DE1277094B - Fahrbare Betonbereitungsanlage - Google Patents

Fahrbare Betonbereitungsanlage

Info

Publication number
DE1277094B
DE1277094B DEW39529A DEW0039529A DE1277094B DE 1277094 B DE1277094 B DE 1277094B DE W39529 A DEW39529 A DE W39529A DE W0039529 A DEW0039529 A DE W0039529A DE 1277094 B DE1277094 B DE 1277094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing drum
cement
aggregates
frame
concrete preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEW39529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1277094C2 (de
Inventor
Ernst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959W0039529 priority Critical patent/DE1277094C2/de
Publication of DE1277094B publication Critical patent/DE1277094B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1277094C2 publication Critical patent/DE1277094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/30Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with stirrers held stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0409General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages and broken-down for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Betonberei- Fahrbare Betonbereitungsanlage tungsanlage mit einer Mischtrommel, einem Stetigförderer für die Zuschlagstoffe, die in einer Waage gewogen werden, einem Stetigförderer zum Zuführen von Zement zu einer Zementwaage oberhalb der Mischtrommel sowie einem Wasserbehälter, der seinen Inhalt über eine Rohrleitung der Mischtrommel zuführt, wobei die Stetigförderer für Zement und Zuschlagstoffe bei Erreichen der eingestellten Gewichte von den Waagen gesteuert abschalten und der Verschluß zur Entleerung der Mischtrommel automatisch oder von Hand betätigbar ist.
  • Bei einer bekannten derartigen Betonbereitungsanlage sind die zuführenden dosierenden und wägenden Einrichtungen für die Betonmischungsbestandteile in einem pyramidenförmigen Gehäuse untergebracht, wobei die Mischtrommel als Waage für die Zuschlagstoffe ausgebildet ist und im untersten Teil des Gehäuses unmittelbar über dem Erdboden liegt, auf dem die Anlage steht.
  • Diese Ausgestaltung besitzt aber zahlreiche schwerwiegende Nachteile. So muß z. B. in den Erdboden eine verhältnismäßig große Grube gegraben und gegebenenfalls mit einer Verschalung versehen werden, damit ein Kübel zur Aufnahme des Betons unter die Mischtrommel gefahren werden kann. Das ist mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden und bei felsigem Boden praktisch nicht durchführbar.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Seitenwände des Gehäuses zugleich Seitenwände der ebenerdigen Vorratslager der Zuschlagstoffe sind. Dadurch kann die Betonaufbereitungsanlage - auch wegen der Grube unter der Mischtrommel für den Kübel -nicht in einfacher Weise auf der Baustelle versetzt werden, falls Umstände es erfordern, die nicht vorauszusehen sind.
  • Nachteilig ist schließlich, daß die Zuführung der Zuschlagstoffe aus den Vorratslagern unter dem Einluß der Schwerkraft über Fischmaulverschlüsse in die Mischtrommel erfolgt. Damit dies möglich ist, müssen diese Fischmaulverschlüsse ein erhebliches Stück oberhalb des Erdbodens liegen, damit sie in die Mischtrommel entleeren können. Das bedeutet aber, daß eine erhebliche Menge an Zuschlagstoffen nicht in die Mischtrommel gelangen kann, sondern nur zur Überbrückung des Abstandes der Fischmaulverschlüsse vom Erdboden dienen.
  • Schließlich ist es nachteilig, daß bei der bekannten Betonbereitungsanlage die Mischtrommel als Wiegebehälter für die Zuschlagstoffe dient und so Trommel, Rührwerk und dessen Antriebsvorrichtung als Tara mitgewogen werden müssen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine fahrbare Betonbereitungsanlage zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Betonbereitungsanlagen nicht besitzt und darüber hinaus schnell und leicht beweglich ist, die direkte Beschickung von z. B. Krankübeln ermöglicht und eine sehr genaue Dosierung der Mischungskomponenten gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung darin gesehen, daß über der Mischtrommel die Waagen für Zement und Zuschlagstoffe liegen und Mischtrommel und Waagen zusammen in einer Rähmenanordnung angeordnet sind, die hubbeweglich in einem Traggestell gef'ü'hrt ist, das auf einem Fahrgestell befestigt ist.
