerstört wird. Diese Zerstörung der Deckschicht unter Erzeugung scharfer ergeben, wie sie ohne die erwähnte Deckschicht nicht
erhalten wird.
Als die absolute Wasserfestigkeit und Griffestigkeit
der Deckschicht bedingende Bindemittel können z, B. Casein, Dextrin wie auch andere geeignete Stoffe, insbesondere z. B. Mischungen von Natur- und Kunstharzen, z. B. Mischungen von Polyvinylharzen und Kopalharzen u. dgl., Verwendung finden.
Die Deckkraft der Uberschicht kann z. B. durch weiße
Schriftkonturen unterscheidet die erfindungsgemäß io Pigmente, z.B. durch Titandioxyd, Zinkweiß, fernausgebildeten Schreibblätter wesentlich von den geschlämmte Kreide u. dgl., oder, falls die Deckbekannten, schicht mehr oder weniger stark dem Farbton des Ein Vorteil der Erfindung liegt einmal darin, daß Papiers entsprechend gefärbt sein soll, durch Zusatz die wichtige Eigenschaft der Griffestigkeit, Wisch- farbiger Pigmente erzielt werden. Der oben erwähnte festigkeit und Wasserfestigkeit der Durchschreibe- 15 Zusatz von Weichmachern oder geeigneten Ölen dient papiere infolge der Ausbildung der Farbschicht selbst dazu, der Deckschicht genügend Elastizität zu ver-, wie durch die besondere Ausbildung der Deckschicht leihen.
bis zur höchsten Vollkommenheit gebracht wird. Eine geeignete Zusammensetzung einer weißen
Andererseits wird gleichzeitig eine farbliche Abdek- Deckschicht, die im Sinne der obigen Ausführungen kung der Farbschicht in der Weise erzielt, daß das ao verwendbar ist, ist z. B. die folgende:
Ubertragungspapier wie ein gewöhnliches Schreibpapier aussieht.
Das Ergebnis der selektiven Übertragbarkeit eines scharfen Schriftbildes auf die mit mikrokristallinen Substanzen präparierten Empfangspapiere war nicht vorauszusehen. Es war sehr leicht möglich, daß die zertrümmerte Deckschicht des Farbpapiers die ohne diese Deckschicht vorhandene Haftung an der mikrokristallinen Empfangsschicht stören oder beeinträchtigen würde.
Erftndungsgemäß werden die vorstehend geschilderten Mängel dadurch vermieden, daß die Blätter mit einem dünnen Überzug aus einer farbdeckenden, insbesondere weißen oder schwach gefärbten, dem Farbton des Papiers angepaßten, absolut griffesten und wasserfesten Deckschicht versehen werden. Diese Deckschicht kann z. B. aus Temperafarben, also einem Gemisch von Wasser- und Ölfarbe, oder aus Plakatfarben, z.B. einer wasserfesten Caseinemulsionsfarbe u. dgl., oder auch unter Verwendung geeigneter Tinten, Tuschen oder Stempelfarben ausgebildet sein. Diese Farbdeckschicht kann mit geeigneten Zusätzen, wie Weichmachern oder weichmachenden Ölen, unter Beifügung von Naturharzen, Kunstharzen oder Mischungen solcher, gelöst in geeigneten Lösungsmitteln, versehen werden. Eine solche genügend dünne Deckschicht gibt den Blättern ein schönes, glattes Aussehen, bei dem die früher zutage tretende Färbung der zur Schriftübertragung dienenden Farbschicht vollkommen verhüllt ist, so daß insbesondere die Abneigung überwunden wird, derartige Papiere wegen der anscheinenden Gefahr des Abschmierens oder Verschmutzens zu benutzen. Diese Überschicht, bestehend aus gut deckenden, insbesondere weißen oder schwach gefärbten, dem Färbton des Papiers entsprechenden Farbmischungen wird so dünn gehalten, daß sie die Schreibwirkung nicht beeinträchtigt, so daß diese Deckschicht unter etwa 60 bis 120 Teile Casein, etwa 350 bis 750 Teile Wasser, etwa 3 bis 12 Teile Ammoniaklösung, etwa 60 bis 120 Teile Titandioxyd, etwa 2 bis 6 Teile Carbolsäure und etwa 15 bis 50 Teile öl, nicht trocknend.