  • Durch die Anordnung besonderer Waagen ist es möglich, eine genaue und reproduzierbare Dosierung der Mischungskomponenten vorzunehmen und damit einen hochwertigen Beton, wie B 450 oder B 600, zu erhalten. Die Rahmenanordnung ermöglicht einen sofortigen Arbeitsbeginn ohne zeitraubende und kostspielige Vorbereitungsarbeiten, und die Mischtrommel kann direkt in einen Krankübel oder eine pneumatische Förderanlage entleeren, wenn die Rahmenanordnung in dem Traggestell hochgeführt ist.
  • Es ist dabei von Vorteil, daß in der Rahmenanordnung die Mischtrommel mit einem Axialkugellager gelagert ist, dessen unterer Ring auf einem im wesentlichen horizontalen Rahmenteil gelagert ist, auf dem auch die Waagen, ein zugehöriger Zementbehälter, ein Aufgabetrichter für die Zuschlagstoffe sowie ein Antriebsaggregat für die Mischtrommel angeordnet sind.
  • Dabei wirkt es sich vorteilhaft aus, daß sich der Stetigförderer für den Zement und eine Förderbandeinrichtung für die Zuschlagstoffe in Längsrichtung des Fahrgestells schwenkbar mit ihrem Abgabeende auf dem Traggestell abstützen und in der Nähe des Beschickungsendes über längenveränderliche Schwenkstützen mit dem Rahmen des Fahrgestells verbunden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar F i g. 1 die Betonbereitungsanlage nach der Erfindung in Seitenansicht, F i g. 2 einen Teil der Betonbereitungsanlage in Draufsicht, F i g. 3 den in F i g. 2 gezeigten Teil der Betonbereitungsanlage im Schnitt.
  • Das Fahrgestell der Betonbereitungsanlage besteht aus einem verwindungssteifen Rahmen 1, einer hinteren starren Achsanordnung mit vorzugsweise luftbereiften Laufrädern 2, 2' und aus einer vorderen Pendelachsanordnung mit ebenfalls vorzugsweise luftbereiften Laufrädern 3, 3'. Diese Pendelachsanordnung ist beispielsweise über Lagerstücke 4 schwenkbar an Lagerzapfen 5 gelagert, die an dem Unterteil eines Lenkdrehgestelles 6 befestigt sind. Die Pendelachsanordnung besitzt Aussparungen 7, in die beim Transport der Betonbereitungsanlage eine Anhängerdeichsel eingehängt wird. In der Betriebsstellung der Betonbereitungsanlage, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, wird die Anhängerdeichsel zur Seite geschwenkt.
  • In Nähe der Hinterachsanordnung trägt der Rahmen 1 des Fahrgestells ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Traggestell 8, welches mit dem Rahmen 1 starr verbunden ist. Das Traggestell 8 ist beispielsweise in Fachwerkbauweise mit Strebenwechselverband hergestellt und enthält zwei in Fahrgestellquerrichtung gegenüberliegende, vertikale Führungsschienen 9, die jeweils aus einem U-Profil bestehen, dessen offene Seite dem Fahrgestellinneren zugekehrt ist. In die Führungsschienen 9 greifen Rollen 10, die Bestandteil eines horizontal ausgerichteten Rahmenteils 11 sind.
  • Das Rahmenteil 11 besitzt vertikal gerichtete, jeweils einer Führungsschiene 9 benachbarte Rohre 12, an denen jeweils mindestens zwei in der Höhe voneinander getrennte Rollen 10 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Rollen 10 jeweils am Anfang und Ende der Rohre 12 angebracht. Die Rohre 12 sind gegeneinander in zweckmäßiger Weise und gegenüber dem Rahmenteil 11 beispielsweise durch Rohrstreben 13 versteift. Am unteren Ende der Rahmenanordnung 11, 12, 13 ist vorzugsweise in Fahrgestell-Längsmittelebene eine drehbare Rolle 14 angeordnet, die sich über Lagerstücke 15 an der Rahmenanordnung 11, 12, 13 abstützt. In gleicher Ebene ist am Traggestell 8 eine weitere Rolle 16 angeordnet. Ein an der Rahmenanordnung 11, 1.2, 13 befestigtes Seil 17 wird über die Rollen 14 und 16 geführt und auf eine am Traggestell 8 gelagerte Seiltrommel 18 aufgewickelt.
  • Fest mit der Seiltrommel 18 verbunden ist ein Schneckenrad 19, welches mit einer auf einer Stange 20 befindlichen Schnecke 21 zusammenarbeitet. Die Spindel 20 ist drehbar im Traggestell 8 gelagert und besitzt an ihrem freien Ende eine Handkurbel 22. Mittels dieser Handkurbel 22 kann die Rahmenanordnung 11, 12, 13 relativ zum Traggestell 8 vertikal verschoben werden. In F i g. 1 ist die Rahmenanordnung 11, 12, 13 in ihre höchste Stellung verschoben; dabei ist innerhalb der Seiltrommel 18 eine übliche Zahn- oder Rastensperre vorgesehen, welches eine selbsttätige Abwärtsbewegung der Rahmenanordnung 11, 12, 13 verhindert. Die Rahmenanordnung 11, 12, 13 kann aus Rohren als Bauelemente oder auch aus anderen geeigneten Profilen erstellt werden.
  • Starr mit dem Rahmenteil 11 verbunden ist der untere Ring 24 eines Axialkugellagers. Der obere Ring 25 dieses Axialkugellagers ist konzentrisch an der unteren Bodenfläche der zylindrischen Mischtrommel 26 befestigt. Die Mischtrommel 26 ist somit um eine lotrechte Achse drehbar gegenüber dem Rahmenteil 11 gelagert. Die Mischtrommel 26 besitzt eine zentrale und vorzugsweise kreisrunde Bodenöffnung 27 (F i g. 2), in die ein Rohrstück 28 (F i g. 3) entsprechendenAußendurchmessers eingreift. Gleichachsig mit der Mischtrommel 26 ist oberhalb derselben das aus Elektromotor 29 und vorgeschaltetem Getriebe 30 bestehende Antriebsaggregat angeordnet, welches über eine Flanschkupplung 31 (F i g. 3) mit der Antriebswelle 32 für die Mischtrommel 26 gekuppelt ist.
  • Die Antriebswelle 32 erstreckt sich durch die zentrale Bodenöffnung 27 hindurch und steht über eine verschraubte Mitnehmerklauenanordnung 33 mit einem Antriebsstab 34 in Verbindung. Dieser Antriebsstab 34 erstreckt sich horizontal und radial unterhalb der Bodenöffnung 27 und ist mit der Mischtrommel 26 unter Zwischenlage von Futterstücken 35 und eines kegelstunmpfförmigen Abgabetrichters 36 verschraubt oder vernietet. Das Antriebsaggregat ist mit einem Rohr 37 verbunden, das an dem Rahmenteil 11 durch Schweißen oder durch Anflanschen starr befestigt ist.
  • Der Antrieb für die Rotation der Mischtrommel 26 kann jedoch auch durch ein in der F i g. 3 strichpunktiert angedeutetes Antriebsaggregat 38 erfolgen. Dieses Antriebsaggregat 38 ist nicht zentral angeordnet, sondern treibt über ein Zahnritzel 39 und einen konzentrisch zum Axialkugellager angeordneten Zahnkranz 40 die Mischtrommel 26 an.