Demnach enthält die farbdeckende Überschicht eines gemäß der vorstehenden Rezeptur präparierten Ubertragungsblattes die folgenden Stoffe mindestens in den nachstehend angegebenen Mengen:
etwa 60 Teile Casein,
etwa 350 Teile Wasser,
etwa 3 Teile Ammoniaklösung, etwa 60 Teile weiße oder andersfarbige
Pigmente, insbesondere Titandioxyd, Zinkweiß, Schlemmkreide od. dgl.
Eine weitere geeignete Zusammensetzung für eine weiße, der Erfindung entsprechende Deckschicht ist die folgende:
etwa 20 bis 70 Teile Polyäthylenacrylsäurepolymerisate,
etwa 2 bis 20 Teile Polyäthylenglycol, etwa 10 bis 60 Teile Titandioxyd, etwa 10 bis 100 Teile Wasser, etwa 10 bis 45 Teile flüssiger Leim.
Die beschriebenen Deckschichten lassen sich bei jeder Ausbildung der schriftübertragenden Farbschicht, die mit den Bestandteilen der Deckschicht verträglich ist und durch diese Bestandteile nicht geändert wird, verwenden.
Es lassen sich in Kombination mit den deckend weißen oder andersfarbigen Überschichten der vorgeschlagenen Art alle Farbübertragungsschichten verwenden, die selbst genügend griffest, alterungsbeständig und wasserfest sind. Daß auch die farbübertra-
dem Schreibdrack zerstört wird und die angeschlagenen Stellen wie bisher sichtbar werden. Es hat sich 60 gende Schicht, abgesehen von der Deckschicht, diese sogar gezeigt, daß derart mit einer farbdeckenden Eigenschaften in genügendem Maße hat, ist schon Schicht versehene Blätter ein noch schärferes Schrift- dadurch bedingt, daß auf der Seite der die Schrift bild ergeben als ohne dieselben. Dabei erreicht man aufnehmenden Blätter die aufgenommene Schrift gleichzeitig die Möglichkeit, für die schriftübertra- ebenfalls griffest, alterungsbeständig und wasserfest gende Farbschicht auch stärker farbig getönte Mi- 6g sein muß.
schungen, z. B. tief schwarze, blaue, tiefblaue, braune Die die Schrift aufnehmenden Blätter können da-
Mischungen u. dgl., zu verwenden, die auf dem die bei dieselbe Ausbildung wie bisher erhalten, d. h., es
Schrift aufnehmenden Blatt eine Schärfe der Konturen können alle zur Aufnahme der übertragenen Schrift
geeigneten Beschichtungen solcher Blätter, ζ. Β. eine dünne Beschichtung mit mikrokristallinen Wachsen, mit Mischungen aus Wachsen und Paraffinen, gegebenenfalls unter Beimischung von Harzen u. dgl., verwendet werden. Auch gewisse amorphe Schichten sind zur Schriftaufnahme geeignet.
Die Stärke der Deckschicht kann in gewissen Grenzen variiert werden. Sie muß einerseits solche Deckkraft besitzen bzw. in solcher Stärke aufgetragen werden, daß der Farbcharakter der schriftabgebenden Schicht vollkommen verdeckt wird, während andererseits die weiße oder andersfarbige Deckschicht nur so stark sein darf, daß sie unter dem Schreibdruck, insbesondere unter dem auf der Schreibmaschine ausgeübten Druck, vollkommen zerstört wird, so daß die übertragenen Zeichen in vollkommener Deutlichkeit und Schärfe auf dem schriftaufnehmenden Blatt erscheinen.