  • Das die Bodenöffnung 27 verschließende Rohrstück 28 erstreckt sich über einen Teil der Mischtrommelhöhe und steht über Mitnehmerstäbe 41, die sich radial durch das Rohrstück 28 hindurcherstrecken, mit einer Führungsscheibe 42 starr in Verbindung. Die Führungsscheibe 42 ist drehbar und höhenverschieblich auf der Antriebswelle 32 geführt und besitzt an ihrem Umfang eine kreisringförmige Nut, in die ein Führungsring 43 eingreift. Der Führungsring 43 ist in dieser Nut so angeordnet, daß eine Drehung der Führungsscheibe 42 innerhalb des Führungsringes 43, der aus Montagegründen zweckmäßig zweigeteilt ist, möglich ist. über an dem Führungsring 43 diametral gegenüberliegend befestigte Schwenkbolzen 44 sind Hubstangen 45 artgelenkt, die an ihren oberen Enden jeweils einen weiteren Schwenkbolzen 46 tragen.
  • An diese Schwenkbolzen 46 sind übertragungsstangen 47 artgelenkt, die fest, beispielsweise durch Schweißen, mit einer Schwenkachse 48 verbunden sind. Die Schwenkachse 48 wird von Lagerstücken 49 in ihrer Lage gehalten. Die Lagerstücke 49 ihrerseits sind an einer ortsfest am Getriebe 30 befindlichen Lagerplatte 50 befestigt. Diese Lagerplatte 50 trägt ein weiteres Lagerstück 51, an welches bei 52 Lagerstangen 53 artgelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende über einen Bolzen 54 mit einer Betätigungsstange 55 gelenkig verbunden sind. Die Betätigungsstange 55 umfaßt die Antriebswelle 32 gabelartig und ist mit den Schwenkbolzen 46 gelenkig verbunden. Am freien Ende der Betätigungsstange 55 ist ein Handgriff 56 angeordnet.
  • Mit der Schwenkachse 48 fest, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sind einarmige Betätigungshebel 57 und 58, an deren freien Enden Zug- und Druckstangen 59 bzw. 60 angelenkt sind. Die bisher beschriebenen Gestänge sind in der F i g. 2 in Draufsicht und in F i g. 3 in einer Seitenansicht dargestellt.
  • In F i g. 2 und 3 ist die Lage der Gestänge und der Leitfläche im Betriebszustand der Betonmischmaschine dargestellt. Soll der Mischtrommelinhalt entleert werden, so wird der Handgriff 56 nach unten gedrückt, wodurch einmal das Rohrstück 28 über die Hubstangen 45 und den Führungsring 43 senkrecht angehoben wird und zum anderen die einarmigen Betätigungshebel 57 und 58 so verschwenken, daß Leitbleche 63 und 67 in die in F i g. 2 strichpunktierte Lage gelangen. In dieser Lage der Leitbleche 63, 67 wird der fertig gemischte Beton zur Bodenöffnung 27 geleitet und ausgeschoben. Wird der Handgriff 56 der Betätigungsstange 55 losgelassen, so senkt sich das Rohrstück 28 unter Einwirkung seines Eigengewichts, die zentrale Bodenöffnung 27 verschließend, wobei zugleich die Leitbleche 63 und 67 wieder in ihre Betriebslage zurückschwenken.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Betonbereitungsanlage sind zwei Mischwerkzeuge 73 in der Mischtrommel 26 vorgesehen, die in bezug auf die Mischtrommelachse in beiden möglichen Winkeldrehsinnen durch jeweils im wesentlichen gleiche Winkelabstände getrennt angeordnet sind.
  • Das für den Beton notwendige Wasser wird der Mischtrommel 26 über die in F i g. 2 nur symbolisch angedeuteten Wasserzuführungsrohre 83 und 84 zugeführt. Die Wasserzuführungsrohre 83 und 84 vereinigen sich, wie aus F i g. 1 gut ersichtlich, hinter einem gemeinsamen, in der Zeichnung symbolisch dargestellten Absperrschieber 85 (F i g. 1). Dieser Absperrschieber 85 befindet sich in Strömungsrichtung hinter einer schematisch dargestellten Wasseruhr 86, der das Wasser durch ein Rohr 87 zufließt, welches an seinem äußeren Ende in geeigneter Weise mit Anschlußmitteln für eine Schlauchleitung versehen ist. Die Wasseruhr 86 gestattet eine genaue Kontrolle des der Mischtrommel 26 zugeführten Wassers, und es ist möglich, die zugeführte Wassermenge vorher einzustellen, wobei die Wasserzufuhr automatisch über den Absperrschieber 85 abgesperrt wird. Zu diesem Zweck kann die Wasseruhr 86 beispielsweise mit einer Impulsleitung versehen sein, die nach Maßgabe des eingestellten Wassermengenwertes den beispielsweise elektrischen Antrieb der Ventilspindel des Absperrschiebers 85 in Tätigkeit versetzt.