Die mit der erfindungsgemäßen Deckschicht versehenen Papiere können für alle Zwecke und in allen Formen, die für Beschriftung dienen, z. B. in Rollenform, z. B. als Fernschreibrolle, Additionsrolle, Adremarolle, Hollerithrolle, und in ähnlicher Form verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß gestalteten, zur Schriftübertragung dienenden Papiers beispielsweise dargestellt.
In der Figur der Zeichnung bedeutet das Bezugszeichen 1 ein Papier, eine Papierbahn oder Rolle oder andere geeignete Folie, das Bezugszeichen 2 eine auf das Papier aufgebrachte, zur Schriftübertragung geeignete, z. B. graugetönte Farbschicht, die an sich griffest, wischfest und wasserfest ist: zusammengesetzt sein kann. Auf dieser Schicht ist eine dünne weiß oder andersfarbig deckende Schicht 3 angebracht, die ebenfalls absolut griffest, wischfest und wasserfest unter Verwendung eines diese Eigenschaften gewährleistenden Bindemittels ausgebildet ist.
Auf der anderen Seite des Blattes 1 ist eine die Schrift aufnehmende Schicht 4 aufgetragen, die z. B. aus Wachsen, Wachsmischungen, Wachsharzmischungen u. dgl. besteht.
Die Blätter der dargestellten Art können zu an sich bekannten Sätzen, z. B. Formularsätzen, bei nur teilweiser Beschichtung der einzelnen Blätter auf beiden Seiten, oder in Rollenform, Bandform, z. B. in Form endloser Zickzacksätze, oder in ähnlicher Form ausgebildet und verwendet werden.
Es ist von besonderer Bedeutung, daß die farbdeckende Deckschicht der Tönung der als Durchschriftblätter dienenden Folien, z. B. des Papiers od. dgl., angepaßt ist. Falls das Papier selbst farbig getönt, z. B. gelblich gestaltet ist, kann auch die erfindungsgemäß aufgebrachte farbdeckende Schicht zweckmäßig mit derselben Farbtönung wie das Papier ausgebildet sein, während die schriftübertragende Schicht in ihrer Farbe von der Farbtönung des Papiers und der erwähnten Deckschicht möglichst verschieden sein muß, damit die Schrift auf dem schriftaufnehmenden Blatt sich scharf und kräftig abzeichnet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung von Durchschriftblättern u. dgl. bietet auch den Vorteil, daß man in der Ausbildung der schriftübertragenden Farbschichten unabhängig wird. Auch wenn die besondere, für diese Schicht verwendete Farbmischung an sich nicht absolut griffest und wasserfest sein sollte, gelingt es durch die erfindungsgemäß über derselben angebrachte Deckschicht, die widerstandsfähig und doch sehr dünn ausgebildet ist, daß sie die Schriftübertragung unter Schreibdruck nicht stört, dem Gesamtgebilde die nötige Griffestigkeit und Wasserfestigkeit zu verleihen sowie gleichzeitig auch die Altersbeständigkeit der Schrift übertragenden Farbschicht zu verbessern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durchschreibeblätter oder -blattsätze, deren mit einer Deckschicht versehene Farbschicht nicht von üblichen Schreibpapieren, sondern nur von Blättern mit besonders präparierter Oberfläche angenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweckmäßig bereits an sich griff ester, wischfester und wasserfester Ausbildung der Farbschicht die Deckschicht durch Bindung ihrer Pigmente mit Casein, Dextrin, Mischungen von Natur- und Kunstharzen, insbesondere von PoIyvinylharzen und Kopalharzen, gegebenenfalls unter Einstellung ihrer Elastizität durch Zusatz von Weichmachern oder weichmachenden Ölen farbdeckend, insbesondere weiß oder andersfarbig, und dabei vollkommen griffest, wischfest und wasserfest ausgebildet, aber so dünn gehalten ist, daß sie unter dem Schreibdruck zerstört wird, so daß die übertragene Schrift auf dem die Schrift annehmenden Blatt in vollkommener Stärke und Schärfe erscheint.
2. Durchschreibeblätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht bei Verwendung weißer Papiere oder Folien als Träger ebenfalls, z. B. durch Einverleibung von Titandioxyd, Zinkweiß, Kreide u. dgl., weiß, bei Verwendung farbiger Papiere oder Folien als Träger ebenfalls, z. B. durch Einverleibung farbiger Pigmente, dem Farbton des Trägers entsprechend farbig ausgebildet ist.
3. Durchschreibeblätter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht mit Temperafarben, also einem Gemisch von Wasser- und Ölfarben, Plakatfarben, z. B. in Form einer wasserfesten Caseinemulsionsfarbe, unter Verwendung geeigneter Tinten, Tuschen oder Stempelfarben ausgebildet ist.
4. Durchschreibeblätter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschicht die folgenden Stoffe mindestens in den nachstehend angegebenen Mengen enthält:
etwa 60 Teile Casein,
etwa 350 Teile Wasser,
etwa 3 Teile Ammoniaklösung, etwa 60 Teile weiße oder andersfarbige
Pigmente, insbesondere Titandioxyd, Zinkweiß, Schlämmkreide od. dgl.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 588 150; deutsche Auslegeschrift Nr. 1137 046; österreichische Patentschrift Nr. 143 648.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 617/489 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DER27107A 1959-03-02 1960-01-14 Durchschreibeblaetter Pending DE1277874B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237379D NL237379A (de) 1959-03-02
DER25339A DE1303214B (de) 1959-03-02
BE577193D BE577193A (de) 1959-03-02
NL130026D NL130026C (de) 1959-03-02
NL252592D NL252592A (de) 1959-03-02
CH7024259A CH369152A (de) 1959-03-02 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Blättern bestehenden, zur Anfertigung von Durchschriften dienenden Schreibsätzen
GB947159A GB901028A (en) 1959-03-02 1959-03-18 Improvements in and relating to sheets or foils provided with a reproductive layer
FR790247A FR1228395A (fr) 1959-03-02 1959-03-24 Procédé de fabrication de feuilles de copie et feuilles de copie conformes à celles obtenues à l'aide du procédé ou procédé similaire
DER27107A DE1277874B (de) 1959-03-02 1960-01-14 Durchschreibeblaetter
DE19601421434 DE1421434A1 (de) 1959-03-02 1960-02-11 Zur UEbertragung von Maschinenschrift und/oder Handschrift dienende Blaetter,Folien oder Rollen
US22269A US3186862A (en) 1959-03-02 1960-04-14 Pressure-sensitive transfer sheets
AT338860A AT245000B (de) 1960-01-14 1960-05-04 Durchschriftblätter zur Übertragung von Maschinen- und/oder Handschrift ohne Verwendung von Kohlepapier
CH548360A CH370808A (de) 1959-03-02 1960-05-12 Zur Anfertigung von Durchschriften dienender Schreibsatz
GB17259/60A GB906187A (en) 1959-03-02 1960-05-16 Improvements in duplicating papers
FR828749A FR77818E (fr) 1959-03-02 1960-05-30 Procédé de fabrication de feuilles de copie et feuilles de copie conformes à celles obtenues à l'aide du procédé ou procédé similaire
BE592493A BE592493R (fr) 1960-01-14 1960-06-30 Procédé de fabrication de feuilles de copie et feuilles de copie conformes à celles obtenues à l'aide du procédé ou procédé similaire

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7024259A CH369152A (de) 1959-03-02 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Blättern bestehenden, zur Anfertigung von Durchschriften dienenden Schreibsätzen
DER0025339 1959-04-17
DER27107A DE1277874B (de) 1959-03-02 1960-01-14 Durchschreibeblaetter
DER0027325 1960-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277874B true DE1277874B (de) 1968-09-19

Family

ID=27429830

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25339A Pending DE1303214B (de) 1959-03-02
DER27107A Pending DE1277874B (de) 1959-03-02 1960-01-14 Durchschreibeblaetter