  • Der Zement wird in Mischtrommeldrehrichtung 79 hinter dem benachbarten Wasserzuführungsrohr 84 zugeführt. Ein Zementbehälter 88 ist vorgesehen, der über Schwenkbolzen 89 in eine in F i g. 1 nur symbolisch dargestellte Waage 90 eingehängt ist. Die ortsfesten Teile der Waage 90 sind fest mit dem Rahmenteil 11 über das Rohr 37 verbunden. Im Abgabestutzen 91 (F i g. 2) des Zementbehälters 88 ist nach F i g. 2 eine Drehklappe 92 angeordnet, die in dem Abgabestutzen 91 mittels zweier Schwenkbolzen 93 gelagert ist. Dabei ist an dem einen Schwenkbolzen 93 ein Bedienungshebel 94 befestigt. An seinem oberen Ende wird der Zementbehälter 88 durch einen Deckel 95 verschlossen, welcher mit dem Zementbehälter 88 beispielsweise über (nicht dargestellte) Bajonettverschlüsse verbunden ist. Im Deckel 95 ist ein Rohrstutzen 96 eingeschweißt, auf dessen freiem Ende ein flexibles Zwischenstück 97 aufgeschoben ist, welches den Rohrstutzen 96 mit dem Rohrstutzen 98 eines völlig gekapselten Stetigförderers 99 verbindet. Das flexible Zwischenstück 97 ist vorgesehen, um eine genaue Wägung des Inhalts des Zementbehälters 88 durchführen zu können.
  • Der Antrieb des Stetigförderers 99 erfolgt mittels eines Elektromotors 105, seines Abtriebsritzels 106 über einen Riemen 107 auf das Antriebsritzel 108. Am unteren Ende des Stetigförderers 99 ist ein Beschickungstrichter 109 angeordnet. Der Zement wird dem Zementbehälter 88 wegen der völligen Kapselung der Förderorgane ohne Staubentwicklung zugeführt. Dabei wird der Elektromotor 105 automatisch bei Erreichen eines voreingestellten Gewichtes im Zementbehälter 88 abgeschaltet.
  • Das Wasserzuführungsrohr 84 ist so gerichtet, daß seine gedachte Verlängerung sich mit der gedachten Verlängerung des Zementabgabestutzens innerhalb des Raumes zwischen Leitblech 63 und zylindrischer Innenwand der Mischtrommel 26 schneidet. Dadurch findet bei gleichzeitiger Zuführung von Wasser und Zement bereits eine innige, nicht staubende Vermischung dieser beiden Materialien und eine be. schleunigte Zementleimbildung in der Mischtrommel 26 statt.
  • Die Zuschlagstoffe für den Beton, beispielsweise Kies, werden der Mischtrommel 26 über einen Aufgabetrichter 110 zugeführt, der ebenfalls in eine in der F i g. 1 symbolisch angedeutete Waage 111 über Schwenkbolzen 112 eingehängt ist. Der Aufgabetrichter 110 und die Waage 111 sind beispielsweise über Konsolen 112 a mit der Rahmenanordnung 11, 12, 13 fest verbunden. Die Zuführung der Zuschlagstoffe zu dem Aufgabetrichter 110 erfolgt vermittels einer Förderbandeinrichtung 113, die ein über Umlenkrollen 114 und 115 geführtes endloses Förderband 116 enthält. Das Förderband 116 wird über ein Antriebsritzel 117 eines nicht gezeigten Elektromotors über einen Ketten- oder Riementrieb 118 angetrieben. Die Beschickung des Förderbandes 116 wird in bekannter Weise über einen Schrapper vorgenommen, dessen Antriebsmotor 119 und Winde 120 auf dem Rahmen 1 befestigt sind. Das an dem Schrapper befestigte Drahtseil 121, welches auf die Trommel der Winde 120 aufgewickelt wird, wird über Seilscheiben 122 und 123 umgelenkt, Die Seilscheibe 122 wird über einen Drehzapfen 124 von einer am Rahmen 1 befestigten Tragkonsole 125 gehalten. Die Seilscheibe 123 ist gegenüber der Tragkonsole 125 über ein Gelenk 126 schwenkbar angeordnet. Durch die Schwenkbarkeit der Seilscheibe 123 wird den verschiedenen Winkelstellungen des Drahtseiles 121 Rechnung getragen. Die Zuschlagstoffe, beispielsweise Kies, werden dem Förderband 116 durch den innerhalb eines Führungsblechs 127 eingefügten Schrapper aufgegeben. Der Antrieb des Förderbandes 116 wird automatisch abgeschaltet, sobald ein voreingestelltes Gewicht an Zuschlagstoffen in dem Aufgabetrichter 110 erreicht ist.
  • Der Aufgabetrichter 110 besitzt nach F i g. 3 vorzugsweise die Form eines Rechteckpyramidenstumpfes, dessen kleinere Grundfläche die Abgabeöffnung bildet, die durch eine vorzugsweise zweiteilige Verschlußklappe verschließbar ist. Die beiden Klappenhälften 128, 129 sind an den einander gegenüberliegenden langen Seiten der Abgabeöffnung beispielsweise durch Scharniere 130 schwenkbar aasgelenkt. In der Verschlußstellung legen sich die langen Kanten 131 der beiden Klappenhälften 128 und 129 zusammen, wobei die kurzen Kanten 132 der beiden Klappenhälften 128, 129 sich gegen die einander gegenüberliegenden freien Seitenwände des Aufgabetrichters 110 legen.
  • An jeder Kante 132 der Verschlußklappe ist ein Schwenkbolzen 133 angeordnet, an dem jeweils ein Hebel 134 angeordnet ist. Zwei jeweils benachbarte Hebel 134 sind über Schwenkbolzen 135 an dem langen Arm 136 eines zweiarmigen Hebels aasgelenkt. Die zweiarmigen Hebel sind bei 137 am Aufgabetrichter 110 schwenkbar gelagert. An dem kurzen Arm 138 des zweiarmigen Hebels ist ein Zwischenstück 139 aasgelenkt, das gelenkig mit dem Hebel 140, der fest mit einem Rohr 141 beispielsweise durch Schweißen verbunden ist, in Verbindung steht. Das Rohr 141 wird in Konsolen 142 am Aufgabetrichter 110 schwenkbar geführt. Eine solchermaßen beschriebene Hebelanordnung für die Klappenhälften 128, 129 ist jeweils an beiden Schmalseiten des Aufgabetrichters 110 angeordnet. Das Rohr 141 ist mit einem Bedienungshebel 143 (F i g. 2) versehen, bei dessen Betätigung die Hebel 140 so verschwenkt werden, daß der kurze Arm 138 des zweiarmigen Hebels angehoben wird, wodurch sich der lange Arm 136 nach unten senkt. Dabei schwenken die Hebel 134 nach außen und öffnen die beiden Klappenhälften 128 und 129. In der Klappenverschlußstellung liegen die Hebel 140 an Anschlägen 144, die ein selbsttätiges Öffnen der Verschlußklappe verhindern. Dabei sind die Zwischenstücke 139 so gerichtet, daß das auf den kurzen Arm 138 des zweiarmigen Hebels infolge des Lastmoments ausgeübte Kraftmoment die Hebel 140 gegen die Anschläge 144 drückt. Beim Öffnen der Verschlußklappe ist nur eine ganz geringe Kraft erforderlich, um die Hebel 140 und die Zwischenstücke 139 zur anderen Seite durchzuschlagen, so daß die Klappenhälften 128, 129 sich selbsttätig unter der Lasteinwirkung öffnen.