DE19601421434 Pending DE1421434A1 (de) 1959-03-02 1960-02-11 Zur UEbertragung von Maschinenschrift und/oder Handschrift dienende Blaetter,Folien oder Rollen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25339A Pending DE1303214B (de) 1959-03-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601421434 Pending DE1421434A1 (de) 1959-03-02 1960-02-11 Zur UEbertragung von Maschinenschrift und/oder Handschrift dienende Blaetter,Folien oder Rollen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3186862A (de)
BE (1) BE577193A (de)
CH (2) CH369152A (de)
DE (3) DE1277874B (de)
GB (1) GB906187A (de)
NL (3) NL130026C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446647A (en) * 1965-10-05 1969-05-27 Varco Inc Transfer coating and paper
GB1175065A (en) * 1966-09-12 1969-12-23 Kores Mfg Company Ltd Copy Sheet and Method of Making the Same
US3471311A (en) * 1967-02-15 1969-10-07 Datacopy Ltd Transfer compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588150C (de) * 1930-11-01 1933-11-15 Joachim Mueller Als Original dienender Durchschreibebogen
AT143648B (de) * 1932-05-31 1935-11-25 Rinco A G Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
DE1137046B (de) * 1956-05-25 1962-09-27 Consulting Ets Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf farbabgebenden Papieren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627229A (en) * 1899-06-20 Manifqlding-sheet
US680637A (en) * 1899-05-17 1901-08-13 Horace P Brown Manifolding-sheet.
US1864097A (en) * 1927-10-06 1932-06-21 John Q Sherman Manifolding material
US1829250A (en) * 1930-06-23 1931-10-27 Protectu Corp Nonreadable carbon paper
NL47381C (de) * 1936-09-16
GB550332A (en) * 1941-06-30 1943-01-04 Josef Groak Improvements in or relating to transfer copying materials
US2762715A (en) * 1949-03-30 1956-09-11 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure sensitive hectograph transfer element
US2872340A (en) * 1954-02-18 1959-02-03 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer element and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588150C (de) * 1930-11-01 1933-11-15 Joachim Mueller Als Original dienender Durchschreibebogen
AT143648B (de) * 1932-05-31 1935-11-25 Rinco A G Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
DE1137046B (de) * 1956-05-25 1962-09-27 Consulting Ets Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf farbabgebenden Papieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421434A1 (de) 1968-10-24
CH369152A (de) 1963-05-15
NL252592A (de)
DE1303214B (de) 1971-10-07
US3186862A (en) 1965-06-01
NL130026C (de)
BE577193A (de)
GB906187A (en) 1962-09-19
NL237379A (de)
CH370808A (de) 1963-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE1937856A1 (de) Formularsatz aus Farbreaktionspapieren
DE1277874B (de) Durchschreibeblaetter
DE1421467A1 (de) Durchschreibematerial
DE640311C (de) Durchschreibepapier
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE1421069B2 (de) Durchschreibematerial
DE1471700A1 (de) Farbschicht fuer Kohle-,Durchschreibe- und Hektopapier od.dgl. aus einem Kunststoff-OEl-Farbstoffgemisch
DE1239713B (de) Kopierpapier
AT245000B (de) Durchschriftblätter zur Übertragung von Maschinen- und/oder Handschrift ohne Verwendung von Kohlepapier
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
AT269178B (de) Durchschreibesatz
DE583822C (de) Aus durchsichtigem oder durchscheinendem Papier bestehendes Durchschlagpapier
AT143648B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
AT240388B (de) Durchschriftblätter zur Übertragung von Maschinen- und Handschrift ohne Verwendung von Kohlepapier
DE1546793C3 (de) Korrekturfolie zum Korrigieren von Tippfehlern
DE1256654C2 (de) Farbuebertragungsfolie
DE1211225B (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungs-blatt zu dessen Ausfuehrung
DE1211226B (de) Fernschreibrolle
AT229338B (de) Weiße Farbfolie
DEK0018135MA (de)
AT277288B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierblättern
DE676585C (de) Durchschreibverfahren
DE1228282B (de) Durchschreibematerial