  • Innerhalb des Rohres 141 ist drehbar eine Betätigungswelle 145 angebracht, die an ihrem einen Ende einen Hebel 146 und an ihrem anderen Ende einen Bedienungshebel 147 trägt. Der Hebel 146 ist gelenkig mit einer Übertragungsstange 148 verbunden, die wieder gelenkig mit dem Bedienungshebel 94 der Drehklappe 92 im Abgabestutzen 91 des Zementbehälters 88 in Verbindung steht. Bei entsprechender Betätigung des Bedienungshebels 147 wird die Drehklappe 92 geöffnet oder geschlossen.
  • Der Stetigförderer 99 und die Förderbandeinrichtung 113 sind in geeigneter Weise gegeneinander ausgesteift. Beide Fördereinrichtungen stützen sich gelenkig, beispielsweise über Schwenkbolzen 149, an einer die beiden Rohre 12 verbindenden Traverse 150 ab. Etwa in der Mitte der Förderbandeinrichtung 113 sind Schwenkstützen 151 aasgelenkt, die sich mit ihrem anderen Ende mit dem Rahmen 1 in gelenkiger Verbindung befinden. Diese Schwenkstützen 151 bilden die zweite Abstützung für die Fördereinrichtungen. Die Schwenkstützen 151 können beispielsweise durch ein mit Rechts- und Linksgewinde versehenes Gewindeschloß 152 längenveränderlich ausgeführt werden. Damit ist es möglich, die Betonieranlage den unterschiedlichen Bausituationen bezüglich der Höhe der Beschickungsenden der Fördereinrichtungen anzupassen.
  • Bei der bisher beschriebenen Betonbereitungsanlage werden alle bewegten Maschineneinrichtungen über Elektromotoren angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, statt dieser Einzelantriebe einen Gesamtantrieb vorzusehen, der am Rahmen 1 angeordnet sein kann. Zweckmäßig kann dieser Gesamtantrieb aus einer Brennkraftmaschine bestehen, die über herkömmliche Getriebemittel, wie Wellen, Zahnräder und Riemen- oder Kettentriebe, die zu bewegenden Maschinenbestandteile antreibt. Bei Verwendung eines aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Gesamtantriebes besteht die Möglichkeit, die Betonbereitungsanlage selbstfahrend einzurichten und damit ein Abschleppen mittels Lastwagen oder Zugmaschine zur Baustelle unnötig zu machen.
  • Für den Transport wird die Rahmenanordnung 11, 12, 13 über das handbetätigte Schneckengetriebe innerhalb des Traggestells 8 etwa so weit gesenkt, daß die unteren Flächen der Rahmenanordnung 11, 12, 13 auf dem Rahmen 1 aufliegen und die Fördereinrichtungen sich im wesentlichen horizontal in Fahrgestellängsrichtung befinden. Dabei stützen sich die Fördereinrichtungen über die Schwenkbolzen 149 und über die Schwenkstützen 151 am Rahmen 1 ab und können in ihrer Lage durch zusätzlich anzubringende Stützen gesichert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrbare Betonbereitungsanlage mit einer Mischtrommel, einem Stetigförderer für die Zuschlagstoffe, die in einer Waage gewogen werden, einem Stetigförderer zum Zuführen von Zement zu einer Zementwaage oberhalb der Mischtrommel sowie einem Wasserbehälter, der seinen Inhalt über eine Rohrleitung der Mischtrommel zuführt, wobei die Stetigförderer für Zement und Zuschlagstoffe bei Erreichen der eingestellten Gewichte von den Waagen gesteuert abschalten und der Verschluß zur Entleerung der Mischtrommel automatisch oder von Hand betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der Mischtrommel (26) die Waagen (90, 111) für Zement und Zuschlagstoffe liegen und Mischtrommel (26) und Waagen (90, 111) zusammen in einer Rahmenanordnung (11, 12, 13) angeordnet sind, die hubbeweglich in einem Traggestell (8) geführt sind, das auf einem Fahrgestell befestigt ist. z. Betonbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rahmenanordnung (11, 12,13) die Mischtrommel (26) in einem Axialkugellager gelagert ist, dessen unterer Ring (24) auf einem im wesentlichen horizontalen Rahmenteil (11) gelagert ist, auf dem auch die Waagen (90, 111), ein zugehöriger Zementbehälter (88), ein Aufgabetrichter (110) für die Zuschlagstoffe sowie ein Antriebsaggregat (29, 30, 38) für die Mischtrommel (26) angeordnet sind. 3. Betonbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stetigförderer (99) für den Zement und eine Förderbandeinrichtung (113) für die Zuschlagstoffe in Längsrichtung des Fahrgestells schwenkbar mit ihrem Abgabeende auf dem Traggestell (8) abstützen und in der Nähe des Beschickungsendes über längenveränderliche Schwenkstützen (151) mit dem Rahmen (1) des Fahrgestells verbunden sind. 4. Betonbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement der Mischtrommel (26) aus einem geschlossenen, in die Waage (90) eingehängten Zementbehälter (88) zugeführt wird, dessen Abgabestutzen (91) durch eine Drehklappe (92) absperrbar ist und dem der Zement über Rohrstutzen (96, 98) mit einem flexiblen Zwischenstück (97) aus dem allseits geschlossenen Stetigförderer (99) zuführbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1719 325; USA.-Patentschrift Nr. 2 739 797.
DE1959W0039529 1959-08-04 1959-08-04 Fahrbare Betonbereitungsanlage Expired DE1277094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0039529 DE1277094C2 (de) 1959-08-04 1959-08-04 Fahrbare Betonbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0039529 DE1277094C2 (de) 1959-08-04 1959-08-04 Fahrbare Betonbereitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1277094B true DE1277094B (de) 1968-09-05
DE1277094C2 DE1277094C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=7602141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0039529 Expired DE1277094C2 (de) 1959-08-04 1959-08-04 Fahrbare Betonbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277094C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719325U (de) * 1955-12-13 1956-03-22 Heinz Bors Mischvorrichtung, vorzugsweise fuer beton.
US2739797A (en) * 1952-07-24 1956-03-27 Maxwell F Kemper Method of and apparatus for mixing concrete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739797A (en) * 1952-07-24 1956-03-27 Maxwell F Kemper Method of and apparatus for mixing concrete
DE1719325U (de) * 1955-12-13 1956-03-22 Heinz Bors Mischvorrichtung, vorzugsweise fuer beton.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1277094C2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951416B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mischung aus verschiedenen schüttgutkomponenten
EP0023338B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung und Hochförderung der Zuschlagstoffe zur Herstellung von Beton
AT399010B (de) Betoncontainer zum einbringen von beton in schalungen
DE1582083A1 (de) Anlage zum Handhaben fliessfaehigen Dunges
EP1830017B1 (de) Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE2937469C2 (de)
DE1684052B1 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1277094C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
AT239687B (de) Fahrbare Betonieranlage
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
CH392356A (de) Fahrbare Betonmischmaschine
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE851315C (de) Mischer
DE1584686C (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE2252206A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von zaehfluessigen bzw. breiigen dickstoffen, wie betonmassen zum arbeitspla0tz
DE1173375B (de) Fahrbare Einrichtung zum Dosieren von Mischungsbestandteilen von Beton od. dgl.
DE2106334A1 (de) Ortsbeweglich^ Betonmist hanlage
AT232907B (de) Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von körnigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten zur Aufbereitung von Beton
DE949816C (de) Maschine zum Einschaufeln, Befoerdern und Einsacken von Massenguetern, wie Kohle
DE1901867A1 (de) Betonmischmaschine
DE1258345B (de) Geraet zum Umladen von schuett- und fliessfaehigem Material
CH464043A (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Beton
DE1584686B1 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
CH338397A (de) Einrichtung zum Befördern von losem Gut, wie z. B. Zement, Kalk oder dergleichen, von der Erzeugungs- bis zur Verbrauchsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)